Denkmalverzeichnis Rommerskirchen/A 69

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Denkmalverzeichnis Rommerskirchen
Version vom 6. Januar 2010, 17:32 Uhr von KlausErdmann (Diskussion • Beiträge) (→‎Bilder vom Vronoverhof)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Vronoverhof

Vronoverhof (Widdeshoven)

im Denkmalverzeichnis der Gemeinde Rommerskirchen
Denkmal Nr. A 69
Tag der Eintragung
1999/25.05.

Lage

Widdeshoven, Vronoverhof

Gemarkung
Hoeningen, Flur 1, Flurstück 53
Geographische Lage
51.086623°N 6.664549°O


Beschreibung

Vronoverhof

Die Hofanlage Vronoverhof erfüllt die Voraussetzungen zur Einstufung als Baudenkmal gemäß § 2 DSchG NW.
Es handelt sich um eine vierflügelige Hofanlage, die seit ihrer Gründung in bördetypischer Alleinlage besteht. Bereits die erste Erwähnung im Jahre 1234 zeigt den Vronoverhof, dessen heutiger Name noch die Entstehung aus dem ehemaligen Knechtstedener Fronhof dokumentiert, im Besitz der Abtei Knechtsteden. Noch auf der Tranchotkarte von 1807 ist der Vronoverhof als vierflügelige Anlage mit Resten einer Wasserumwehrung dargestellt.
Die heutige Gebäudegruppe umfaßt das Wohnhaus, eine Fachwerkscheune, eine Backsteinscheune, Tor- und Stalltrakt, Kuhstall, Pferdestall, Remise. Nicht Teil des Denkmals sind jüngere schuppenartige Anbauten und das abseits gelegene Altenteilerhaus.
Das zweigeschossige, teilunterkellerte Wohnhaus ist durch Maueranker auf das Jahr 1763 datiert und weitgehend im Zustand der Erbauungszeit erhalten. Der Backsteinbau ist verputzt, die stichbogigen Fensteröffnungen sind mit Klobensteinen aus Trachyt eingefaßt. Im Backsteinkeller sind Tonnengewölbe und vier Leuchternischen erhalten. Das Erdgeschoß wurde in jüngerer Zeit modernisiert unter Beibehaltung der meisten strukturellen Wände; die Decken wurden überwiegend verkleidet. Das Obergeschoß ist unverändert, hier sind alle Kölner Decken original, und alle Türen entstammen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der eichene Dachstuhl, als Pfettendachstuhl mit liegenden Stuhlsäulen ausgeführt, ist ebenfalls ungestört und original. Ungewöhnlich ist der Ausbau eines Hausteiles zum Pferdestall, bauzeitgleich mit dem gesamten Haus.
Die große Doppelquertennenscheune aus Fachwerk ist im 18. Jahrhundert entstanden und nur geringfügig verändert (Kartoffelkeller E. 19. Jahrhundert). Das Fachwerkgerüst ist vollständig und in gutem Zustand.
Tor- und Stalltrakt, Kuhstall, Pferdestall mit Remise sowie die Backsteinscheune sind gegen Ende des 19. Jahrhunderts anstelle älterer Vorgängergebäude errichtet worden und trotz veränderter bzw. teilweise keiner Nutzung in gutem und bis zu den Dachstühlen weitgehend originalem Zustand.
Die Hofanlage ist bedeutend für die Geschichte des Menschen, da sie als eine der ältesten noch am Ursprungsort bestehenden landwirtschaftlichen Betriebe der Region ein lebendiges und erlebbares Zeugnis für diese jahrhundertealte Kulturlandschaft darstellt. Außerdem ist sie auch noch im derzeitigen Zustand anschaulich für eine Wirtschaftsform, der seit Beginn der Geschichtsschreibung in diesem Lande der größte Teil der Menschen seine Existenzsicherung verdankte und die über Generationen Lebens- und Erfahrenswelten der Bevölkerung prägte.
Sie ist bedeutend für die Geschichte der Gemeinde Rommerskirchen, denn nicht nur die historische Dimension der Region wird von derartigen Hofanlagen getragen, auch die Entstehung der meisten Ortschaften geht darauf zurück.
Zudem hat sie große Bedeutung für die Geschichte der Arbeits- und Produktionsverhältnisse; ihr nahezu vollständiger historischer Gebäudebestand und dessen Einrichtung vermitteln die Wirtschaftsformen der Vergangenheit und ihre Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert. Produktion und Lagerung landwirtschaftlicher Erzeugnisse sind vielfach bis ins Detail nachvollziehbar; anhand der beiden Scheunen aus unterschiedlicher Zeit läßt sich sogar die Veränderung in Fruchteinbringung und Lagerung während der letzten drei Jahrhunderte ablesen bis zur neuesten Lagerungsart in Silos. Die meisten anderen Arbeitsvorgänge auf einem großen Gutshof mit seiner fast völligen Autarkie haben deutliche Spuren hinterlassen, so daß in seltener Vollständigkeit hier ein mittlerweile historischer Gesamtbetrieb dokumentiert ist.
Die Anlage ist erhaltenswert aus wissenschaftlichen, insbesondere architekturgeschichtlichen und volkskundlichen Gründen. Für die Architekturgeschichte bietet sie reiches Anschauungs- und Forschungsmaterial, da sie in der Anlage, im Material und in der handwerklichtechnischen Bearbeitung auf einem hohen Niveau der Vergangenheit sehr eindrucksvoll erhalten ist.
Für die Sozialgeschichte und Volkskunde bestehen hier zahlreiche Ansätze für eine Erforschung und anschauliche Darstellung historischer Arbeitsabläufe und der davon abhängigen sozialen Beziehungen innerhalb einer derart geschlossenen Lebensgemeinschaft.
(RAD-Gutachten vom 10.11.1998)


Info
Die oben angeführten Texte wurden aus den zur Verfügung gestellten Daten der Gemeindeverwaltung Rommerskirchen übernommen.
Die nachfolgend kursiv gesetzten Beiträge erweitern die Informationen zu dem beschriebenen Denkmal.



zusätzliche Hinweise


Literatur

  • Schmitz, Dr. Josef: Rittersitze, Stiftshöfe und Klostergüter am Gillbach
    Herausgeber: Gemeinde Rommerskirchen 2008.
    Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Rommerskirchen, Band V; Seite 200-203


Bilder vom Vronoverhof





 Info non-talk.svg    Ein Beitrag des Geschichtskreises Rommerskirchen    Gk-roki thumb.png