Braunswalde (Kirchspiel)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:Object 291678)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Informationen

Im Jahre 1363 gegründetes kath. Kirchspiel im ehemaligen Landkreis Allenstein. Die Gemeinde St. Katharina gehörte zum Dekanat Allenstein im Bistum Ermland. Zum Kirchspiel gehörtenfolgende Landgemeinden und Gutsbezirke:

Geschichte

  • 1363: Kirchspielgründung.[1]
  • 1547-1573: Paul Ruta ist Pfarrer der Gemeinde.[2]
  • 1576-1580: Stiborius ist Pfarrer der Gemeinde.[3]
  • 1581-1623: Roman Alexius ist Pfarrer der Gemeinde.[4]
  • 1617: Einweihung des Dorfkirchleins durch Bischof Rudnicki.[5]
  • 1617-1641: Gabriel Polejski ist Pfarrer der Gemeinde.[6]
  • 1642-1647: Johann Kargowski ist Pfarrer der Gemeinde.[7]
  • 1647: Sebastian Zaleski ist Pfarrer der Gemeinde.[8]
  • 1660: Adam Clagius und Adam Karkowinski sind Pfarrer der Gemeinde.[9]
  • 1664-1673: Nicolaus Mateblowski ist Pfarrer der Gemeinde.[10]
  • 1673-1675: Michael Teschauer ist Pfarrer der Gemeinde.[11]
  • 1675-1676: Carl Rey ist Pfarrer der Gemeinde.[12]
  • 1677-1683: Benedict Kalski ist Pfarrer der Gemeinde.[13]
  • 1699-1723: Lorenz Schröter ist Pfarrer der Gemeinde.[14]
  • 1727-1732: Peter Bujnowski ist Pfarrer der Gemeinde.[15]
  • 1732-1748: Andreas Thomaszeski ist Pfarrer der Gemeinde.[16]
  • 1749-1764: Franz Weiß ist Pfarrer der Gemeinde.[17]
  • 1762: Joseph Lidich ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[18]
  • 1764-1799: Franz Przyborowskiist Pfarrer der Gemeinde.[19]
  • 1769: Joachim Lidigk ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[20]
  • 21.04.1790: Bischof Krasicki bestätigt die "Beneficien Kłobuszyński" an der Pfarrkirche in Braunswalde (Provinzialkonservator der Provinz Ostpreußen).
  • 1804: Georg Lilienthal ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[21]
  • 1804-1806: Joachim Schöller ist Pfarrer der Gemeinde.[22]
  • 1805: Andreas Preuß ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[23]
  • 1810-1821: Michael Olszynski ist Pfarrer der Gemeinde.[24]
  • Herbst 1817: Das Kirchspiel hat 164 Feuerstellen und 549 Einwohner.[25]
  • 1822-1837: Valentin von Klossowski ist Pfarrer der Gemeinde.[26]
  • 1837-1839 Joseph Langhanki ist Pfarrer der Gemeinde.[27]
  • 1838-1839: Joseph Tophel ist Pfarrer der Gemeinde.[28]
  • 1840-1844: Wladislav Rogalla ist Pfarrer der Gemeinde.[29]
  • 1845-1871: Franz von Kaupowicz ist Pfarrer der Gemeinde.[30]
  • 1858: Johann Heller ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[31]
  • 1859: Eduard Glaß ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[32]
  • 1860: Joseph Böhnki ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[33]
  • 1862: Bernhard Blaschy ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[34]
  • 1864: Johannes Szadowski wird Kaplan der Gemeinde.[35] [36]
  • 1865: Johannes Szadowski wird nach Wartenburg versetzt[37] August Weßler ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[38]
  • 1867: Ignatius Olszewski ist Hilfsgeistlicher der Gemeinde.[39]
  • 1872-1877: Joseph Neuber ist Pfarrer der Gemeinde.[40]
  • 1884-1894: Hironimus Macherzynski ist Pfarrer der Gemeinde.[41]
  • 1893: Beginn der Kirchenneubaus unter Pfarrer Macherzynski.[42]
  • 26.06.1893: Erzpriester Karau aus Allenstein setzt den Eckstein des Kirchenneubaus.[43] Zum Kirchenvorstand gehören: Köllmer Peter Lurawski aus Kainen, Wirt Bernhard Taplik aus Braunswalde, Wirt Johann Goski aus Braunswalde, Köllmer Mathias Klimek aus Braunswalde, Wirt Johann Scheer aus Spiegelberg und Wirt Ignatz Sombrutzki aus Redigkainen[44]
  • 01.07.1894: Pfarrer Barczewski tritt sein Amt in Braunswalde an.[45]
  • 1895: Valentin Barczewski wird Pfarrer der Gemeinde.[46] Er war von Willenberg versetzt worden.[47]
  • 1907: Pfarrer Barczewski nimmt eine Kandidatur als nationalpolnischer Kandidat für den Reichstag an.[48]
  • 27.02.1911: Pfarrer Barczewski ist polnischer Kandidat bei der Reichstagsersatzwahl.[49]
  • 24.12.1918: Pfarrer Barczewski ist Vorsitzender des propolnischen Volksrates von Ermland.[50]
  • 1920: Pfarrer Barczewski ist Mitglied des propolnischen Allensteiner Volksrates in der Abstimmungszeit und Führer der Polnischen Partei.[51] [52]
  • 1925: Felix Wieczorek wird Seelsorger der Gemeinde.[53]
  • 28.05.1928: Pfarrer Valentin Barczewski stirbt in Braunswalde[54]
  • 01.08.1928: Aloys Moritz wird Pfarrer der Gemeinde.[55][56]
  • 17.05.1939: Das Kirchspiel hat 2083 Seelen.[57]
  • 03.02.1945: Pfarrer Aloys Moritz wird verschleppt und stirbt in einem Lager bei Moskau.[58][59]
  • 1946-1954: Franz Schilakowski ist Pfarrverwalter in Braunswalde[60]

Kirchenbuchbestände

Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein

Bibliographie

  • Anon. Braunswalde, die alte und die neue Kirche. 13. Heimatbrief der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (1982), S. 472-474.
  • Mondroch H. Kirche in Braunswalde - Grundsteinlegung [Abschrift]. HB A-L 47 (2016), S. 73-74.
  • Schwark B. Pfarrer Aloys Moritz - Braunswalde. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 93-94.
  • Triller D. Pfarrer Aloys Moritz. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 167.

Weblinks


Katholische Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein)

Alt Schönberg | Alt Wartenburg | Braunswalde | Dietrichswalde | Diwitten | Gillau | Göttkendorf | Grieslienen | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Kleeberg | Groß Lemkendorf | Groß Pruden | Groß Ramsau | Jonkendorf | Klaukendorf | Neu Kockendorf | Nußtal | Schönbrück | Süßenthal | Wartenburg | Wuttrienen |


Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Fußnoten

  1. Grigoleit, E. Verzeichnis der Ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher sowie der Dissidenten- und Judenregister. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde, C. A. Starke, Görlitz, 1939, S. 2
  2. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  3. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  4. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  5. HB-A-L 13 (1982), S. 473
  6. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  7. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  8. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  9. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  10. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  11. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  12. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  13. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  14. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  15. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  16. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  17. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  18. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
  19. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  20. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
  21. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
  22. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  23. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
  24. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  25. Wald, S. LVI
  26. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  27. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  28. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  29. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  30. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  31. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
  32. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
  33. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
  34. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
  35. Mühle, H. Ein Propst setzt sich durch. Vom segensreichen Wirken des Propstes Johannes Szadowski in Königsberg. Ermlandbuch 46 (1995), S. 129
  36. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
  37. Mühle, H. Ein Propst setzt sich durch. Vom segensreichen Wirken des Propstes Johannes Szadowski in Königsberg. Ermlandbuch 46 (1995), S. 129
  38. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
  39. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 40
  40. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  41. Schwittay, K. J. Kreis-Allenstein-Dokumentation, Band I, S. 39
  42. HB A-L 13 (1982), S. 474
  43. HB-A-L 13 (1982), S. 474
  44. HB-A-L 47 (2016), S. 74
  45. HB-A-L 13 (1982), S. 474
  46. Schwittay, KJ. Kreis Allenstein Dokumentation Band 1. Die kath. Kirchspiele und ihre Pfarrer, S. 39
  47. Yorckscher Jäger 20, 1973, Nr. 6 , S. 4
  48. Helbing: Die preußisch-deutsche Schulpolitik, S. 23
  49. HB A-L 27 (1996), S. 44
  50. Worgitzki, M. Geschichte der Abstimmung in Ostpreußen, S. 55
  51. Worgitzki, M. Geschichte der Abstimmung in Ostpreußen, S. 53
  52. HB A-L 11 (1980), S. 371
  53. Ploetz, S. 70
  54. http://de.wikipedia.org/wiki/Barczewski
  55. Ploetz, S. 173
  56. Kopiczko, A. Duchowieństwo katolickie diecezji warmińskiej w latach 1821-1945, II: Słownik, Olsztyn, 2003, S. 187-188
  57. Ploetz, S. 173
  58. Ploetz, S. 46, 173
  59. Triller D. Pfarrer Aloys Moritz. HJB Allenstein-Land 47 (2016), S. 167
  60. Ploetz, S. 60


Katholische Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein)

Alt Schönberg | Alt Wartenburg | Braunswalde | Dietrichswalde | Diwitten | Gillau | Göttkendorf | Grieslienen | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Kleeberg | Groß Lemkendorf | Groß Pruden | Groß Ramsau | Jonkendorf | Klaukendorf | Neu Kockendorf | Nußtal | Schönbrück | Süßenthal | Wartenburg | Wuttrienen |