Topographie Holstein 1841/I-Z/232

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[231]
Nächste Seite>>>
[233]
Topographie Holstein 1841 IZ.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Auf dem Gebiete der Stadt liegen: Fegetasche (z. Thl.) und die Schäferei Heide.
Die Neustadt Plön steht unter Amtsjurisdiction. Die Communalangelegenheiten werden unter Direction des Amtmanns und Amtsverwalter zunächst durch 2 Commüne-Deputirte verwaltet, welche von den Hausbesitzern gewählt werden, 6 Jahre fungiren und für welche, im Jahre 1833, eine specielle Instruction erlassen ist. Hier findet das unter den 5. Febr. 1752 erlassene Freimeister-Regulativ noch theilweise Anwendung.
In Plön ist der Sitz des Landgerichts- und Consistoriums für die vormals 5 Plönischen Aemter, welches sich halbjährlich nach Ostern und Michaelis auf dem Schlosse versammelt und welchem die Verordnung vom 27. August 1762 zum Normativ dient.
Für die Aemter Plön und Ahrensbök ist im Jahre 1840 in der Nähe des Schlosses ein Criminalgefängniß erbauet.
Die bisher im Schloßgarten vorhandene, für landesherrliche Rechnung unterhaltene Obstbaumschule ist im Jahre 1839 eingegangen, zu welcher Zeit auch mit der Erweiterung und Verschönerung des Schloßgartens der Anfang gemacht ist.
Ein kleiner Teich bei Plön, welcher seinen Abfluß in den Kleinen-Plöner-See hat, heißt Klinkerteich.
In der Nähe Plöns lag ehemals ein Dorf Wentorp; dieses ist niedergelegt und die Ländereien wurden größtentheils zu einer Meierei des Schlosses genommen; im Jahre 1774 aber vererbpachtet. Auch lag vor Plön an dem Wege nach Lübek ein Dorf, Namens Alfersdorp, dessen Ländereien größtentheils zu Ruhleben und Kleine-Mühle gelegt wurden.
Der bei der Stadt belegene Megedeberg war eine alte Gerichtsstätte, worauf ehemals Göding gehalten ward. In der Nähe dieses Berges lag der Megedeberger-See.
Nach der Stadtrechnung aus dem Jahre 1840 hatte die Altstadt Plön folgende Einnahmen und Ausgaben:
Einnahmen:
Ausgaben:
Feststehende Grundhäuer .....1 Reichsthaler.svg 16 β An Königlichen Gefällen .667 Reichsthaler.svg 13 β
Pacht- und Häuergelder .391 Reichsthaler.svg 36 β Besoldungen und fest-
Landgeld von eigen- stehende Ausgaben .395 Reichsthaler.svg 42 β
thümlichen Stadtlän- Haussteuer und Brand-
dereien ...21 Reichsthaler.svg 37 β beitrag für Stadtge-
Erbpacht von Krögen bäude ...11 Reichsthaler.svg 16 β
und Neukoppel ...62 Reichsthaler.svg 26 β Ordinaire Kirchenan-
Physicatgeld ...10 Reichsthaler.svg 27 β lage ...42 Reichsthaler.svg 14 β
Instengeld .118 Reichsthaler.svg 36 β Bau- und Reparati-
Contribution 1581 Reichsthaler.svg 34 β onskosten .129 Reichsthaler.svg 44 β
Nahrungssteuer .369 Reichsthaler.svg 31 β Freie Fuhren ...57 Reichsthaler.svg 22 β
Nahrungsgeld für Brau- Unterhaltungsgelder für
u. Brennereigerechtig- Arme .652 Reichsthaler.svg ..1 β
keit, nebst Recognition ...64 Reichsthaler.svg ..2 β Schreibmaterialienver-
Zufällige Einnahmen .105 Reichsthaler.svg ..2 β gütung ...32 Reichsthaler.svg 24 β
Aufgenommene Capi- Zufällige Ausgaben ...52 Reichsthaler.svg 27 β
talien .299 Reichsthaler.svg 41 β Extraordinaire Kirchen-
Polizeianlage .255 Reichsthaler.svg 30 β anlage .175 Reichsthaler.svg ..- β
____________ ______________
....................Latus 3282 Reichsthaler.svg 30 β ...................Latus 2216 Reichsthaler.svg 11 β