Aue (Sachsen)/Adressbuch 1930
< Aue (Sachsen)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Version vom 28. März 2024, 12:07 Uhr von Jobu49 (Diskussion • Beiträge)
Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.
Aue (Sachsen)/Adressbuch 1930 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adressbuch für die Städte Aue, Eibenstock, Lößnitz, Schneeberg und 21 Landgemeinden in diesem Bezirk |
Erscheinungsort: | Aue |
Verlag: | Auer Druck- und Verlagsgesellschaft mbH |
Erscheinungsjahr: | 1930 |
Standort(e): | Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie Digitalisat bei Ancestry.de (kostenpflichtig) |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Enthaltene Orte: | Städte: Aue (Sachsen), Eibenstock, Lößnitz, Schneeberg Landgemeinden: Albernau, Blauenthal, Bockau, Burkhardtsgrün, Dittersdorf, Griesbach, Grüna, Hundshübel, Lindenau, Muldenhammer, Neidhardtsthal, Neuheide, Niederschlema, Radiumbad Oberschlema, Schönheide, Schönheiderhammer, Streitwald, Unterstützengrün, Wildenthal, Wolfsgrün, Zschorlau |
Objekt im GOV: | source_1340194 |
Weitere Informationen
Dieses Adressbuch wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie für die DigiBib und die Erfassung mit Hilfe des Online-Daten-Erfassungs-Systems (DES) digitalisiert.
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen
|
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Ilona Frerichs, Evelyn Gebhardt |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
- Die Erfassung soll beim ersten Buchstaben oben links beginnen.
- Es stehen Straßenauswahllisteb zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
- Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassen Daten abdecken, sollte die Erfassung in der rechten Spalte beginnen.
- Witwen: Begriffe wie z. B. Kaufmannswitwe erfassen wir in den Feldern: Nachname, Vorname, Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson
- Erben: Einträge wie Fritzsche, Paul, Dekor.-Maler, Erben erfassen wir:
- Nachname: Fritzsche, Familienstand: Erbe, Vorname Bezugsperson: Paul, Beruf Bezugsperson: Dekor.-Maler
- Hausnummer-Zusätze wie a, b, c.. bzw. A, B, C etc. werden nach der Ziffer ohne Leerzeichen erfasst.
Einwohnerverzeichnis
- Der Stern * hinter dem Namen steht für Hausbesitzer. Häkchen bei Eigentümer setzen.
Straßenverzeichnis
- Es werden nur die Hausbesitzer erfasst - Kennzeichen * (Stern) hinter dem Namen. Häkchen bei Eigentümer setzen.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name im Feld "Firmenname" erfasst.
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit 12.12.2023, abgeschlossen am 28.03.2024
Kategorien:
- Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig
- Online-Adressbuch
- Adressbuch bei ancestry.de
- Adressbuch in der DigiBib
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1930
- Adressbuch
- Adressbuch für Aue (Sachsen)
- Adressbuch der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in der DigiBib
- Adressbuch in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie