Marburg/Adressbuch 1920

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Marburg
Version vom 28. September 2022, 10:12 Uhr von GStoll (Diskussion • Beiträge) (+ Standort Online)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Marburg/Adressbuch 1920
page=1

Bibliografische Angaben

Titel: Marburger Stadthandbuch 1919-20
Erscheinungsort: Marburg
Verlag: Universitäts-Buchdruckerei Joh. Aug. Koch
Erscheinungsjahr: 1920
Standort(e): Hessisches Staatsarchiv Marburg Signatur: IX B 1100
Stadtarchiv Marburg
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Digitalisat in Arcinsys Hessen
Enthaltene Orte: Marburg, Cappel, Cölbe, Marbach, Ockershausen, Wehrda, Wetter
Marburg und seine Stadtteile
Objekt im GOV: source_1331986


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Ilona Frerichs, Evelyn Gebhardt
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis Adressbuch Marburg 1919/20

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Die Daten des Adressbuchs sind einfach zu erfassen - für Beginner geeignet

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Wenn ein Name fehlt, oder es gibt einen Tippfehler, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag "röten".
  • Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben eines Eintrages beginnen.
  • Wenn man nicht sicher ist ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
  • Erben: Angaben wie "Sennewalds Erben, werden wie folgt erfasst - Nachname: Sennewald, Familienstand: Erben
  • Namenszusätze wie I. II. III, jun., sen. etc. werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.

Straßenverzeichnis

  • Der erste Name in jedem Haus ist der des Hausbesitzers und nur der wird erfasst. Häkchen bei Eigentümer setzen.
    • Wohnt der Hausbesitzer nicht im Hause, so ist der Name eingeklammert.
    • Ist der Hausbesitzer keine natürliche Person, wird der Name unter "Firmenname" erfasst.



Digitale Bibliothek (DigiBib)

DES-Projekt

  • Projektanlage: Julche, Jobu49
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 21.04.2022, abgeschlossen am 07.07.2022