Deutsches Wörterbuch 1898/344

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[343]
Nächste Seite>>>
[345]
Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



C.

Cannelure F, fz. s. Kanal.

cap-: Präzeptor (zu praecipere „voraus-nehmen“, im voraus anweisen, unterweisen) Lehrer, Titel für solche, - Schappel auch das (meist) bunte Kopfpolster des Zugviehs; eine der Schappel ä. Kopfbedeckung, die auch Schapfenhaube heißt (entw. zu Schapfe s. s. v. Schaff, u. dann weg. Formähnl. ben., od. in einer Art Tautologie aus Schappelhaube entstellt).

Carbonari F, it. s. Karbol.

cen-: über Diner s. Dejeuner N.

Charakter s. Karakter.

Chauken s. Kai.

Chic R, fz. s. Schicht.

Cognac s. Kognak.

Courbette F, fz. s. Kurbel.


D.

Dalle D, schwäb. s. Thal.

Dampf: einen Dämpfer aufsetzen (eig. Vorrichtung z. Dämpfen des Tons od dunklerer Farbe z. D. des Lichts bei Gemälden) zurückhalten, mäßigen (im Übermut).

Dattermandl D s. Salamander.

Daus 3) D s. Tausend.

dehnen: verdonnern - verdammen, verurteilen.

Deich: Deichacht = Verbindung aller Interessenten eine Bezirks, die für INstandhaltung der Deiche in ihrem Bereich zu sorgen hat, mit e. Deichhauptmann an der Spitze.

Deimt D, ofries s. Mahd.

Dejeuner: mit Diner et. vers. Idieses also v. cenare zu trennen); aus des-jejunare entnüchtern: it. des-inare, sp. des-a(=ad)--yuner; vgl. nun afz. praes. sg. désjún, pl disnóns (-jun-, wein unbetont, fiel aus); nfz. wurden aus dem praes. sg. déjeuner u. aus dem pl. dîner, also formell 2 verschiedene Verba, gebildet.

dekrepitieren F, fz. s. krepieren.

delirieren, Delirium F. lt. s. *-eis.

der: ndd dār = da, dort.

derlangs D, ndd. s. lang.

dersell D s. Selband.

Detonation F, fz. (lt.) s. ten-

Devolution, devolvieren F, lt. s. Volt.

dienen: ndd. Deern (erwachsenens) Mädchen (cf. Wicht, u. Marionette.).

Diluvium F, lt. s. lu-

diminnendo f, it. s. mi-.

Ding: in der mhd. Bed. auch Thing. - D Dings (eine Art gen. part.) 1) n zur Bez. einer Sache; 2) m z. Bez. einer Person, wofür auch Ding(el)er. - dinglich, t. t. jur., an den Dingen haftend, Ggs. persönlich.

divergent, Divergenz, divergieren F, lt. s. verg-

döv D, ndd. s. taub.

dröge D, ndd. s. trocken.

Drommete s. Trompete.

drüber (-nei D) s. ob.

Druckmutscher D s. mauterig.

Druwwappel D, ndd. s. Traube.

Duft: in der Gaunerspr. adj. duft = gut, z. B. ein dufter Windhund.

Du(e)le D, schwäb. s. Thal.

dus(k)en D, ndd. s. Thor 1).

Dwalm D, ndd. s. Qual.

Dyspepsie F, g. s. Pfebe.


E.

ehr D, ndd. pers. Fürwort ihr(er), ihnen; besitzanzeigend ihr.

Ehre: ehrlich in d. älteren Sprache = löblich, rühmlich, ehrenvoll.

ehrenrührig s. Ruhr N.

Eigenbraitler D s. braten N.

Einbaum s. bauen N.

Eingeweide s. Weide 2).

Elan F, fz. s. Lanze.

elk D, ndd. s. all N.

Elle: aös Maß (ndd. auch Ellstock) nach der Länge des Vorderarms ben.

Elongation F, lt. s. long-

em D, ndd. ihm, ihn.

Embonpoint F, fz. s. Punkt.

entweder s. wer.

Epitaph F, g. s. taph-

Epode F, g. s. Ode.

Eruption F, lt. s. rump-

Eschenstruet s. Strut.

Esplanade F, fz. s. Plan.

Esse f Feuerherd, Schornstein; viell. verw. Üssel u. scr Wz. idh brennen, g. aíthein.

et D, ndd. persöönl. Fürwort ntr. es, ihm.

Expektoration: als t. t. med. = Schleimauswurf.


F.

Fach ndd. fāk (faken, faks) od. vāk (vaken, vaks) = oft (eig. = „-fach“), holl. vaak.

Fackel: D fäckeln auch = einen (kleinen) Fehler machen.