Passenheim (Kath. Kirchspiel)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:Object 291873)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Informationen

Bis zum Jahre 1868 wurde die Katholiken in und um die Stadt Passenheim (Kreis Ortelsburg) von Groß Purden (Kirchspiel St. Michael) im Landkreis Allenstein i. Ostpreußen aus betreut. In diesem Jahre wurde ein Kuratus nach Passenheim gesandt. Im Jahre 1873 wurde dann der Grundstein zur Passenheimer Herz-Jesu-Kirche gelegt, vorher war der Gottesdienst in einem zum Oratorium eingerichteten Betsaal gehalten worden. Die Kirche wurde am 08.12.1876 benediziert und die Konsekration erfolgte am 22.06.1884. Zur kath. Passenheimer Gemeinde gehörten neben der Stadt Passenheim (Kreis Ortelsburg) noch folgende Ortschaften in den Landkreisen Ortelsburg und Neidenburg:

  • Die Passenheimer Herz-Jesu-Kirche gehörte zum Dekanat Masuren I im Bistum Ermland.
  • Die Kirchenbücher der Pfarrgemeinde sind in den Kriegswirren verschollen.

Geschichte

  • 1868-1886: Rudolph Steffen ist erster Kuratus und die Gemeinde hat 850 Seelen.[1] Die Gemeinde wurde von Bischofsburg, Groß Purden und Wuttrienen abgezweigt.[2]
  • 1869: Einrichtung einer katholischen Privatschule[3]
  • 26.09.1870: Errichtung der kath. Pfarrgemeinde Passenheim aus der bisherigen Missionspfarrei Passenheim (bischöfliche Urkunde vom Tage).[4]
  • 31.03./03.07.1871: Staatliche Anerkennung der kath. Pfarrgemeinde Passenheim.[5]
  • 17.09.1873: Grundsteinlegung für die Herz-Jesu-Kirche im Kulturkampf[6]
  • 22.06.1876: Die Kirche wurde durch den Bischof von Ermland Philipp Krementz feierlich eingeweiht[7]
  • 08.12.1876: Die Herz-Jesu-Kirche wurde benediziert.[8]
  • 22.06.1884: Konsekration der Herz-Jesu-Kirche[9]
  • 1886-89: Josef Teschner ist kath. Seelsorger der Gemeinde[10]
  • 1888: Die Stadt Passenheim übernimmt die katholische Privatschule[11]
  • 1889-1919: Rudolph Lämmer ist kath. Seelsorger[12]
  • 1898: An das neugegründete Kirchspiel in Gillau im Landkreis Allenstein wurden die bis dato auch zur Passenheimer Kirche gehörigen vier Gemeinden Gonschorowen (Lichtenstein (Kreis Ortelsburg)), Groß und Klein Rauschken, siehe Rauschken (Kreis Ortelsburg), Saborowen (Heideberg (Kreis Ortelsburg)) abgetreten.[13]
  • 12.02.1901: Errichtung der kath. Pfarrgemeinde Passenheim: Aus der bisherigen Missionspfarrei Passenheim, die durch bischöfliche Urkunde vom 26.09.1870 errichtet und staatlicherseits am 31.03. und 03.07.1871 anerkannt wurde, wird nach einigen Gebietsänderungen nunmehr eine „vollständige katholische Pfarrgemeinde“ gebildet. Dieser werden die Einwohner folgender Ortschaften zugeordnet: aus dem Kreis Ortelsburg: Passenheim Stadt, Passenheim Abbauten, Tannenhof Abbau, Gilgenau Gut und Dorf, Krumfuß Dorf, Kuckuckswalde Dorf, Lelesken Dorf, Grammen Dorf, Nareythen Dorf, Milucken Dorf, Michelsdorf Dorf, Kl. Ruttken Dorf, Scheufelsdorf Dorf, Schützendorf Dorf, Georgenguth Dorf, Schwirgstein Dorf, Waplitz Dorf; aus dem Kreis Neidenburg: Burdungen Dorf, Jedwabno Dorf, Mallschöwen Dorf, Neuhof Dorf, Brayniken Dorf, Neu-Borowen Dorf, Schutschen Dorf, Schutschenofen Dorf, Warschallen Dorf, Lipnicken Gut. Die Pfarrei Passenheim gehört zum Dekanat Masuren im Bistum Ermland. Die staatliche Anerkennung der Errichtung und Umschreibung der Gemeinde erfolgten durch den Minister der geistlichen etc. Angelegenheiten mittels Erlass [vom Tage].[14]
  • 1902: Die Kirche erhält Pfarrechte[15]
  • 17.09.1919: Dem Kommendarius Johann Certa wurde die Pfarrstelle in Passenheim verliehen und er wurde kanonisch instituiert[16]
  • 1919-1921: Johann Certa ist Seelsorger der Gemeinde[17]
  • 05.07.1920: Pfarrer Johann Certa in Passenheim hat auf seine Pfarrstelle resigniert.[18]
  • 03.08.1920: Kaplan Joseph Barczewski in Wartenburg wurde die kommendarische Verwaltung der Pfarrstelle in Passenheim übertragen[19]
  • 28.08.1920: Die Pfarrstelle Passenheim wurde dem Kommendarius Joseph Barczewski daselbst verliehen[20]
  • 07.09.1920: Pfarrer Barczewski wurde auf die Pfarrstelle in Passenheim kanonisch instituiert.[21][22]
  • 1927: Die Gemeinde hat 1979 Seelen[23]
  • 17.05.1939: Die Gemeinde hat 2431 Seelen[24]
  • 26.05.1941: Pfarrer und Dekan Josef Barczewski stirbt.[25]
  • 1941: Franz Langwald wird Pfarrverwalter in Passenheim, er geht aber noch im gleichen Jahr nach Wartenburg[26]
  • 1941: Karl Heinrich wird Pfarrer ebd.[27]
  • 17.02.1945: Pfarrer Karl Heinrich wird in ein Zwangslager nach Smolensk verschleppt.[28]
  • Mai/Juni 1945: Tod von Pfarrer Karl Heinrich[29]

Literatur

  • Grigoleit, Eduard. Verzeichnis der Ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher sowie der Dissidenten- und Judenregister. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C. A. Starke, Görlitz, 1939, S. 59.
  • Krüger, Hugo. Katholische Kirche Passenheim. In: Krüger, Hugo. Die Kirchen des Kreises Ortelsburg, Rautenberg/Leer, S. 270-275.
  • Michels, Georg. Passenheim - Zeiten einer Stadt, Rautenberg/Leer, 1992, S. 154, 168.
  • Romahn, Paul. Passenhein, Kreis Ortelsburg, Masuren, 1868. In: Romahn, Paul. Die Diaspora der Diözese Ermland. Druck der Ermländischen Zeitungs- und Verlagsdruckerei, Braunsberg 1927, S. 58-59.
  • Schwark, Bruno. Passenheim - Pfarrer Karl Heinrich. In: Schwark Bruno. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maxilmilian-Kaller-Stiftung, Reihe II Heimat und Geschichte, A. Fromm, Osnabrück, 1958, S. 52-56.
  • Bulitta, Michael, Jend, Martin, Plessa, Marc. Historische Einwohnerverzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Kirchspiel Passenheim (Kreis Ortelsburg) nach Bescheinigungen der Standesämter Passenheim-Stadt und - Land. Selbstverlag der GeAGNO, Seeheim-Malchen, 2005. [Daten vornehmlich aus dem ev. Kirchspiel Passenheim, vereinzelt aber auch aus dem kath. Kirchspiel]

Links

Kirchenbuchbestände


Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_291873
Name
  • Passenheim (Herz Jesu) Quelle (${p.language})
  • Pasym (Najświętszego Serca Pana Jezusa)
  • Passenheim Quelle (${p.language})
Typ
  • Pfarrei
Einwohner
Konfession
  • römisch-katholisch
Karte
   

TK25: 2390

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Masuren I (Angerburg), Masovien I, Mazury I ( Dekanat)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Herz Jesu, Najświętszego Serca Pana Jezusa
         Kirche
object_291874

Fußnoten

  1. Romahn, S. 58, 59
  2. Grigoleit, S. 60
  3. Romahn, S. 58
  4. Amtsblatt Regierungsbezirk Königsberg Nr. 174, 1901, S. 113
  5. Amtsblatt Regierungsbezirk Königsberg Nr. 174, 1901, S. 113
  6. Michels, S. 134
  7. Michels, S. 134
  8. Romahn, S. 58
  9. Romahn, S. 58
  10. Romahn, S. 59
  11. Michels, S. 134
  12. Romahn, S. 59
  13. Bulitta, M. Das Heiratsregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist zu Gillau (Landkreis Allenstein) von 1898 bis 1945. Historische Einwohner-Verzeichnisse für das ehemalige Südostpreußen. Nr. 20 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn, 2009.
  14. Amtsblatt Regierungsbezirk Königsberg Nr. 174, 1901, S. 113
  15. Romahn, S. 59
  16. PfdDE 1920, S. 174
  17. Michels, S. 154
  18. PfdDE 1920, S. 225
  19. PfdDE 1920 S. 233
  20. PfdDE 1920, S. 241
  21. PfdDE 1920 S. 242
  22. Ploetz, S. 12
  23. Michels, S. 154
  24. Ploetz, S. 190
  25. Ploetz, S. 12
  26. Ploetz, S. 178
  27. Ploetz, S. 190
  28. Ploetz, S. 30, 190
  29. Ploetz, S. 30