27. Division (Alte Armee)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg 27. Division Königreich Württemberg.svg
2. Kgl. Württemb. Division
Kontingentverband des Königreiches Württemberg
Die Division war ein selbstständig operierender Großverband eines Deutschen Staates und des Deutschen Reiches bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. In Friedenszeiten unterstanden die Divisionen dem jeweiligen Landesfürsten. Im Kriegsfall übernahm seit 1871 der deutsche Kaiser den Oberbefehl.
Die meisten Divisionen innerhalb Deutschlands wurden von dem Königreich Preußen gestellt. Eine Division umfaßte neben den kämpfenden Infanterie-, Kavallerie- und Artillerie-Einheiten, auch unterstützende Truppen, wie Pioniere, Nachrichtentruppen, Train und Sanitätseinheiten.
Mit Beginn des Ersten Weltkrieges hießen sie nicht mehr nur Division, sondern wurden Infanterie-Division genannt. Somit ließen sie sich besser zu den Kavallerie-, Reserve-, Ersatz- und Landwehr-Divisionen abgrenzen.

Datum der Aufstellung

  • 1817

Sitz

  • Karlsruhe

Gliederung

übergeordnete Einheiten

1871-1914


Untergeordnete Einheiten

1914


Erster Weltkrieg

Infanterie

Artillerie

Divisionstruppen

  • Minenwerfer-Kompanie Nr. 27[4]
    • 10.10.1915 - 02./03.09.1918: Die Minenwerfer-Kompanie war neu aufgestellt worden, und wurde später auf die Regimenter der Division verteilt.

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [5]
Stärke: 12 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 4 Eskadrone, 12 Batterien, 2 Pionier-Kompanie
53. Infanterie-Brigade (3.kgl.württemb.) 54. Infanterie-Brigade (4.kgl.württemb.) 27. Feldartillerie-Brigade (2. kgl. württemb.) Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr.19
Grenadier-Regiment König Karl (5. Württembergisches) Nr.123 Infanterie-Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württembergisches) Nr.120 Feld-Artillerie-Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 13 2. und 3. Kompanie Württembergisches Pionier-Bataillon Nr.13
Infanterie-Regiment König Wilhelm I (6. Württembergisches) Nr.124 9. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr.127 3. Württembergisches Feld-Artillerie-Regiment Nr.49 Divisions-Brücken-Train Nr. 27
Sanitätskompanie Nr. 2

Formationsgeschichte

  • 31. März 1817: Errichtung der 2. (Württembergischen) Infanterie-Division in Ludwigsburg. Der Division gehören die 3. und 4. Infanterie-Brigade an.
  • 27. Juli 1849: Vereinigung der 1. mit der 2. Infanterie-Division zu einer Infanterie-Division, die, eingeteilt in drei Brigaden, sämtliche Infanterie-Regimenter umfaßt.
  • 11. Mai 1868: Auflösung des Kommandos der Infanterie-Division. Die drei Infanterie-Brigaden werden direkt dem Korpskommando unterstellt.
  • 18. Dezember 1871: Umbenennung in „27. Division (2. Königlich Württembergische)“. Der Divisionsstab wird jedoch noch nicht aufgestellt. Der Division gehören die 53. Infanterie-Brigade (3. Königlich Württembergische) und die 54. Infanterie-Brigade (4. Königlich Württembergische) an.
  • 4. März 1872: Aufstellung des Divisionsstabes der 27. Division. Standort der Division ist Ulm an der Donau.
  • 1872: Die 27. Kavallerie-Brigade (2. Königlich Württembergische) stößt zur Division.
  • 1899: Die 27. Feld-Artillerie-Brigade (2. Königlich Württembergische) stößt zur Division.

Standorte

  • 1817 bis 1849: Ludwigsburg.
  • ab 1872: Ulm an der Donau.

Kantone

Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort

Feldzüge, Gefechte usw. [6]

1914 Westfront

  • 22.08.1914 - 27.08.1914: Schlacht bei Longwy-Longuyon und am Othain-Abschnitt
  • 22.08.1914: Kämpfe bei Bleid und Barancy
  • 23.08.1914: Kämpfe bei Tellancourt
  • 24.08.1914 - 25.08.1914: Kämpfe bei Noërs und La République
  • 28.08.1914 - 01.09.1914: Schlacht um die Maasübergänge
  • 30.08.1914: Dun
  • 30.08.1914: Übergang über die Maas
  • 31.08.1914: Erstürmung von Mont-Montigny
  • 02.09.1914 - 03.09.1914: Schlacht bei Varennes-Montfaucon (1. Schlacht bei Varennes)
  • 02.09.1914: Waldkämpfe bei Romagne
  • 03.09.1914: Kämpfe bei Exermont und Eclisfontaine
  • 04.09.1914 - 05.09.1914: Verfolgung westlich Verdun und durch die Argonnen
  • 04.09.1915: Neuvilly und Clermont
  • 06.09.1914 - 12.09.1914: Schlacht bei Vaubecourt-Fleury (Vaubecourt-Sommaisne)
  • 06.09.1914: Kämpfe um Evres
  • 07.09.1914 - 11.09.1914: Kämpfe um die Höhen südlich Sommaisne
  • 09.09.1914 - 10.09.1914: Nachtangriff südlich Sommaisne
  • 12.09.1914 - 16.09.1914: Nachhutgefechte an und in den Argonnen
  • 25.09.1914 - 31.12.1915: Kämpfe im Argonner Wald
  • 28.09.1914: Erzwingung der Waldeingänge bei Binarville

1915

  • 28.12.1915 - 31.12.1916: Stellungskämpfe an der Yser

1916

  • 14.02.1916 - 03.03.1916: Kämpfe an der Kanal-Bastion
  • 02.06.1916 - 03.06.1916: Kämpfe um die Doppelhöhe 60 und Hooge
  • 29.07.1916 - 24.08.1916: Schlacht an der Somme
  • 29.07.1916 - 24.08.1916: Kämpfe bei Guillemont
  • 30.08.1916 - 13.11.1916: Stellungskämpfe im Wyschaete-Bogen
  • 14.11.1916 - 26.11.1916: Schlacht an der Somme
  • 18.11.1916 - 26.11.1916: Kämpfe bei Sailly
  • 27.11.1916 - 15.03.1917: Stellungskämpfe an der Somme
  • 27.11.1916 - 07.02.1917: Kämpfe bei Sailly
  • 27.11.1916 - 15.03.1917: Kämpfe um den St.-Pierre-Vaast-Wald

1917

  • 16.03.1917 - 28.03.1917: Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 09.04.1917 - 11.05.1917: Frühjahrschlacht bei Arras 1917
  • 13.05.1917 - 20.06.1917: Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 21.06.1917 - 15.08.1916: Kämpfe ind er Siegfriedstellung
  • 16.08.1917 - 14.09.1917: Herbstschlacht in Flandern 1917
  • 25.08.1917: Sturm auf die Guillemont-Ferme
  • 31.08.1917: Sturm auf Höhe 140 südwestlich Vendhuille
  • 15.09.1917 - 08.10.1917: Grenzschutz an der belgisch-holländischen Grenze
  • 09.10.1917 - 13.11.1917: Schlacht in Flandern
  • 17.11.1917 - 01.02.1918: Stellungskampf im Oberelsaß

1918

  • 01.02.1918 - 20-03-1918: Kämpfe in der Siegfriedstellung und Vorbereitungszeit zur "Großen Schlacht in Frankreich"
  • 21.03.1918 - 22.03.1918: Der Durchbruch zwischen Gouzeaucourt und Vermand
  • 21.03.1918: Erstürmung der Vaucellette-Ferme
  • 22.03.1918: Erstürmung von Revelon und Einnahme von Fins
  • 21.03.1918 - 06.04.1918: Große Schlacht in Frankreich
  • 23.03.1918 - 26.03.1918: Verfolgungskämpfe im Sommegebiet
  • 23.03.1918: Kämpfe bei Equancourt
  • 06.04.1918: Abwehr englischer Angriffe bei Aveluy
  • 07.04.1918 - 19.05.1918: Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre
  • 22.04.1918: Abwehr englischer Angriffe bei Aveluy und Albert
  • 19.05.1918 - 04.08.1918: Stellungskämpfe in Französisch-Flandern und Artois
  • 08.08.1918 - 20.08.1918: Abwehrschlacht zwischen Somme und Avre
  • 08.08.1918 - 09.08.1918: Die Tankschlacht zwischen Ancre und Avre
  • 10.08.1918 - 12.08.1918: Schlacht an der Römerstraße
  • 22.08.1918 - 02.09.1918: Schlacht Albert-Peronne
  • 06.09.1918 - 25.09.1918: Stellungskämpfe vor Verdun
  • 26.09.1918 - 11.11.1918: Abwerhschlacht in der Champagne und an der Maas 1918
  • 26.09.1918 - 31.10.1918: Abwerhkämpfe zwischen Argonnen und Maas
  • 01.11.1918 - 11.11.1918: Abwehrkämpfe zwischen Aire und Maas, Rückzugskämpfe und Übergang auf das rechte Maasufer
  • ab 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Divisionskommandeure

  • ab 1817: Generalleutnant Graf von Koch.
  • ab 1820: Generalleutnant Freiherr von Hügel.
  • 1837: Generalleutnant von Stockmayer.
  • ab 1837: Generalleutnant Freiherr von Brand.
  • ab 1847: Generalleutnant von Miller (ab 1849 Kommandeur der vereinigten Infanterie-Division).
  • ab 1850: Generalmajor von Meisrimmel.
  • ab 1852: Generalleutnant von Baumbach.
  • ab 1859: Generalleutnant Julius von Hardegg.
  • ab 1864: Generalleutnant Freiherr von Wiederhold.
  • ab 1865: Generalleutnant Oskar von Hardegg (1866 Kommandant der Württembergischen Feld-Division).
  • ab 1866: Generalleutnant von Fischer.
  • ab 1868: unbesetzt.
  • ab 1872: Generalleutnant Freiherr von Starkloff.
  • ab 1876: Kgl. Preuß. Generalleutnant Knappe von Knappstaedt.
  • ab 1878: Kgl. Preuß. Generalmajor von Salviati (1879 Generalleutnant).
  • ab 1881: Kgl. Preuß. Generalleutnant von der Osten.
  • ab 1882: Kgl. Preuß. Generalleutnant von Guretzky-Cornitz.
  • ab 1887: Generalleutnant von Haldenwang.
  • ab 1890: Kgl. Preuß. Generalleutnant von Nickisch-Rosenegk.
  • ab 1895: Generalleutnant von Pfaff.
  • ab 1897: Generalleutnant von Sick.
  • ab 1899: Generalleutnant Fritz von Hiller.
  • 1902: Generalleutnant von Stohrer.
  • ab 1902: Generalleutnant von Freudenberg.
  • ab 1905: Kgl. Preuß. Generalleutnant von Linsingen
  • ab 1909: Kgl. Preuß. Generalleutnant von Beck.
  • ab 1912 (Stand 1913): Kgl. Preuß. Generalleutnant Graf von Pfeil und Klein-Ellguth.
Kommandeure der 27. Division in Ulm

Divisionen 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914 - 1918 | Divisionen 1914 - 1918

v. Koch | v. Hügel | v. Stockmayer | v. Brand | v. Miller | v. Meisrimmel | v. Baumbach | J. v. Hardegg | v. Wiederhold | O. v. Hardegg | v. Fischer | - | v. Starkloff | Knappe v. Knappstaedt | v. Salviati | v. d. Osten | v. Guretzky-Cornitz | v. Haldenwang | v. Nickisch-Rosenegk | v. Pfaff | v. Sick | v. Hiller | v. Stohrer | v. Freudenberg | v. Linsingen | v. Beck | v. Pfeil u. Klein-Ellguth


Quellen

  1. Bundesarchiv]
    1. Abschriften aus Kriegstagebüchern und Anlagen; 1918-1918
      1. PH 8-I/189: Bd.: 1 Enthält: Okt.-Nov. 1918
        1. Kriegstagebuch und Anlagen, 23. Okt.-11. Nov. 1918
        2. Stab/53. Infanterie Brigade: Kriegstagebuch und Anlagen, 30. Okt.-11. Nov. 1918
        3. Stab/Infanterie Regiment 120: Kriegstagebuch, 29. Okt.-11. Nov. 1918
        4. II., III. Bataillon/Infanterie Regiment 120: Kriegstagebuch, 29. Okt.-11. Nov. 1918
        5. Stab/Grenadier Regiment 123: Kriegstagebuch und Anlagen, 30. Okt.-11. Nov. 1918
        6. I.-III. Bataillon/Grenadier Regiment 123:Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
        7. Stab/Infanterie Regiment 124: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
        8. I.-III. Bataillon/Infanterie Regiment 124: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
      2. PH 8-I/190: Bd.: 2 Enthält: 2. Nov. 1918
        1. Artillerie Kommandeur 27: Kriegstagebuch, 3.-11. Nov. 1918
        2. Stab/Feldartillerie Regiment 13: Kriegstagebuch, 1.-12. Nov. 1918
        3. I., II. Bataillon/Feldartillerie Regiment 13: Anlagen zum Kriegstagebuch, 1.-6. Nov. 1918
        4. II. Bataillon/Feldartillerie Regiment 13: Anlagen zum Kriegstagebuch, 1.-6. Nov. 1918
        5. III. Bataillon/Feldartillerie Regiment 13: Kriegstagebuch und Anlagen, 1.-11. Nov. 1918
        6. IV. Bataillon/Fußartillerie Regiment 13: Kriegstagebuch, 1.-11. Nov. 1918
    2. PH 8-I/454: Abschiedsbefehle des Oberbefehlshabers AOK 5, Kronprinz Wilhelm.- Abschriften; 15. Dez. 1915
    3. PH 8-I/467: Berichte, Befehle der Übungsleitung zu verschiedenen Übungen Enthält auch: Karten zu den Übungen; März 1917
  2. Landesarchiv Baden-Württemberg
    1. M 39: 1890-1919; 6,6 lfd.m maschinenschriftliches oder gedrucktes Findmittel;
      1. Die 27. (Infanterie-)Division wurde 1871 gebildet und bestand aus der 53. und 54. Infanterie-Brigade, der 27. Kavallerie-Brigade und der 27. Feldartillerie-Brigade. Der Standort war Ulm.
      2. Der Bestand enthält vorwiegend Akten aus der Kriegszeit.
      3. AR (mschr.) wahrscheinlich von Beiermeister, 1932, mit Nachtrag von Stumpf und Grasser, 1942, 28 S.

Literatur

  • Lilienfein, Heinrich: Drei Jahre Westfront: Gedenkblätter aus dem Weltkrieg. Im Auftrag einer württembergischen Division (27.Infanterie-Division)), Stuttgart: Berger 1920, Stuttgart, Schreiber, Greiner & Pfeiffer, 1920, 160 S.
  • Deutelmoser, Adolf: Die 27. Infanterie-Division im Weltkrieg 1914-18, Stuttgart 1925, Berger, 116 S., 8", Mit 20 Skizzen, Kriegsranglisten, Serie: Württembergs Heer im Weltkrieg 5: WLB-Online
  • Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg, Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913), Herausgegeben vom Kriegsministerium, Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart, 1913

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. 2,0 2,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  3. Kriegsgeschichte des III. Bataillons des Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 7; Manuskript 1938, 46 Seiten III./RFuß-AR 7 auf tsamo.germandocsinrussia.org
  4. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  5. Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  6. Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee
Divisionen bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

1. Garde | 2. Garde | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. Kavallerie-Divisionen Garde | I. AK (1885-90) | XV. AK (1875-90) | sächs. KD (S) | Kgl. Bayer. 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Kgl. Bayer. Kavallerie-Divisionen I. AK München | II. AK Würzburg

zusätzliche Divisionen Deutsch-Französischer Krieg 1870-71

mobile Kavallerie-Divisionen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

zusätzliche Divisionen Erster Weltkrieg 1914-18

G3 | G4 | G5 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 101 | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192(S) | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212(S) | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219(S) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241(S) | 242(W) | 243(W) | - | 251 | 252 | 253 | - | 255 | - | 301 | 302 | 303


Reserve-Divisionen: GR 1 | GR 2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | - | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | - | 28 | - | 30 | - | 33 | - | 35 | 36 | - | 39 | - | 41 | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53(S) | 54(W) | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 |


Landwehr-Divisionen: 1 | 2(W) | 3 | 4 | 5 | - | 7(W) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | - | 25 | 26(W) | - | 38 | - | 44 | 45(S) | 46(S) | 47(S) | 48 | - | 85 |


Ersatz-Division: GE | - | 4 | 5 | - | 8(W) | - | 10 | - | 19 | Kavallerie-(Schützen)-Divisionen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Marine-Divisionen: 1 | 2 | 3


Kgl. Bayer.: 10 | 11 | 12 | - | 14 | 15 | 16 | - | R1 | - | R5 | R6 | - | R8 | R9 | - | R30 | - | R39 | - | L1 | L2 | - | L6 | - | Ers | - | Kav


bezeichnete Divisionen: Alpenkorps | Jäger-Division | Ostsee-Division | Kavallerie-Division Nord | sonstige bezeichnete Divisionen