Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 06

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)
Version vom 25. Juli 2023, 13:53 Uhr von NeidhardtW (Diskussion • Beiträge) (NeidhardtW verschob die Seite Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 6 nach Hessische Chronik (Monatsschr 1912-42)/Jahrgang 06: 0 eingefügt zur besseren Sortierung der Seiten)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibliografische Angaben

  • Dr. Hermann Bräuning-Oktavio (Hrsg.) und D. Dr. Wilhelm Diehl (Hrsg.): Hessische Chronik, Monatsschrift für Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau, 6. Jahrgang 1917, Verlag der L. C. Wittich´schen Hofbuchdruckerei in Darmstadt

Hefte

  • Heft 1 (Januar 1917), S. 1-24
  • Heft 2 (Februar 1917), S. 25-48
  • Heft 3 (März 1917), S. 49-72
  • Heft 4 (April 1917), S. 73-96
  • Heft 5 (Mai 1917), S. 97-120
  • Heft 6 (Juni 1917), S. 121-144
  • Heft 7 (Juli 1917), S. 145-168
  • Heft 8 (August 1917), S. 169-192
  • Heft 9 (September 1917), S. 193-216
  • Heft 10 (Oktober 1917), S. 217-240
  • Heft 11 (November 1917), S. 241-264
  • Heft 12 (Dezember 1917), S. 265-288

Inhalt

Heft 1

  • Lehramtsassessor Deister: Die Brandlegung in Schwabenheim durch die Franzosen am 28. September 1796, S. 1-9.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus alten Leichenpredigen, aus der Leichenpredigt auf Justus Eberhard Passer, S. 10-15.
  • Friedrich Schwarz in Offenbach: Das Grab der Schriftstellerin Sophie von La Roche, S. 16-17.
  • Stammbaum der Familie Wilbrand, S. 17-19.
  • Kleine Mitteilungen: S. 21.
    • Die Ansiedlung Lütticher Wallonen im Odenwald, S. 21-22.
    • Zur Anfrage betreffend Metzler-Kleinschmidt, S. 22.
  • Bücherschau: S. 23-24.
    • Vom sterbenden Rokoko, S. 23-24.

Heft 2

  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Von Klein-Umstädter Kanzeltürmen, S. 25-36.
  • Hanns Heinrich Bormann: Heinrich Zerkaulen, S. 36-42.
  • Pfarrer W. Hoffmann, Westhofen: Amtsantritt eines neuen Pfarrers in einem zum jetzigen Rheinhessen gehörigen Orte in der Mitte des 18. Jahrhunderts, S. 42-46.
  • Kleine Mitteilungen: S. 46:
    • Schweizer im Odenwald, S. 46.
  • Bücherschau: S. 47-48.
    • Ahnentafel seiner Durchlaucht des Prinzen Wilhelm Carl von Isenburg, S. 47.
    • Kalender des hessischen Landes-Lehrer-Vereins für das Jahr 1916, S. 47-48.
  • Aus Zeitschriften: S. 48.

Heft 3

  • Schriftleitung der „Hessischen Chronik“ D. Dr. Diehl, Professor: Zum Regierungsjubiläum Ernst Ludwigs, Großherzog von Hessen und bei Rhein, S. 49.
  • Dr. Karl Esselborn: Karl Raupp, zum achtzigsten Geburtstag des Künstlers, S. 50-56.
  • Direktor Dr. Seidenberger in Bingen a. Rh.: Die hessischen Besenmädchen, Fliegenwedler und Landgänger in England vor wenig mehr als einem Menschenalter, S. 56-65.
  • Ein politisches Gedicht eines Bauernmanns aus Sprendlingen in Rheinhessen (1840), S. 65-66.
  • Archivar a. D. F. W. E. Roth: Matthias Castritius, Rechtsgelehrter aus Darmstadt 1553, S. 66-67.
  • Archivar a. D. F. W. E. Roth: Matthias Castritius, Rechtsgelehrter aus Darmstadt 1553, S. 66-67.

Heft 4

  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Lebensbeschreibung von 36 Pfälzer Pfarrern aus dem Jahr 1671, S. 73-89.
  • Prof. J. Eck, Oberlehrer i. R. in Gießen: Schicksale der Kölner Domschätze und ihre Verteilung zu Darmstadt im Jahre 1803, S. 89-93.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Studien zur Marburger Universitätsmatrikel, S. 93-95.
  • Bücherschau: S. 96.
    • Die liebe Heimat, S. 96.
  • Aus Zeitschriften: S. 96.
  • Anfragen-Auskünfte: S. 96.

Heft 5

  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl : Die im Jahr 1635 an der Pest verstorbenen Pfarrer und Superintendenturen Darmstadt und Groß-Gerau, S. 97-106.
  • Pfarrer W. Hoffmann in Bechtolsheim: Ein hessische Dichterin bei den Flamen zu Gast, S. 106-108.
  • Oberpfarrer Knodt in Schlitz: Hessische Familienkunde, Nachtrag 1, S. 108-117.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Studien zur Marburger Universitätsmatrikel, S. 117-120.

Heft 6

  • Karl Wilhelm: Hundert Jahre Musikunterricht an Großh. Lehrerseminar zu Friedberg (1817-1917), S. 121-127.
  • Assessor Friederich Schwarz, Offenbach a. M.: Karl Reichsfreiherr von Dalberg, der letzte Kurfürst von Mainz, zur hundertsten Wiederkehr seines Todestages, S. 129-132.
  • Amalie Schädel: Andachtsbuch eines Darmstädter Gürtlermeisters im 18. Jahrhundert, S. 133-141.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Studien zur Marburger Universitätsmatrikel, VII., S. 141-144.
  • Bücherschau: S. 144.
    • Katholische Kirchenkalender, S. 144.
  • Anfrage: S. 144.

Heft 7

  • Dr. Karl Esselborn: Darmstadt in der Dichtung, S. 145-154.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Ein Pfarrhaushalt vor 250 Jahren, S. 154-156.
  • Regierungsrat Dr. Viktor Würth in Darmstadt, mit Wappenzeichnungen von Amalie Schädel in Darmstadt: Wappen blühender hessischer Bürgergeschlechter, XIX.: Bindewald, Hammann, Heil, Kümmel, Spieß, Stockhausen, Windecker, S. 156-162.
  • Professor Dr. Wilhelm Martin Becker: Avant le deluge, S. 162-166.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Studien zur Marburger Universitätsmatrikel, VIII., S. 166-168.
  • Aus Zeitschriften: S. 168.
  • Anfrage: S. 168

Heft 8

  • Professor D. Dr. Diehl in Friedberg: Zur Geschichte des Eleonorendenkmals in der Darmstädter Stadtkirche, S. 169-173.
  • Dr. Karl Esselborn: Darmstadt in der Dichtung, S. 174-186.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Wie Lißberg Pfarrei ward, S. 186-192.
  • Aus Zeitschriften: S. 192.
  • Anfrage: S. 192.

Heft 9

  • Kurt v. Düring, Bielefeld: die Zerstörung der Festung Dillenburg im Jahre 1760, eine Rechtfertigung für Kapitän Otto Moritz v. Düring, S. 193-203.
  • Dr. Karl Esselborn: Darmstadt in der Dichtung, Fortsetzung, S. 203-210.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Verzeichnis hessischer Leichenpredigten, S. 210-214.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Eine eigenartige Kapitulation, S. 214-215.
  • Kleine Mitteilungen: S. 215-216.
    • Kaicher Aberglaube (1807), S. 215-216.
  • Aus Zeitschriften: S. 216.

Heft 10

  • Professor d. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Der äußere Gang des Reformationswerkes im Gebiete des heutigen Großherzogtums Hessen, S. 217-222.
  • Dr. Karl Esselborn: Darmstadt in der Dichtung, Schluß, s. 223-234.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Aus der Leichenpredigt auf den Rat und Kammermeister Philipp Chelius (+1606), Aus der Leichenpredigt auf Hedwig Horst, geb. Stamm (+1634), S. 234-237.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Zwei Liebesbriefe aus dem Jahr 1732, S. 237-240.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Mitteilung, S. 240.

Heft 11

  • Dr. Adolf Schmidt: Die Jubiläumsausstellung der Großherzoglichen Hof- und Landesbibliothek 13. bis 21. September 1917, S. 241-251.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Zur Geschichte der Familie Strack in Großen-Buseck, D. 251-255.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl in Friedberg: Über den Beginn der Reformation in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, S. 255-262.
  • Kleine Mitteilungen: S. 262-264.
    • D. Dr. Diehl, Professor W. Reuß: Drei Beiträge zur Dattericherklärung, S. 262.
    • D. Dr. Diehl: Fastnacht- und Neujahrfeier in Steinbach bei Gießen (1804), S. 263-264.
  • Bücherschau: S. 264.
    • Familiengeschichtliche Biographie, Heft 1, S. 264.
  • Anfrage: S. 264.
  • Berichtigung: S. 264.

Heft 12

  • Dr. H. Brunner: Karl Wilhelm Wippermann und die Kasseler Oberbürgermeisterwahl, ein Beitrag zur Lebensgeschichte des späteren kurhessischen März-Ministers, S. 265-273.
  • Professor Ferdinand Dreher, Oberlehrer und Stadtarchivar: Kulturgeschichtliches aus dem Tagebuch des 1793 verstorbenen Friedberger Augustinerschulrektors L. E. Langsdorff, S. 274-284.
  • Professor D. Dr. Wilhelm Diehl: Verzeichnis hessischer Leichenpredigten, zusammengestellt von Professor D. Dr. Wilhelm Diehl, S. 284-287
  • Aus Zeitschriften: S. 287.

Register

Standortnachweise

Archive genealogischer Vereine

Bibliotheken

Nachweise von „ Hessische Chronik Monatsschr“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)