Eupen und Umgegend (1879)/096

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Eupen und Umgegend (1879)
Version vom 16. Mai 2009, 13:59 Uhr von Pelzer (Diskussion • Beiträge) (Text erfasst)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Eupen und Umgegend (1879)
<<<Vorherige Seite
[095]
Nächste Seite>>>
[097]
Eupen-und-umgegend-1879.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


trat das Mittelschiff nach Nordosten vor und schloß in einem regelmäßigen Sechseck ab. Der Hochaltar stand etwa zwischen den zwei Säulen vor der jetzigen Kommunionbank, die kleine Sakristei in der Ecke zwischen Nebenschiff und Chor an der Gospertseite und an der Säule rechts ein Nebenaltar. Die Orgel hatte ein Orgelbaumeister aus Düren im Dezember 1703 für 365 Thlr. gebaut und aufgestellt.

       Der Bauplan zu der jetzigen Pfarrkirche vom Jahre 1720 ist von dem aachener Stadtbaumeister Laurentz Mefferdatis am 15. September 1722 unterschrieben worden, während schon im Frühjahr dieses Jahres der Chor der Kirche vollendet war. Unter'm 24. April 1722 erklärt sich Mefferdatis bereit die ganze Kirche nach dem vorgelegten Plan, sammt allen Materialien, Taglöhnen, Frachten, Wölben, Pliestern und Weißen mit Ausnahme der Glasfenster für eine Summe von 8000 Patakons[1] fertig zu stellen und Sicherheit dafür zu leisten. Die Ausführung des Ausbaues wurde noch im Herbst desselben Jahres beschlossen und am 2. Oktober 1726 die Kirche durch den Abt von Klosterrath im Auftrage des Fürstbischofs von Lüttich eingeweiht und dem Gottesdienste übergeben. Der Thurm der Taufkapelle, welcher sich auf vier Pfeiler stützt, wurde gleichzeitig mit der Kirche erbaut. Der Bau eines zweiten Thurmes unterblieb, weil nach Aussage des derzeitigen Kirchenraths-Präsidenten, Herrn Kommerzienrath A. W. Hüffer, das Gouvernement zu Brüssel dagegen Einspruch erhoben habe, da der Schmuck von zwei Thürmen nur einer Kathedrale oder einer Kollegiatkirche zustehe. Nach anderer Auffassung sei der Bau wegen Mangel an Mitteln unterblieben.

       Am 13. Oktober 1729 konsekrirte der Weihbischof von Lüttich ec. Johann Baptist Gillis, Bischof von Amyzon im Auftrage des Fürstbischofs von Lüttich Georg Ludwig die Nikolaus-Pfarrkirche. Einen Protest einer Anzahl Eupener gegen diese Konsekration wegen der daraus entstehenden Kosten hatte der Weihbischof in einem Schreiben


  1. 50 Patakons aachener Währung = 72 Mark oder 52½, Thlr., also 8000 Patakons = 8400 Thlr.