Stollberg/Adressbuch 1950

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Stollberg
Version vom 24. Mai 2022, 10:15 Uhr von Jobu49 (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Stollberg/Adressbuch 1950
page=1

Bibliografische Angaben

Titel: Adressbuch Hennecke-Kreis Stollberg 1950
Autor / Hrsg.: Kreisrat Adressbuch Hennecke-Kreis Stollberg
Erscheinungsjahr: 1950
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Enthaltene Orte: Stollberg, Beutha, Brünlos, Dorfchemnitz, Erlbach, Gablenz, Günsdorf, Hormersdorf, Jahnsdorf, Kühnhaide, Lenkersdorf, Henneckestadt Lugau, Mitteldorf, Neuwürschnitz, Niederdorf, Niederwürschnitz, Oberdorf, Oelsnitz. i. E., Seifersdorf, Thalheim, Ursprung, Zwönitz
Objekt im GOV: source_1329955


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Die Daten sind auf vielen Spalten verteilt. Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten verdecken, sollte die Erfassung in der rechten Spalte beginnen und dann nach links fortfahren.
  • Mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben beginnen.
  • Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Eintrag unbedingt röten.
  • Begriffe wie: verw. (Witwe), verehel. (Ehefrau), Erben etc. sind unter "Familienstand" zu erfassen.
  • Enthält ein Eintrag mehrere Namen, ist für jeden ein Datensatz anzulegen.
  • Hausnummern-Erweiterungen wie a, b, c bzw. A, B, C werden direkt nach der Nr. ohne Leerzeichen erfasst.
  • Einige Einträge enthalten 2 Adressen (Werkstatt und Wohnung). Dann sind ein Personen- und ein Firmeneintrag zu erfassen.

Digitale Bibliothek (DigiBib)

  • Scans: Jürgen Schulze
  • DigiBib-Projektanlage: Gerhard Stoll
  • DigiBib-Projektvorstellung: Februar 2022

DES-Projekt

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 03.03.2022, abgeschlossen am 23.05.2022

Fußnoten:'