Worms/Adressbuch 1937
Worms/Adressbuch 1937 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Einwohnerbuch (Adreßbuch) für die Stadt und Kreis Worms 1937 |
Erscheinungsort: | Worms |
Verlag: | Wormser Verlagsdruckerei Kalkenhäuser, Cnyrin & Co. |
Erscheinungsjahr: | Nov. 1937 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Umfang: | 824 Seiten |
Enthaltene Orte: | Worms, Abenheim, Alsheim mit Hangen-Wahlheim, Bechtheim, Bermersheim, Blödesheim, Dalsheim, Dittelsheim, Dorn-Dürkheim, Eich mit Liebfrauenthal u. Sandhof, Eppelsheim, Frettenheim, Gimbsheim, Gundersheim mit Enzheim und Mönchbischheimer-Hof, Gundheim, Hamm, Hangen-Weisheim, Heppenheim a. W., Herrnsheim, Heßloch, Hohen-Sülzen, Horchheim, Ibersheim, Kriegsheim, Leiselheim, Mettenheim mit Sandwoogbrücke, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Monzernheim, Nieder-Flörsheim, Ober-Flörsheim, Offstein, Osthofen, Pfeddersheim, Rhein-Dürkheim mit Mückenhäuser-Hof u. Rhein-Dürkheimer Fahrt, Wachenheim, Weinsheim mit Weinsheimer Zollhaus und Ziegelei, Westhofen, Wies-Oppenheim |
Objekt im GOV: | source_1090310 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt |
Kontakt: | Adressbuchteam |
Bearbeiter: | gesucht |
Inhaltsverzeichnis
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
- Die Erfassung soll beim ersten Buchstaben oben links beginnen.
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassen Daten abdecken, sollte die Erfassung in der rechten Spalte beginnen.
Einwohnerverzeichnis
- Die im Handelsregister eingetragenen Firmen sind mit einem Sternchen * bezeichnet - Als Firma erfassen.
- Namenszusätze wie I., II. usw. werden nach dem Vornamen, getrennt durch ein Komma, erfasst - also Johann, II.
- Witwen: wird ein männlicher Vorname genannt, erfassen wir: Nachname, Familienstand: Witwe/verwitwet, Vorname Bezugsperson
- Witwen: Begriffe wie "Kaufmanns-Witwe" erfassen wir in den Feldern: Nachname, Vorname, Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson
- Bei Einträgen wie "Achenbach, Johann, Friseur, die Ehefrau Hebamme" erfassen wir 2 Datensätze
- 1. Datensatz: Nachname: Achenbach, Vorname: Johann, Beruf: Frisuer, Straße
- 2. Datensatz: Nachname: Achenbach, Vorname: bleibt leer, Beruf: Hebamme, Straße, Familienstand: Ehefrau. Beruf Bezugsperson: Friseur, Vorname Bezugsperson: Johann
- Bei Einträgen mit 2 Anschriften (Geschäft und privat) sind 2 Datensätze zu erfassen.
- Personeneintrag: Nachname, Vorname, Beruf (Gewerbe), Anschrift
- Firmeneintrag: Nachname, Vorname, Beruf (bleibt leer), Anschrift, Firmenname: Vorname, Nachname, Gewerbe
Straßenverzeichnis
- Es werden nur die Hausbesitzer erfasst - Kennzeichen Apostroph ' vor dem Namen, Häkchen bei Eigentümer setzen.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name im Feld "Firmenname" erfasst.
- Wohnt der Eigentümer nicht im Haus wird der abweichende Wohnort im Feld "abw./zus. Ortsangabe" erfasst.
- ACHTUNG: nur abweichende Orte erfassen, keine Straßennamen
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
Bearbeiter (DigiBib)
- Scans: GStoll
- DjVu: GStoll
- Projektanlage: GStoll
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit