Gouvernement Metz
Gouvernements und Commandanturen | Portal:Militär | Stadt Metz | |
![]() |
|
Kommandanten
Gouverneure
- 24.03.1890 - 13.03.1894: Generalleutnant von Fischer [1] (02.09.1892 Charakter als General der Infanterie)
- 1911 - 1918 General der Infanterie von Oven
unterstellte Truppen
- 30. Landwehr-Infanterie-Brigade [2]
- 02.08.1914 - 22.10.1914: Die Brigade wechselte zur 5. Landwehr-Division.
- Reserve-Infanterie-Regiment Metz (überplanmäßig) [3]
- Anfang August 1914: Das Regiment wurde aufgestellt und wechselte zur 33. Reserve-Division.
- 31. Landwehr-Infanterie-Brigade [3]
- 09.08.1914 - 12.02.1917: Brigade und Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 68 werden der 255. Infanterie-Division unterstellt.
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 68 [3]
- 09.08.1914 - 12.02.1917:
- 82. Landwehr-Infanterie-Brigade [3]
- 25.05.1917 - Nov. 1918:
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 68 [3]
- 25.05.1917 - Nov. 1918: Das Regiment kam von der 255. Infanterie-Division.
- Korps Oven [2]
- 24.08.1914 - 27.08.1914:
Abschnitt IV
- Arko Abschnitt IV [2] (wurde zum Arko 255)
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]
- Hauptreserve (und Festung) Metz
- 33. Reserve-Division
- 8. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade
- 66. Reserve-Infanterie-Brigade
- Reserve-Infanterie-Regiment Metz
- Reserve-Husaren-Regiment Nr. 2
- Feldartillerie Ersatz Abteilung Nr. 33
- Feldartillerie Ersatz Abteilung Nr. 34
- Feldartillerie Ersatz Abteilung Nr. 69
- Feldartillerie Ersatz Abteilung Nr. 70
- I. und II. Batl. Kgl. Bayer. Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 2
- 4. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 22
Verteidigungsanlagen
Literatur
Weblinks
- Artikel Festung Metz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Festung Metz auf www.Festungsbauten.de
- Deutsche Festung Metz auf www.darkplaces.org
Einzelnachweise
- ↑ Buch: Stammliste der Offiziere, Sanitäts-Offiziere und Beamten des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 vom 04 Juli 1860 bis 30. April 1919
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
![]() |
Deutsche Festungen 1806 - 1918
Formationsgeschichte 1806 - 1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Festungen Erster Weltkrieg |
![]() |
Bundesfestungen (1815 - 1866): Luxemburg | Mainz | Landau | Ulm | Rastatt | Rendsburg Kaiserreich Osten: Königsberg i. Pr. | Pillau | Feste Boyen | Breslau | Danzig | Swinemünde | Friedrichsort | Cuxhaven | Helgoland | Geestemünde | Wilhelmshaven | Posen | Glogau | Neiße | Glatz | Thorn | Graudenz | Küstrin | Spandau | Magdeburg | Kulm | Marienburg | Westen: Strassburg i.E. | Neubreisach | Bitsch | Ulm | Feste Kaiser Wilhelm II | Metz | Diedenhofen | Köln | Koblenz und Ehrenbreitstein | Wesel | Mainz | Oberrhein-Befestigungen | |