Lauban
Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Powiat lubański > Lubań
Bis 1945: Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Liegnitz > Landkreis Lauban > Lauban
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
- Geographische Lage
- 51.121363°N 15.291390°O
Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen
Geschichte
- -1945 Kreisstadt des Landkreises Lauban
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
evangelische Kirchenbücher
Vor 1945 existierten:
- Kreuzkirche "Zum Kreuze Christi"
- Taufen 1632 - 1937 ff. [auch als Duplikat 1822 - 1874 im Amtsgericht]
- Trauungen 1558 - 1937 ff. [auch als Duplikat 1821 - 1874 im Amtsgericht]
- Bestattungen 1556 - 1937 ff. [auch als Duplikat 1841 - 1874 im Amtsgericht]
- Konfirmanden 1835 - 1858, 1876 - 1937 ff.
- Frauenkirche (ehemals Katholisch)
- Taufen 1687 - 1937 ff.
- Trauungen 1687 - 1722, 1756, 1779, 1804 - 1937 ff.
- Bestattungen 1804 - 1880, 1886 - 1937 ff.
Heute im Staatsarchiv Lauban:
- Kreuzkirche:
- Taufen 1822 - 1858, 1861 - 1874
- Trauungen 1821 - 1825, 1833 - 1849
- Bestattungen 1841 - 1874
Heute im Staatsarchiv Breslau:
- Taufen 1856 - 1860
- Trauungen 1857 - 1860
- Bestattungen 1841 - 1848, 1857 - 1860
Heute als Mikrofilm bei FamilySearch:
- Taufen 1822 - 1877
- Trauungen 1821 - 1849, 1874 - 1877
- Bestattungen 1841 - 1848, 1867 - 1877
katholische Kirchenbücher
Vor 1945 existierten:
- von ca. 1530 - 1846 Kirchenbucheintragungen in Bertelsdorf, Kath.-Hennersdorf, Pfaffendorf und in den evang. Kirchenbüchern von Lauban
- Stadtpfarrkirche
- Taufen 1846 - 1945 [auch als Duplikat 1846 - 1874 im Amtsgericht]
- Trauungen 1846 - 1945 [auch als Duplikat 1846 - 1874 im Amtsgericht]
- Bestattungen 1846 - 1945 [auch als Duplikat 1846 - 1874 im Amtsgericht]
Heute im Staatsarchiv Breslau:
- Bestattungen 1841 - 1848, 1857 - 1860
Heute als Mikrofilm bei FamilySearch:
- Bestattungen 1841 - 1848, 1867 - 1874, 1875 - 1877
Militärkirchenbücher
Vor 1945 existierten:
- Taufen 1835 - 1920
- Trauungen 1835 - 1920
- Bestattungen 1835 - 1920
Heute im evangelischen Zentralarchiv Berlin:
- Taufen 1916 - 1920
- Trauungen 1916 - 1920
- Bestattungen 1916 - 1920
Heute im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin:
- Taufen 1835 - 1917
- Trauungen 1835 - 1917
- Bestattungen 1835 - 1917
Heute vollständig als Mikrofilm bei FamilySearch.
Personenstandesregister
Vollständig erhalten geblieben, also:
- Geburtenregister 1874 - 1914
- Trauregister 1874 - 1934
- Sterberegister 1874 - 1934
im Staatsarchiv Bunzlau, jüngere im Standesamt.
Beerdigungsbücher
- Im "Archiv Stadt und Kreis Lauban, Königslutter" ist ein Beerdigungsbuch der Friedhofsverwaltung Lauban (Kommunalfriedhof) für die Zeit April 1924 bis Juni 1947 erhalten geblieben.
- Pluschke, ...: 70 Jahre aus Laubans ältester Bürgergeschichte (1489-1559)‘‘, in: Familiengeschichtliche Blätter 1939, S. 161
Adressbücher
- → Kategorie: Adressbuch für Lauban
- Einträge aus Lauban in der Adressbuchdatenbank
Militär- und Kriegsquellen
- Personen aus Lauban in den Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden
- Personen aus Lauban in den Verlustenlisten 1.Weltkrieg
- Lauban/Kriegerdenkmal 1866 und 1870-71
Historische Quellen
Bildquellen
Bibliografie
- → Kategorie: Literatur zu Lauban
- Volltextsuche nach Lauban in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Hoffmann, Gottfried: Lebens-Geschichte aller Evangelischen Pastorum Primariorum, Die von 1525 ... biß auf diese Zeit In ... Lauban gelehret und gelebet haben. Lauban 1707
Historische Bibliografie
- Berkel, Paul: Geschichte der Stadt Lauban, 1896 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums)
- Jahresberichte der Handelskammer zu Lauban, 1890 - 1896, digitalisiert durch das Münchener Digitalisierungszentrum, online hier
- Bericht über das Gymnasium zu Lauban von
- Nachrichten über das Schuljahr 1872/73 - 1878/79, 1880/81, 1882/83 - 1883/84 des Evangelisch-Städtischen Gymnasium zu Lauban, digitalisiert durch das Münchener Digitalisierungszentrum, online hier
- Königsliches Gymnasium zu Lauban 1884/85 - 1885/86, 1889/90 - 1891/92, digitalisiert durch das Münchener Digitalisierungszentrum, online hier
- Hoffmann, Gottfried: Lebens-Geschichte aller Evangelischen Pastorum Primariorum, Die von 1525. und also von der Reformation an biß auf diese Zeit In der Chur-S. Sechs-Stadt Lauban gelehret und gelebet haben, 1707 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums)
- Eine kurzgefaßte Geschichte des Laubanischen Gotteshauses zum Creutze Christi, 1750 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums)
- Gregorius, Immanuel Friedrich: Historische Nachricht von dem Pfarrkirchthurme, und den vorzeiten und ietzt darauf befindlichen Glocken zu Lauban, 1775 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- Mueller, Karl Gottlieb: Kirchengeschichte der Stadt Lauban, 1818 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums)
- Chronik der Magdalenerinnen - Lauban 1942 (Digitalisat bei dbc.wroc.pl)
- Dr. Otto Scholz: 600 Jahre Magdalenerinnen Kloser zu Lauban, 1920 (Digitalisat bei obc.opole.pl)
- Feuer-Ordnung der Stadt Lauban 1719 (Digitalisat bei bibliotekacyfrowa.pl)
- Chronik der aus Lauban stammenden Familie Schulze (Schultze), 1901 (Digitalisat bei polona.pl)
- Statuten der Sechs Stadt Lauban vom Jahre 1604, Lauban 1776 (Digitalisat bei bibliotekacyfrowa.pl)
- Statuta oder Willkuehr der Stadt Lauban, 31.12.1800, 1701 - 1800 (Digitalisat bei bibliotekacyfrowa.pl)
- Willkühr von Lauban, Kamenz und Löbau, 31.12.1800, 1723 - 1800 (Digitalisat bei bibliotekacyfrowa.pl)
Periodika
- Wöchentlicher Anzeiger
- Laubaner Kreis-Wochenblatt
- Der Laubaner Bote
- Laubaner Tageblatt
- Iser-Gebirgs-Heimat
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
- Historische Karte von Lauban 1887 online und als Überlagerung über eine moderne Karte
Anmerkungen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
- Virtuelles Heimatarchiv Stadt und Kreis Lauban (Kein aktiver Bearbeiter & keine Kontaktmöglichkeit!)
Weitere Webseiten
- Artikel Lubań. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Commons-Kategorie: Lauban – Bilder, Videos und Audiodateien
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!
Kernstadt
Request failed!