Deutsches Wörterbuch 1898/348
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [347] |
Nächste Seite>>> [349] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
O.
offspänen D, ndd. s. Span 2).
oftokken D, ndd. s. ziehen.
oftöwen D, ndd. s. töwen.
Ortscheit s. Scheide.
overlēden D, ndd. s. leiden N.
P.
path-: Antipathie f „entgegengesetzte - Neigung“, Abneigung, Widerwille.
Pech*** D pitschiert u. scherzh. pitschoren = in unangenehmer, schlimmer Lage.
pend-: zu com-péndere „zuwägen“, compendium „Zuwage“, Vorteil, kürzerer Weg, Intens. compensare zugleich gegen einander abwägen, ausgleichen, ersetzen: kompendiös abgekürzt, ins Kleine zus. gezogen; Kompendium n pl. Kompendien, Abkürzung, Abriß, Leitfaden; Kompensantion f Ausgleichung, Ersatz, Aufhebung gegen einander; kompensieren ausgleichen, ersetzen, durch Gegenrechnung berichtigen.
pitschiert. pitschoren D s. Pech N.
platt: D ō(=un)-plätzet ungehobelt, ohne Manieren.
Polenta, Pollen F, lt.: Pollen n Blütenstaub, pollen feines-, Staubmehl, verw. polenta Gerstengraupen, it. Polenta f Brei, bes. aus Mais.
Poppel D, schwäb.; Poppenweiler s. bieten N.
Prätendent, prätendieren, Prätension, prätentiös F, lt. s. ten-
Präzeptor F, lt. s. cap- N.
Presbyter, Presbyterium F, g. s. Priester N.
Prestige F, fz. s. string- N.
Priester: Presbyter Kirchenältester (in der reformierten KIrche); Presbyterium n Kollegium der K. Ä.
Pule D, ndd. s. Pale.
Punkt ndd. in-spünden in Haft stecken, verhaften.
put-: D abputzen = scharf tadeln, schelten (cf. den Rost herunterthun).
Q.
quick D, ndd. s. keck N.
R.
ragen: anregen auch = Anstoß geben, daß s. etw. regt; kümmern; erwähnend berühren; aufragen= aufreitzend od. gewaltsam regen.
*-ranzen: anranzen auch = bettelnd angehen.
Rechen: ruchlos, verrucht = gottlos, frevelhaft, sehr schändliich.
Reserve F, fz. s. serv-
Roßtrappe s. trampeln.
rot: Deinem den Rost herunterthun = scharf rügen.
rotwelsch s. welsch.
Rücken: ndd. trügg-eln „zurück-eln“, flehend aufhalten, flehentlich bitten, hemmend zurückbleiben; Trüggler zudirngflicher Bettler.
rugle D s. hurgle N.
Ruhm: berühren veraltet für rühmen, ausgenommen part. berühmt.
Ruhr: eheren-rührig = jemands Ehre anrührend, verletzend. - Grund-ruhr f „Berühren des Grundes“, zu <land o. am Fluß dass., wad zur See, das Standen, daher Grundruhrrecht n, ä. dme Strandrecht, Recht des grundeigentümers auf die Gegenstände eines gestrandeten Fluß- od. Straßenfahrzeugs.
Runkel, Runkelrübe f, ndd. Runkse, Rübenart (Mangold).
S.
schieben: Schippe neben Schüppe.
Schippe = Schüppe (s. schieben).
Schmer: D naschmieren = anführen.
Schmutz m, mhd. smuz, schmierige Unreinigkeit; D Schmotz = Schmer, wozu schmeren schmieren.
Schösteinbossem D, ndd. s. Busen N.
schudern D, ndd. s. Schutt.
Span 2), mehr D spannen auf etw. = es absehen auf, es zu bekommen hoffen.
spinnen, Spinner: spinnen geckenhaft geziert, hochmütig u. eingebildet s. benehmen; Spinner m einer, der spinnt; wohl zu spinnen s. v. Span 2) (denke etwa: hochmütige Gedanken aus dem Kopf spinnen).
sta- lt.: Anti-stes „Vor-steher“ (zunächst einers Tempels); erster reformierter Geistlicher in der Schweiz: anti- hier Nbf. für ante.
Straube: viell. gehört zu Strubbe das bei schrappen erwähnte Strupfer?
string- fz. Prestige n „Gaukelei“, Nimbus, gebietenden Machtstellung, zu lt. prae-stigiae aus „praestrigiae“ Blendwerk, v. prae-stringere „vornzuschnüren“, blenden.
Sünt(er) Marten D, ndd. s. März N.