Glogau

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:GLOADTJO81AQ)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Glogau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Glogau (Begriffsklärung).

Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Woiwodschaft Niederschlesien > Powiat Głogowski > Głogów
Bis 1945: Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Liegnitz > Stadtkreis Glogau > Glogau

Einleitung

Glogau, ab 1945 Polnisch Głogów, ist eine Kreisstadt in Niederschlesien und war Verwaltungssitz des Landkreises Glogau. Ab 1920 bildete die Stadt einen eigenen Stadtkreis.

Wappen

Wappen Glogau.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • Stadtpfarrkirche St. Nikolaus (heute eine Ruine)

Andere Glaubensgemeinschaften

  • Synagoge Glogau

Geschichte

  • 1010 erste urkundliche Erwähnung
  • 1634 2. Januar: Treffen der Generäle Piccolomini, Gallas und Colloredo in Glogau zu einer Verschwörung gegen Albrecht von Wallenstein.
  • 1742-1920 Kreisstadt des Landkreises Glogau
  • 1920-1945 Eigener Stadtkreis und weiterhin Verwaltungssitz des Landkreises Glogau
  • 1945 3. April: Sowjetische Truppen erobern Glogau.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Muth, Friedrich: Geschichte des Königlichen Evangelischen Gymnasiums zu Glogau 1708-1908: Festschrift zur zweihundertjährigen Jubelfeier am 1. November 1908. Glogau 1909, 72 S. Digitalisat auf der Seite der Universitätsbibliothek Bielefeld. (Geschichte, Verzeichnis d. Lehrer mit Kurzbiographien 1573-1809, Verzeichnis der Abiturienten 1859-1908)

Kirchenbücher

  • Glogau, Militärkirchenbuch: Trauungen 1895-1941, Digitalisate bei Matricula

Adressbücher

Militär- und Kriegsquellen

Familienanzeigen

Historische Quellen

Bildquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Lindner, Erik: Carl Heymann, Lebensbild eines Verlegers. Köln, Berlin, Bonn, München 1996, Carl Heymanns Verlag, 73 Seiten.

Historische Bibliographie

  • Minsberg, Ferdinand, Geschichte der Stadt und Festung Groß-Glogau: Mit einem Urkundenbuch, 1. Band, Hrsg. Geschichtsverein zu Glogau, Druck Julius Gottschalk in Glogau, 1853 (472 S.). Google E-book
  • Minsberg, Ferdinand, Geschichte der Stadt und Festung Groß-Glogau: Mit einem Urkundenbuch, 2. Band, Hrsg. Geschichtsverein zu Glogau, Druck Julius Gottschalk in Glogau, 1853 (554 S.). Google E-book
  • v. Jagwitz, Übersicht der statistischen Verhältnisse des Kreises Glogau. Glogau, 1870, 132 S.
  • v. Selchow, Übersicht der statistischen Verhältnisse des Glogauer Kreises. Glogau, J. Gottschalk, 1860, 136 S.
  • v. Arend, Taschenbuch und Wegweiser für Gross-Glogau, Breslau, 1809, 85 S., mit Plan.

Weitere Literaturhinweise befinden sich im Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Kultur, Band 75, Seite 415ff (Google E-Book).

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Glogau

Bedeutende Persönlichkeiten

  • Gryphius, Andreas, * Glogau (Schlesien) 2.10.1616, + Glogau 16.7.1664, Sohn eines evangelischen Archidiakons. Eigentlicher Name: Greif. Dichter des deutschen Barocks.
  • Heymann, Carl Samuel, * Glogau 29.11.1793, + Berchtesgaden 21.8.1862, begraben auf dem jüdischen Friedhof an der Schönhauser Allee in Berlin, Buchhändler in Glogau, später Verleger in Berlin.
  • Knötel, Richard, * Glogau 12.1.1857, + Berlin 26.4.1914, begrab. Berlin-Tempelhof, St. Matthias-Friedhof, Maler, Lithograf, Schriftsteller, Historienmaler. Vater von Herbert Knötel, Maler.

Anmerkungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Glogau/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung GLOADTJO81AQ
Name
  • Glogau (- 1945)
  • Głogów (1945 -)
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
  • 30172 (1939)
externe Kennung
  • SIMC:0954082
Karte
   

TK25: 4362

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Głogów (1945 -) ( Stadtgemeinde PL)

Glogau (1920 - 1945) ( Stadtkreis) Quelle

Glogau (- 1920) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Zarkau, Werften, Żarków
         Dorf
object_186747 (1938 -)
Glogau (Annuntiatio B.M.V.), Głogów (Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny)
         Kirche
GLOBMVJO81BQ
Glogau (Stadtpfarrei S. Nicolaus), Brzeg Głogów (św. Mikołaja)
         KircheRuine
GLOAUSJO81BP
Glogau (SS. Corpus Christi), Głogów (Bożego Ciała)
         Kirche
GLOSTIJO81BP
Brostau, Brzostów, Brzostów (Glogów)
         DorfStadtteil
BROTAUJO81AP
Fröbel, Wróblin, Wróblin Głogowski
         DorfWüstung
FROBELJO71XQ (1950 -)
Noßwitz, Urstetten, Nosocice
         DorfStadtteil
NOSSITJO81BP (1984 -)
Schrepau, Schwarztal, Krzepów
         DorfStadtteil
SCHPAUJO81BP (1984 -)
Weidisch, Widziszów
         DorfStadtteil
WEISCHJO81BQ (1984 -)