Telegrafenamt

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 17. April 2010, 13:47 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hierarchie: ''' Portal Wirtschaft > Verkehr > Post- und Telegrafenwesen > Telegrafenamt ==Einleitung== Wo der Geschäftsumf...“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Portal Wirtschaft > Verkehr > Post- und Telegrafenwesen > Telegrafenamt

Einleitung

Wo der Geschäftsumfang es bedingt, bestehen für den Telegraphendienst besondere Telegraphenämter.

Ausbildung

  • Am 1. Okt. 1878 wurde in Berlin mit der „Postschule“ eine Lehranstalt an Stelle der frühern „Telegraphen-Schule“ eingerichtet, wo die Besucher für die höhern Stellen der Post- u. Telegrahie-Verwaltung vorbereitet werden. Es wurden 1895 nur solche Beamte zugelassen, die bei ihrem Eintritt in den Dienst das Reifezeugnis eines Gymnasiums, Realgymnasiums oder einer Ober-Realschule erlangt und sodann während ihrer Dienstzeit die Sekretärprüfung bestanden hatten. Die Schüler hatten 2 Kurse von je 6 Monaten durchzumachen. Der erste Kursus war für Post- u. Telegraphie-Beamte gemeinschaftlich; der zweite Kursus bezweckt eine weitergehende Ausbildung entweder im Postdienst oder in den für den Telegraphie-Dienst wichtigen Fächern.