Link (Familienname)
Herkunft und Bedeutung
In der Literatur werden zwei Erklärungsmöglichkeiten angegeben. Das ist zum einen die Bezeichnung für einen Linkshänder, zum anderen der Übername für einen ungeschickten, linkischen Menschen.
Varianten des Namens
Für den Namen existiert eine breite Palette von Varianten:
- Lynke (1397, Francze Lynke)
- Linck,
- Linke
- Lincke
- Linker
- Lincker
- Ling(g)
- Ling(g)e
- Ling(g)er
Bereits 1169 wird in Würzburg ein Goteboldus Link genannt, der einige Jahre zuvor noch als Goteboldus Sinister in den Urunden genannt ist. 1269 wird Volkardus Linke zu Röttingen in Unterfranken genannt. 1368 bebaute Heinrich der Linker einen Lehenhof in Villingendorf (Lkr. Rottweil).
Geographische Verteilung
Bekannte Namensträger
- Heinrich Friedrich Link (1767-1851), deutscher Naturwissenschaftler;
- Caroline Link, deutsche Film-Regisseurin;
- Charlotte Link, deutsche Schriftstellerin;
- Jürgen Link, Literatur- und Kulturwissenschaftler.
Namensträger
Lkr. Rottweil
Die meisten Link-Familien in der näheren Umgebung von Rottweil dürften auf Hans Link zurückzuführen sein, der zwischen 1553 und 1556 einen großen Eigenhof in Villingendorf kaufte. Zumindest seine Frau (bei ihm ist es nicht bekannt) war württembergische Leibeigene, denn alle ihre 10 Kinder waren württembergische Leigeigene. Diese Kinder heirateten in viele Dörfer der näheren Umgebung
1. * Jacob, verheiratet mit Christina Bürckhin in Villingendorf
2. * Johannes ("Hans Linckh, der Jung", II), Taufpate am 29.06.1577, hatte 1578 beim Verkauf des "Marckstalles" in Rottweil noch einen Vogt, war also noch minderjährig und/oder noch nicht verheiratet, verheiratet mit Ursula Siberin (Eltern: Johannes Siber & Maria Kollerin von Villingendorf) in Villingendorf (3 Söhne)
3. * Anna, Taufpatin am 10.04.1575, 04.05.1575, Heirat: vor 1578 mit Gallus Hangst in Villingendorf (keine Kinder)
4. * Breuda (Brigitta), verheiratet mit Hans Miller von Hausen o.R. (sechs Kinder)
5. * Gertrudis, Taufpatin am 21.07.1577 und 04.02.1579 verheiratet (KB Dtg) mit Jacobus Cantzen in Böhringen (fünf Kinder)
6. * Barbara, verheiratet mit Christa Weiger von Zimmern o.R. (vier Kinder)
7. * Dorothea, Taufpatin vom 06.10.1579, verheiratet mit Ludwig Ott von Winzeln (4 Kinder)
8. * Margaretha, verheiratet mit Michell Spüegell von Rotenzimmern (3 Kinder)
9. * Ursula, verheiratet mit Hanß Weber von Bickelsberg (vier Kinder), + vor 1596
10 * Maria, 1. Heirat Georg Leins von Brittheim (Vater: Petrus Leins) (5 Kinder), 2. Heirat mit Simon Hüldt von Brittheim (1 Tochter)
Geographische Bezeichnungen
Heraldik (Wappenkunde)
Es sind bis dato noch keine Wappen bekannt
Literaturhinweise
Es liegen hier derzeit noch keine Literaturhinweise vor.
Weblinks
Daten aus FOKO
<foko-name>Link</foko-name>