Altenstadt an der Waldnaab, Häuserbuch
Bibliografie
Autor: Helmut Reis
Titel: Häuserbuch der ehemaligen Gemeinde Altenstadt an der Waldnaab
Stand: 1999
Bereits in den Blättern des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 40. Jahrgang (1977) Bd. XIII/Nr. 4 S. 129 ff. veröffentlicht.Fetter Text
English: The permission for use of this work has been archived in genealogy.net's OTRS and can be presented if required by the GenWiki-Admins (Leave or indicate the mentioned beneath OTRS number in your mail, please). Permission presentation request |
Deutsch: Die Genehmigung zur Verwendung dieses Werkes im GenWiki ist im genealogy.net OTRS archiviert und kann bei Nachfrage durch die GenWiki-Administratoren vorgelegt werden. (Bitte belassen oder verwenden Sie die u.a. OTRS-Nummer in Ihrer Nachfrage. Nachfrage zur Verwendungsgenehmigung |
2014010310000153 |
Widmung
Die Chronik wurde Fr. Karolina Anna Eckstein, geb. 14.09.1897 in Altenstadt + 21.10.1935 in Altenstadt, der Mutter des Verfassers gewidmet.
Erläuterungen
Die Chronik wurde erstmals 1977 im Band III, Heft 4 der Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde veröffentlicht. Inzwischen konnten wieder einige frühe Daten hinzugefügt werden. Die Chronik wurde deshalb 1990 neu geschrieben und ergänzt.
Genealogische Daten:
Soweit nicht anders vermerkt ist der Geburts- und Sterbeort Altenstadt an der Waldnaab; dasselbe gilt für Trauungen.
Der Matrikelband 2 der Pfarrei Neustadt an der Waldnaab, für die Jahre 1611 bis 1627, enthält Taufen und Eheschließungen (nahezu auschließlich) für die Pfarrei Altenstadt. Die Taufen und Trauungen wurden jedoch in der Pfarrkirche Altenstadt vollzogen. Daten aus den Jahren 1576 bis 1611 beziehen sich auf Neustadt.
Trauungen und Taufen für die Orte Mühlberg und Denkenreuth fanden bis ins 20. Jahrhundert auch in Neustadt statt. Die entsprechenden Matrikelbände wurden nicht immer herangezogen.
Reichsafterlehen
Das Afterlehen (Subfeudum) ist ein durch den Vasallen weiterverliehenes Lehen. der Aftervasall (vasallus secundus) war Lehensmann des ersten Vasallen (vasallus primus)
Die Gemeinde Altenstadt an der Waldnaab
Keimzelle der Gemeinde war das Altenstädter Viertel der gefürsteten Grafschaft Störnstein, bestehend aus dem Dorfe Altenstadt, und den Einöden Hammerharlesberg und Sauernlohe.
Nach dem Übergang der Herrschaft Störnstein an das Königreich Bayern, im Jahre 1807, wurde das gesamte Gebiet dem Landgericht älterer Ordnung Parkstein bzw. Neustadt/Waldnaab, dem späteren Bezirksamt Neustadt zugeordnet. Dem neugebildeten Steuerdistrikt Altenstadt, aus dem später die gleichnamige Gemeinde entstand, wurde auch das Dorf Mühlberg und die Haidmühle zugeteilt. Hammerharlesberg wurde in den Steuerdistrikt bzw. die Gemeinde Roschau eingegliedert. Die Gemeinde erstreckte sich auf ein Gebiet von 982 ha (davon 41% Wald, 32% Ackerland, 15,5% Wiesen und 6% Weiden und Ödungen). Das Gemeindegebiet blieb bis zum Jahre 1972 unverändert bestehen.
Im Zuge der eingeleiteten Gebietsreform wurde zunächst, mit Wirkung vom 1. April 1972, das Dorf Mühlberg in die Stadt Neustadt an der Waldnaab eingegliedert. Im darauffolgenden Jahre erhielt Altenstadt, infolge Aufteilung der gemeindefreien Waldabteilung Forst (zwischen der Gemeinde Altenstadt und der Stadt Weiden), einen Gebietszuwachs. Mit Wirkung vom 1. Juli 1975 wurde die Gemeinde Meerbodenreuth (vergl. auch Häuserbuch der ehemaligen Gemeinde M.), aufgelöst und in die Gemeinde Altenstadt eingegliedert. Mit der Eingliederung der Einöde Moosöd (Waldhof) in die Stadt Weiden, am 1. Mai 1978, war die Gebietsreform abgeschlossen.
Kirchliche Verhältnisse
Sämtliche Orte der Gemeinde gehören zur katholischen Pfarrei Altenstadt an der Waldnaab. Evangelische Christen gab es seit der Gegenreformation praktisch nicht mehr. Zwischen 1890 und 1930 lebten maximal nie mehr als etwa ein halbes Dutzend Protestanten in Altenstadt. Erst nach 1945 entstand eine evangelisch-lutherische Gemeinde, die zur Pfarrei Neustadt an der Waldnaab gehört, aber seit 1964 ein eigenes Gotteshaus besitzt.
Bevölkerungsentwicklung
1817: 397, 1861: 411, 1871: 430, 1880: 455, 1885: 488, 1890: 445, 1900: 436, 1910: 498, 1919: 492, 1926: 492, 1933: 721, 1942: 884, 1946: 1043, 1952 1840, 1961: 3337, 1967: 3963, 1979: 3728 Einw.
Altenstadt 2010
Fläche: 22,04 km²
Einwohner: 4925, davon 2396 männlich und 2529 weiblich
Erfasste Orte
- Gemeinde Altenstadt an der Waldnaab
- Altenstadt an der Waldnaab
- Sauernlohe
- Haidmühle
- Stadt Neustadt an der Waldnaab
- Mühlberg
Häuserbuch
Altenstadt
Geschichtlicher Überblick
Das Dorf wird urkundlich erstmals im Jahre 1232 als Antiqua Civita erwähnt. Älter als das erwähnte Altenstadt soll aber Traindorf, das vermutlich dort stand, wo später die Häuser Nr. 17 bis 30 gebaut wurden, sein. Es kann also davon ausgegangen werden, daß Altenstadt älter als 1000 Jahre ist. Obwohl das Dorf der Pfarrsitz für die spätere Stadt Neustadt an der Waldnaab war, entwickelte sich der Ort sehr langsam und blieb Jahrhunderte ein Bauerndorf. Erst mit dem Bau der Eisenbahn -1862- änderte sich die Struktur des Dorfes allmählich, bis es zwischen 1930 und 1960 zu einer stürmischen Bevölkerungsentwicklung kam. War Altenstadt früher ein Bauerndorf mit einigen Handwerkern und Tagelöhnern, so setzt sich die heutige Bevölkerung überwiegend aus Arbeitnehmern der in Altenstadt ansässigen Glasfabriken[1] und der Weidener Industrie-betriebe zusammen. Dagegen ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe rückläufig. Von den 21 Vollerwerbslandwirten sind nur noch 6 übriggeblieben[2], weitere zwei werden nur noch im Nebenerwerb betrieben. Noch schlechter sieht es bei den Nebenerwerbslandwirten aus; von 23 derartigen Betrieben gibt es nur noch einen. Drei weitere Anwesen werden teilbewirtschaftet.[3]
Das Dorf war ursprünglich in drei Ortsteile gegliedert:
Das Oberdorf mit den Hausnummern 1 bis 13 und 45 bis 50, das Unterdorf mit den Hausnummern 14 bis 24 und 40 bis 46 sowie den bis an die Waldnaab und ihre Nebenarme reichenden Nordostteil mit den Hausnummern 25 bis 39. Letzterer wurde fast ausschließlich von Handwerkern und Taglöhnern bewohnt. Durch den Bau der "Ostbahn" (Bahnlinie Regensburg - Hof) und die Verlegung der Straße nach Neustadt (B15) ist dieser Ortsteil nahezu untergegangen. Nur die Mühle (Nr. 37) und das Anwesen Nr. 38 sind übriggeblieben. Die übrigen Anwesen wurden abgelöst und wie folgt neu errichtet:
Hausnr. 25 an der Wegegabel Parksteiner Straße - Buchsteig
Hausnr. 26, 29, 31 und 32 an der linken Straßenseite der B 15
Hausnr. 28 an der linken Straßenseite, am DorfendeHausnr. 27 östlich des Anwesens Nr 24
Hausnr. 30 an der Windischeschenbacher Straße gegenüber Nr. 23
Hausnr. 33 westlich des Anwesens Nr. 38, beim Bahnhof
Hausnr. 38 am südlichen Ortsende gegenüber dem Rathaus
Hausnr. 36 "hinterm Dorf" bereits in Skizze 2 aufgenommen.
Die Anwesen Nr. 34 und 39 wurden nicht wieder aufgebaut
Jeder der Ortsteile hatte einen gemeinschaftlichen Backofen. Für das Oberdorf bei Hausnr. 2, für das Unterdorf an der Straße unterhalb von Hausnr. 20 und für den dritten Ortsteil, am Hang hinter Hausnr. 28.
Die Bevölkerungsentwicklung
1232 3 Höfe, 6 Lehen und 21 vogteiliche Gärten1261 11 Höfe, 6 Lehen und 21 Gärten (mit Traindorf)1514 29 Anwesen, Pfarrhaus, Hirtenhaus1575 34 Anwesen,1602 38 Anwesen1610 39 Anwesen, Pfarrhaus, Schul- und Mesnerhaus, Hirtenhaus,1637 41 Anwesen,1700 43 Anwesen [4]1716 44 Anwesen,1800 45 Anwesen [5]1810 46 Anwesen,1864 47 Anwesen1890 48 Anwesen, Pfarr-, Schul- und Hirtenhaus, Bahngebäude
Einwohner:
1817: 331 1861: 341 1885: 417 1890: 375 1910: 420 1933: 650 1940: 884 1946: 950 1952: 1239 1960: 2891 1961: 3214
Hausnr. 1 "beim Fenzl"
Der Hausname geht auf Bonaventura Bayerl -1729- zurück. Mundartlich wurde dieser Vorname Ventl u.ä. ausgesprochen; daraus entwickelte sich schließlich Ventzl, Venzl und Fenzl.
Das Anwesen war ursprünglich ein ½-Hof, dessen Steuerwert 1637 mit 413 fl und 1674 mit 389 fl veranschlagt wurde. Laut Urkataster hatte der Fenzlhof mit 31/82 Tgw. Grundbesitz einen Schätzwert von 1090 fl. Im Jahre 1934 wurde das Anwesen geteilt. Franz Troppmann aus Parkstein erwirbt eine Haushälfte, die landwirtschaftlichen Nebengebäude und nahezu den gesamten Grundbesitz. Die Landwirtschaft wurde um 1968 aufgegeben.
- Die Besitzer
1425 SMID Ulrich
1514 FÖRTSCH Wilhelm "auf dem Hof des Uhl Smid"
1575 MEILER Engelhard
1577 MOIS Michael
1582 MEILER Engelhard
1587 WIEDERL auch Wiedmann Engelhard [6], + vor 18.11.1612
1612 WIEDER(L) Hans, Dorfrichter; I.oo Floß 18.11.1612 Margaretha Fröhlich (Michael F. aus Floß); II.oo 11.02.1619 Margaretha Hausner aus Altenstadt, + 07.01.1626 im Kindbett; III.oo 19.01.1627 Kunigunde Weiß (+ Mathes W.)
1637 RIEDL Georg, + vor 1642; oo 17.04.1637 Kunigunde N.; + 29.05.1666
1651 BAYERL (Peuerl) Georg, + vor 1675, oo 02.05.1651 Margaretha Hausner (Veith H. aus Altenstadt Nr. 42 und der Kunigunda [7]) + 02.10.1690
1682 BAYERL Thomas der Jüngere - siehe Hausnr.2 - übernimmt das Anwesen am 20.02.82 um 338 fl
1696 BAYERL Johann, * 01.02.1658, + 05.03.1719; oo 27.11.1696 Barbara Vollath (Bartl V. aus Roschau und Apollonia), * 1682, + 05.02.1751
1729 BAYERL Bonaventura, * 1700, + 03.06.1782, übernimmt das Anwesen, am 10.01.29 um 650 fl; I.oo 21.02.1729 Anna Barbara Kraus (Adam K. aus Oberndorf Nr. 1 und der Agnes, T.d. Egidius Vollath, Wirt in Ilsenbach), * 1708 in Ilsenbach, + 15.11.1751; II.oo 07.02.1752 Anna Maria Steiner aus Parkstein, * 1716, + 17.05.1762; III.oo 03.02.1763 Anna Apollonia Preßl (+ Michael P. aus Altenstadt Nr. 8 und der Christina), + 21.12.1766
1778 BAYERL Johann Andreas, * 28.11.1746, + 27.08.1817; oo 10.02.1778 Anna Sybilla Schieder (Wolf Sch. aus Altenstadt Nr. 2 und der Anna), * 19.10.1746
1808 BAYERL Michael, * 02.02.1779, + 13.03.1852, übernimmt am 26.03.08 das elterliche Anwesen um 2000fl; oo 05.09.1809 Barbara Greiner (Ignatius G. aus Roschau Nr. 2 und Barbara, T.d. Johann Fenzl aus Denkenreuth), * 05.12.1783, + 03.08.1846
1853 BAYERL Johann Baptist, * 25.10.1811, + 06.06.1876, übernimmt den Hof am 26.08 53 den väterlichen Hof um 1600 fl; oo 25.05.1857 Margaretha Mark, * 1813, + 11.03.1872
1871 SPARER Josef (Gottfried Sparrer aus Kotzau Nr. 1 und Barbara Wittmann), * 07.02.1842, kauft den Hof vom Onkel seiner Braut, um 2900 fl; oo 20.04.1871 Margaretha Bayerl (illeg. Felix Riedl und der Katharina Bayerl aus Altenstadt Nr. 43), * 20.10.1851
1910 STAHL Karl aus Parkstein, oo 09.05.1910 Fanny Sparer, * 08.04.1884;
1919 KRAUS Johann (Franz. G. aus Lanz Nr. 1 und der Viktoria, T.d. Andreas Schieder vom Schnackenhof), * 16.08.1891, + 1937; oo Fanny Stahl, Witwe
1959 SIMON Josef, oo Johanna Kraus
Hausnr. 2 "beim Scharnagl"
Der Hausname entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts und geht auf Johann Friedrich Christoph Scharnagl zurück. Zuvor wurde das Anwesen als Beutlstampfer-Gütl bezeichnet. Es dürfte ziemlich sicher sein, daß dieser Name, bei Erstellung des Häuser- und Rustikalsteuerkatasters, durch einen Hörfehler entstanden ist. Es erscheint sicher, daß die richtige Bezeichnung Bayerl-Thama-Gütl heißen müßte. Damit geht der ältere Hausnam auf Thomas Bayerl -1690- zurück.
In den Steueranlagen des 17. und 18. Jahrhunderts wird das Anwesen als Gut oder Gütl bezeichnet, dessen Wert 1637 mit 182 fl und 1674 mit 200 fl veranschlagt wird. Während des Dreissigjährigen Krieges hatte das Anwesen, das noch 1651 als "öd" bezeichnet wurde, sehr gelitten. Um 1770 vergantete das Anwesen, da beim Kauf 1784 vom Rest des Beutlstampfergütls gesprochen wird. Laut Urkataster hatte das Anwesen mit hölzernem Wohnhaus und 7/17 Tgw. Grundbesitz einen Schätzwert von 350 fl. Die Landwirtschaft wurde 1940 eingestellt. Von 1962 bis 2003 wurde eine Bäckerei betrieben.
- Die Besitzer
1514 LANG Hans
1540 BAUER Stephan,[8]
1575 BAUER Mathes
1577 HAUSNER Hans, + nach 1579
1602 PROY (Prui) Georg war vermutlich schon 1580 Besitzer des Anwesens
1603 PROY Wolfgang
1626 PROY Adam, oo 12.04.1626 Margaretha Bernklau aus Buch Nr. 7
1637 ZANNER Hans
1641 PERGLER Georg
1651 MAIER Hans, + vor 1654, oo N.N.
1674 GLEISSNER Georg, * 05.12.1640 (+ Michael G. Schulmeister in Altenstadt und der Magaretha Zanner); oo 15.02.1661 Maria Pexl (+ Mathes P. aus Glaserau in Böhmen[9] und der Magdalena)
1689 BAYERL Thomas [10], * 02.11.1660 (Georg B. aus Altenstadt Nr. 1 und der Margaretha); oo Wilchenreuth 01.11.1689 Magdalena Lingl aus Edeldorf
1709 MARK Bartl (August M. aus Windischeschenbach und der Ursula); oo 11.02.1709 Barbara Singer (+ Lorenz S. aus Altenstadt Nr. 22), * 02.01.1677, + 19.01.1739
1739 SCHIEDER Wolfgang, * 1710, + 12.09.1770 (Georg Sch. aus Pfaffenreuth Nr. 1 und der Margaretha Rath), übernimmt das Gütl seines Schwiegervaters am 08.04.39 um 440 fl; I.oo 11.05.1738 Gertraud Mark, * 22.06.1714; II.oo 03.05.1740 Barbara Nagler, geborene Greiner, Witwe des Hans N. aus Altenstadt Nr. 16)
1776 SCHIEDER Johann Michael, * 20.09.1748, übernimmt das Anwesen seiner Mutter um 700 fl [11]; oo 14.11.1775 Anna Margaretha Bayerl (Bonaventura B. aus Altenstadt Nr. 1 und der Anna Maria geborene Steiner)
1784 SCHARNAGL Johann Friederich Christoph, * 23.10.1751, + 21.03.1821 (Johann Friedrich Sch. aus Oberndorf Nr. 2 und der Katharina, T.d. Johann Wolfgang Samel aus Lanz), kauft das Gütl am 11.03.84 um 930 fl[12]; oo Ilsenbach 26.07.1775 Anna Maria Zilch (Johann Z. Glashändler auf der Schmaußenhütten bei Floß und der Anna Maria, T.d. Paul Fischer aus Tänners-reuth), * 20.07.1756 in Altglashütte, + 14.07.1825
1821 SCHARNAGL Josef, * 24.02.1790, + 07.09.1872 [13]; oo 15.05.1821 Maria Margaretha Greiner (Johann Ignatius G. aus Roschau Nr. 2 und der Barbara Dorothea, T.d. Johann Fenzl aus Denkenreuth), * 1790, + 29.07.1866
1859 GREINER Wolfgang Adam, * 10.11.1832, + 07.07.1883 (Michael G. aus Görnitz Nr. 1 und Eva Wirt aus Harlesberg) übernimmt das Anwesen seines Schwiegervaters am 07.11.59; oo 08.08.1859 Maria Anna Scharnagl, * 27.04.1832, + 25.03.1915
1899 GREINER Wolfgang, * 23.03.1874, übernimmt das Anwesen am 14.07.99; oo 31.07.1900 Barbara Brunner (Johann Baptist B. aus Kötschdorf Nr. 14 (auf der Trad) und der Maria Anna, T.d. Josef Hamberger aus Kötschdorf), * 05.02.1874, + 1935
1941 GREINER Johann Baptist, * 1903, übernimmt das Anwesen am 02.03.41; I.oo 23.07.1932 Therese Vollath (Ludwig V. aus Altenstadt Nr. 5 und der Elisabeth geborene Hausner), * 20.03.1906, + 1939; II.oo N.N.; III.oo N.N.
1962 GREINER Eduard, * 21.03.1936, Bäckermeister, übernimmt das Anwesen am 04.06.62, oo 06.09.1958 Ingeborg Fischer (Albert F. und Anna Labermaier in München), * 06.10.1936 in München
Hausnr. 3 "beim Wallerer"
Die Herkunft des Hausnamens konnte nicht geklärt werden. Inwieweit Wallerer von Rotpaller abgeleitet werden kann, mag dahingestellt bleiben.
Das Anwesen entstand 1630/37 als der Schramlhof zerschlagen wurde. Hausnr. 3 war das Wohnhaus des alten Schramlhofes, das während des 30-jährigen Krieges abbrannte. Im Jahre 1647 ist der Hof "öd und abgebrannt", daraus kann geschlossen werden, daß das halb gemauerte, halb hölzerne Wohnhaus um 1650, möglicherweise aber auch erst 1669 erbaut wurde. Diese Annahme wird dadurch erhärtet, daß von 1637 bis 1669 der Müller Lorenz Kraigl Besitzer des Anwesens war. Der Bau eines Wohnhauses wurde erst erforderlich, als er im Jahre 1669 das Anwesen seinem Schwiegersohn übergab.
Das Haus wurde bis etwa 1960 bewohnt, stand dann leer und wurde um 1980 abgebrochen. Laut Urkataster hatte der ganze Hof 40 Tagwerk Grundbesitz. Dieser Hoffuß dürfte noch auf die Zeit vor der Teilung zurückgehen. Mitte des 19. Jahrhunderts ging der Grundbesitz auf etwa 20 Tgw. zurück. Die Landwirtschaft wurde um 1965 eingestellt.
- Die Besitzer
1514 ROTPALLER Jörg
1575 ROTPALLER Wolfgang, + nach 1584 [14]
1600 PRESSL Jakob; oo Katharina
1610 SCHREML auch Schraml Peter[15], + vor 1636
1637 KRAIGL Lorenz, Müller in Altenstadt Nr. 37, siehe dort
1669 FISCHER Wolfgang (Andreas F. aus Neustadt und der + Katharina); oo 14.05.1669 Anna Elisabeth Kraigl, * 29.02.1648, + 04.02.1702
1704 FISCHER Johann, * 23.02.1671, + 13.01.1713; oo 22.01.1704 Kunigunda Kost (+ Johann K. aus Altenstadt Nr. 7 und der Anna Margaretha), * 31.01.1674
1714 SPARER Johann, * 16.02.1678, + 12.09.1721 (Johann Sp. aus Buch Nr. 1 und der Barbara geborene Dagner aus Meerbodenreuth); oo 09.05.1714 Kunigunda Fischer, geborene Kraigl, + 25.05.1741
1737 SINGER Wolfgang, * 03.08.1710, + 12.09.1788 (Sebastian S. aus Altenstadt Nr. 46 und der Katharina geborene Kneidl), übernimmt das Anwesen seiner Schwiegermutter am 28.01.37 um 415 fl; oo 12.02.1737 Barbara Fischer, * 03.05.1710, + 14.03.1784
1787 SINGER Johann Sebastian, 02.09.1749, + 26.01.1832, übernimmt das Anwesen seines Vaters um 800 fl; oo 06.02.1776 Anna Margaretha Bayerl (+ Johann B. aus Altenstadt Nr. 4 und der Anna Margaretha), * 1754, + 15.02.1832
1823 SINGER Johann, * 23.08.1791, + 08.11.1866, übernimmt das elterliche Anwesen am 29.07.23 um 1500 fl; I.oo Katharina N.N., * 1802, + 31.01.1828; II.oo 23.06.1828 Anna Maria Theresia Stangl (Adam St. aus Störnstein Nr. 28 und Walburga, verw. Kriechen-bauer, geb. Bauernfeind), * 12.04.1800, + 21.06.1876
1859 SINGER Johann Markus, * 25.04.1833, + 21.08.1879, übernimmt das elterliche Anwesen am 04.08.59 um 1600 fl; oo 16.05.1859 Anna Elisabeth Beutler (Johann B. aus Altenstadt Nr. 10 und der Katharina geborene Bäumler)
1894 RATH Josef, * 27.06.1869, + 1945 (Josef Michael R. aus Altenstadt Nr. 15 und Barbara Mark) übernimmt das Anwesen seiner Schwiegermutter am 31.01.94 um 1500 Mark; I.oo 23.04.1894 Theresia Singer, * 16.03.1872; II.oo 19.08.1902 Anna Busl (Johann B. aus Schönficht Nr. 7 und der Theresia geborene Beer)
1945 RATH Josefs Erben
1950 RATH Michael, * 15.02.1896; oo Helena Vollath (Ludwig V. aus Altenstadt Nr. 5 und der Elisabeth)
1973 RATH Anton, * 1927, + 1997
Hausnr. 4 "beim Puff"
Das Anwesen führte bis Ende des 19. Jahrhunderts den alten Hausnamen Schraml. Der neue Hausname geht auf Josef Puff zurück, der von 1872 bis 1895 Besitzer des Anwsens war.
Das um 1630 entstandene Anwesen war ein ¼-Hof mit 7 ha Grundbesitz, dessen Steuerwert 1674 mit 135 fl veranschlagt wurde. Laut Urkataster hatte das Anwesen mit hölzernem Wohnhaus 29/57 Tgw. Grundbesitz mit einem Schätzwert von 390 fl. Dieses Haus soll das Stallgebäude des alten Schramlhofes gewesen sein. Es wurde bis 1955 bewohnt und im gleichen Jahre noch abgebrochen. Im Jahre 1872 verkaufte Felix Kraus das Wohnhaus und die Nebengebäude um 890 fl; der Grundbesitz wurde auf sein neues Anwesen Nr. 14 übertragen. Erst seit 1911 war wieder geringfügiger landwirtschaftlicher Grundbesitz vorhanden. Bis 1955 wurden etw 3,33 ha bewirtschaftet. Nach Abbruch des alten Wohnhauses errichtete der Kaufmann Eduard Bauer ein neues Wohn- und Geschäftshaus. Der Vorbesitzer errichtete auf dem Gartengrundstück des alten Anwesens ein Wohnhaus, das die Hausnr. 4½ erhielt.
- Die Besitzer
1636 SCHREML Hans (Peter Sch. aus Altenstadt Nr. 3); oo 06.05.1636 Margaretha N.N.
1641 BAYERL Georg, Schulmeister in Altenstadt; oo 17.01.1650 Dorothea Mayer
1674 SEYBALD Martin, + 25.07.1692
1692 SEYBALD Christoph
1696 BEER Johann, * 17.09.1663, + 1716 (Johann B. von der Süßenlohe und der Elisabeth, T.d. Paul Lindner aus Albersrieth); oo 04.06.1696 Barbara Seybald
1717 BÜCHL Barbara Catharina aus Altenstadt Hausnr. 45, kauft das Anwesen ihrer Stief-tochter Barbara Beer, am 27.09.17
1738 BAYERL Hans, * 1715, + 08.03.1770 (Johann B. aus Altenstadt Nr. 1 und der Barbara geborene Vollath aus Roschau); oo 07.05.1737 Margaretha Beer (+ Michael B. aus Win-discheschenbach und der Margaretha)
1776 SINGER Wolfgang -siehe Hausnr. 3-, kauft den Hof der Margaretha Bayerl um 500 fl.
1776 SINGER Johann Sebastian und Anna Margaretha geborene Bayerl[16]
1800 HEINDL Johann Wolfgang, * 1772, + 29.12.1840 (Johann H. aus Frauenricht) übernimmt den Hof seines Schwiegervaters um 1050 fl; oo 30.10.1800 Anna Maria Theresia Singer
1840 KRAUS Joseph, * 15.10.1810, + 11.01.1855 (Felix K. aus Störnstein Nr.?) übernimmt das Anwesen seiner Schwiegereltern am 21.07.40 um 1800 fl; I.oo 17.08.1840 Katharina Heindl, * 1802, + 09.04.1842; II.oo 08.07.1842 Elisabeth Wirth (Georg W. in Altenstadt Nr. 41 und der Kunigunde geborene Sigler), * 1818, + 21.10.1884
1855 HUTZLER Bartl, * 1808, + 01.11.1876 (Johann und Kunigunde H. aus Rothenstadt); oo 17.04.1855 Elisabeth Kraus, geborene Wirth
1872 KRAUS Felix, * 04.07.1848 übernimmt das Anwesen am 27.08.72 um 3300 fl;oo 06.11.1872 Barbara Beutler (Felix B. aus Altenstadt Nr. 14 und der Anna Lindner)
1872 PUFF Josef, Mauerer, * 19.03.1819 (Josef P. und der Barbara geborene Völkl aus Löslohe) kauft das Wohnhaus des Felix Kraus am 04.12.72; oo 05.02.1867 Anna Weidner (Georg W. aus Hammerles u. der Margaretha geborene Scheidler), * 03.01.1831
1895 WEIDNER Rosina, Mauerersehefrau aus Neustadt Waldnaab, kauft das Haus am 17.07.95, um 1328 Mark
1904 WEIDNER Michael und Eva geborener Fuchs
1911 FRÖHLICH Lorenz[17], * 05.09.1880; oo 1912 Margaretha Legath (Anton L. aus Parkstein)
1950 WITT Hans aus Menzlhof; oo Anna Fröhlich
1955 BAUER Eduard sen.[18], Kaufmann,* 31.03.1900 in Hammerhäuseln, Sudetenland, + 09.01.1976 in Altenstadt a.d. Waldnaab, erwirbt das Haus am 11.01.55; oo Anna Denk (Franz D., Kaufmann in Wilkowitz, Kreis Tepl und der Agnes Tischler), * 31.10.1897 in Wilkowitz, + 21.06.1955 in Altenstadt
1966 BAUER Eduard jun., Kaufmann, * 14.05.1926 in Habakladrau, übernimmt das Geschäft seines Vaters am 10.08.66; oo 24.01.1955 in Altenstadt, mit Rita Staffa, * 22.12.1927 in Braunau/Sudetenland
Hausnr. 5 "beim Hansgirgn"
Der Hausname geht auf Hans-Georg Büchl zurück, der 1728 bis 1751 Hofbesitzer war.
Das Anwesen ist ebenso wie die Höfe Nr. 3 und 4 aus der Gantmasse des Schramlhofes hervorgegangen. Es wurde zunächst als Zubaugut von Hausnr. 1 bewirtschaftet. Das Wohnhaus und die Nebengebäude dürften unmittelbar nach dem 30-jährigen Kriege entstanden sein. Im
Jahre 1674 wird der Steuerwert mit 136 fl angesetzt. Laut Urkataster ist das Anwesen ein ¼-Hof mit hölzernem Wohnhaus und 30 Tgw. Grundbesitz mit einem Schätzwert von 410 fl. In der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts ist der Grundbesitz auf 39 Tgw. angewachsen. Die Landwirtschaft wurde um 1980 eingestellt.
- Die Besitzer
1637 RIEDL Georg und Kunigunde, siehe Hausnr. 1
1641 RIEDL Hans
1674 BÜCHL Lorenz un Ursula, siehe Hausnr 45
1688 BÜCHL Lorenz der Jüngere, * 30.08.1662; oo 12.01.1688 Kunigunde Mayer (Hans M. aus Altenstadt Nr. 50 und der Sabina)
1728 BÜCHL Hans Georg, * 16.11.1702, + 28.01.1757, übernimmt den väterlichen Hof am 12.01.28 um 400 fl; I.oo 12.01.1728 Katharina Fritsch aus Störnstein, + 09.11.1730; II.oo 02.12.1730 Anna Margaretha Rath (Jobst R. aus Altenstadt Nr. 15 und der Walburga), * 13.11.1692, + 03.03.1736
1751 MEILER Georg Andreas, * 1713, + 23.05.1762 (Urban M. aus Aich Nr. 1 und Maria Barbara geb. Sittenauer aus Mühlberg) übernimmt den Hof seines Schwiegervaters am 21.05.51 um 500 fl; oo 06.07.1751 Margaretha Büchl, * 24.10.1731
1762 BAYERL Michael, * 23.12.1738, + 23.10.1819, (Bonaventura B. und der Barbara aus Altenstadt Nr. 1) übernimmt den Hof lt. Ehevertrag um 500 fl; oo 13.07.1762 Margaretha Meiler, geborene Büchl, + 27.02.1818
1789 VOLLATH Johann, + 29.10.1814 (Nikolaus V. aus Walpersreuth Nr. 2 und der Barbara, T.d. Johann Bäumler in Ernsthof), übernimmt das Anwesen um 750 fl; oo 17.02.1789 Margaretha Bayerl, * 12.10.1764, + 08.01.1823
1820 VOLLATH Peter, * 22.05.1790, + 04.05.1860, übernimmt den Hof um 1200 fl von der Mutter; oo 18.04.1820 Margaretha Beer (Lorenz B. aus Pfaffenreuth Nr. 2 und der Dorothea Wurzer aus Botzersreuth), * 1794, + 17.07.1860
1860 VOLLATH Johann Stephan, * 25.12.1835, + 10.11.1918, übernimmt den Hof am 08.08.60 um 2400 fl; oo 28.08.1866 Maria Elisabeth Kriechenbauer (Michael K. aus Altenstadt Nr. 18 und der Margaretha), * 12.06.1836, + 19.11.1903
1899 VOLLATH Johann Ludwig,, * 22.08.1873, + 1952, übernimmt das Anwesen am 11.04.99; oo 16.05.1899 Elisabeth Hausner (Wolfgang H. aus Altenstadt Nr. 22 und der Elisabeth), * 27.09.1876
1952 VOLLATH Johann Baptist
Hausnr. 6 "beim Förster"
Das Amtsgebäude der staatlichen Forstverwaltung wurde nach dem Übergang der Herrschaft Störnstein an das Königreich Bayern erbaut. Der auf dem Gebiet der Gemeinde Altenstadt liegende Teil des Forstbezirks umfaßte 1840 777 Tagwerk. Während der vergangenen 50 Jahre nahm der Besitz ständig ab. Waren 1930 noch 713 Tgw. vorhanden, so waren 1960 nur noch 600 Tgw. und 1970 nur noch 300 Tgw.. Der Rückgang der Waldflächen ist ausschließlich mit dem Wachsen von Altenstadt verbunden. 1935 bis 1939 entstand die sogenannte Siedlung. Im Anschluß an dieses Baugebiet entstand ab 1952 einweiteres Wohnviertel, dem schließlich von 1960 bis heute das Wohngebiet Altenstadt-Süd folgte. Von diesen Baumaßnahmen wurde besonders der zwischen Altenstadt und Weiden liegende Forst betroffen.
Hausnr. 7 "beim Wilhelm"
Der Hausname entstand ausgangs des 17. Jahrhunderts und geht auf Wilhelm Beer zurück. In den 20er Jahren wurde der Hausname "beim alten Förster" gebräuchlich, der auf den pensionierten Revierförster Karl Doesel zurückgeht.
Im 17. Jahrhundert wird das Anwesen als ½-Hof bezeichnet, dessen Steuerwert 1637 mit 259 und 1674 mit 302 fl angesetzt wird. Dagegen sprechen die Steuerbeschreibungen des 18. Jahrhunderts durchwegs von einem Gut oder Gütl. Auch im Urkataster wird diese Bezeichnung beibehalten, obwohl der Wilhelmhof mit 32 Tagwerk -entsprechend der örtlichen Verhältnisse- nahezu ein Halbhof sein müßte. Der Schätzwert lag bei 812 fl. Als im Jahre 1894 das Anwesen vergantet verblieben noch 2 Tgw. Grundbesitz. Als Mitte der 50er Jahre die Landwirtschaft aufgegeben wurde, waren 7 Tagwerk Grundbesitz vorhanden.
- Die Besitzer
1514 STEFFAN Nikl
1576 STEFFAN Simon
1577 BAUER Simon
1602 KOST Georg
1609 KNEIDL Wolfgang [19], Kost genannt; oo mit der Witwe des Georg Kost
1635 KOST (auch Koßt) Engelhardt; I.oo 17.04.1635 Burgunda Riedl; II.oo 03.02.1637 Margaretha Wider (Hans W. aus Störnstein ?)
1644 THÜRINGER (auch Diring-er-) Wolfgang, Bauer auf der Sauernlohe; oo 02.11.1644 Margaretha Kost, Witwe, + 06.02.1651
1670 KOST Hans; oo 24.10.1670 Margaretha Scheidler (Johann Sch. aus Denkenreuth Nr. 2 und der Katharina), * 1644
1687 BEER Wilhelm, * 10.10.1660, + 16.12.1724 (Johann B. von der Süßenlohe und der Elisabeth, T.d. Paul Lindner aus Albersrieth); I.oo 28.09.1687 Margaretha Kost, Witwe, + 06.12.1708; II.oo 14.05.1709 Margaretha Graf (Michael G. aus Michldorf Nr. 17 und der Kunigunde)
1725 STAUFER Michael (Johann St. aus Obersdorf); oo 20.07.1725 Margaretha Beer, Witwe
1739 BEER Johann Michael (Michael Beer, Ernsthof Nr. 1 und Anna), * 1708, + 01.09.1768, kauft das Anwesen am 09.08.39 um 600 fl; I.oo 09.08.1739 Magdalena Kost [20] (Adam K. aus Albernhof Nr. 6 und Katharina Bäumler aus Mühlberg); II.oo 14.01.1747 Anna Ursula Trottmann (Georg T. aus Störnstein Nr. 16 und der Margaretha geborene Fritschbauer)
1771 BEER Andreas, * 1741, + 20.02.1793, oo 29.10.1771 Anna Ursula Vollath (Michael [Nikolaus], V. aus Walpersreuth Nr. 2), * 1749, + 16.03.1797
1795 BEER Johann Georg Michael, * 10.06.1772, + 15.05.1830, übernimmt das Anwesen am 28.08.95 um 1740 fl; oo 09.09.1795 Franziska Wurzer (Johann W. aus Rotzendorf Nr. 2 und der Anna Maria, T.d. Lorenz Vollath vom Schnackenhof, verw. Beer), * 1773, + 14.05.1833
1831 BEER Johann Baptist, * 1806. + 30.03.1878, übernimmt den Hof am 26.08.31 um 1700 fl; oo 18.09.1831 Katharina Hermann (Martin H. aus Denkenreuth Nr. 7 und der Maria Barbara, T.d. Michael Zetzel aus Rotzendorf)
1868 BEER Josef, * 04.03.1840, + 09.03.1877, übernimmt das Anwesen am 22.08.68 um 4050 fl; oo 28.07.1868 Margaretha Preßl (Andreas P. aus Altenstadt Nr. 9 und der Magdalena Hermann), * 18.02.1843
1878 REICHL Josef, 05.04.1846 (Georg Adam R. aus Meerbodenreuth Nr. 6 und der Maria geborene Frank); oo 06.05.1878 Margaretha Beer
1894 BÖCKEL Wolf, Metzger in Neustadt und Johann PRESSL, Privatier in Altenstadt kaufen das Anwesen am 10.0.94 um 6000 Mark
1894 LINDNER Josef von der Haidmühle erwirbt das Anwesen, ohne Grundbesitz, am 25.07.94, um 1530 Mark
1895 BEER Josef kauft das Anwesen zurück
1901 REICHL Margareta (Josef R. und Margaretha verw. Beer) erbt das Anwesen am 09.04
1906 SPIESSL Franz Xaver und Margaretha geborene Reichl kaufen das Anwesen am 01.03.06
1919 DOESEL Karl Revierförster i.R. erwirbt das Anwesen am 17.07.19
1942 DOESEL Maria übernimmt das Anwesen ihres verstorbenen Vaters am 30.09.42
1954 DOESEL Heinrich und Fritz erben das Anwesen ihrer verstorbenen Schwester
Hausnr. 8 "beim Summerer"
Es dürfte sich hier um den ältesten heute noch gebräuchlichen Hausnamen handeln, der auf Paul Summer -1451- zurückgeht.
Das Anwesen war ursprünglich ein ganzer Hof, dessen Steuerwert 1637 mit 398 fl und 1674 mit 428 fl angesetzt wurde. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wird das Anwesen nur noch als 1/3-Hof bezeichnet. Dagegen spricht der Urkataster von einem ½-Hof mit hölzernem Wohnhaus und 34/28 Tgw. Grundbesitz im Schätzwert von 1000fl.
- Die Besitzer
1451 SUMMER Paul
1479 SUMMER Jakob
1514 EMMERLING Paul
1531 SOMMER Nickl
1575 PÜTTNER Michel
1602 PÜTTNER Veith
1603 SOMMER Christoph; I.oo 1583 Ursula, * 1561, + 23.01.1619; II.oo 24.10.1619 mit der Witwe des Christoph Heberlein aus Altenstadt Nr. 13; III.oo 02.01 1623 Anna Pogner, Witwe in Altenstadt
1636 SOMMER Michael, + 14.02.1653; oo 15.04.1636 Margaretha N.N.
1653 HOFFMANN Hans; oo 21.10.1653 Margaretha Sommer, Witwe
1672 SOMMER Michael, * 1640, + 17.04.1694; I.oo 29.01.1672 Ursula Widmann (Johann und Barbara W. aus Obersdorf), + 16.03.1693;
1695 ZETZEL Jobst, + 16.08.1726 (Michael u. Anna Z. aus Bernstein) kauft das Anwesen seines Schwiegervaters am 12.02.1695 um 220 fl [21]; oo 14.02.1695 Gertraud Sommer, * 30.09.1672, + 20.11.1743
1721 SOMMER Johann, * 16.10.1689, + 19.03.1729; oo 18.09.1719 Christina Volland (Peter V. aus Kotzenbach Nr. 2 und der Anna, T.d. Kaspar Franz aus Kotzenbach)
1729 PRESSL Michael (Christoph und der Barbara P. aus Altenstadt Nr. 9), * 02.08.1709, + 26.01.1739, übernimmt das Anwesen für 552 fl; oo 17.07.1729 Christina Sommer, geb. Volland, * 1695, + 16.03.1764
1746 SCHIEDER Wolfgang Adam, * 1710, + 12.09.1770 (Georg u.d. Mar garetha Schieder aus Pfaffenreuth Nr. 1 ), übernimmt den Hof seiner Schwiegermutter am 03.01.46 um 630 fl; oo 22.02.1746 Margaretha Sommer, * 25.08.1723
1780 SCHIEDER Johann, * 19.06.1753, + 26.09.1798, übernimmt den Hof am 28.02.80, um 780 fl von der Mutter; oo 20.11.1780 Anna Balbina Singer (Wolfgang S. aus Altenstadt Nr. 3 und der Barbara), * 11.08.1752, + 14.10.1828
1830 SCHIEDER Wolf Adam, * 04.01.1793, + 13.11.1858, übernimmt das Anwesen am 13.02.30 um 1600 fl; oo 31.01.1831 Maria Katharina Wirth (Georg W. aus AltenstadtNr. 41 und der Eva), * 09.09.1802, + 19.08.1859
1861 SCHIEDER Johann Sebastian, * 06.09.1837, + 20.05.1885, übernimmt den Hof am 09.02.61 um 2200 fl; oo 11.02.1861 Anna Margaretha Stangl (Elias Stangl aus Püllersreuth Nr. 3 und der Anna Käs aus Nottersdorf), * 30.05.1836
1894 SCHIEDER Josef, * 21.01.1870, + 1919, übernimmt den Hof am 21.11.99; oo 21.01.1895 Margaretha Adam (Johann A. aus Meerbodenreuth Nr. 2 und der Franziska Beutler)
1943 SCHIEDER Josef, * 10.04.1899, + 1974, übernimmt den Hof am 15.12.43; oo 06.05.1947 Anna Barbara Lukas (Wendelin L. von der Süßenlohe und der Anna geborene Hirschmann), * 20.04.1913
------ SCHIEDER Josef
Hausnr. 9 "beim Stangl"
Es handelt sich hier um einen sogenannten "übertragenen" Hausnamen, der erst nach 1894 gebräuchlich wurde, als Johann Fenzl, der bisher auf Nr. 17 "beim Stangl" wohnte, das Anwesen erwarb. Vorher wurde der Hausname Preßl geführt.
Der Preßlhof war ein ganzer Hof. Im 30-jährigen Krieg brannte das Anwesen ab, so daß der Steuerwert von 450 auf 225 fl reduziert wurde. Im Jahre 1674 wurde der Hof bereits wieder mit 542 fl veranschlagt. Im Urkataster wird der Hof mit gemauertem Wohnhaus und 67/64 Tgw. auf 1620 fl taxiert. Beim Besitzerwechsel 1894 verblieben nur noch 1,254 ha. Um die Jahrhundertwende waren etwa 6½ ha vorhanden und zuletzt wurden etwa 12½ ha bewirtschaftet.
- Die Besitzer
1514 OTZNER Nickl
------ KNEIDL Hans, + nach 1570[22]
1575 KNEIDL Peter, + vor 06.09.1611; oo Anna Margaretha, + nach 06.09.1611
1617 KNEIDL Hans; oo 03.12.1617 Magdalena Preßl aus Görnitz [23]
1637 PRESSL Jakob der Ältere, 1602 auf Hausnr. 3
1651 PRESSL Jakob der Jüngere, + 09.08.1680; oo 07.02.1644 Sophia Keck (Hans und Margaretha K. aus Rothenstadt), + 06.12.1679
1677 PRESSL Christoph[24], * 14.03.1655, + 28.07.1716; I.oo 18.01.1677 Katharina Landgraf (Hans L. aus Rastenhof), * 1645, + 13.01.1695; II.oo 20.06.1695 Barbara Bäumler (Hans B. aus Altenstadt Nr. 13 und Sybilla), + 21.06.1710; III.oo 05.07.1712 Barara Rauch, Witwe des Johann R. aus Vilseck, * 1666, + 07.05.1736
1719 PRESSL Johann der Ältere, * 22.08.1698, + 21.11.1778; oo 25.04.1719 Dorothea Meyer (Wolfgang M. aus Zeßmannsrieth und der Barbara), * 1697, + 27.09.1758; II.oo 01.06.1759 (lt. BP) Ursula Stangl, Witwe des Peter St. aus Mühlberg Nr. 1
1765 PRESSL Johann Valentin, * 28.11.1734, + 18.12.1812, übernimmt das Anwesen am 08.03.65 um 1200 fl; oo 13.10.1765 Gertrud Bayerl (Samuel B. aus Harlesberg und der Barbara Trottmann aus Störnstein Nr. 16), * 1737, + 06.06.1814
1803 PRESSL Johann Anton, * 14.06.1781, übernimmt den Hof am 08.11.03 um 2300 fl; oo 24.01.1804 Apollonia Pausch (Adam P. und der Magdalena aus Tröglersricht), * 1778, + 18.01.1851
1839 PRESSL Andreas Raphael, * 24.10.1806, + 24.04.1869, übernimmt das Anwesen am 14.01.39 um 2800 fl; I.oo 18.04.1839 Magdalena Hermann (Michael H. aus Frauenricht),* 13.07.1805, + 16.02.1861; II.oo Magdalena Gollwitzer; III.oo Theresia Stangl (Johann St. aus Ilsenbach Nr. 8 und der Katharina, T. d. Johann Scharnagl aus Oberndorf ), * 22.09.1823
1869 FÜTTERER Johann, * 08.03.1818, Witwer aus Mitteldorf (Thomas und Anna F. aus Kahof); oo 21.10.1869 Therese Preßl geborene Stangl
1894 GRASER Michael, Bäcker aus Weiden und DAGNER Wolfgang, Metzger in Weiden, kaufen den Hof am 09.04.94 um 15360 Mark
1894 FENZL Johann, * 22.07.1839 (Georg F. aus Denkenreuth Nr. 4 und der Katharina, T.d. Peter Witt) erwirbt das Anwesen am 04.06.94, im Tausch gegen Hausnr. 17 und ein Auf-geld von 2570 Mark; I.oo 22.04.1867 Margaretha Stangl (Georg Stangl aus Altenstadt Nr. 17 und der Margaretha), * 04.03.1843; II.oo 1875 Anna Lang
1912 FENZL Franz Josef, * 27.02.1870, übernimmt das Anwesen seines vaters am 03.07.12; oo 07.07.1912 Theres Kett (Johann Kett, Schäfer auf der Süßenlohe und der Margaretha Pößl), * 13.06.1870
1924 SCHWÄGERL Maria (Anton Sch. und der Anna geborene Kett aus Lorenzenreuth) , * 02.04.1900, übernimmt das Anwesen ihres Onkels, am 18.02.24; oo 26.04.1924
BODENMEIER Josef, * 16.12.1899, + 1955 (Mathias B. aus Parkstein)
1963 BODENMEIER Johann, * 16.09.1926; oo 27.04.1963 Gertrud Maria Kick (Georg K. aus Treswitz ind der Adelhaid geborene Schön), * 30.08.1937 in Treswitz
Hausnr. 10 "beim Ritter"
Begründer des Hausnamens war Hans Ritter, 1649. Der halbe Hof war 1637 "öd" wurde aber noch mit 300 fl veranschlagt. Im Jahre 1674 wurde der Steuerwert mit 342 fl angesetzt. Der Urkataster nennt den halben Ritterhof mit gemauertem Wohnhaus und 59/41 Tgw. Grundbesitz im Schätzwert von 1235 fl. Die Landwirtschaft wurde um 1975 eingestellt.
- Die Besitzer
1514 PEHR Peter
1575 MÜNCHMEIER Andreas
1602 FÜTTERER Endres
1609 PAUER Georg, "der obere Maier", + 16.12.1622
1622 MAYER Hans (Georg M. ist möglicherweise identisch mit Georg Pauer); oo 26.11.1623 Margaretha Klein (Hans K. aus Denkenreuth Nr. 4 und der Anna)
1636 WISSL Erhard, * 13.09.1636; oo 15.04.1636 Margaretha Mayer, Witwe
1642 EISMANN Georg aus Wilchenreuth; oo Wilchenreuth (evang.) Barbara Schraml (+ Peter Sch aus Altenstadt Nr. 3), * 1610
1649 RITTER Hans (Adam R. aus Weiden), oo 26.01.1649 Barbara Eismann, geborene Schraml, + 07.02.1687
1680 RITTER Hans, * 31.12.1649, + 25.03.1725; oo 22.02.1680 Dorothea Menzl (Mathias M. aus Scherreuth [25] und der Magdalena), + 02.03.1710
1721 RITTER Hans Thomas, * 21.02.1687, + 29.05.1726, übernimmt das Anwesen am 20.10.21 um 540 fl; oo 27.01.1722 Katharina Landgraf (Johann und Dorothea Landgraf aus Frauen-richt), * 1700, + 28.12.1758
1731 RATH Johann der Ältere (Jobst R. aus Altenstadt Nr. 15 und der Walburga), * 25.12.1687, + 15.08.1750, übernimmt den Hof am. 18.01.31 um 540 fl; oo 29.07.1727 Katharina Ritter, Witwe
1750 RITTER Johann
1764 RATH Kaspar, * 30.10.1736, + 03.04.1810, kauft den Hof seines Stiefbruders um 950 fl; oo 05.11.1765 Anna Barbara Binner (Johann B. aus Altenstadt Nr. 14), * 11.06.1736, + 16.12.1799
1795 BEUTLER Johann Bartl, * 08.07.1772, + 12.01.1819 (Johann B. aus Altenstadt Nr. 14 und der Margaretha Binner) übernimmt den Hof seines Onkels am 12.01.95 um 1600 fl; oo 22.06.1796 Maria Kunigunda Sparer (Christoph Sp. aus Kotzau und der Barbara geborene Hägler aus Rothenstadt)
1832 BEUTLER Johann Baptist, * 13.01.1805, + 10.01.1872, übernimmt das Anwesen am 22.02.32 um 2000 fl; oo 05.03.1832 Katharina Bäumler (Sebastian B. aus Ernsthof Nr. 1 und der Ursula Hermann aus Denkenreuth Nr. 7), * 1809
1867 BEUTLER Johann übernimmt den Hof am 24.01.67 um 43412 fl; oo Maria Stangl aus Püllersreuth
1901 WITT Michael, * 20.10.1871, + 29.10.1917 (Johann Nepomuk W. aus Scherreuth Nr. 12 und Barbara, T.d. Justin Schlosser aus Neudorf bei Luhe); übernimmt das Anwesen am 20.12.1900 um 7000 Mark; I.oo 02.01.1901 Margaretha Beutler, * 23.10.1878 + 20.10.1913; II.oo 20.01.1914 Anna Bauer, * 16.08.1875, + 22.02.1940 (Anton B. aus Meerbodenreuth Nr 10 und Margaretha Reichl)[26]
1932 WITT Johann, * 23.03.1905, + 19.10.1974; oo 02.02.1931 Elfriede Hausner (T.d. Karolina Bäumler. geborene Hausner u.d. Andreas Beer), * 18.03.1906, + 11.06.1983[26]
1964 KALLMEIER Alfons, * 05.02.1929, + 25.01.2009 (Josef und Johanna K. aus Altenstadt Nr. 12); oo 26.01.1957 Anna Witt, * 31.07.1932, + 10.08.2003[26]
Hausnr. 11 "beim Turba"
Bedeutung und Herkunft der Hausnamen gerieten oft in Vergessenheit, und so kam es vor, daß sie oft sinnentstellend wiedergegeben wurden. So auch hier; denn Turba entstand aus Urban. Der Hausname wird heute noch Duawa gesprochen. Im Jahre 1674 wird Urban Huzler Hofbesitzer. Sein Vorname wird mundartlich Uawan gesprochen. So wurde aus der Hofbezeichnung beim Uawan schlieslich beim Duawa(n).
Der halbe Hof wird in der Steuerbeschreibung von 1637 "öd" und 1651 öd und abgebrannt" bezeichnet. Der Schätzwert wird mit 250 bzw. 340 fl angegeben. Im Urkataster wird für den ½-Hof mit hölzernem Wohnhaus und 41/67 Tgw. Grundbesitz ein Schätzwert von 995 fl festgesetzt. 1982 wurde die Landwirtschaft eingestellt.
- Die Besitzer
1514 LUDWIG Hans
1575 HUTZLER Michael
1602 BEHRMÜLLER Martin, + vor 1618
1618 BEHRMÜLLER Georg, + vor 1641; oo Anna N.
1651 BEHRMÜLLER Georg der Jüngere
1653 HENFLING Kaspar, + 19.05.1676
1670 HUZLER Johann Urban, * 1626, + 18.07.1716 erwirbt das Anwesen am 21.04.70 um 180 fl [27]; oo Dorothea
1696 BAUER Johann (Johann B. aus Wurz Nr. 6 und der Margaretha geborene Maier), * 1662, + 10.01.1735; oo 13.11.1696 Margaretha Huzler, * 20.10.1670
1728 BAUER Thomas, Dorfrichter, * 17.08.1703, + 03.06.1765, übernimmt den Hof am 02.04.28 um 600 fl; oo 19.04.1728 Anna Sybilla Bäumler (Johann und Ursula B. aus Altenstadt Nr. 13), * 1707, + 21.03.1772
1769 BAUER Johann Peter, * 15.06.1748, übernimmt den Hof am 12.08.69 um 867 fl von der Mutter; oo 25.04.1770 Margaretha Baumann (Johann Simon B. aus Klobenreuth Nr. 10 und der Anna Barbara Lindner aus Ilsenbach), * 30.06.1743, + 06.03.1819
1806 BAUER Josef, * 18.03.1777, + 04.04.1857, übernimmt den Hof am 20.08.06 um 1800 fl; oo 01.02.1807 Anna Margaretha Kraus (Michael K. aus Oberndorf Nr. 1 und der Walburga geborene Trommer), * 11.02.1782, + 17.12.1834
1849 BAUER Johann, * 27.04.1819, + 14.09.1882, übernimmt das Anwesen am 26.01.49 um 2500 fl; oo 19.02.1849 Maria Liepold (Johann und der Anna L. aus Hofteich, Gemeinde Leonberg), * 20.01.1819, + 06.12.1884
1882 BAUER Wolfgang, * 06.10.1861, übernimmt den Hof am 07.10.82; oo 27.04.1884 Elisabeth Beutler (Michael B. aus Meerbodenreuth Nr. 3 und der Margaretha Frank aus Ritzlersreuth)
1935 BAUER Josef, * 13.01.1904; oo 02.03.1935 Maria Bodenmeier (Mathias B. aus Parkstein), * 13.03.1910 + 10.07.1990
1975 BAUER Josef jun., * 17.05.1939 + 02.01.1981 oo 22.08.1969 Bauer Christine (geb. Theuerl aus Ullersricht), * 29.05.1951
ab 1984 GOTTINGER Christine (geb. Theuerl) hält den Hof bis 1991, dann wird der Hof aufgrund Überschuldung versteigert.
Hausnr. 12 "beim Meißner"
Begründer des Hausnamens war Johann Meißner, der 1698 auf das Anwesen einheiratete. Lt. Steuerbeschreibung von 1637 ist der halbe Hof "öd", der Steuerwert beträgt 250 fl. Im Jahre 1674 wird der Hof mit 329 fl veranlagt. Im Urkataster wird der Schätzwert des Hofes mit gemauertem Wohnhaus und 30 Tgw. Grundbesitz mit 955 fl angegeben. Derzeit werden etwa 50 Tgw. Eigenbesitz bewirtschaftet.
- Die Besitzer
1514 BERGLER Hans
1575 PEMB Hans, + 14.02.1615
1610 PEMB Adam, * 1582, + 15.08.1621
1621 POGNER Hans; oo Witwe des Adam Pemb
1641 PEMB Peter, * 28.01.1614
1651 BEER Adam, + nach 1674; oo 18.02.1637 Veronica
1674 FRITSCHBAUER Johann, + 01.10.1691; oo Anna
1698 MEISSNER Johann, * 1679, + 02.01.1739 (Andreas M. aus Roschau Nr. 2 und Margaretha Meißner von Fichtelmühle); oo 18.11.1698 Barbara Fritschbauer, * 30.01.1676, + 29.01.1754
1738 MEISSNER Johann, * 28.08.1705, + 09.01.1792, übernimmt den Hof am 22.11.38 von der Mutter um 600 fl; oo 27.01.1739 Margaretha Singer (Sebastian S. aus Altenstadt Nr. 46 und der Katharina), * 02.03.1713, + 07.03.1759
1789 MEISSNER Konrad, * 18.01.1759, + 14.10.1840, übernimmt den Hof am 20.09.89 um 1000 fl; oo 10.02.1789 Maria Elisabeth Scheidler (Bonaventura Sch. aus Harlesberg Nr. 2 und der Maria Eleonora Bausch aus Frauenricht)
1829 MEISSNER Friedrich, * 22.11.1800, + 28.01.1867, übernimmt den Hof am 20.01.29 um 1600 fl; oo 25.11.1835 Maria Elisabeth Zimmerer (Georg Adam Z. aus Nottersdorf Nr. 2 und der Therese geborene Greiner aus Roschau), * 1808, + 18.12.1880
1870 MEISSNER Felix, * 20.04.1845, + 02.02.1880, übernimmt den Hof am 02.06.70 um 4012 fl; oo 11.02.1874 Theresia Eckstein (Konrad E. aus Altenstadt Nr. 37), * 22.09.1852
1881 KALLMEIER Johann, * 02.05.1854 (Michael K. aus Feilersdorf, Pfarrei Kastl b. Kemnath und der Anna); oo 09.02.1881 Theresia Meißner, Witwe
1925 KALLMEIER Ignatz Josef, * 21.01.1889; oo 08.02.1927 Johanna Schmid (Josef Sch. aus Gleißenthal Nr. 13 und der Anna)
1958 KALLMEIER Georg, * 18.10.1930; oo 21.05.1955 Anna Witt (Ignatz und Margaretha W. aus Altenstadt Nr. 20),* 13.11.1933
Hausnr. 13 "beim Wirt"
Auf dem Anwesen, ein ehemals walthurnisches Lehen, ist bereits im 16. Jahrhundert eine Tafenrwirtsgerechtsame nachweisbar. Zum Gasthof gehörte ein halber Hof. Im Jahre 1637 versteuert der Wirt 501 fl. Dagegen ist das abgebrannte Anwesen im Jahre 1651 von der Steuer befreit. Laut Urkataster wurde der ½-Hof mit Wirtshaus und 59 Tgw. Grundbesitz auf 645 fl geschätzt. Um die Jahrhundertwende wurden 77 Tagwerk bewirtschaftet. Beim Besitzerwechsel 1920 wurde der gesamte Grundbesitz veräußert. Von 1953 bis Ende der 80er Jahre wurde neben der Gastwirtschaft eine Großschlächterei betrieben.
- Die Besitzer
1507 HEBERL (auch Heberlein) Mathes, oo Barbara
1541 HEBERL Mathes,
1569 HEBERL Niklas, übernimmt den Hof am 16.10.69
1602 HEBERL Christoph, + zwischen 1609/12
1610 HEBERL Hans, + 11.02.1639; oo 14.01.1613 Katharina Fischer
1642 KLEIN Mathes, + 06.10.1673; oo 25.02.1642 Christina Heberlein
1661 BEIMLER Hans, * vor 1630 (Hans B. aus Klobenreuth Nr. 11 und der Ursula); oo 18.01.1661 Sybilla Scheidler (Hans Sch. aus Denkenreuth Nr. 2), * 09.11.1641, + 04.12.1714
1707 BEIMLER Johann, * 19.05.1670, + 24.01.1721; oo 21.02.1707 Ursula Fischer (Wolfgang F. aus Altenstadt Nr. 3 und der Anna), * 21.11.1677, + 08.06.1747
1725 SCHEIDLER Veith (Andreas Sch. aus Scherreuth Nr. 2 und der Magdalena Witt), * 28.04.1676, + 16.08.1756; I.oo Wurz 20.10.1702 Margaretha Bogner aus Pfaffenreuth, geborene Bäumler aus Ernsthof II.oo 30.01.1725 Ursula Beimler, Witwe
1739 BEIMLER Johann, * 12.01.1718, + 30.05.1787, übernimmt das Wirtsanwesen seines Stie-fvaters, am 18.10.39 um 850 fl.; oo 24.12.1739 Walburga Greiner (Bonaventura G. aus Görnitz Nr. 2 und der Ursula Lukas aus Tröglersricht), * 1717, + 03.07.1741;II.oo 30.01.1742 Kunigunda Meißner (Johann M. aus Altenstadt Nr. 12)
1784 BEIMLER Johann Simon, * 29.10.1752, + 02.02.1801, übernimmt das Anwesen um 1400 fl; oo 25.01.1780 Anna Sybilla Treml (Georg T. aus Ilsenbach Nr. 9 und der Elisabeth T.d. Johann Stock aus Kornthan bei Wiesau), * 20.10.1756, + 14.10.1810
1801 HERRMANN Michael, * 1768, + 16.11.1853 (Johann H. aus Denkenreuth Nr. 7 und der Justina Maria Beer aus Denkenreuth), übernimmt das Wirtsanwesen lt. Heiratsvertrag vom 21.07.01 um 2000 fl; oo 11.08.1804 Anna Sybilla Beimler, Witwe
1824 BÄUMLER Johann, * 08.10.1794, + 30.01.1864, übernimmt das Anwesen seines Stief-varters am 10.08.24 um 2850 fl; I.oo 1824 Maria Anna Scharnagl (Christoph Sch. aus Altenstadt Nr. 2 und der Anna Maria), * --.01.1802, + 06.07.1830; II.oo 17.08.1830 Margaretha Preßl (Anton und der Apollonia P. aus Altenstadt Nr. 9), * 06.11.1804
1864 BÄUMLER Christoph Josef, * --.10.1839, + 17.07.1866, übernimmt das Anwesen am 20.07.64 um 1181 fl;
1866 BEER Josef, * 28.10.1836, + 1893 (Georg B. vom Stöberlhof und der Maria Anna, T.d. Hans Hösl aus Letzau), übernimmt den Hof seines verstorbenen Schwagers; oo 23.10.1866 Katharina Bäumler, * 16.03.1845
1902 BEER Anton, * 08.01.1876, übernimmt das Wirtsanwesen am 25.02.02; oo 15.07.1902 Franziska Igl (Franz I. aus Walpersreuth Nr. 1 und der Anna Barbara, T.d. Georg Beer vom Stöberlhof)
1920 BEYER Josef und Geschwister kaufen die Gastwirtschaft
1937 KASTNER Gebrüder, Schloßbrauerei Marktredwitz
1949 HAUSNER August, Metzgermeister in Neustadt
1953 HAUSNER August und dessen Schwager Wolfgang PEUGLER, Metzgermeister in Weiden
1980 HAUSNER
- Pächter
1920 SACHS Michael
1923 LINDNER Josef
1937 RICHTHAMMER
1938 SCHULTES Wolfgang bis 1949
Hausnr. 14 "beim Huzler"
Der bis zur Jahrhundertwende gebräuchliche Hausname geht auf Wolf Huzler -1640- zurück.Der halbe Huzlerhof versteuerte 1637 374 fl und in den Jahren 1651 und 1674 435 fl. Laut Urkataster hatte der halbe Hof mit hölzernem Wohnhaus und 30 Tgw. Grundbesitz einen Schätzwert von 1092 fl. Bis zum Jahre 1872 war der Besitz auf 11. ha zurückgegangen. In diesem Jahre übernahm jedoch Felix Kraus das Anwesen und transferierte von seinem bisherigen Anwesen Nr. 4 19 Tagwerk auf den neuen Besitz, so daß nunmehr 40 Tgw. vorhanden waren. Im Jahre 1905 wird die Landwirtschaft aufgegeben und der landwirtschaftlich Grundbesitz verkauft. Beim Anwesen verbleiben nur noch 0,461 ha. Zur gleichen Zeit wird ein Gemischtwarengeschäft begründet das bis 1975 bestand. Der Grundbesitz war auf 6 ha angewachsen, Landwirtschaft wurde jedoch nicht mehr betrieben.
- Die Besitzer
1514 GLÜER Mathes
1575 GLIER Hans, genannt Moysn-Hansl, + 06.02.1618; oo Katharina, + 29.12.1621
1609 RIEDL Georg, Keyser genannt (Wolfgang R. aus Mühlberg Nr. 6); oo Eva
1622 SOMMER Michael (Christoph S. aus Altenstadt Nr. 8); oo 30.04.1622 Eva Keyser (= Eva Riedl), Witwe
1636 RIEDL Andreas; oo Dienstag nach Misericordia 1636 Barbara Höning aus Mitteldorf
1651 HUZLER Wolfgang, + 03.12.1689, oo Margaretha, + 12.05.1675- 1641 bis 1651 auf Hausnr. 36 -
1674 BINNER Johann (Johann B. Jäger in Meerbodenreuth); oo 20.12.1668 Ursula Huzler, * 1655, + 23.08.1717 als Witwe
1704 BINNER Andreas, * 16.11.1669, + 18.03.1736; oo 18.11.1704 Margaretha Hermann (Michael und der Dorothea H. aus Altenstadt Nr. 42), * 05.09.1678, + 07.08.1718
1736 BINNER Johann, * 29.11.1704, + 22.08.1772, übernimmt das Anwesen am 05.05.36 um 600 fl; oo 06.05.1736 Dorothea Bayerl (Hans und Barbara B. aus Altenstadt Nr. 1), * 1705, + 21.02.1742
1767 BEUTLER Johann, * 1732, + 07.12.1799 (Bernhard B. aus Meerbodenreuth Nr. 3 und der Sidonia Steiner aus Parkstein), übernimmt den Hof seines Schwiegervaters am 05.01.67 um 900 fl; oo 05.05.1767 Margaretha Binner,* 11.06.1739, + 09.11.1812
1799 BEUTLER Johann Georg, * 27.03.1777, + 20.07.1850, übernimmt den Hof am 04.12.99 um 1500 fl, oo 17.05.1802 Margaretha Bäumler (Simon B. aus Altenstadt Nr. 13 und der Anna Sybilla), * --.02.1783, + 01.05.1823
1847 BEUTLER Felix*, * 04.08.1819, + 06.08.1872, übernimmt den Hof am 26.04.47 um 2150 fl; oo 22.06.1847 Anna Lindner (Nikolaus L. von Hammer Harlesberg und der Barbara geborene Bauernfeind aus Klobenreuth), * 27.08.1821, + 20.05.1866
1866 BEUTLER Johann Josef Felix*, * 11.01.1808, + 17.01.1874, kauft den Hof seines Bruders um 750 fl; oo 26.08.1854 Anna Margaretha Riedl (Johann Sebastian R. aus Altenstadt Nr. 46 und der Maria Elisabeth), * 27.09.1825
1872 KRAUS Felix, * 04.07.1848, + 25.01.1896 (Josef K. aus Altenstadt Nr. 4 und der Elisabeth); oo 06.11.1872 Barbara Beutler, * 22.02.1848
1904 KRAUS Zacharias übernimmt das Anwesen am 29.11.04 um 5000 Mark
1905 PFAB Hans erwirbt das Anwesen am 27.03.05 um 7600 Mark
1905 GREINER Johann Baptist, * 10.01.1866 Holzhändler (Wolfgang und der Anna G. aus Altenstadt Nr. 2); oo 06.06.1904 Anna Beutler (Zacharias und Anna B. aus Altenstadt Nr. 47), * 12.10.1868
1934 GREINER Johann Baptist, * 28.01.1908, seit 1941 in Rußland vermißt; oo 20.11.1934 Maria Mühlbauer (Ferdinand M. Lehrer in Altenstadt und der Maria)
Hausnr. 15 "beim Holmbauer"
Die Herkunft des Hausnamens konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden. In der Festschrift zur 1000-Jahrfeier von Altenstadt, schreibt Michael Hardt, daß Holmbauer aus einer falschen Wiedergabe von Hofbauer entstanden sei. Er geht dabei von der Annahme aus, daß das Anwesen ein Urmeierhof war, dessen Besitzer oder Wirtschafter Hofbauer genannt wurde. Der ganze Hof wird im 17. Jahrhundert mit 635 fl taxiert. Laut Urkataster hat der halbe Hof mit teils ge-mauertem, teils hölzernem Wohnhaus und 76 Tgw. Grundbesitz einen Schätzwert von 2075 fl.
- Die Besitzer
1446 PÜCHER Hans
1509 der PÜHELER
1514 der PFAFFENHENSEL
1575 PSCHIERER Peter
1577 PÜHELER Nickl
1602 SINGER Hans Georg, + 1603/09; oo Anna N., + nach 1611
1610 SINGER Georg, Dorfrichter; oo 24.09.1623 Margaretha Kriechenbauer von der Pruckmühl[29]
1651 WEINZIERL Sebastian
1653 SINGER Georg, * 03.01.1623, + 10.11.1668 (Jakob S. aus Altenstadt Nr. 21 ,Enkel des Hans Georg S.); oo 23.09.1653 Margaretha Bayer (Kunz B. aus Klobenreuth Nr. 4 und der Margaretha), + 21.02.1669
1669 RATH Lorenz, * 1621, + 03.03.1689 (Sebastian R. aus Mitteldorf Nr. 2) ; oo Kunigunde, + 15.02.1693
1686 RATH Jobst, * 1662, + 27.05.1718; oo 26.11.1686 Walburga Bogner (Friedrich B. aus Pfaffenreuth Nr. 6 und der Margaretha, T.d. Adam Näger aus Kotzenbach), * 1650, + 11.12.1742
1727 RATH Johann, * 26.02.1698, + 11.05.1779, übernimmt den Hof am 24.11.27 um 850 fl von der Mutter; oo 13.02.1728 Anna Margaretha Kraus (Paul K. aus Beidl Hausnr. 1 und der Walburga geborene Seer aus Hohenthann), * 1697, + 01.05.1767
1764 RATH Johann, * 26.08.1739, + 29.05.1779; oo 13.10.1764 Margaretha Beimler (Johann Beimler aus Altenstadt Nr. 13 und der Kunigunda), * 1742, + 21.03.1797
1797 RATH Johann Michael, * 11.02.1772, + 29.03.1834, übernimmt den Hof am 17.01.97 um 2400 fl; oo 17.07.1798 Margaretha Lang (Georg L. vom Rastenhof und der Sybilla geborene Zezel), * 1772, + 24.01.1825
1832 RATH Josef, * 01.08.1809, + 22.11.1863, übernimmt den Hof am 14.07.32 um 2800 fl; oo 07.08.1832 Anna Barbara Fenzl (Michael F. aus Nr. 4 und der Maria Katharina, T.d. Johann Michael Beer aus Lanz), * 17.02.1807, + 30.08.1861
1864 RATH Josef Michael, * 03.03.1839, + 25.04.1894, übernimmt den Hof am 04.07.64 um 6638 fl; oo 21.02.1865 Barbara Mark (Wolfgang M. aus Wildenau und der Magdalena geborene Richtmann), * 02.01.1840, + 16.10.1891
1894 RATH Felix, * 25.08.1871, + 1896, übernimmt den Hof um 12000 Mark; oo 04.09.1894 Anna Großmann (Ludwig G. aus Bechtsrieth und der Anna geborene Reichl), * 07.11.1873
1896 FÜSSL Johann Baptist, * 1867 (Michael F. aus Störnstein Nr. 22 und der Anna Maria, T.d. Johann Näger aus Lanz); I.oo 30.12.1896 Anna Rath, Witwe; II.oo 03.11.1909 Josefa Trottmann (Michael T. aus Störnstein), * 16.01.1870
1947 FÜSSL Karl, * 13.06.1904; oo 15.07.1947 Anna Maria Hausner (Wolfgang H. aus Altenstadt Nr. 22), * 30.08.1918
---- FÜSSL
Hausnr. 16 "beim Fehr"
Der Hausname kam mit Josef Fehr 1839 auf das Anwesen. Vorher wurde der Hausname Schneiderkannes geführt, der auf den Erstbesitzer, den Schneidermeister Johann Peimler zurückgeht. Das um 1700 erbaute Häusl wurde im Urkataster als 1/12-Hof mit 0/97 Tgw. Grund und einen Schätzwert von 20 fl bezeichnet. Um 1860 waren etwa 10 Tagwerk vorhanden. Seit der Jahrhundertwende wurden 5 bis 6 Tagwerk bewirtschaftet. Im Jahre 1950 wurde die Landwirtschaft eingestellt. Von 1954 bis 1975 war in diesem Haus die Post untergebracht.
- Die Besitzer
1700 PEIMLER Johann, Schneidermeister in Störnstein, * 1664, + 21.07.1744
1734 NAGLER Hans, * 08.08.1701, + 19.02.1739 (Johann N. Müller in Altenstadt Nr. 37 und der Kunigunde) kauft das Häusl am 12.10.39; oo 01.03.1734 Maria Barbara Greiner (Georg G. aus Altenstadt Nr. 21 und der Anna), * 20.11.1713
1740 SCHIEDER Wolfgang -siehe Nr. 2-; II.oo 03.05.1740 Maria Barbara Nagler, Witwe
1744 RIEDL Johann der ältere -siehe Nr. 20- und Dorothea kaufen das Gütl um 142 fl
1744 RIEDL Johann Peter, * 08.12.1709, + 14.07.1745; oo 09.07.1743 Anna Kunigunda Bauer (Peter und der Maria Magdalena B. aus Windischeschenbach)
1745 PEYERL Johann, * 1704, + 08.08.1772; I.oo N.N.; II.oo 12.10.1745 Anna Kunigunda Riedl, Witwe, * 1704, + 22.08.1772
1773 RIEDL Johann, * 09.08 1744, + 29.10.1817; oo 09.02.1773 Anna Barbara Reichl (Georg und Maria R. aus Neustadt)
1809 RIEDL Johann Josef, * 12.07.1781 übernimmt das Anwesen am 09.04.09 um 330 fl; oo 20.04.1808 Barbara Scharnagl (Christoph und der Maria Scharnagl aus Altenstadt Nr. 2), * 16.08.1783
1837 RIEDL Johann Zacharias [30], * 30.07.1807
1839 FEHR Joseph (Johann F. aus Schirmitz und Barbara Bäumler), * 13.10.1797 Leihstad-tmühle, Gde. Moosbürg, + 04.05.1870, kauft das Anwesen am 09.01.1839 um 600 fl;oo 05.02.1839 Maria Barbara Regner (Johann R. Hirte in Frauenricht), * 21.01.1807, + 09.10.1874
1857 BIRNER Johann (Michael B. aus Wildenau) übernimmt das Anwesen seines Schwiege-rvaters am 30.04.57 um 950 fl; oo 26.05.1857 Barbara Fehr, * --.02.1830, + 24.07.1860
1863 KRAUS Johann Baptist (illeg, der Walburga K. aus Oberndorf), * 18.08.1829, kauft das Anwesen am 07.04.63; oo 05.05.1863 Margaretha Füßl (Michael F. aus Störnstein Nr. 22 und der Barbara verw. Werner, T.d. Georg Kraus aus Lanz), * 25.12.1826
1903 FÜSSL Christoph, * 08.04.1870 (Quirin F. aus Neustadt und der Barbara geb. Lindner) übernimmt das Anwesen seiner Schwiegereltern am 21.01.03; oo 10.02.1903 Josefa Kraus, * 20.10.1864
1955 BEUTLER Zacharias (Johann B. aus Altenstadt Nr. 47); oo Antonia Füßl (Nichte des Vorbesitzers)
---- BEUTLER
Hausnr. 17 "beim Birner"
Es handelt sich hier um den jüngsten Hausnamen des Ortes, der frühestens 1908 auf das Anwesen kam. Etwa seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Hausname Stangl geführt, der auf Georg Stangl -1839- zurückgeht und der bis in die Gegenwart auf Hausnr. 9 (als übertragener Hausname) fortlebt. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war der Hausname Howersimmer gebräuchlich, der auf Simon Riebl 1719 zurückgeht. Riebl stammte von Hausnr. 19 "beim Haberer" mundartlich "Howerer". Laut Steuerbeschreibung vom Jahre 1637 ist das "Gütl" öd und im Jahre 1651 "öd und abgebrannt"; der Schätzwert wird mit 120 fl angesetzt. Im Urkataster wird der 1/12-Hof mit hölzernem Wohnhaus und knapp 6 Tgw. Grundbesitz auf 220 fl taxiert. Im Jahre 1874 waren der 11 Tagwerk Grundbesitz vorhanden. Zwanzig Jahre später wird der gesamte Besitz auf Hausnr. 9 übertragen. Beim Haus verbleiben nur noch 0.037 ha.
- Die Besitzer
1575 PERGLER Mathes
1602 HAUSNER Hans[31]
1637 MAIER Martin
1641 POGNER Lorenz; oo 18.05.1632 Anna N.N.
1653 KUMMER Egid[32], + 02.05.1667; oo 19.11.1652 Barbara Preßl, + 23.06.1665
1667 KUMMER Egid
1682 BAYERL Johann (Georg und Margaretha B. aus Altenstadt Nr. 1), * 18.10.1655, + 05.03.1719; oo 17.12.1682 Marta Zintl (Hans und Katharina Z. aus Schönkirch),* 1661, + 03.07.1731
1719 RIEBL Simon der Jg., Zaunbinder, * 10.07.1695, + 30.12.1743 (Lorenz und Gertraud R. aus Altenstadt Nr. 47), kauft das Anwesen am 24.09.19; oo 17.11.1719 Margaretha Weidner (Hans W. aus Störnstein), * 1689, + 05.03.1739
1750 RIEBL Hans Wolfgang, * 21.09.1720, + 25.10.1793, übernimmt das Anwesen am 21.01.50 um 450 fl; I.oo 24.11.1750 Anna Katharina Ulrich (Johann Georg U. aus Albernhof Nr. 5 und der Katharina Unbeschaid aus Plößberg), * 1714, + 21.12.1753; II.oo 26.11.1754 Kunigunde Hösl (Johann H. aus Altenstadt Nr. 18 und der Magdalena), * 08.03.1732
1789 RIEBL Johann, * 23.09.1755, + 20.10.1825, übernimmt das Anwesen am 07.07.89 um 515 fl; oo 04.08.1789 Maria Apollonia Meißner (Johann M. aus Altenstadt Nr. 12)
1837 RIEDL Zacharias, * 12.07.1812 (Johann R. aus Altenstadt Nr. 16); 30.10.1837 Anna Würth (Georg und Kunigunda W. aus Altenstadt Nr. 41), * 08.07.1811
1839 STANGL Georg, * 16.12.1798, + 08.06.1852 (Wendelin St. aus Denkenreuth Nr. 3 und Dorothea, T.d. Michael Wirt aus Harlesberg) kauft das Anwesen am 31.10.39 um 700 fl; oo 12.11.1839 Rosina Beutler (Bartl B. aus Altenstadt Nr. 48 und Elisabeth), * 21.02.1801
1853 REICHL Josef Christoph, * 31.01.1812, + 02.03.1861 (Christoph R. vom Waldhof und der Barbara Vollath von der Lamplmühle), erwirbt das Anwesen lt. Ehevertrag um 1100 fl; 00 07.02.1853 Rosina Eleonora Stangl, Witwe, + 02.01.1872
1867 FENZL Johann, * 22.07.1839 (Georg F. aus Denkenreuth Nr. 4 und der Katharina), über-nimmt das Anwesen seiner Schwiegemutter um 2050 fl; I.oo 22.04.1867 Margaretha Stangl, * 1842, + 28.02.1874; II.oo --.--.1875 Anna Lang
1894 GRASER Michael und Wolf DAGNER erwerben das Anwesen am 09.04.94 im Tausch gegen Hausnr. 9
1894 FÜTTERER Johann
1895 FÜTTERER Anton Gendarmerie-Wachtmeister in Wasserburg erbt das Haus am 15.06.95
1908 BIRNER Elisabeth erbt das Haus
1914 BIRNER Georg, Unteroffizier a.D. und ADAM Theres geborene Birner erhalten das Anwesen ihrer Mutter am 17.06.14 zu gleichen Teilen
1924 BIRNER Georg, + 1933 (Alleineigentümer), oo 1919 Franziska
1937 MEYER Fanny, verw. Birner und Sohn Hans Birner
1951 BIRNER Hans, +
----
Hausnr. 18 "beim Heißlëïl"
Bei der Suche nach der Herkunft des Hausnamens wurde angenommen, daß er auf einen Familiennamen Heiß und den Vornamen Leonhard, mundartlich Leil, zurückführen würde. Aber beides traf nicht zu. Stattdessen lautet der Hausname im Urkataster Häusler. Aber es gab auch keinen Besitzer dieses Namens. Es wird deshalb angenommen, daß der Hausname auf Johann Hösl -1725- zurückgeht. Bei der Erstellung des Urkatasters wurde der Hausname vermutlich mit Hösla angegeben, der aufnehmende Beamte machte daraus Häusler. Nachdem der Ursprung nicht mehr bekannt war, entwickelte sich daraus Heißleil. Das Anwesen wird in den Steuerbeschreibungen des 17. und 18. Jahrhunderts als Häusl (auch von da könnte Häusler" abgeleitet sein) oder Gütl bezeichnet, dessen steuerbares Vermögen 1637 mit 69 fl angegeben wird. Im Jahre 1651 ist das Anwesen "wüst und öd", der Steuerwert auf 30 fl herabgesetzt. Der Urkataster setzt den Schätzwert des 1/12-Hofes mit hölzernem Wohnhaus und 17/58 Tgw. auf 300 fl fest. Bis in die Gegenwart wurden 20 Tgw. bewirtschaftet.
- Die Besitzer
1576 PERGLER Georg
1582 PERGLER Mathes, + --.03.1614; oo Gertraud, * 1547, + 26.04.1617
1603 PERGLER Simon; I.oo Dorothea N.N.; II.oo um 1619 Walburga
1637 HÜBNER Jakob
1653 PUTZMANN Erhard[33], + 29.04.1667 (Hans P. aus Altenstadt Nr. 35); oo 26.01.1644 Barbara Preßl (+ Hans P. aus Altenstadt)
1674 RIEDL Erhard, * 11.12.1638, + 29.01.1689 (Sebastian R. aus Altenstadt Nr. 44 und der Barbara);
1689 RIEDL Johann, * 02.01.1651, + 22.02.1739 (Johann u.d. Anna R. aus Altenstadt Nr. 44) übernimmt das Anwesen seines Onkels; oo Elisabeth, * 1664, + 11.07.1720
1725 HÖSL Johann, * 1706, + 05.09.1757 (Valentin und Dorothea H. aus Pfaffenreuth), übernimmt das Anwesen seiner Schwiegereltern; oo 12.02.1725 Magdalena Riedl, * 03.05.1689
1757 HÖSL Johann, Gütler und Mauerer, * 13.02.1734, 27.02.1759, übernimmt das Anwesen am 19.02.57 um 400 fl; oo 18.04.1757 Maria Anna Bauer (Thomas und der Sybilla B. aus Altenstadt Nr.11), * 30.09.1738, + 24.04.1776
1760 KRIECHENBAUER Erhard, Zimmermann, * 1730, + 30.09.1786 (Adam K. aus Störn-stein Nr. 25 und der Apollonia geborene Sparer aus Buch), übernimmt das Anwesen lt. Heiratsvertrag vom 15.10.60 um 400 fl; I.oo 13.01.1761 Maria Anna Hösl,Witwe; II.oo 02.031778 Anna Margaretha Forster (Johann Michael F. aus Klobenreuth Nr. 9 und der Anna geborene Lang aus Eiglsdorf)
1795 KRIECHENBAUER Anton, * 23.05.1771, + 02.12.1846, übernimmt das Anwesen am 13.1.95 von der Stiefmutter um 650 fl; oo 05.05.1795 Maria Beimler (Georg B. aus Ernsthof Nr. 1 und der Maria Magdalena geborene Lindner von Albernhof)
1834 KRIECHENBAUER Johann Michael, * 1798, + 18.06.1868, übernimmt das Anwesen am 18.04.34 um 1800 fl; oo 29.04.1834 Franziska Margaretha Mathes (Balthasar M. aus Wurz Nr. 10 und. Marga-retha, T.d. Michael Lang aus Wurz Nr. 12), * 1810, + 02.06.1872
1868 KRIECHENBAUER Anton, * 06.03.1842, übernimmt das Anwesen um 3300 fl;oo 18.02.1873 Elisabeth Witt (Xaver Witt aus Harlesberg Nr.1 und der Barbara geborene Wirth), * 19.10.1850
1909 KRIECHENBAUER Wolfgang, * 20.04.1876; oo 16.02.1909 Barbara Bäumler (Anton B. aus Mühlberg Nr. 4 und der Barbara geborene Dümler), * 01.01.1884
1943 KRIECHENBAUER Wolfagng,* 01.09.1926, + 1998; oo11.05.1955 Gertraud Hauer (Josef H. aus Parkstein und der Anna geborene Dütsch), * 22.06.1930
Hausnr. 19 "beim Hôberer"
Die Herkunft und Bedeutung des Hausnamens konnten nicht geklärt werden. Im Urkataster wurde das Anwesen als 1/12-Hofbezeichnet der, mit hölzernem Wohnhaus und 6 Tgw. Grundbe-sitz auf 118 fl taxiert wurde. Die Landwirtschaft wurde Ende der 50er Jahre eingestellt, die Grundstücke veräußert bzw. verteilt.
- Die Besitzer
1651 METZ Christoph
1690 RIEBL Lorenz, * 1654 in Gleißenthal (Andreas R. aus Gleißenthal Nr. 13; oo 16.11.1671 in Windischeschenbach, mit Gertrud Metz [34]
1717 RIEBL Simon, * 16.05.1692, + 30.12.1743; I.oo 17.10.1719 Anna Margaretha Valerian (T.d. Sebastian V. Lehrer in Wildenreuth und der Catharina); II.oo 10.05.1740 Anna Katharina Kneidl (Johann H. in Altenstadt Nr. 31), * 23.11.1717, + 01.05.1779
1769 RIEBL Hans Peter, * 23.06.1742, + 07.12.1785, übernimmt das Anwesen am 22.12.69 um 400 fl von der Mutter; oo 09.04.1769 Apollonia Meißner (Johann und Margaretha M. aus Altenstadt Nr. 11), * 1738, + 22.04.1803
1786 FORSTER Michael, Zimmermann, * 1753, + 11.02.1820 (Michael F. aus Klobenreuth Nr. 9 ); oo 02.05.1786 Apollonia Riebl geborene Meißner, + 22.04.1803
1804 RIEBL Georg, * 23.01.1773, + 17.06.1850, übernimmt das Anwesen seines Stiefvaters am 13.05.04 um 1136 fl; oo 23.04.1804 Barbara Preßl (Valentin P. aus Altenstadt Nr. 9 und der Gertrud), * 05.12.1778, + 29.11.1815
1846 RIEBL Michael, * 31.12.1810, + 27.02.1862, übernimmt das Anwesen am 13.05.46 um 1400 fl; oo 26.03.1846 Barbara Huzler (Johann H. aus Störnstein und der Barbara Lang vom Rastenhof)
1862 SPARER Johann; oo Barbara Riebl geborene Huzler
1883 RIEBL Johann und Anna, übernehmen das Anwesen ihres Stiefvaters um 2057 Mark
1903 RIEBL Johann Nepomuk, * 31.12.1873; oo 10.11.1903 Barbara Witt (Baptist W. aus Wildenau)
1932 RIEBL Margaretha
1935 VÖLKL Georg und Babette
1935 RIEBL Michael, + 24.01.1908, + 1965; oo 07.11.1931 Elisabeth Nachbar (Johann und Maria N. aus Weiden, 11.10.1908
Hausnr. 20 "beim Bosl"
Der übertragene Hausname kam auf Umwegen zum Anwesen Nr. 20. Im Jahre 1626 heiratete Sebastian Riedl auf das Anwesen Nr. 41 des Thomas Posler. Elf Jahre später verkaufte er diesen Besitz und erwarb dafür Nr. 44, das nun den Hausnamen Bosl(er) führte. Mit seinem Sohn Hans kam der Name um 1670 auf Nr. 20. Der halbe Hof wurde im 17. Jahrhundert auf 370 fl veranschlagt. Laut Urkataster hatte der Hof mit teils gemauertem, teils hölzernem Wohnhaus (dieses Haus wurde um 1950 abgebrochen) 41 Tgw. Grundbesitz und wurde auf 1000 fl taxiert.
- Die Besitzer
1514 KNEUDL Mathias
1530 BERGLER Georg (wird um 1530 Hofbesitzer)
1566 LANG Bartl kauft am 13.05.1566 den Hof des Georg Bergler
1602 LANG Ulrich
1609 HERTL Hans (Caspar. H. aus Altenstadt Nr. 14); oo 13.11.1611 Margaretha Mathes (+ Caspar M. aus Ernsthof)[35]
1623 SINGER Lorenz (Hans Georg S. aus Altenstadt Nr. 15);[36] oo 24.09.1623 Margaretha Kriechenbauer
1641 SINGER Lorenz, * 24.02.1624
1639 BEER Nikolaus (Georg B. vom Ernsthof), + 11.09.1651; oo 21.02. 1639 in Wurz mit Margaretha (Benedikt Poßler aus Altenstadt Nr. 45), + 20.01.1673
1674 RIEDL Hans[37], * 20.09.1629, + 11.11.1691 (Sebastian R. aus Altenstadt Nr. 41/44); I.oo 12.01.1649 Anna Weidner; II.oo 26.11.1657 Katharina Hermann aus Bodenreuth, + 02.11.1672
1690 RIEDL Johann, * 20.06.1666, + 26.09.1713; oo 07.11.1690 Katharina Kreuzer (Michael und Ottilia K. aus Klobenreuth Nr. 8), + 26.01.1739
1719 RIEDL Johann, * 20.09.1695, + 21.03.1751, übernimmt den Hof am 24.12.19 um 740 fl; oo 14.01.1721 Dorothea Käs (Georg K. aus Plössen, Pfarrei Mockersdorf und der Barbara), * 1696, + 09.05.1762
1761 RIEDL Johann, * 14.09.1724, + 20.01.1793, übernimmt den Hof am 20.11.61 um 1400 fl; oo 08.02.1752 Anna Eva Schieder (Balthasar Sch. aus Menzlhof Nr. 1 und der Anna Eva, T.d. Johann Georg Fütterer aus Bach), * 20.10.1731, + 04.03.1815
1793 RIEDL Johann Felix, * 06.05.1764, übernimmt den Hof am 28.08.93 um 2500 fl;
1800 RATH Veith[38], * 01.02.1767 (Johann und Margaretha R. aus Altenstadt Nr. 15), kauft das Anwesen seines Schwagers um 2500 fl; oo 15.07.1794 Barbara Riedl, * 05.12.1758
1810 WITT Bartl, * 27.08.1786, + 16.11.1855, (Georg W. aus Scherreuth Nr. 11 und Marga-retha, Td. Georg Beck aus Lehen), kauft den Hof am 05.11.10 um 3400 fl; oo 18.02.1811 Katharina Trommer (Thomas T., Fleischhacker in Neustadt und der Katharina Mayer) * 12.03.1778, + 24.11.1853
1847 WITT Franz Josef, * 11.03.1824, übernimmt den Hof am 19.01.47 um 3150 fl; oo 09.02.1847 Maria Margaretha Baumann (Johann B. aus Störnstein Nr. 10 und der Maria Anna, T.d. Michael Greiner vom Wiedenhof), * 29.12.1823
1894 WITT Ambros Felix, * 04.12.1862, übernimmt das Anwesen am 20.08.94 um 10785 Mark; oo 22.09.1891 Franziska Hauer (Johann H. aus Kotzau Nr. 1 und der Barbara verwitwete Sparer, geborene Wittmann aus Bechtsrieth)
1928 WITT Ignatz übernimmt den Hof am 18.01.28; oo Margaretha Scharnagl (Johann und der Barbara Sch. von der Sauernlohe)
1959 WITT Rudolf übernimmt das Anwesen am 26.05.59; oo Anna Neumann (Baptist N. aus Altenstadt)
Hausnr. 21 "beim Stoffl"
Stoffl wurde von Christoph abgeleitet. Allerdings gab es unter den bekannten Hofbesitzern keinen Christoph. Es ist deshalb zu vermuten, daß der Hausname bereits im 15. Jahrhundert oder früher entstand. Im 17. Jahrhundert wurde der Wert des Hofes mit 375 fl veranschlagt Im Urkatatser wurde der Schätzwert des ½-Hofes, mit teils gemauertem teils hölzernem Wohnhaus und 41 Tgw. Grundbesitz, mit 1055 fl angegeben. Im Jahre 1891 wird das Anwesen zerschlagen, der gesamte Grundbesitz veräußert. Im Jahre 1907 erwirbt der Gastwirt Johann Riedl das Anwesen. Der Grundbesitz von Hausnr. 33 (9,6 ha) wird 1927 auf Nr. 21 übertragen.
- Die Besitzer
1514 EYTLSPERGER Hans
1575 GÖRNITZER Ulrich (möglicherweise schon vor 1550)
1577 GLÜR Ulrich; oo N.N., * 1539, + 14.04.1619 die alt Klierin
1602 LANG Peter
1610 BEER Simon, + 04.12.1617; oo Margaretha, + 27.06.1621
1621 SINGER Georg (siehe Hausnr. 15)
1623 SINGER Jakob ist vor 1637 Hofbesitzer[39]; oo Katharina N.N.
1643 GREINER Hans[40], * 1613, + 21.09.1688, auf dem Hof seines Schwiegervaters; oo 14.04.1643 Gertraud Singer, + 25.09.1675
1685 GREINER Georg[41], * 24.08.1643, + 10.08.1731, Dorfrichter; oo in Störnstein 15.10.1685 Elisabeth Mayer aus Störnstein, + 20.02.1732
1710 GREINER Georg, * 1684, + 28.09.1752, Dorfrichter; oo Anna Dorothea
1758 GREINER Johann Georg, * 28.11.1715, + 19.01.1776, übernimmt den Hof am 30.01.58 um 724 fl; oo Maria Sybilla
1784 SCHEIDLER Bartl (Johann Peter Sch. aus Roschau Nr. 1), kauft den Hof lt. um 1200 fl; I.oo 27.01.1778 Maria Sybilla Greiner, Witwe; II.oo 17.01.1785 Katharina Zahn (Samuel Z. aus Wildenreuth), + 07.11.1829 als Witwe
1807 LUKAS Veith, * 16.02.1779, + 06.09.1856, kauft den Hof am 14.01.07 um 3100 fl; oo 25.01.1807 Anna Margaretha Zahn (Johann Z. aus Theiseil und der Maria Scheidler), * 26.02.1775, + 14.03.1861
1840 LUKAS Johann Andreas, * 18.10.1810, + 23.12.1884, übernimmt den Hof am 04.01.40 um 2500 fl; oo 24.11.1840 Margaretha Hermann (Michael H. aus Altenstadt Nr. 47 und der Anna verw. Bäumler)
1876 BÄUMLER Felix, * 06.07.1847 (Johann B. aus Altenstadt Nr. 14 und der Margaretha), kauft den Hof seiner Tante und zukünftigen Schwiegermutter am 29.01.76 um 5200 fl; oo 16.02.1876 Margaretha Lukas, * 17.06.1849, + 19.04.1885
1891 BÄUMLER Therese, Georg, Felix und Therese Margaretha
1891 ENGELMANN Leopold und WIESMATH Friedrich aus Weiden, kaufen das Anwesen am 28.07.91 um 8210 Mark
1893 ENGELMANN Pauline und Ida erhalten den Besitz am 09.12.93
1900 RIEDL Johann, Gastwirt in Altenstadt Nr. 33 (+ Felix R. aus Altenstadt Nr. 43) und Franziska kaufen das Haus am 16.09.00
1927 RIEDL Jakob übernimmt das Anwesen am 10.06.27; oo Anna Lang aus Neustadt
1960 RIEDL Anton
Hausnr. 22 "beim Winterbartl"
Die Herkunft des Hausnamens konnte nicht geklärt werden. Angenommen wird jedoch, daß Bartl Hösl -1734- Begründer des Hausnamens war. Die Steuerwerte des Gütl wurden 1637 und 1651 mit 159 fl und 1674 mit 184 fl angesetzt. Der Urkataster nennt den 1/3 Winterbartlhof mit hölzernem Wohnhaus und 16 Tagwerk Grundbesitz, mit einem Schätzwert von 330 fl. Zuletzt wurden rund 8 ha bewirtschaftet.
- Die Besitzer
1514 WOLF Jörg
1575 PERGLER Wenzl (vermutlich schon 1540/50 Hofbesitzer)
1577 HEUSINGER Hans
1602 FRISCHHOLZ Georg
1610 GLUER Peter (1602 bis etwa 1608 auf Hausnr. 27)
1620 DIETL Sebastian
1641 DIETL Mathes, + 18.03.1658, oo Anna
1659 SINGER Lorenz, + 24.02.1624, + 17.02.1680 (Lorenz S. aus Altenstadt Nr. 20);oo 24.02.1659 Margaretha Dietl, * 29.08.1639, + 04.05.1712
1708 HÖSL Lorenz, * 1675, + 04.02.1731 (Thomas H. aus Mühlberg Nr. 8 und der Martha, T.d. Mathes Menzl aus Scherreuth); oo 20.02.1708 Anna Riebl (Lorenz R. aus Altenstadt Nr. 19), * 13.05.1683, + 07.01.1758
1734 HÖSL Bartl, * 09.07.1708, + 15.08.1775, übernimmt das Anwesen am 21.11.34 um 250 fl; oo 23.11.1734 Margaretha Eglkraut (Erhard und der Ursula E. aus Neustadt)
1767 HÖSL Bartl, * 26.10.1738, + 09.01.1807, übernimmt das Anwesen am 21.07.67 um 440 fl; oo 01.03.1768 Ursula Rath (Johann R. aus Altenstadt Nr. 31 und der Martha), * 21.07.1745
1790 STAHL Johann Thomas (Bartl St. aus Altenstadt Nr. 39), übernimmt das Anwesen seines Schwiegervaters am 24.02.90
1803 PRESSL Johann Baptist, * 17.10.1776, + 25.07.1847 (Valentin und der Gertrud P. aus Altenstadt Nr. 9), übernimmt das Anwesen seines Schwagers -aus der Hand seines Schwiegervaters-, am 27.07.03 um 825 fl; oo 27.06.1803 Franziska Hösl, + 09.11.1848
1835 MAIER August, * 28.05.1803, + 31.12.1841 (Johann M. aus Scherreuth Nr. 4 und der Anna geborene Fütterer aus Bach), übernimmt das Anwesen um 1125 fl; oo 09.04.1835 Margaretha Preßl, * 10.02.1809
1842 HAUSNER Christoph, * 08.11.1799, + 24.09.1872 (Hans H. aus Parkstein und der Anna geborene Pöllath) erwirbt das Anwesen lt. Heiratsvertrag um 1000 fl; oo Margaretha Maier, Witwe
1869 HAUSNER Wolfgang, * 24.09.1845, übernimmt das Anwesen am 03.08.69 um 2300 fl; I.oo 04.08.1875 Anna Härtl (Hans H. aus Störnstein Nr. 3 und der Katharina, T.d. Andreas M. Mayer aus Störnstein), * 06.09.1852, + 24.01.1884; II.oo 21.01.1888 Magdalena Schedl (Anton Sch. aus Wurz Nr. 13 und Maria, T.d. Georg Stangl aus Rotzendorf), * 09.08.1845
1905 HAUSNER Anton, * 08.07.1878, übernimmt das Anwesen am 28.08.05; oo 11.05.1909 Anna Reichl (Johann R. aus Meerbodenreuth Nr. 5 und der Barbara geborene Pausch aus Frauenricht), * 30.07.1883
1950 HAUSNER Wolfgang, übernimmt das Anwesen am 28.11.50 von der Mutter; oo Karolina Fenzl (Philipp F. aus Denkenreuth Nr. 5 und der Margaretha geborene Mois)
Hausnr. 23 "das Hirtenhaus"
Die Hirten:
1582 GLÜR Hans[42]
Hausnr. 24 "beim Wirtslenzen"
Der Hausname geht auf den Wirt Lorenz Riedl -1674- zurück. Erstmals wurde im Jahre 1658 Veit Weidner als Wirt genannt. Auf dem Anwesen ruhte also eine Wirtsgerechtsame. Wie lange dieses Gewerbe ausgeübt wurde ist nicht bekannt. In den Steuerverzeichnissen von 1637 und 1651 wird das Anwesen als "öd und abgebrannt" bezeichnet. Im Jahre 1674 versteuert die Wirtswitwe Christina Weidner 225 fl. Der Urkataster bezeichnet das Anwesen als Gartengut mit hölzernem Wohnhaus und 11/41 Tgw. Grundbesitz im Schätzwert von 340 fl. Nach Ablösung der Häuser Nr. 26 bis 29, 31 und 32 wurden diese Anwesen im Garten des Wirtslenzengutes wieder aufgebaut. Dadurch verringerte sich der Besitz auf 5 Tgw. und 24 Dezimal. Bis in die Gegenwart gehörten rund 4 ha Grundbesitz zum Anwesen. Die Landwirtschaft wurde um 1960 eingestellt.
- Die Besitzer
1507 BEHAM Albrecht aus Neustadt; oo N.N. aus Altenstadt, erbt das Anwesen seiner Schwiegereltern.[43]
1507 MAGES Hans aus Neustadt[44] erwirbt den Hof
1575 PERGLER Georg
1582 THALHAMMER Hans
1602 WEICHERSMÜLLER (auch Weikersmüller) Simon [45] (Bartl W. aus Waldkirch);I.oo Floß 16.06.1577 Katharina Eismann (Georg E. aus Floß); II.oo Margaretha N.
1640 WEIDNER Veit aus Eiglasdorf, Wirt und Bauer, + 14.02.1673; I.oo 03.10.1640 Barbara Bogner (Sebastian B. aus Rotzendorf Nr. 2), + 15.01.1658; II.oo 12.11.1658 Christina Bäumler (+ Hans B. Müller auf der Hutzlmühle), + 21.01.1682
1674 RIEDL Johann, Wirt und Bauer, * 18.11.1653, + 11.11.1691 (Johann R. in Altenstadt Nr. 20 und der Anna geborene Weidner); oo 20.06.1674 Anna Riebl (Michael R. aus Ellen-bach, Pfarrei Floß), + 02.04.1678
1696 RIEDL Peter, + 25.05.1730; oo 20.11.1696 Martha Menzl (Michael M. aus Scherreuth Nr. und der Martha), + 23.04.1720
1719 RIEDL Johann Lorenz, * 01.12.1697, + 17.05.1728, übernimmt das Anwesen am 09.07.19 um 200fl; oo 11.07.1721 Walburga Sparer (+ Wolfgang Sp. aus Mühlberg Nr. 7 und der Margaretha), * 1700,
1730 ADAM Lorenz (Lorenz und der Walburga A. aus Wendersreuth); oo 16.08.1730 Walburga Riedl geborene Sparer, + 20.06.1762
1755 FRANZ Johann, * 1717, + 26.09.1786 (Johann F. aus Kotzenbach Nr. 1 und der Ursula, T.d. Michael Fahrnbauer aus Bernstein), übernimmt das Anwesen seiner Schwiegereltern am 08.01.55 um 350 fl; I.oo 08.01.1755 Margaretha Adam; II.oo 04.01.1763 Anna Barbara Meier (Adam M. aus Störnstein Nr. 6 und der Eva), + vor 1780; III.oo Barbara Witt (Wolf W. aus Scherreuth Nr. 12 und der Elisabeth Vollath aus Schnackenhof)
1803 FRANZ Georg, * 17.12.1780, + 07.06.1864, übernimmt das Anwesen am 20.11.03; oo 23.04.1804 Katharina Riebl (Peter R. in Altenstadt Nr. 19 und der Apollonia Meißner), * 03.03.1775, + 17.03.1855
1836 HERMANN Bernhard, * 28.04.1813, + 17.04.1874 (Michael H. aus Altenstadt Nr. 47 und der Sybilla) übernimmt das Anwesen seiner Schwiegereltern um 1300 fl; oo 13.09.1836 Maria Franz, * 11.10.1807, + 06.03.1876
1872 HERMANN Zacharias, * 09.03.1838, übernimmt das Anwesen am 08.01.72 um 1355 fl; oo 13.08.1872 Katharina Kraus (Josef und Elisabeth K. aus Altenstadt Nr. 4), * 27.02.1851
1917 SPACHTHOLZ Wenzeslaus, * 21.02.1895 (Wenzl Sp. aus Neustadt), übernimmt das Anwesen am 01.10.17 von der Schwiegermutter; oo 14.10.1917 Maria Hermann, * 14.10.1894
1960 SPACHTHOLZ Hermann übernimmt das Anwesen am 04.08.60; oo Rosa Stippel aus Manching
Hausnr. 25 "beim Pschierbauer"
Es handelt sich hier um einen sehrt alten Hausnamen, der mindestens auf das Jahr 1514 zurückgeht, als Peter Pscherer Hofbesitzer war. Der Familienname variert sehr häufig Bscherer,
Pschierer u.ä. Im Jahre 1850 erscheint erstmals Gschierbauer, eine falsche Wiedergabe des ursprünglichen Hausnamens. Das Anwesen war ursprünglich ein Gütl, das aber bereits im 17. Jahrhundert den Umfang eines Halbhofes erreichte; denn bei der Zertrümmerung des Schramlhofes, erwarb Martin Pschierer ¼ dieses Hofes als Zubaugut. Der Pschierer Hof versteuerte 1637 312 + 120 fl und 1674 433 + 176 fl. Der Urkataster bezeichnet das Anwesen aber immer noch als Drittelhof, der mit gemauertem Wohnhaus und 50/62 Tgw. auf 1235 fl geschätzt wurde. Der Pschierbauernhof war bis zum Jahre 2000 ein landwirtschaftlicher Betrieb mit 17,76 ha[46].
- Die Besitzer
1514 PSCHERER Peter-------PSCHERER Peter (der Ältere) um 1540 Hofbesitzer
1575 PSCHERER Peter der Jüngere, Dorfrichter, + 1612/18; oo Barbara, * 1549, + 16.12.1624
1618 PSCHERER Martin; oo Neustadt 24.02.1618 Margaretha Schuler (Bartl Sch. Rotgärber und des Rats in Neustadt)
1648 PSCHERER Thomas, * 21.12.1618, + 28.03.1665; oo 18.02.1648 Walburga Meißner (Stephan M. aus Roschau Nr. 2 und der Katharina, T.d. Erhard Rupprecht, Bürgermeister in Neustadt), + 25.11.1692
1677 PSCHERER Georg,[47] * 12.12.1648, 17.12.1716, (camerarius[48]; oo 26.01.1677 Ursula Preßl (Jakob und der Sophia P. aus Altenstadt Nr. 9), * 20.10.1644, + 15.10.1718
1711 WIRTH Georg[49], * 1683, + 02.05.1757 (Markus W. aus Harlesberg), übernimmt den Hof am 12.01.11 um 750 fl; I.oo 14.01.1710 Ursula Pschierer, * 18.12.1686, + 01.03.1736; II.oo 02.01.1737 Magdalena Fritschbauer (+ Hans F. aus Störnstein Nr. 26 ?), * 01.03.1766
1756 WIRTH Georg Martin, * 27.03.1710, + 19.06.1767, übernimmt das Anwesen am 23.10.56 um 930 fl; oo 23.11.1756 Anna Eva Dobmeier (Franz D. aus Altenstadt Nr. 41),* 20.03.1737
1772 GLEISSNER Johann Georg, 1737, + 13.03.1800 (Johann Kaspar G. aus Mitteldorf Nr. 4 und Justina); oo 28.07.1772 Anna Eva Wirth Witwe, + 25.03.1808
1785 WIRTH Georg Michael, * 16.08.1764, + 14.04.1847, übernimmt den Hof am 18.01.85 vom Stiefvater um 1200 fl; oo 31.01.1785 Anna Barbara Beimler (Johann B aus Ernsthof und der Maria, T.d. Johann Lindner aus Albernhof), * 1764, + 14.02.1842
1823 WIRTH Georg Zacharias, * 05.11.1787, übernimmt den Hof am 16.06.23 um 2000 fl; oo 13.06.1814 Katharina Bäumler (Simon B. in Altenstadt Nr. 13 und der Anna Sybilla), * 13.03.1792, + 05.03.1843
1843 ECKSTEIN Johann Sebastian, * 17.01.1816 (Johann Baptist E. aus Altenstadt Nr. 42 und der Elisabeth), übernimmt den Hof am 11.08.43 um 2700 fl; oo 19.09.1843 Eva Wirth,* 10.02.1811
1873 ECKSTEIN Sebastian, * 30.01.1847, + 1899, übernimmt den Hof am 17.11.73 um 6300 fl; oo 24.11.1874 Anna Kraus (Peter K. aus Mühlberg Nr. 5 und der Klara, T.d. Johann Bauer aus Lanz), * 02.06.1854
1919 BEER Johann, * 27.11.1871 (Johann B. aus Denkenreuth Nr. 2 und der Katharina, T.d. Felix Beimler aus Mühlberg), übernimmt den Hof; oo 14.05.1919 Theresia Eckstein, * 18.12.1875
1950 WIEDENHOFER Adolf aus Neustadt übernimmt den Hof seiner Schwiegermutter; oo Karolina Eckstein
1963 WIEDENHOFER Adolf jun.; oo Agnes Franz
Hausnr. 26 "beim Fenken"
Der Hausname geht auf Mathias Fenk -1674- zurück.Das Anwesen war ein Leerhäusl, also eine Taglöhner- und Handwerkerbehausung. Entsprechend gering war auch der Steuerwert, der 1637 mit 15 fl und 1674 mit 25 fl angesetzt wurde. Lediglich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde eine kleine Landwirtschaft betrieben. Im Urkataster wird das Anwesen als 1/12 Hof mit hölzernem Wohnhaus und 1½ Tgw. Grundbesitz beschrieben, dessen Wert mit 60 fl taxiert wurde. Von 1950 bis 1980 wurde eine Gastwirtschaft betrieben.
- Die Besitzer
1514 KÖRNER Hans
1577 MAUERER Hans
1582 MAYER Hans
1602 ERCHL Georg
1609 FISCHER Heinrich
1618 KNEIDL Nikolaus
1635 HOFMANN Hans[50]
1637 MENTZL Gabriel; oo 27.02.1645 Anna
------ FILCHNER Georg, + 21.11.1670, wird nach 1651 Hausbesitzer
1674 FENK Mathes; oo Eva, + 26.01.1717 als Witwe
1717 FENK Johann, * 30.09.1682, + 26.10.1759 kauft das Häusl seiner Schwester am 29.05.17 um 55 fl; oo 09.02.1706 Anna Menzl (+ Christoph M. aus Ritzlersreuth und Margaretha), * 1672, + 08.06.1755
1738 FENK Johann, * 1708, + 12.12.1768; oo 11.02.1738 Walburga Wittmann (Erhard W. aus Ilsenbach Nr. 16 und der Walburga), * 1704, + 14.03.1772
1766 FENK Georg, * 1737, * 20.10.1814 als Witwer; oo 10.02.1766 Anna Rosina Schieder (Johann Peter Sch. aus Störnstein Nr. 14 und der Barbara verw.. Binder, geborene Sollmann ebd.)
1802 FENK Georg Jakob, * 22.05.1767, + 27.11.1847, übernimmt das Gütl am 24.04.02 um 200 fl; oo 11.05.1802 Margaretha Schreml (Christoph Sch. aus Döltsch und der Katharina geborene Graf), * 1778, + 27.12.1806
1834 GREINER Johann Georg, * 17.01.1800, + 02.11.1882 (Simon G. Taglöhner in Altenstadt und der Franziska Hösl), kauft das Gütl am 10.06.34 um 350 fl; oo 24.06.1834 Margaretha Franz (Georg und Katharina F. aus Altenstadt Nr. 25), * 23.05.1805
1874 GREINER Heinrich, Zimmermann, * 09.10.1843, übernimmt das Anwesen am 29.11.74 um 1325 fl; oo 03.02.1875 Anna Trottmann (Johann T. aus Altenstadt Nr. 31 und der Katharina geborene Gleißner), * 14.04.1854
1908 GREINER Heinrich jun., + 1921, übernimmt das Anwesen am 25.05.08
1921 GREINER Anna erbt das Anwesen ihres Sohnes
1922 NEUMEIER Josef, oo Mathilde Greiner
1942 GREINER Alfred, + 1958 (August G. aus Altenstadt und der Babette geborene Bergler); oo Lina Reichold
1959 SCHMIDT Rudlof und Margaretha geborene Bäumler kaufen das Anwesen am 11.06.59
Hausnr. 27 "beim Boier"
Eine Erklärung für den Hausnamen konnte nicht gefunden werden. Das Anwesen war ein Gütl, dessen Steuerwert im 17. Jahrhundert auf 140 fl veranschlagt wurde. Laut Urkataster ein Drittelhof mit gemauertem Wohnhaus und 7/32 Tagwerk Grundbesitz, im Schätzwert von 395 fl. Seit 1891 wurden etwa 3,28 ha bewirtschaftet. Um 1950 wurde die Landwirtschaft eingestellt.
- Die Besitzer
1514 KOSST Nicklas
1577 SCHURER Cuntz
1602 GLUER Peter, 1609 auf Hausnr. 22
1608 PEER Hans
1623 KNEIDL Niklas -siehe auch Nr. 26-, + vor 1651
1653 HAUSNER Kunigunde, Witwe des Veit Hausner, Altenstadt Nr. 42
1670 MAYER Hans, + 1633, + 20.04.1718, erwirbt das Häusl, "mit einem Acker vor dem Vorst" am 24.03.70 um 85 fl (Quittung vom 3.9.1680); I.oo N.N.; II.oo 05.03.1675 Anna Zanner, Witwe des Georg Z. aus Wurz, + 31.07.1710
1709 MOIS Konrad, * 1675, + 16.01.1741, Zimmermann (Johann M. aus Buch und der Marga-retha); oo 05.02.1709 Sybilla Hoffertl (Michael H. aus Wildenau), * 1675, + 22.10.1743
1741 MOIS Johann Nikolaus, Zimmerer * 15.10.1710, + 23.12.1756, , übernimmt das Anwesen am 07.01.41 um 150 fl; oo 30.05.1741 Anna Margaretha Fischer (Georg F. aus Neustadt), * 1723, + 08.04.1789
1789 MOIS N. -lebt seit 1782 in Preßburg- erbt das Anwesen
1791 SCHIEDER Josef, * 18.09.1754, + 08.11.1813 (Johann Sch. in Altenstadt Nr. 32 und der Margaretha), kauft das Gütl am 31.03.91; oo 25.04.1780 Margaretha Dietl (+ Johann Dietl von der Hammermühle und der Magdalena), * 1751, + 11.07.1816
1806 PÖLLATH Wolfgang, * 1773, + 17.03.1819 (Peter P. aus Rupprechtsreuth) übernimmt das Anwesen am 15.04.06 um 1000 fl; oo 16.04.1806 Johanna Schieder
1820 BAUMANN Johann, * 1782, + 31.12.1846; oo Johanna Pöllath, Witwe
1833 HUTZLER Johann Baptist, * 05.02.1803, + 06.10 1868 (Johann H. aus Spitalöd), übernimmt das Anwesen am 05.10.33 um 800 fl; oo 29.10.1833 Elisabeth Pöllath, * 30.07.1808
1868 HUTZLER Josef, * 10.11.1835 übernimmt das Anwesen am 11.07.68 um 2550 fl; oo 13.10.1868 Katharina Troglauer (Josef und der Regina T. aus Altenstadt), * 27.11.1833
1891 HUTZLER Thomas übernimmt das Anwesen am 20.06.91
1927 MAIER Josef und Anna geborene Wirth aus Reuth bei Erbendorf kaufen das Anwesen am 30.07.27
1952 MAIER Willy, * 13.03.1922 in Reuth; oo Elfriede Kett (GeorgK. und der Maria geborene Hösl), * 30.08.1924 in Waldmünchen
Hausnr. 28 "beim Hansgirgn-Seppl"
Der sehr späte Hausname geht auf Josef Vollath -1898-, zurück, der vom Hansgirgn-Anwesen stammte und deshalb Hansgirgn-Seppl genannt wurde. Die früheren Hausnamen Ellepeter und Peller konnten nicht geklärt werden. Das Anwesen war ursprünglich ein Leerhäusl, das 1637 auf 57 fl taxiert wurde. Im Jahre 1674 war daraus ein Gütl mit einem Steuerwert von 130 fl, geworden. Aber schon im 18. Jahrhundert änderten sich die Besitzverhältnisse wieder rückläufig. Bei Erstellung des Urkatasters war das Anwesen praktisch wieder ein "Leerhäusl", das zwar als 1/12 Hof bezeichnet wird, aber mit 0/15 Tgw. diesem Hoffuß keineswegs entsprach. Von 1900 bis etwa 1965 wurden 2 ha bewirtschaftet.
- Die Besitzer
1514 POTTENSTEINER Wolfgang
1577 SCHUCH Hans, Weber
1602 PEIML Lorenz
-------MAGES (auch Meugaß) Georg, wird nach 1610 Hausbesitzer; oo Margaretha , + nach 1633
1637 MAGES Bartl
1674 FICKER Hans, + 08.02.1684; oo Dorothea, + 08.07.1675
------ LINDNER Michael, + 06.05.1678 (Nikolaus und Magdalena L. aus Neuhaus); oo 12.10.1672 Katharina Ficker
1712 PRESSL Christoph, * 28.12.1684, + 28.12.1716 (Christoph P. aus Altenstadt Nr. 9 und der Katharina); oo 26.09.1712 Eva Lindner
1717 WEYDNER Wolfgang, Tuchmacher (+ Georg W. aus Neustadt und der Walburga); oo 12.08.1717 Eva Preßl geborene Lindner
------ KNEIDL Johann Michael, Zimmermann, -wird um 1750 Hausbesitzer-, * 14.07.1729, + 31.12.1787 (Christoph und der Anna Margaretha K. von der Sauernlohe); oo Christina N.- kauft das Anwesen des Johann Fehr in Störnstein -
1785 GREINER Georg Peter, * 02.05.1755, + 07.03.1833 (Thomas G. aus Altenstadt Nr. 47 und der Katharina) kauft das Häusl am 11.02.85 um 270 fl; oo 04.02.1788 Anna Klara Kellner (Peter K. aus Rothenstadt und der Barbara geborene Wagner), * 1753, + 09.05.1828
1829 GREINER Sebastian, Mauerer, * 24.02.1795, übernimmt das Anwesen am 10.11.29 um 250 fl; oo 24.11.1829 Anna Elisabeth Preßl (Johann P. aus Altenstadt Nr. 22 und Franziska),* 16.02.1806, + 04.10.1862
1861 BETZ Georg, * 19.09.1820 (Johann B. aus Kaimling), übernimmt das Häusl seines Schwiegervaters um 700 fl; oo 19.11.1861 Theresia Greiner, * 12.09.1831
1863 HERRMANN Bernhard, siehe Nr. 24
1874 BEUTLER Josef; oo Margaretha
1898 VOLLATH Josef, * 15.05.1870, + 1942 (Johann V. aus Altenstadt Nr. 5 und der Elisabeth Kriechenbauer), kauft das Häusl am 20.10.98; oo 12.06.1899 Katharina Meißner (Felix und der Theresia M. aus Altenstadt Nr. 11), * 13.04.1876;
1950 VOLLATH Peter, * 16.03.1907, + 1975 übernimmt das Anwesen am 10.02.5O; oo 25.11.1947 Philomena Witt (Josef W. aus Wendersreuth und der Karolina Birner), * 02.10.1920 in Wendersreuth
Hausnr. 29 "beim Füßl"
Nachdem die Familie Füßl seit nahezu 300 Jahren in Besitz des Anwesens ist, wurden Familien- und Hausnamen identisch. In den Steuerbeschreibungen des 17. Jahrhunderts wird das Anwesen abwechselnd als Häusl oder Gütl bezeichnet und durchwegs mit 120 fl eingeschätzt. Laut Urkataster ist das Anwesen ein 1/12 Hof mit hölzernem Wohnhaus und 6½ Tagwerk Grundbesitz, der Steuerwert wurde mit 200 fl angegeben. Von 1860 bis 1974 wurde eine Gastwirtschaft mit Metzgerei betrieben. Bis etwa 1985 wurden 5,6 ha landwirtschaftlich genutzt.
- Die Besitzer
1602 PONATH Mathes[51]
------ HOPFNER Kaspar, wird zwischen 1603 und 1609 Besitzer
1610 ROTHPALLER Lorenz, + 07.05.1622
1622 ROTHPALLER Thomas; oo Euphrosina N.N.
1637 MAIER Martin
1651 PRESSL Jakob, oo 18.06.1644 Magdalena
------ FÜSSL Hans, + 31.07.1710, Hirte in Altenstadt, wird zwischen 1690 und 1700 Hausbesitzer; oo Eva, + 25.09.1706
1710 FÜSSL Hans Georg, * 1690, + 19.06.1745; oo Margaretha, * 1694, + 10.05.1706
1749 FÜSSL Johann Andreas, * 1719, + 09.07.1786, übernimmt das Anwesen am 18.10.49 um 200 fl; oo 01.02.1745 Margaretha Pfeiffer (Georg Pf. Herberger in Buch Nr. 8 und Anna Maria Lang)
1783 FÜSSL Michael, * 1761, + 16.04.1793, übernimmt das Anwesen am 10.07.83; oo 13.05.1783 Anna Margaretha Reichl (+ Georg R. aus Neustadt und der Maria Mathilda)
1793 WAGNER Adam, Witwer aus Hammerles, * 1759, + 31.05.1834; übernimmt das Anwe-sen lt. Heiratsvertrag vom 11.06.93 um 300 fl; oo 26.06.1793 Anna Margaretha Füssl geborene Reichl; * 1759, + 15.03.1821
1829 FÜSSL Nikolaus, * 06.12.1792, + 09.12.67, übernimmt das Anwesen seines Stiefvaters am 22.04.29 um 700 fl; oo 07.05 1829 Margaretha Scharnagl (Christoph Sch. aus Altenstadt Nr. 2 und der Anna), * 13.07.1793, + 26.01.1863
1864 FÜSSL Zacharias, * 24.04.1831, + 12.09.1884, übernimmt das Anwesen am 05.04.64 um 2200 fl; oo 28.04.1863 Franziska Müller (Georg Adam M. aus Störnstein Nr. 32 und der Elisabeth, T.d. Nikolaus Greiner aus Störnstein), * 02.07.1837, + 26.10.1910
1881 FÜSSL Johann, Metzgermeister und Gastwirt, * 24.02.1859, übernimmt das Anwesen am 01.02.1881; oo 23.06.1889 Theresia Vollath (Johann Vollath aus Altenstadt Nr. 5 und der Maria), * 27.11.1861
1929 FÜSSL Georg, Gastwirt und Metzger, * 1900, + 1973 übernimmt das Anwesen am 10.10.29; oo Anna Greiner (Baptist G aus Altenstadt Nr. 14 und der Anna), + 1991
1990 FÜSSL Georg jun.
Hausnr. 30 beim „Summerer-Mauerer"
Der nicht mehr gebräuchliche Hausname geht auf das Jahr 1670 zurück, als der Mauerer Michael Sommer das Anwesen erwarb. Das Anwesen war ein Leerhäusl, das im 17. Jahrhundert durchwegs 80 fl zu versteuern hatte. Im Urkataster wird das Höfl mit hölzernem Wohnhaus und 4½ Tagwerk Grundbesitz auf 210 fl geschätzt. Nach Ablösung des alten Wohnhauses und verschiedener Grundstücke durch die Ostbahngesellschaft konnte zusätzlicher Grundbesitz erworben werden, so daß seit 1864 etwa 9 Tagwerk bewirtschaftet wurden.
- Die Besitzer
1602 ÖSTERREICHER Kaspar
------ HEGER Jakob, wird nach 1610 Hausbesitzer
1637 HUTZLER Wolfgang [52]
1641 HASSLER Lorenz, + 28.01.1651
1651 HERTL Hans (Kaspar H. aus Altenstadt Nr. 20 und der Margaretha), + vor 13.11.1658
1674 HIERL Andreas (der Name könnte durch einen Schreibfehler entstanden sein; vielleicht wäre Hertl richtig!?)
------- SOMMER Michael, Mauerer, * 1640, + 21.11.1708 (Michael S. aus Altenstadt Nr. 14 und der Eva), wird nach 1674 Hausbesitzer; oo 29.04.1670 Katharina Büchl (Lorenz B. aus Neustadt)
1709 VOLLATH Nikolaus, + 28.03.1714 (Bartl V. aus Denkenreuth Nr. 2 und Eva); I.oo 14.05.1709 Magdalena Sommer, * 17.05.1678, + 06.03.1712; II.oo 14.02.1713 Anna Beer (Johann B. aus Altenstadt Nr. 38 und der Katharina Wichalowitz),* 16.04.1684
1715 TROGLAUER Johann, * 1682, + 07.01.1744 (Sebastian T. Müller in Döltsch Nr. 16); oo 26.11.1715 Anna Vollath, Witwe, + 20.04.1750
1748 TROGLAUER Michael, * 08.11.1716, + 04.04.1780, übernimmt das Anwesen am 04.03.48 um 200 fl; oo 13.06.1747 Anna Ursula Wittmann (+ Erhard W. aus Ilsenbach Nr. 16 und der Ursula Treml), * 1713, + 05.02.1791
1780 TROGLAUER Andreas, Mauerer, * 08.04.1749, + 24.02.1834, übernimmt das Anwesen am 05.06.80 um 300 fl; I.oo 22.02.1773 Christina Greiner (+ Andreas und der Sabina G. aus Altenstadt Nr. 36), * 27.08.1745, + 17.07.1792; II.oo 02.10.1792 Anna Margaretha Zetzel (Franz Z. aus Neustadt und der Margaretha geborene Nagler aus Altenstadt)
1820 TROGLAUER Johann, * 19.03.1796, + 08.04.1834 übernimmt das Anwesen am 04.03.20 um 500 fl; oo 11.04.1820 Magdalena Maier (Lorenz M. aus Denkenreuth Nr. 8 und der Margaretha geborene Reichl aus Moosöd), * 1790
1846 TROGLAUER Wenzeslaus, * 31.03.1822 übernimmt das Anwesen am 05.02.46 um 500 fl; oo 17.02.1846 Anna Büchl (Johann B. aus Altenstadt Nr.45 und der Ursula Vollath), * 02.03.1822
1881 TROGLAUER Christoph, * 20.02.1848 übernimmt das Anwesen am 07.03.81 um 7239 Mark; oo 24.02.1886 Katharina Fütterer (Bartl F. aus Meerbodenreuth Nr. 16 und der Anna Binner)
1925 TROGLAUER Christoph Ferdinand, * 10.11.1886, übernimmt das Anwesen am 11.12.25; oo 27.11.1928 Maria Gruber (Wolfgang G. aus Kötschdorf Nr. 1 und der Margaretha Baierl), * 01.09.1900
1966 TROGLAUER Ferdinand, * 11.09.1934; oo 13.08.1966 Elfriede Anna Eggmeier (Johann E. aus Rothenstadt und der Margaretha Gärtner), * 25.11.1948 in Rothenstadt
Hausnr. 31 "beim Zimmerkoundl"
Begründer des Hausnamens war der Zimmerermann Konrad Lang, 1793. Im Jahre 1637 beträgt der Steuerwert des Häusels 100 fl. Nachdem gegen Ende des 30-jährigen Krieges das Handwerk darnieder lag wurde der Steuersatz reduziert und so lag der Steuerwert noch 1674 mit 80 fl unter dem früheren Niveau. Der Urkataster nennt einen 1/12 Hof mit hölzernem Wohnhaus und 0/69 Tgw. im Schätzwert von 60 fl. Im Jahre 1867 hat das Anwesen 0,893 ha Grundbesitz, die bis 1935 bewirtschaftet wurden.
Die Hausbesitzer:
1602 HARDTMANN Jakob
1610 HOPFNER Kaspar
1637 LAZARUS Lorenz
1641 KRIECHENBAUER Peter
1651 REBER Hans; I.oo N.N.; II. oo 29.04.1659 Sybilla Buntzmann (Hans und Anna B. aus Altenstadt Nr. 36)
1653 HASSLER Lorenz (der Jüngere ? -siehe Nr. 30)
1674 RAUSCHER Peter, Taglöhner, * 1645, + 15.11.1725; I.oo N.N.; II.oo 11.11.1697 Katharina Maier, * 1653, + 20.05.1723
1709 KNEIDL Hans, *x 12.01.1693 (Hans K. von der Sauernlohe und Anna);oo 11.02.1709 Margaretha Sparer (Nikolaus Sp. von der Freihung[53] und der Margaretha), + 20.02.1749
1742 RATH Johann, * 1711, + 07.07.1755 (Kaspar R. aus Mitteldorf Nr. 2), übernimmt das Anwesen seines Schwiegervaters am 04.06.42; oo 04.06.1742 Anna Margaretha Kneidl
1756 MEYER Georg, * 1718, + 23.05.1762 (+ Georg M, Taglöhner in Altenstadt und der Magdalena); oo 23.02.1765 Anna Margaretha Rath, Witwe
1768 KNEIDL Johann Michael, * 14.10.1735, + 31.12.1787 (Christoph und Anna Margaretha K. von der Sauernlohe), kauft das Häusl am 01.03.1768, um 70 fl; oo 23.05.1769 Kuni-gunda Keck (Johann Wolfgang K., Taglöhner in Altenstadt und Barbara), * 28.08.1737,+ 21.11.1803
1784 MÜLLER Michael Nathan (genannt Nattermüller), Zimmermann, * 1748, + 02.07.1793 (Hans Adam M. aus Großensees und der Barbara), kauft das Anwesen am 26.04.84 um 210 fl; oo 24.05.1784 Maria Anna Mois (Nikolaus M. aus Altenstadt Nr. 27), * 12.04.1748
1793 LANG Konrad, Zimmermann, * 1772, + 07.07.1814 (Michael L. aus Neustadt), übernimmt das Anwesen lt. Heiratsvertrag vom 21.08.93 um 210 fl; oo 21.08.1793 Anna Müller, Witwe, + 25.01.1819
1815 TROTTMANN Johann, * 17.11.1785, + 13.01.1855 (Johann Wolfgang T. aus Altenstadt Nr. 38 und der Margaretha), kauft das Häusl am 13.01.15 um 600 fl; I.oo 06.02.1815 Cäcilia N.N., * 1783, + 13.03.1849; II.oo 20.08.1849 Katharina Gleißner (Bartl G. aus Püchersreuth), * 02.11.1814
1867 TROTTMANN August, * 04.12.1850, + 06.08.1886, übernimmt das Anwesen am 14.12.67 um 2340 fl; oo 25.05.1875 Katharina Greiner (Wolfgang und Anna G. aus Altenstadt Nr. 2), * 14.08.1854
1892 BÖSL Johann Baptist (Mathias B. aus Eslarn und der Katharina)[54]; oo 06.09.1892 Katharina Trottmann geborene Greiner
1899 HOLLFELDER Konrad kauft das Anwesen am 29.03.99 um 4650 Mark; oo Maria
1914 BUCHBINDER Johann, * 07.06.1891; oo Maria Hollfelder, Witwe
1935 GRAF Margaretha -siehe Nr. 40- kauft das Anwesen am 29.01.35
1938 GRAF Geschwister
1950 GRAF Sebastian kauft das Haus am 06.02.50 von seinen Geschwistern; oo Theresia Eckstein aus Altenstadt Nr. 25
Hausnr. 32 "beim Schneider"
Der Hausname geht auf das Jahr 1843 zurück, als der Schneidermeister Johann Götz das Anwesen erwarb. Das Haus wurde 1716 erbaut. Laut Urkataster gehörten zu dem Anwesen 2/26 Tgw. Grundbesitz; der Schätzwert wurde auf 60 fl festgelegt. Der landwirtschaftliche Grundbesitz wurde 1861/64 durch die Ostbahngesellschaft abgelöst. Beim Haus verblieben lediglich 0,027 ha.
- Die Besitzer
1716 SCHIEDER Lorenz, * 01.01.1690, + 27.03.1761 (Johann Sch. aus Klobenreuth Nr. 4); oo 30.01.1716 Magdalena Hausner (Mathias und Ursula H. aus Windischeschenbach), * 1691, + 21.10.1743
1746 SCHIEDER Johann, * 1722, + 14.09.1792, übernimmt das Anwesen am26.04.46 um 256 fl; oo 26.04.1746 Anna Margaretha Valerian (Simon V. Lehrer in Altenstadt), * 20.07.1726
1784 NÄGER Michael, * 28.03.1760, + 17.03.1825 (+ Johann N. aus Altenstadt Nr. 44 und der Kunigunda Beer); I.oo 23.02.1784 Margaretha Pruischütz (Johann P. aus Neustadt und der Margaretha geborene Schuegg); II.oo 12.01.1790 Barbara Baierl (Bonaventura B. aus Altenstadt Nr. 1), * 1767, + 08.10.1816
1818 NÄGER Georg Lorenz, * 27.09.1790, + 1842, übernimmt das Häusl um 225 fl;oo Magdalena N.N.
1843 GÖTZ Johann Bartl, + 10.07.1810 (N.N. Götz und Katharina Zeiler von Neumaierhof); I.oo 16.03.1843 Magdalena Näger, Witwe, * 1791, + 25.12.1847; II.oo 22.02.1848 Johanna Bauer (Josef und der Margaretha B. aus Altenstadt Nr. 11), * 10.05.1810,
1862 BÄUMLER Christoph und Katharina
1864 RATH Michael -siehe Hausnr. 15-
1874 MARK Michael, * 27.06.1835 (Michael M. aus Wildenau und der Margaretha), kauft das Anwesen seines Schwagers am 18.11.74 um 615 fl; oo 28.09.1875 Kunigunde Kümmel (Johann K. aus Dorfgemünd), * 20.07.1839, + 07.05.1886
1899 MARK Georg, * 17.02.1878, übernimmt das Haus am 13.11.99 um 700 Mark; I.oo 29.01.1907 Anna Wirth (Michael W. aus Püchersreuth), * 10.01.1876; II.oo
1960 MARK Geschwister
Hausnr. 33 "beim Riedl"
Der Hausname wurde erst 1887 begründet, als Johann Riedl die Gastwirtschaft "zur Eisenbahn" übernahm, und etwa bis 1939 geführt. Vorher war der Hausname Riemerer gebräuchlich. In der Beschreibung der Herrschaft Störnstein aus dem Jahre 1797 wird das Haus noch nicht erwähnt. Das Anwesen dürfte also um 1800 entstanden sein. Im Jahre 1864 fiel das Haus dem Bahnbau zum Opfer. Der Eigentümer errichtete das Haus an dem jetzigen Standort als "Gasthof zur Eisenbahn". In den Jahren von 1865 bis 1887 stieg der Grundbesitz von 0,102 ha auf 2,722 ha. Johann Riedl vergrößerte den Besitz auf 9,765 ha, davon wurden im Jahre 1927 9,534 ha auf Hausnr. 21 übertragen.
- Die Besitzer
1800 SCHÖNSTEINER Peter, Wasenmeister, + 06.09.1833 (Johann Georg Sch. aus Neustadt und der Katharina Schuster); oo 21.07.1801 Katharina Sperer (Georg Sp. aus Neustadt), * 1767, + 10.04.1842
1834 SCHÖNSTEINER Mathias, * 18.08.1802, übernimmt das Häusl am 16.04.34 um 950 fl; oo 29.04.1834 Barbara Mathes (Johann M. aus Neustadt und der Barbara geborene Preßl aus Altenstadt), * 25.12.1798
1864 WOLF Nepomuk, + 1868; oo Theres, * 1818, + 19.05.1870
1870 WOLF Johann Nepomuk, + 22.05.1882; oo Magdalena Neidhart
1887 RIEDL Johann, * 20.03.1854 (Felix R. aus Altenstadt Nr. 43), übernimmt das Anwesen am 12.07.87 um 16000 Mark; oo 08.08.1887 Franziska Wolf, * 1859
1927 RIEDL Johann übernimmt die Gastwirtschaft zur Eisenbahn am 14.04.27
1930 MÜHLHOFER Josef, Georg und Thomas aus Neustadt kaufen die Gastwirtschaft Zur Eisenbahn am 02.07.30
1942 MÜHLHOFER Josef und Thomas
1956 MÜHLHOFER Josef jun. Brauereibesitzer in Neustadt
Hausnr. 33½ "beim Moierschuster"
Der Ursprung des Hausnamens konnte nicht geklärt werden. Er dürfte aber erst 1907 mit Johann Bergler auf das Anwesen gekommen sein. Das Haus erbaute der Gastwirt Christoph Bäumler im Jahre 1864 auf einem 0.041 ha großen Grundstück, das er von Nr. 28 erwarb. Im Jahre 1907 gehören zu dem Anwesen 1,466 ha und 1939 sind 2,378 ha vorhanden. Landwirtschaft wird seit 1939 nicht mehr betrieben.
- Die Besitzer
1864 BÄUMLER Christoph -siehe auch Nr. 32-
1867 LUKAS Johann Christoph, Austragsbauer von der Süßenlohe kauft das Anwesen am 26.06.67 um 3300 fl
1893 LUKAS Johann, Bauer auf der Süßenlohe
1902 ADAM Margaretha aus Neustadt kauft das Anwesen am 10.03.02 um 4200 Mark
1907 BERGLER Johann, oo 21.09.1907 Margaretha Adam
1939 SCHARNAGL Karl (Johann Sch. von der Sauernlohe)
Hausnr. 34 "beim Schneiderpeter"
Der Hausname entstand nach 1794 und geht auf den Schneider Peter Hessenreuther zurück. Vorher war der Hausname "beim Hessen" gebräuchlich, der auf Hans Georg Hessenreuther -1725- zurückführt. Der Steuerwert des Häusls wurde 1637 mit 30 fl, 1674 mit 35 fl angesetzt. Im Urkataster wird das hölzerne Häusl mit 0/14 Tgw. auf 60 fl geschätzt. Im Jahre 1867 übernahm die Ostbahngesellschaft den gesamten Besitz um 2250 fl. Das Haus wird nicht mehr aufgebaut.
Die Besitzer:
1597 HASSLER Lazarus, + nach 1619; oo 1597 Margaretha Österreicher (Lorenz Ö. aus Altenstadt Nr. 45)
1620 RUPPRECHT Adam, + 16.05.1651; oo Ottilia, * 1601, + 26.02.1644
1651 PUNTZMANN Erhard, + 29.04.1667
------ SCHUCH Konrad (Sebastian Sch. aus Altenstadt Nr. 38 ??); oo 02.10.1653 Barbara Hönning aus Püllersreuth
1696 SCHUCH Johann Erhard, Zimmermeister, * 1647, + 19.09.1739; oo 05.05.1696 Margaretha Discher, * 1658
1725 HESSENREUTHER Hans Georg, Schneidermeister, * 1696, 19.11.1742, kauft das Anwesen am 13.01.25; oo Anna N.N., 1684, + 06.09.1759
1759 HESSENREUTHER Johann Michael, * 20.09.1728, + 19.04.1772, übernimmt das Anwe-sen am 18.04.59 um 115 fl; oo 15.12.1760 Margaretha Härtl (Hans H. aus Störnstein Nr. 3)
1773 BAUMGARTNER Anton, Schneider in Neustadt; oo 14.03.1773 Margaretha Hessenreuther geborene Härtl, + 04.06.1814 [55]
1794 HESSENREUTHER Peter, * 01.09.1766, * 14.02.1824, übernimmt das Anwesen am 22.0994; oo 04.01.1797 Margaretha Riebl (Peter R. in Altenstadt Nr.35 und der Barbara), * 03.10.1772, + 09.12.1846
1844 HESSEMREUTHER Felix, * 23.09.1816, + 27.04.1880. übernimmt das Anwesen am 20.10.44 um 950 fl; oo 09.01.1844 Margaretha Perl (Michael P. aus Etzenricht)
Hausnr. 35 "beim Kriechenbauer"
Der heute noch gebräuchliche Hausname wurde 1874 durch Michael Kriechenbauer begründet. Zuvor war der Hausname beim Howerdicken gebräuchlich, der auf Georg Peter Riebl, der vom Howerer-Anwesen stammte, zurückgeht. Die Steueranlagen des 17. Jahrhunderts nennen ein Häusl im Wert von 90 fl. Laut Urkataster wird der 1/12 Hof mit hölzernem Wohnhaus und 1½ Tagwerk Grundbesitz auf 95 fl eingeschätzt. Das Anwesen fiel dem Bahnbau zum Opfer und wurde 1865 am heutigen Standort neu errichtet. Bis 1970 wurden 3,358 ha landwirtschaftlich genutzt.
- Die Besitzer
------ BUNDSMANN Hans wird zwischen 1603/09 Besitzer des Anwesens; oo Anna[56]
1628 POGNER Lorenz, + 13.11.1651; oo 05.02.1628 Magdalena Pu(n)tzmann
1653 PUTZMANN Erhard, + 29.04.1667; oo 26.01.1641 Barbara Preßl (+ Hans P. aus Altenstadt), + 27.01.1674
1674 HAUSNER Hans
------ SCHUCH Gabriel, * 24.05.1654, + 08.06.1722 (Konrad Sch. aus Altenstadt Nr. 34)
1720 KOST Wolfgang, * 01.01.1668, + 27.02.1723 (Mathes K. aus Altenstadt Nr. 43 und Dorothea), kauft das Häusl am 26.02.20 um 65 fl; oo Margaretha, * 1690, + 16.10.1730
1737 BAUER Andreas , * 1700, + 18.04.1768 (Konrad B., Schuster in Döltsch Nr. 25 und der Elisabeth), übernimmt das Häusl am 12.02.37 um 75 fl; oo 12.02.1737 Helena (Eleonora) Kost [57]
1768 RIEBL Georg Peter, * 1741, + 15.02.1811 (+ Simon R. aus Altenstadt Nr. 19 und der Katharina), kauft das Anwesen um 100 fl; oo 29.12.1768 Barbara Beer (Johann Michael B. aus Altenstadt Nr.38 und der Anna), * 07.09.1744
1804 RIEBL Georg Peter, * 17.07.1785, + 14.09.1857, übernimmt das Haus am 06.03.04 um 310 fl; oo 23.04.1804 Eva Franz (Johann F. aus Altenstadt Nr.24 und der Barbara, * 26.10.1778
1847 SCHRAMML Christoph aus Neustadt Nr. 200 übernimmt das Anwesen seines Schwieger-vaters am 30.08.47 um 150 fl;
1854 RIEDL Johann, + 16.02.1865 (Johann R. aus Gmund) kauft das Anwesen seines Schwagers am 02.02.54; oo Eva Barbara Riebl, * 16.01.1812
1866 BAUER Johann, * 02.12.1840 (Michael B. aus Püllersreuth und der Elisabeth Üblacker), kauft das Häusl um 775 fl; oo 17.05.1864 Elisabeth Riebl (Eva R. aus Altenstadt und des Simon Witt), * 18.06.1840
1871 HAUER Johann kauft das Anwesen am 01.08.71 um 1350 fl
1874 KRIECHENBAUER Michael, * 29.09.1846 (Michael K. aus Altenstadt Nr. 18 und der Margaretha), kauft das Anwesen am 15.07.74 um 2300 fl; oo 11.11.1873 Anna Preßl (Andreas P. aus Altenstadt Nr. 9 und der Magdalena), * 25.11.1844
1906 WIRTH Johann aus Parkstein, * 12.12.1884, + 1937 übernimmt das Anwesen am 06.01.06; I.oo 27.12.1905 Kreszentia Kriechenbauer, * 25.08.1879; II.1920 oo Maria Füßl (Johann F. aus Altenstadt Nr. 29)
1958 WIRTH Michael
Hausnr. 36 "beim Wastlkannes"
Der bis etwa 1930 gebräuchliche Hausname entstand durch ständige Veränderungen. Der ursprüngliche Hausname war Hirmerwastl.der 1781, durch Sebastian Greiner, dessen Vater vom Hirmerhof stammte, begründet wurde. In der folgenden Generation wurde daraus "beim Wastl"und der Enkel des Wastl, Johann Greiner -1851-, wurde schließlich Wastlkannes genannt.
Der Steuerwert des Häusls hatte im 17. Jahrhundert zwischen 50 und 60 Gulden betragen. Im Urkataster wurde das Anwesen als 1/12 Hof bezeichnet, der jedoch nur 0/11 Tgw. Grundbesitz hatte. Maximal gehörten 0,834 ha zum Anwesen. Landwirtschaft wurde praktisch nie betrieben. Hausnr 36 wurde um 1865 auf dem heutigen Platz neu errichtet. Das alte Wohnhaus und das dazugehörige Grundstück gingen auf Hausnr. 37 über.
- Die Besitzer
1602 HUTZLER Nickl; oo Maria
1637 PUTZMANN Hans; oo Anna, + 16.01.1644
1641 HUTZLER Wolfgang, ist 1651 auf Hausnr. 14
1651 PUTZMANN Hans, + 1656
------ MAGES Konrad; oo Ursula
1700 MAGES Georg, * 1666, + 25.11.1716, übernimmt das Häusl am 15.05.00 um 40 fl von der Mutter; oo Helena
1716 ROLAND (Ruland) Michael, * 1674, + 04.07.1734; oo Helena Mages, Witwe, + 23.07.1728
1735 KRIECHENBAUER Johann, * 1705, + 24.05.1745 (Georg Simon K. aus Neustadt); oo 08.02.1735 Katharina Ruland, * 1702, + 24.01.1762 in Mühlberg
1757 GREINER Georg Andreas, * 30.11.1718, 18.05.1762 (Johann G. in Altenstadt Nr. 42), kauft das Anwesen am 19.02.57 um 180 fl; oo 29.10.1737 Sabina Kriechenbauer (Georg K. aus Störnstein Nr. 28 und der Magdalena), * 1704, + 01.05.1787
1781 GREINER Sebastian, * 25.11.1753, + 08.04.1826, übernimmt das Anwesen am 13.06.81 um 200 fl; oo 03.07.1781 Margaretha Braun (Johann B. aus ... und der Margaretha), * 1757, + 26.11.1840
1821 GREINER Franz, * 02.08.1791, + 25.08.1853, übernimmt das Anwesen am 01.09.21 um 300 fl; oo 05.02.1822 Maria Anna Schieder (Johann Sch. aus Püllersreuth und der Kuni-gunde geborene Witt), * 19.07.1794, + 05.04.1856
1857 GREINER Johann, * 11.01.1827, + 04.07.1900, übernimmt das Anwesen am 09.06.57 um 437 fl; oo 06.06.1857 Barbara Fehr (Georg F. aus Schirmitz), * 18.10.1823, + 16.05.1893
1898 GREINER Rosina, übernimmt das Anwesen am 06.03.98 um 1500 Mark;
1902 ECKSTEIN Johann, * 03.03.1880 (Alois E. Mauerer in Neuhaus [58] und der Anna geborene Neukamm); oo 27.02.1902 Rosina Greiner, + 1919
1919 ECKSTEIN Johann und Pauline
1932 SCHARL Wilhelm; oo Theresia
1980 FÜSSL Wilhelm; oo Theresia Scharl
Hausnr. 37 "beim Müllner"
Die Altenstädter Mühle war eine Schneid-, Mahl- und Ölmühle. Der "Müllner" war mit Abstand der größte Steuerzahler. Er wurde im Jahre 1637 mit 1069 fl veranschlagt. In den Folgejahren ging (bedingt durch Kriegs- und Nachkriegszeit) das Gewerbe erheblich zurück und so wurde das Mühlanwesen im Jahre 1674 nur mit 700 fl veranschlagt. Im Urkataster wird die Mühle und der dazugehörige Halbhof mit 16 Tgw. auf 650 fl veranschlagt. (Zum Mühlanwesen gehörte auch noch Grundbesitz in der Steuergemeinde Neustadt). Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte das Anwesen 8,15 ha und wenig später etwa 10 ha Grundbesitz. Die zuletz betriebene Schneid- oder Sägemühle wurde 1975 aufgegeben.
- Die Besitzer
------- PEHR Peter
1514 HABERSTUMPF Ulrich
1575 BEER Martin, + um 1596
1596 BEER Hans, oo in Weiden 13.04.1596 Barbara Schwindl (+ Hermann Sch. aus Weiden)
1610 KÜRTZENDORFER Georg, Naabmüller in Neustadt, I.oo 1590 Anna N.N.; II.oo um 1610 Gertraud N.N., * 1589, + 18.05.1618; III.oo 15.01.1619 Anna N.N.
1631 KÜRTZENDORFER Erhard, oo 03.11.1631 Dorothea N.N. von der Dreimühle
1637 KRAIGL (Kregl, Krägl) Lorenz [59], + 24.06.1670 (Andreas K. von der Beidlmühle) ; oo Dorothea, + 27.06.1670
1672 NAGLER Johann, + 17.08.1716 (Georg Adam N. aus Polenrieth im Amt Waldeck); I. oo 16.02.1672 Kunigunde Sparer (Georg S. Müller auf der Buchmühle und der Ursula geborene Meyler aus Wendersreuth), * 04.08.1647; II.oo 15.07.1696 Kunigunde Gleißner (Georg G. aus Altenstadt Nr. 2 und der Maria), * 1669, + 25.09.1741
1717 NAGLER Johann Michael, * 30.09.1690, + 14.11.1743; oo 08.02.1717 Anna Margaretha Herbst (Mathes H. aus Killers[60], * 1692, + 07.09.1739
1742 ZEZEL Johann aus Neustadt übernimmt die Mühle seines Schwiegervaters
1742 SENFT Hans Georg von der Waldmühle, Pfarrei Hirschau, * 1696, + 02.07.1759, kauft die Mühle am 19.10.42 um 1945 fl; oo Anna Magdalena, * 1698, + 10.02.1773
1764 SENFT Jonas, * 1735, + 13.04.1793; oo 08.05.1764 Maria Elisabeth Beimler (Kaspar B. aus Hammeröd), * 1732, + 10.03.1780 [61]
1793 SENFT Christoph, * 1772, + 03.02.1795, übernimmt die Mühle am 04.03.93 um 3200 fl; oo 02.10.1793 Barbara Riebl (Leonhard R. aus Plößberg und der + Maria)
1795 ECKSTEIN Franz Anton, * 1771, + 15.03.1844 (Stefan E. aus Hofteich und der Barbara Haubner), erwirbt die Mühle lt Heiratsvertrag vom 09.06.95 um 3200 fl; oo 1795 Barbara Senft, Witwe
1849 ECKSTEIN Konrad, * 06.01.1814, + 23.12.1886, übernimmt die Mühle am 28.07.49 um 6000 fl; oo 01.10.1847 Maria Magdalena Hösl (Michael H. aus Schammesrieth und der Rosina geborene Lukas aus Albersrieth), * 21.12.1831
1886 ECKSTEIN Johann, + 1953, übernimmt die Mühle am 07.12.86; I.oo 09.03.1898 Kreszentia Busl (Johann B. aus Grundlbach, Pf. Schwarzenbach b. Tirschenreuth); II.oo 1920 Anna Hausner (Johann H. aus Mühlberg Nr. 6 und der Katharina Wittmann)
1956 ECKSTEIN Felix (aus zweiter Ehe); oo Anna Schinner (Hans Sch. aus Altenstadt Nr. 48 und der Barbara)
Hausnr. 38 "beim Wasserbär"
Im 17. Jahrhundert lebten in Altenstadt vier Familien Beer, die nur durch den Hausnamen unterschieden werden konnten. Das Anwesen liegt an einem Nebenarm (Mühlkanal) der Waldnaab. Es war deshalb naheliegend, daß der Besitzer Wasser-Beer genannt wurde. Das Anwesen war ein Gütl, dessen Steuerwert 1637 mit 120 fl, 1671 mit 157 fl und 1674 mit 195 fl angesetzt wurde. Laut Urkataster hatte der Drittelhof mit hölzernem Wohnhaus 11½ Tagwerk Grundbesitz und wurde mit 480 fl veranschlagt. Im Jahre 1842 waren nur noch 4 Tagwerk Grundbesitz vorhanden. Beim Besitzerwechsel im Jahre 1906 veringerte sich der Besitz auf 0,826 ha. In den 50er Jahren wurden 4,77 ha bewirtschaftet. Die Landwirtschaft wurde um 1970 eingestellt
- Die Besitzer
1514 ZEYDLER Kuntz
1575 PERGLER Benedikt [62], + nach 1582
1577 MAUERER Hans, Schmied
1602 PERGLER Thomas
1610 MIESEL Hans
------ SIXT Georg
------ SCHUEG Sebastian wird nach 1620 Besitzer des Anwesens (Hans Sch aus Görnitz); oo Neustadt 12.10.1604 Anna Zahner (+ Michael Z. aus Störnstein Nr. 2), * 15.01.1646
1648 BEER Veith, + 25.07.1670; oo 04.02.1648 Anna Schueg, * 1620, + 28.10.1677
1672 BEER Hans, * 20.10.1648, + 28.08.1719; oo 08.11.1672 Katharina Wichalowitz (Martin W. aus Neustadt, ehem. kroatischer Reiter, und Gertrud), * 1638, + 04.10.1708
1707 BEER Franz Wolfgang, * 17.02,1678, + 13.08.1729; oo Anna N.N., * 1669, + 12.06.1759
1730 BEER Johann Michael, * 18.04.1708, + 09.01.1751, übernimmt am 16.10.30 um 400 fl; I.oo 20.11.1730 Maria Charitas Scheidler (Veith Sch. Wirt in Altenstadt Nr. 13), * 16.06.1708 in Pfaffenreuth, + 18.04.1742; II.oo 19.11.1742 Margaretha Hausner oder Hausknecht (Nikolaus H. aus Störnstein Nr. 33)
1751 TROTTMANN Hans, * 1723, + 05.09.1780 (+ Johann T. aus Altenstadt Nr. 40), übernimmt das Anwesen lt. Heiratsvertrag vom 14.05.51 oo 25.05.1751 Anna Barbara Beer, * 1718, + 01.03.1794
1783 TROTTMANN Wolf Adam, * 24.12.1753, + 04.08.1818; oo 03.02.1783 Margaretha Trinkl (+ Veith T. aus Gröbenstädt, Pfarrei Mosbach), * 1752, + 11.02.1823
1814 TROTTMANN Josef[63], * 12.09.1791, übernimmt den Hof am 16.07.14 um 1000 fl; oo 17.01.1815 Katharina Fenzl (Simon F. aus Klobenreuth Nr. 4 und der Anna Elisabeth Schieder von Menzlhof), * 16.07.1790
1842 LUKAS Johann und Theresia -siehe Nr. 40- kaufen das Anwesen am 28.09.42 um 1550 fl
1867 GREINER Johann, * 20.07.1819, + 1881 (Sebastian G. aus Roschau Nr. 2 und der Maria Anna geborene Lukas von Süßenlohe) kauft das Anwesen am 03.07.67 um 2000 fl;oo 17.06.1873 Kunigunde Steger (Adam St. aus Letzau und der Anna Maria), * 18.09.1846
1906 LINDNER Josef (Christoph und Therese L. von der Haidmühle), oo Margaretha Greiner
1931 STANGL Josef aus Störnstein; oo Margaretha Lindner, Wwe.
1964 STANGL Josef; oo Mathilde Härtl
Hausnr. 39 "beim Ziegler"
Der Hausname entstand 1809 als der Zieglermeister Ignatz Beringer das Anwesen erwarb. Vor dieser Zeit war der im 17. Jahrhundert entstandene Hausname Stahl gebräuchlich. Das Gütl versteuerte 1637 157 fl und 1674 218 fl. Der Urkataster nennt einen Drittelhof mit hölzernem Wohnhaus und 7/23 Tagwerk Grundbesitz im Schätzwert von 200 fl. Im Jahre 1867 erwirbt die Ostbahngesellschaft ein Grundstück um 1200 fl. Schließlich erwirbt die Bahn 1896 auch noch den Restbesitz. Im Jahre 1901 werden die Wohn- und Nebengebäude abgebrochen.
- Die Besitzer
1514 MACHPAUER Ulrich
1575 SCHMIDT Michael
1576 KNEIDL Peter der Ältere (stammt vermutlich von Hausnr. 9); oo Margaretha, * 1551, + 24.02.1621 als Witwe
1602 PÜCHL Georg, Hirte in Denkenreuth
1611 MAIER Michael wird nach 1610 Besitzer (vermutlich oo mit der Witwe des Vorbesitzers)
1617 PÜCHL Hans, Schäfer in Tröglersricht, + 01.12.1638 (Lorenz P.); oo in Neustadt 26.11.1617 Barbara Bergler (Hans B. aus Denkenreuth Nr. 6 und der Barbara geborene Bogner), + 1641/53
1655 SCHMIDT Georg, + 31.05.1680, wird nach 1653 Hofbesitzer; I.oo N.N.; II.oo 02.05.1655 Margaretha Hösl (+ Simon H. aus Mühlberg und der Margaretha), + 16.10.1655; III.oo 06.04.1660 Anna Rothpaller (Thomas R. aus Altenstadt Nr. 29 und der Euphrosina), + 24.01.1684
1684 STAHL Hans wird zwischen 1680 und 1684 Besitzer; I.oo Elisabeth, + 28.02.1695; II.oo 26.05.1695 Maria Maier aus Störnstein; + 11.12.1723
1724 STAHL Bartl, * 1690, + 21.09.1748, I.oo 02.05.1724 Margaretha Adam (Johann A. aus Wendersreuth und der Kunigunda); II.oo 05.05.1739 Anna Margaretha N., Witwe aus Obersdorf, * 1703, + 12.11.1760
1749 STAHL Johann Bartl übernimmt das Anwesen seiner Stiefmutter am 28.02.49 um 260 fl; oo Kunigunda Beimler
1785 STAHL Johann Georg, * 10.12.1753, + 07.05.1829 übernimmt das Anwesen am 12.01.85 vom Vater; oo 18.01.1785 Magdalena Kreiner (Michael K. aus ... und der Margaretha geborene Binner)
1809 BERINGER (auch Bergner) Ignatz, Zieglermeister in Harlesberg, * 1765, + 30.03.1824, kauft das Anwesen am 12.01.09 um 1000 fl; oo Ottilia Fenzl (Michael F. aus Klobenreuth Nr. 4 und Margaretha Höning), * 1768, + 15.01.1840;
1824 FÜSSL Johann, * 02.09.1795 (Michael F. in Altenstadt Nr. 29), kauft das Anwesen am 10.08.24 um 1025 fl; oo 11.10.1824 Theresia Werner aus Störnstein, * 1802, + 11.05.1863
1865 FÜSSL Josef, * 09.02.1828, übernimmt das Anwesen am 30.05.65 um 2816 fl; oo 30.11.1865 Elisabeth Kriechenbauer (Johann K. aus Störnstein Nr. 17 und der Gertraud Kraus), * 09.03.1832
Hausnr. 40 "beim Bschierer-Adl"
Seit etwa 1641 dürfte sich der Hausname Bschierer eingebürgert haben. Als im Jahre 1670 Adam Trottmann das Anwesen erwarb, wurde er Bschierer-Adl genannt.Im Jahre 1637 versteuert das "öde" Gut 285 fl. 1651 ist das Anwesen wieder gänzlich aufgebaut und bewirtschaftet, so daß 1674 der Steuerwert auf 368 fl erhöht wird. Der Urkataster nennt einen Drittelhof mit 43/65 Tgw. Grundbesitz im Schätzwert von 1000 fl. Infolge der häufigen Besitzerwechsel im 19. Jahr-hundert ging der Grundbesitz ständig zurück, bis schließich im Jahre 1874 nur noch 1/65 Tagwerk zum Anwesen gehörten. Nach dem 1. Weltkrieg waren etwa 3,3 ha Grundbesitz vorhanden. Landwirtschaft wird nicht mehr ausgeübt.
- Die Besitzer
1514 WAGNER Hans
1575 PERGLER Peter, + zw. 12.04.1585 und 15.11.1588; oo N. Graf (Michael G.aus ?)[64]
1588 PERGLER Kuntz, * 1570, + 26.10.1617; oo Kunigunde N.
1620 BAUER Peter; oo --.10.1620 "mit der Perglerin"
1641 PSCHIERER Martin
1647 GREINER Wolfgang, + 30.07.1670; oo 22.10.1647 Margaretha Pschierer
1670 TROTTMANN Adam[65] wird zwischen 1670 und 1672 Hofbesitzer, Dorfrichter, * 1642, + 13.06.1718; oo Kunigunda, * 1646, + 08.10.1711
1715 TROTTMANN Adam, Viertelmeister, * 08.01.1682, + 06.01.1741; I.oo 14.05.1715 Kunigunda Pschierer (Georg P. aus Altenstadt Nr. 25 und der Ursula), * 27.01.1690; II.oo 29.05.1725 Elisabeth Singer (Georg S. aus Störnstein Nr. 10 und der Maria Barbara Winter aus Botzersreuth)
1752 TROTTMANN Josef, * 14.04.1728, + 26.09.1778, übernimmt das Anwesen am 08.07.52 um 750 fl; oo 06.02.1753 Anna Margaretha Käs (+ Michael K. aus Mühlberg Nr.5 und der Anna Maria Magaretha geborene Sittenauer)
1779 SCHARNAGL Johann Friedrich, * 03.02.1755, + 22.07.1808 (Johann Sch. aus Oberndorf Nr. 2 und der Katharina, T.d. Johann Wolfgang Saml aus Lanz), übernimmt den Hof lt. Ehevertrag vom 09.02.79 um 750 fl; I.oo 09.02.1779 Anna Margaretha Trottmann geborene Käs), * 1731, + 04.06.1795; II.oo 21.05.1796 Anna Katharina Fenzl (Johann F. aus Ilsenbach Nr. 2 und Anna Elisabeth Maier), * 08.09.1757
1808 KICK Johann, * 16.03.1775, + 05.03.1848 (Michael K. aus Pischldorf); oo 15.11.1808 Anna Katharina Scharnagl, Witwe
1828 SCHARNAGL Konrad, * 26.10.1804 übernimmt den Hof seines Stiefvaters am 28.04.28 um 3000 fl; oo 28.04.1828 Theresia Beutler (Georg B. aus Altenstadt Nr. 14), * 18.01.1806
1831 LUKAS Johann Wolfgang, * 18.01.1801, + 06.04.1860 (Adam und der Anna Maria L. aus Tröglersricht), übernimmt den Hof lt. Ehevertrag um 3000 fl; oo 28.04.1831 Theresia Scharnagl geborene Beutler
1871 LUKAS Johann übernimmt das Anwesen am 26.09.71 um 6400 fl
1874 NEUMANN Anna kauft den Hof am 05.09.74 um 10330 fl
1874 GRAF Sebastian, Bahnbeamter und Barbara geborene von Bauer kaufen das (Rest-) Anwesen um 1800 fl
1910 GRAF Sebastian, * 29.04.1877, + 1932 übernimmt das Anwesen am 24.02.10; oo 05.09.1911 Margaretha Bergler (Georg B. aus Püllersreuth Nr. 13)
1938 GRAF Geschwister
1950 GRAF Peter, * 24.04.1925; oo 27.11.1971 Erna Barbara Baier (Michael B. und der Margaretha geborene Busch), * 28.08.1937 in Grub bei Moosbach
Hausnr. 41 "beim Singerwölfl"
Der heute noch gebräuchliche Hausname geht auf Wolfgang Singer zurück, der 1651 das Anwesen erwarb. Der Singerwölflhof wird in allen Steuerbeschreibungen als ganzer Hof bezeichnet. Im 17. Jahrhundert waren durchwegs 600 fl zu versteuern. Der Urkataster nennt einen ganzen Hof mit gemauertem Wohnhaus und 60/78 Tagwerk Grundbesitz, im Schätzwert von 1400 fl. Die Landwirtschaft wurde um 1990 eingestellt.
- Die Besitzer
1514 POSHL(ER) Jörg
1575 POSHL Thomas
1612 POSHL Thomas; oo 27.02.1612 Anna Paul
1626 RIEDL Sebastian, oo 30.08.1626 Barbara Boslerin - seit 1637 auf Hausnr. 44
1637 HENFLING Kaspar, + 19.05.1676 als Inwohner; oo 22.05.1637 Barbara Singer (Georg S. aus Altenstadt Nr. 15)
1651 SINGER Wolfgang, * 1626, + 20.03.1708, kauft den Hof seines Schwagers; oo 21.04.1652 Margaretha Edel (Kuntz E. Müller auf der Kronmühle bei Lanz und der Dorothea)
1707 SINGER Wolfgang Simon, * 17.12.1661, + 06.10.1745; oo 22.11.1707 Ursula Binner (Johann B. aus Altenstadt Nr. 14 ), * 16.07.1674, + 21.02.1752
1744 DOBMAYER Franz, fürstlich Lobkowitz'scher Jäger, * 1715, + 10.03.1745, übernimmt den Hof seines Schwiegervaters am 05.05.44 um 1000 fl; oo Maria Sybilla Singer
1746 GREINER Johann (Georg G. in Altenstadt Nr. 21 und der Anna), übernimmt den Hof lt. Ehevertrag um 1000 fl; oo 07.02.1746 Maria Sybilla Dobmayer geborene Singer
1761 WIRTH Georg Martin -siehe Hausnr. 25 [66]- ; übernimmt den Hof vom Stiefvater seiner Braut; oo 23.11.1756 Anna Eva Dobmayer
1772 GLEISSNER Johann; oo Anna Eva Wirth geborene Dobmayer
1794 WIRTH Georg, * 27.05.1767, übernimmt den Hof seines Stiefvaters am 11.09.94 um 2650 fl; I.oo 09.09.1794 Anna Eva Witt (Wolfgang Witt aus Scherreuth Nr. 12 und Elisabeth Vollath aus Schnackenhof), * 1774, + 18.08.1803; II.oo 22.11.1803 Kunigunda Sigler (Andreas Sigler aus Kleinschönbrunn und der Margaretha), 1780, + 08.04.1843
1834 WIRTH Michael, * 24.10.1807, + 05.03.1870, übernimmt den Hof am 04.10.34 um 3300 fl; oo 28.10.1834 Margaretha Müller (Georg M. aus Dietersdorf Nr. 17 und Margar-etha Scheidler)
1869 KRAUS Peter, * 19.02.1836, + 16.04.1877 (Johann K. aus Mühlberg Nr. 6 u. der. Anna verw. Lang, geborene Bauernfeind aus Gleißenthal); oo 01.07.1869 Kreszentia Wirth, * 19.05.1847, hat den Hof am 13.02.69 um 8574 fl übernommen
1879 KRIECHENBAUER Johann, * 13.12.1838 (Michael K. aus Altenstadt Nr. 18 und der Franziska); oo 18.02.1879 Kreszentia Kraus, Witwe
1902 KRIECHENBAUER Johann, * 02.02.1882, + 1949, übernimmt den Hof am 05.08.02; oo 10.05.1910 Maria Häupl (Michael H. aus Niederndorf, Pfarrei Parkstein), * 15.08.1884
1949 HÄUPL Xaver, * 15.08.1920, + um 1995 (Johann H. aus Riggau, Pfarrei Pressath und der Anna Schinner) [67] , übernimmt den Hof am 08.09.49; oo 31.05.1949 Anna Karolina Scheidler (Johann Sch. vom Rastenhof und der Karolina geborene Kraus), * 18.08.1921
Hausnr. 42 "beim Hirmer"
Der Hausname geht auf Michael Hermann zurück, der 1667 Hofbesitzer wurde. Mundartlich wurde der gleichlautende Vorname Hiarmann ausgesprochen, daraus entstand Hierma, was im Urkataster (verhochdeutscht) als Hirmer eingetragen wurde. Das Anwesen war ein ganzer Hof, dessen steuerbares Vermögen im Jahre 1637 mit 522 fl angegeben wurde. Im Jahre 1814 wird der ganze Hirmerhof mit gemauertem Wohnhaus und 74 Tgw. Grundbesitz auf 1500 fl eingeschätzt. Gegenwärtig werden 21 ha bewirtschaftet
- Die Besitzer
1514 siehe Hausnr. 41
1575 HAUSNER Hans[68]
1602 HAUSNER Leonhard, + nach 1643; oo N.N., + 27.06.1643 die "Frau des Leonhard Hausner",
1637 HAUSNER Veith, + 03.05.1650, oo Kunigunde [69]
1651 SINGER Georg, + 1607, + 23.04.1667
1674 HERMANN Michael, * 07.12.1639; + 19.01.1700 (Nikolaus H. aus Denkenreuth Nr. 1 und der Ursula geborene Riedl); oo Mühlberg 20.04.1665 Dorothea Edl (Konrad Edl, Müller auf der Kronmühle und der Margaretha), * 1645, + 19.09.1720
1710 GREINER Johann, * 1677, + 17.04.1743, (+ Georg G. aus Görnitz Nr. 2 u. Anna) ; oo 25.02.1710 Barbara Hermann, * 29.12.1683, + 13.03.1743;
1741 GREINER Georg Thomas -siehe Nr. 47- als "Treuhänder" für seine Mutter eingestezt
1755 GREINER Georg Michael, * 20.04.1728, + 24.05.1762, übernimmt den Hof am 13.01.55 um 1200 fl von seinen Geschwistern; oo 27.10.1755 Margaretha Preßl (Johann P.aus Altenstadt Nr. 9 und der Dorothea), * 31.12.1731
1763 ECKSTEIN Johann, Dorfrichter und Fürst Lobkowitzischer Beimauthner, * 13.04.1740, + 31.08.1804 (Johann Leonhard E. aus Obersdorf Nr. 12 und der Apollonia, T. des Paul Treml von Ernsthof), übernimmt den Hof lt. Heiratssvertrag vom 24.01.63 um 1200 fl; oo 24.01.1763 Katharina Margaretha Greiner, Witwe, + 03.03.1811
1795 ECKSTEIN Johann Baptist, * 27.01.1771, übernimmt den Hof am 02.01.95 um 2200 fl; oo 27.01.1795 Maria Walburga Riedl (Michael R. aus Mühlberg Nr. 4 und der Anna Beer aus Altenstadt)
1814 ECKSTEIN Johann Baptist, * 09.05.1794 (Georg E. aus Mühlberg Nr. 4 und der Anna Barbara Riedl), übernimmt den Hof seines Onkels am 25.01.14 um 2800 fl; oo 17.02.1814 Maria Elisabeth Fenzl (Johann F. aus Denkenreuth Nr. 5 und der Anna Dorothea, T.d. Wolfgang Zimmerer aus Nottersdorf), * 26.12.1791, + 22.08.1867
1854 ECKSTEIN Johann Baptist Sebastian, * 04.08.1821, + 13.07.1874, übernimmt den Hof am 11.02.54 um 3400 fl; oo 21.02.1854 Anna Elisabeth Greiner (Sebastian G. aus Roschau Nr. 2 und der Anna Lukas von der Süßenlohe), * 30.01.1826, + 05.06.1900
1882 ECKSTEIN Johann, Bürgermeister, * 05.05.1857, + 1934, übernimmt den Hof am 02.03.82 um 12771 Mark; oo 19.02.1882 Rosa Adam (Johann A. aus Meerbodenreuth Nr. 2 und der Franziska, T.d. Christoph Beutler aus Meerbordenreuth), * 02.03.1864
1935 ECKSTEIN Hans übernimmt den Hof am 22.06.35 von der Mutter
1956 ECKSTEIN-NORGAUER Hans, * 18.04.1938 (Josef N. aus Altenstadt und der Maria geborene Eckstein), übernimmt den Hof seines Onkels; oo 15.06.1961 Margaretha Kick (Karl K. aus Wendersreuth Nr. 5 und der Hedwig Witt), * 27.02.1932
Hausnr. 43 "beim Postbugl"
Bedeutung und Herkunft des Hausnamens konnten nicht einwandfrei geklärt werden. Es bieten sich jedoch folgende Möglichkeiten an:
a) Ein buckeliger Hausbesitzer war als Bote tätig und wurde deshalb Postbuckl genannt.
b) Von 1665 bis 1730 war die Familie Kost im Besitz des Anwesens. Sollte einer der Inhaber einen Buckl gehabt haben, so könnte er Kost-Buckl (mundartlich: Bugl) genannt worden sein. In Unkenntnis der ursprünglichen Bedeutung könnte daraus Postbugl entstanden sein.
Im Jahre 1637 ist das Gütl "öd" und versteuert 200 fl. Im Urkataster wird der Schätzwert des "zertrümmerten Postbuglgutes" mit 5/66 Tagwerk Grundbesitz auf 400 fl festgesetzt. Bis zum Jahre 1975 wurden 2,85 ha landwirtschaftlich genutzt. Das Anwesen wurde, nachdem es mehr als 10 Jahren nicht mehr bewohnt wurde, 1998 abgebrochen. Im ehemaligen Grasgarten wurden zur selben Zeit zwei Wohnhäuser erbaut
- Die Besitzer
1575 HERMANN Jobst
1602 REINL Nikolaus
1633 REINL Peter; oo 14.06.1633 Anna N.N.
1641 ZANNER Hans
1651 METZ Christoph, + 28.06.1665
1665 KOST Mathes, * 14.03.1639, + 03.05.1708 (+ Engelhardt K. aus Altenstadt Nr. 7 und der Margaretha); I.oo 18.01.1666 Dorothea Lintner, + 27.02.1686; II.oo 14.05.1686 Maria N.N., * 07.08.1650; + 11.04.1714
1714 KOST Christoph (aus 1. Ehe); + 12.07.1728; oo 05.11.1714 Margaretha Rath (Jobst R. aus Altenstadt Nr. 15 und der Walburga), * 13.11.1692
1730 FENZL Hans Peter, * 18.07.1665, + 18.04.1742 (Michael F. aus Denkrenreuth Nr. 5 und Anna Eva Winter aus Haupertsreuth), übernimmt das Anwesen lt. Heiratsvertrag vom 23.10.30; oo 1730 Margaretha Kost geborene Rath, + 04.03.1734
1745 FENZL Peter [70]; oo 20.01.1752 Sybilla Rath (Johann R. aus Altenstadt Nr. 10 und der Katharina verw. Ritter geborene Landgraf), * 04.03.1734
1773 SCHULLER Johann Michael aus Diepoltsreuth, * 1731, + 17.08.1795, kauft das Anwesen am 27.08.1773 um 900 fl; oo Anna Margaretha Reger (Wolfgang R. von der Haidmühle und der Anna Dorothea geborene Singer), * 22.07.1756
1794 MAYER Mathias, * 1753, + 14.11.1827 (Veith M. aus Denkenreuth), übernimmt das Anwesen seines Schwiegervaters am 29.04.94 um 1150 fl; oo 06.05.1794 Margaretha Schuller, * 1757, + 05.04.1820
1829 SCHRAML Johann (Christoph Sch. aus Riggau), * 02.07.1797; oo 29.04.1829 Elisabeth Popp (Paul P. aus Luhe),* 29.09.1807
1839 RIEDL Zacharias, * 30.07.1807 (Johann und Barbara R. aus Altenstadt Nr. 16), kauft das Anwesen am 05.07.39 um 875 fl; oo Katharina Maria Elisabeth Schieder
1853 RIEDL Leonhard Felix, übernimmt das Anwesen am 28.07.53 um 1350 fl; oo 08.08.1853 Anna Katharina Bayerl (Michael B. aus Altenstadt Nr. 1 und der Barbara Greiner), * 25.11.1821, + 26.07.1883
1901 BEER Felix, * 20.11.1845 (Johann Bapt. B. aus Altenstadt Nr. 7 und der Katharina), übernimmt das Anwesen seiner Schwiegereltern am 26.10.01; oo 07.02.1881 Katharina Margaretha Riedl, * 09.07.1856
1924 BEER Karl, * 24.03.1884, übernimmt das Anwesen am 30.10.24; oo 09.05.1914 Margaretha Eckstein (Seabstian E. aus Altenstadt Nr. 25 und der Anna), * 30.10.1885
1953 BRÄUTIGAM Georg, * 28.10.1918 (Georg B. aus Mühlberg Nr 1 und der Theresia Lindner von der Haidmühle); oo 06.05.1950 Margaretha Beer, * 19.09.1917
1997 Witt
Hausnr. 44 "beim Bärnpeter"
Franz Wolf Beer wurde 1721 Besitzer des Anwesens. Sein Enkel, Johann Peter Näger wurde Beern-Peter genannt; daraus entwickelte sich Bärnpeter. Das Gütl versteuerte im 17. Jahrhundert 180 bis 200 fl. Bei Erstellung des Urkatasters hatte der Drittelhof mit hölzernem Wohnhaus und 10 Tagwerk Grundbesitz einen Schätzwert von 323 fl. Die Landwirtschaft wurde um 1970 eingestellt
- Die Besitzer
1575 HASSLER Georg
1576 SCHUCH Hans, Weber
1602 BERGLER Hans (Peter B. aus AltenstadtNr. 40), * vor 1567, + 14.04.1636
1623 PAUER Hans (Hans P. Altenstadt Nr. 46); oo 13.07.1623 Margaretha Püheler (Heinrich P. aus Meerbodenreuth Nr. 5)
1637 RIEDL Sebastian[71]; oo 30.08.1626 Barbara Bosl;
1649 RIEDL Hans, * 20.09.1629; I.oo 12.01.1649 Anna Weidner (Veith W. aus AltenstadtNr. 24 und der Barbara), + 01.09.1656; II.oo 26.11.1657 Katharina Hermann von Bottenreuth (verm. Bodenreuth), + 02.11.1672
1674 GINTER Adam, * 1631, + 03.08.1711; oo 18.11.1664 Anna Bayer (Hans Michel B. aus Klobenreuth Nr. 4)
1699 GINTER (Günther) Georg, * 04.09.1669; oo 23.11.1699 Ursula Bräutigam (Andreas B. aus Meerbodenreuth Nr. 4 und der Ursula geborene Kummer), * 11.03.1672, + 23.09.1726
- --- BEER Franz Wolfgang, * 09.02.1680, + 25.08.1736 (Johann B. aus Altenstadt Nr. 38 und der Katharina) wird zwischen 1721 und 1726 Besitzer des Anwesens; oo Anna
1736 NÄGER Johann (Georg und Elisabeth N. aus Püchersreuth) übernimmt das Anwesen seines Schwiegervaters am 19.04.36 um 420 fl; oo 30.04.1736 Maria Kunigunda Beer, * 13.08.1716, + 19.02.1787 als Witwe
1771 NÄGER Johann Peter, * 27.07.1744, + 13.02.1808; oo 21.01.1771 Barbara Lindner (Konrad L. aus Störnstein Nr. 34 und der Ursula Singer aus Roschau)
1792 NÄGER Andreas, Grenadier in Neustadt, * 1764, + 01.02.1830 (Adam N. aus Lanz Nr. 6 und der Anna Eva Mailer aus Aich), übernimmt das Anwesen seines Schwiegervaters am 08.10.92 um 900 fl; oo 08.10.1792 Margaretha Näger, * 17.11.1772, + 14.10.1842
1837 NÄGER Michael, * 16.11.1806, + 17.05.1863, übernimmt das Anwesen am 09.02.37 um 975 fl; oo 07.02.1837 Margaretha Franz (Johann F. aus Kotzenbach Nr. 4 und der Maria Theresia, T.d. Johann Witt aus Walpersreuth Nr. 8), * 07.03.1806, 01.10.1876
1863 NÄGER Andreas, * 31.12.1840, übernimmt das Anwesen am 11.09.63 um 1436 fl;oo 08.08.1865 Margaretha Seeberger (Quirin S. aus Scherreuth Nr. 7 und der Margaretha geborene Schlötzer aus Dietersdorf), * 05.12.1839, 1899
1910 NÄGER Wendelin in Weiden, Johann und Margaretha
1910 NÄGER Johann kauft das Anwesen von seinen Geschwistern am 02.09.10
1934 ADAM Lorenz, + 1963 (Lorenz A. aus Buch Nr. 7 und der Franziska Bodenmeier), kauft das Anwesen am 04.04.34; oo Barbara
1970 ADAM Johann
Hausnr. 45 "beim Büchl"
Der Hausname kam nach 1624, mit Hans Lorenz Büchl auf das Anwesen. Die Steuer-beschreibungen des 17 Jahrhunderts veranschlagen den Wert des Gütls im Jahre 1637 mit 370 fl und im Jahre 1674 mit 317 fl. Laut Urkataster hatte der 1/3 Büchlhof 21/63 Tgw. Grundbesitz. Dieser Besitz blieb bis zur Einstellung der Landwirtschaft -um 1965- unverändert erhalten.
- Die Besitzer
------ SCHUCH Endres
1514 PEUMLER Jörg
1575 ÖSTERREICHER Lorenz
1602 BOSLER (Poßler) Benedikt, * 1569, + 14.05.1624; oo Martha N.N
1624 BÜCHL Hans Lorenz
1654 BÜCHL Hans Lorenz; oo 04.11.1654 Ursula N.N., + 17.02.1686
1687 BÜCHL Lorenz der Ältere, * 05.06.1658; I.oo Barbara N.N.; II.oo 28.09.1687 Katharina Mayer (Hans M. aus Störnstein Nr. 18 und der Margaretha)
1743 BÜCHL Sebastian, * 13.12.1693, oo 11.02.1743 Anna Eva Schreiner (Paul und der Kuni-gunda Sch. aus Waldthurn), * 1714, + 14.06.1786
1775 BÜCHL Wolfgang Josef, * 19.03.1745, + 08.08.1814, übernimmt das Anwesen am 30.09.75 um 500 fl vom Vater; I.oo 30.01.1776 Maria Ursula Beer (Johann B. aus Denkenreuth Nr. 4 und der Ursula, T.d. Johann Vollath von der Lamplmühle), * 1754, + 15.08.1796; II.oo 11.07.1797 Elisabeth Scharnagl (Johann Sch. aus Tirschenreuth und der Elisabeth geborene Trapp), 1754, + 10.04.1822
1815 BÜCHL Johann Baptist, * 21.01.1790, übernimmt das Anwesen am 03.01.15 um 1250 fl; oo 24.01.1815 Ursula Vollath (Johann V. aus Altenstadt Nr. 5), * 20.10.1794, + 16.09.1853
1846 BÜCHL Zacharias, * 18.11.1816, + 04.06.1890, übernimmt das Anwesen am 12.05.46 um 2000 fl; oo 26.03.1846 Theresia Beutler (Georg B. aus Meerbodenreuth Nr. 3 und der Katharina Zauner aus Kohlberg), * 07.03.1819, + 1896 in Waldthurn
1874 BÜCHL Johann, 20.12.1849, übernimmt das Anwesen am 26.05.74 um 4658 fl; oo 28.02.1875 Katharina Kriechenbauer (Johann K. aus Störnstein Nr. 17 und der Gertraud Kraus aus Störnstein),
1918 BÜCHL Zacharias, * 08.12.1878, übernimmt das Anwesen am 31.01.18; oo 09.01.1918 Maria Hausner (Josef H. aus Parkstein), * 25.07.1883, + nach 1975
1939 BAUER Paul, X1943 (Martin B. aus Bechtsrieth und der Margaretha) kauft das Anwesen
1943 BAUER Martin und Margaretha erwerben das Anwesen ihres Sohnes auf dem Erbwege
1950 BAUER Josef übernimmt das Anwesen am 18.02.50; oo Anna Hausner (Anton Hausner aus Altenstadt Nr. 25 und der Anna)
------ BAUER
Hausnr. 46 "beim Heng"
Der bis etwa 1985 gebräuchliche Hausname geht auf Hans Michael Högn zurück, der 1747 Hofeigentümer wurde. Laut Kaufbrief aus dem Jahre 1739 war das Anwesen ein den Paulsdorffern gehöriges Reichsafterlehen. In den Steuerbeschreibungen der Jahre 1637 und 1674 wird der Wert des Gütls mit 165 bzw. 235 fl angegeben. Bei Erstellung des Urkatasters hatte der 1/3 Henghof mit 13/48 Tgw. einen Schätzwert von 310 fl. Das Anwesen brannte 1830 ab. Das neue Wohnhaus und der Stadl wurden aus Stein gebaut. Der Stadl wurde 1975, das Wohnhaus 1985 abgebrochen. Im Ehemaligen Hof- und Gartenbereich wurde 1960 und 1975 ein Wohnhaus erbaut
- Die Besitzer
------ der SWAB
1425 PAUER Hans
1451 PAUER Hans
1480 PAUER N.
1500 SYGET Wolf; oo mit der Witwe des Pauer
------ PAUER Hans wird um 1520 Hofbesitzer
----- PAUER Kuntz um 1550 Hofbesitzer
1576 PAUER Hans, Maier genannt (vergleiche Hausnr. 10 der obere Maier)
1617 KNEIDL Wolfgang, + 20.07.1672 "mehr als 100 Jahre alt"; I.oo 24.01.1617 Maria Pauer; II. oo Anna N.N.
1672 KNEIDL Georg (aus 1. Ehe), * 30.03.1642, + 28.05.1706; oo 22.11.1672 Barbara Hösl (Johann H. aus Mühlberg Nr. 8 und der Eva, T.d. Veith Lehner von der Lenkermühl), * 1656, + 15.12.1716
1707 SINGER Sebastian (Wolfgang S. aus Altenstadt Nr. 41), * 30.10.1657, + 15.08.1717, oo 21.02.1707 Katharina Kneidl, * 20.05.1675, + 07.01.1738
1739 LINDNER Leonhard, * 1662, Bauer in Albenhof Nr. 10, kauft den Hof am 04.03.39 um 560 fl; oo in Beidl 07.04.1697 Magdalena Tropmann aus Albenhof
1747 HÖGN Hans Michael, * 1709, + 30.11.1784 (Hans Michel H. aus Wildenau, Pf. Plöss-berg), erwirbt den Hof am 11.12.47 auf dem Tauschwege; oo 25.10.1745 Kunigunde Riebl (Simon R. aus Altenstadt Nr. 19 und der Margaretha), * 1725, + 22.08.1787
1776 RIEDL Hans, * 1747, + 29.10.1817 (Peter R. aus Mühlberg Nr. 7 und der Margaretha) übernimmt den Hof seines Schwiegervaters am 07.10.76 um 600 fl; oo 05.11.1776 Maria Högn, * 05.07.1746, + 18.07.1817
1806 RIEDL Johann Sebastian, * 20.11.1787, + 19.11.1858, übernimmt das Anwesen am 17.09.06 um 1600 fl; oo 31.01.1815 Maria Elisabeth Schieder (Johann Sch. in Altenstadt Nr. 8 und der Balbina), * 28.06.1788, + 13.10.1860
1855 RIEDL Johann Leonhard, * 01.11.1820, + 30.07.1903, übernimmt das Anwesen am 13.09.55 um 1900 fl; oo 09.10.1855 Maria Anna Meißner (Wolfgang M. aus Neudorf), * 16.06.1828
1886 ECKSTEIN Johann Sebastian; * 28.12.1854, + 27.08.1927 (Johann Bapt. E. aus Alten-stadt Nr. 42 und der Anna Elisabeth), kauft das Anwesen am 07.01.86 um 6771 Mark; oo 24.03.1883 Anna Katharina Greiner (Wolfgang G. aus Altenstadt Nr. 2 und der Maria Anna Scharnagl), * 30.11.1861, + 25.05.1942
1937 ECKSTEIN Anna * 1889, + 1961; Barbara * 1893, + 1983; Theresia * 1895, + 1975; Franziska * 1899, + 1971; Margaretha * 1900, + 1955 und Balbina, * 1904, + 1994
1980 FUNKE Elisabeth, geborene Eckstein, * 04.11.1920 in München; oo 13.05.1941 Heinz Funke Finanzbeamter(Ferdinand F. Werkmeister in Essen und Klara, aus Essen), * 02.01.1917 in Essen, * 1995 in Altenstadt
Hausnr. 47 "beim alten Wirt"
Im Jahre 1815 erwarb der Wirt Michael Herrmann das sogenannte Kasparngut. Nach Übergabe der Gastwirtschaft an den Stiefsohn wurde das Anwesen sein Alterssitz und erhielt den Hausnamen "beim alten Wirt". Der ältere Hausname geht vermutlich auf Kaspar Hösl -1732- oder auf Kaspar Hausner -1637- zurück. Der Steuerwert des Gütls wurde im 17. Jahrhundert durchwegs mit 200 fl angesetzt. Laut Urkataster hatte der 1/3-Hof mit hölzernem Wohnhaus und 7/75 Tgw. Grundbesitz einen Schätzwert von 260 fl. Von 1930 bis 1980 wurde eine Schreinerei berieben. Die Landwirtschaft (6 ha) wurde etwa 1970 eingestellt.
- Die Besitzer
1599 HAUSNER Christoph [72]
1637 HAUSNER Kaspar, + 13.04.1673; I.oo 30.01.1629 Anna Weichersmüller (Simon W. aus Altenstadt Nr. 24 und der Margaretha); II.oo 29.04.1641 Margaretha Reichl aus Meerbo-denreuth
1654 HAUSNER Simon; oo 19.11.1654 Maria Bosl(er)
1672 RIEBL Lorenz aus Gleißenthal und Gertrud Metz aus Altenstadt, um 1674 Hofbesitzer [73]
------ MÜHLMEIER Adam wird um 1700 Besitzer des Anwesens; I.oo Magdalena, + 1706; II.oo Ursula, * 1674, + 10.02.1738
1733 HÖSL Kaspar, * 1710, + 04.01.1782 (Valentin H. aus Pfaffenreuth [wahrscheinlich Pfarrei Pressath] und der Dorothea) kauft das Anwesen am 29.03.33 um 500 fl; oo 24.11.1732 Sybilla Beimler (Johann B. Wirt in Altenstadt Nr. 13 )
1776 GREINER Georg Thomas, * 1726, + 18.04.1784 (Johann G. aus Altenstadt Nr. 42 und der Barbara Hermann); oo 02.01.1755 Katharina Hösl, * 02.05.1733, + 02.04.1810
1794 BAUER Johann Peter, * 15.06.1748, + 01.09.1806 (Thomas B. aus Altenstadt Nr. 11), übernimmt das Anwesen am 17.07.94 um 1000 fl; oo Apollonia Greiner
1815 HERRMANN Michael, Wirt in Altenstadt, + 16.11.1853, kauft das Anwesen am 23.09.15 um 1200 fl -siehe auch Nr. 13-
1851 HERRMANN Felix, * 1823, + 06.03.1861, übernimmt das Anwesen am 13.02.61 um 1750 fl; oo Katharina Lindner (Nikolaus L. vom Hammer Harlesberg und der Barbara geborene Bauernfeind aus Klobenreuth), * 12.12.1823
1861 BEUTLER Zacharias, * 08.02.1838, + 28.02.1907 (Johann B. aus Altenstadt Nr. 14); I.oo 18.11.1861 Katharina Herrmann, Witwe, + 30.07.1864; II.oo 09.05.1865 Anna Klara Rath (Josef Rath aus Altenstadt Nr. 15), * 28.02.1835
1894 BEUTLER Johann Zacharias, * 06.07.1863, übernimmt das Anwesen am 22.08.94 um 4700 Mark; I.oo 13.11.1890 Maria Katharina Beer (Josef B. aus Altenstadt Nr. 7), * 09.10.1867; II.oo 17.01.1893 Anna Schieder (Johann Sch. aus Störnstein Nr. 11 und der Maria geborene Stangl)
1930 BEUTLER Felix übernimmt das Anwesen am 31.07.30
------ BEUTLER Ludwig
Hausnr. 48 "beim Kneidl"
Der seit mehr als 70 Jahren nicht mehr gebräuchliche Hausname geht auf das Jahr 1651 zurück, als Hans Kneidl Besitzer des Anwesens wurde.
Das Gütl versteuerte im 17. Jahrhundert durchwegs 250 fl. Laut Urkataster hatte der 1/3-Hof mit teils gemauertem teils hölzernen Wohnhaus und 22½ Tagwerk Grundbesitz einen Schätzwert von 410 fl. Der Landwirtschaftlicvhe Betrieb wurde um 2000 eongestellt
- Die Besitzer
1514 PERWER Leonhard
1575 ROTHPALLER Lorenz ist vermutlich schon um 1550/60 Hofbesitzer, + 07.05.1622
1602 ROTHPALLER Adam verm. schon zwischen 1580/85 Hofbesitzer; oo Magdalena N. + 22.09.1617
1613 ROTHPALLER Peter, am 03.03.1615 beim Holzfällen tötlich verunglückt; I.oo N.N.; II.oo 22.02.1614 Agatha Fischer (+ Hans F. aus der Freihung -Neustadt-)
1615 ROTHPALLER Michael (vermutlich ein Bruder des Vorbesitzers)
------ KNEIDL Hans wird nach 1637 Besitzer des Anwesens[74] (Peter K. aus Altenstadt Nr. 9); oo 03.12.1617 Magdalena Preßl (Ulrich P. aus Görnitz Nr. 4)
1651 KNEIDL Hans jun., * 1628, + 02.03.1710; I.oo 10.01.1651 Margaretha Beer aus Alten-stadt; II.oo 17.02.1669 Barbara Witt (Paul W. aus Püllersreuth Nr. 16), * 1647, + 08.06.1707
1687 GLEISSNER Johann (Georg G. aus Altenstadt Nr. 2), * 13.11.1662, + 25.06.1722; oo 08.02.1687 Sybilla Kneidl, * 25.10.1657
1719 RIEDL Georg, * 10.12.1683, (Johann R. aus Altenstadt Nr. 18) übernimmt das Anwesen seiner Schwiegereltern am 20.02.19 um 315 fl; oo 20.02.1719 Margaretha Gleißner, * 1693, + 10.01.1761 als Witwe
1753 RIEDL Johann, * 28.09.1722, + 20.02.1771, übernimmt das Anwesen seiner Mutter am 19.01.53 um 400 fl; I.oo 09.01.1753 Anna Gertraud Bayerl (Samuel B. vom Hammer Harlesberg und Barbara Trottmann), * 1736, + 03.02.1755; II.oo 14.04.1755 Elisabeth Wirth (Georg Wirth aus Altenstadt Nr. 25 und der Ursula)
1771 BEUTLER Johann Michael, * 09.07.1736, + 07.12.1799, (Andreas B. aus Meerbodenreuth Nr. 2 und der Anna Zacharias); oo 22.03.1771 Elisabeth Riedl, Witwe, + 17.03.1792
1793 BEUTLER Bartl Johann, * 1766, + 25.11.1828, (Johann B. aus Altenstadt Nr. 14) über-nimmt das Anwesen vom Stiefvater seiner Frau am 23.05.93 um 950 fl; I.oo 05.06.1792 Maria Sybilla Riedl, * 21.01.1768; II.oo Elisabeth Scheidl aus Rothenstadt
1828 BEUTLER Bartls Erben
1848 BEUTLER Felix, * 13.01.1820, + 18.12.1871, kauft das Anwesen von den Geschwistern am 24.02.48 um 1500 fl; I.oo 06.03.1848 Margaretha Bäumler (Johann B. in Altenstadt Nr. 13), * 05.03.1826, + 12.05.1853; II.oo 23.04.1861 Barbara Krug (Adam K. aus Bechts-rieth und der Barbara geborene Ermer aus Pirk), * 19.12.1830
1874 GLEISSNER Andreas, * 26.04.1832 in Mitteldorf, + 13.03.1913 in Altenstadt (Johann G. aus Mitteldorf Nr. 4 und Therese, T.d. Johann Witt aus Walpersreuth), kauft das Anwesen am 04.04.74 um 4000 fl; oo in Wurz 05.03.1860 Anna Bäumler, Witwe des Engelbert B., Bauer in Ernsthof (T.d.Johann Scheidler aus Scherreuth), * 25.11.1789, und der Maria Anna geborene Menzl, * 25.09.1795), * 19.06.1826, + 28.04.1889
1900 SCHINNER Josef aus Riglasreuth und Barbara geborene Lochner kaufen das Anwesen am 16.09.00 um 11500 Mark
1927 SCHINNER Hans, * 31.06.1898 übernimmt das Anwesen am 05.01.27; I.oo 08.02.1927 Barbara Schieder (Leonhard Sch. von der Radschinmühle), * 11.10.1908; II.oo 07.01.1931 Mathilde Bründl (Josef und Katharina B. aus Straubing)
1972 SCHINNER Johann Ludwig, * 12.05.1935; oo 18.05.1972 Erna Maria Charlotte Gleißner (Franz Josef G. aus Kotzenbach Nr. 3und der Karolina Sparrer); + 1991
Hausnr. 49 "der Pfarrhof"
Bis vor etwa 80 Jahren bewirtschaftete der jeweilige Pfarrer einen Bauernhof mit 83 Tagwerk Grundbesitz. Auf ehemaligen Pfarrgrundstücken wurde ein Großteil der in den Jahren 1937 bis 1940 und 1947 bis 1954 erbauten "Siedlung" errichtet. Ebenso die nach dem Kriege erbaute Volksschule. Im Jahre 1965 umfaßte der Besitz der Pfarrei 23,65 ha. Im selben Jahre wurde der alte Pfarrhof an Josef Kallmeier, Altenstadt Nr. 12 verkauft.
- Die Pfarrer
von Altenstadt waren bis 1929 zugleich Stadtpfarrer von Neustadt.
1240 SAX Johannes (Mon. Boica Band 36)
1446 PRUNNER Paul
1460 KEMNATHER Ulrich
1463 PIRKHAMMER Jodocus
1485 SWARTZ Johann
1498 von SATZENHOFEN Georg, war Domherr in Regensburg
1500 TALER Andreas, kam aus der Diözese Augsburg
1513 FABER Nikolaus, + 1515
1516 LAWN Johann aus Weiden, Monsignore
- evangelische Pfarrer
1557 HASSLER Sigmund, + 1565
---- WILD Lorenz (bis 1574 katholischer Pfarrer)[75]
1574 WEISS Niklas, war bereits 1564 lutherischer Prediger in Neustadt
1576 AGRICOLA Johann, + 1579 (* 1500)
1577 WEISS Nikolaus, * in Weißenstadt(Ofr.), + 1610 in Altenstadt - war 1537 Konventual des Klosters Waldsassen 1569 Diakon in Wondreb oo 05.10.1560 in Tirschenreuth mit Margaretha, Witwe des Pfarrers Wolfgang Rüger
1611 SCHÖPF Jakob, * in Weißenstadt/Ofr. – [76], oo Anna Lobenstein Witwe
1627 KLING Johannes, Jesuit, leitete die Rekatholisierung ein
1627 MARX Peter
1635 KÜRTZINGER Wolfgang, war Pfarrer in Wurz, dann Pfarrer in Vohenstrauß
1640 WALCH Johann Jakob
1643 SARTORI Mathias, + 10.03.1646
1646 SIFFERT Kaspar, auch Pfarrer in Wurz
1649 MOLITOR Johann vorher Pfarrer in Erbendorf, + 28.03.1652, begraben in der Pfarrkirche. Grabplatte im Hauptgang der Kirche in der Nähe des Eingangs, ist ohne Inschrift, nur mit enen Kelch geschmückt.Bis Martini 1652 betreut Pfarrer Siffert aus Wurz die Pfarrei
1653 DÖTZER Johann vorher in Stadteschenbach, dann Pfarrer in Beratzhausen
1657 Dr. WÜSTENBERGER Johann, später Pfarrer in Unterviechtach
1663 Dr. NIEDERMAYER Michael
1665 SCHÄFFER Ulrich, bischöflicher Kämmerer, 1677 Pfarrer in Neunburg vorm Wald
1677 BEHRINGER Johann vorher lobkowitzischer Hofkaplan, + 26.05.1681. Grabplatte rechts im Presbyterium
1682 SCHÄFFER Ulrich, siehe oben
1700 DOTZLER Andreas war Pfarrer in Erbendorf, + 25.04.1734, Grabplatte im Presbyterium links. Er gründete 1713 die Herz-Jesu-Bruderschaft
1734 HESLER Lorenz, war Pfarrer in Erbendorf und Wallfahrtsdirektor in Fuchsmühl. In seiner Amtszeit wurde die Wallfahrtskirche St. Felix erbaut.
1741 GÄNSBERGER Adrian Lorenz, vorher Pfarrer in Waldthurn, + 23.05.1753, begraben beim Herz-Jesu-Altar
1754 REGNER Johann Baptist aus Oberviechtach. Er hatte in Salzburg studiert, war Provisor in Pleystein. Er ließ die Kirche renovieren. Kanzel und Altäre wurden erneuert. Unter ihm wird 1764 die Kapelle in Meerbodenreuth errichtet. + 26.05.1769, begraben am linken Seitenaltar
1769 WITTMANN Johann Nikolaus, * 1735 in Heumaden, + 15.03.1780, in der Nähe der ersten Stufen. War Pfarrer in Waldthurn
1781 Dr. HEINDL Adam, * in Frauenreuth, Bezirk Eger [77]1795 bis 1801 wohnte in Altenstadt der französische Pfarrer Michael Franziskus Ledin aus Domfort im Dep. de Lorne
1806 KIRCHBERGER Josef war vorher Pfarrer in Waldthurn
1812 GMEINER Johann Paul, * in Bernau, war vorher Pfarer in Waidhaus und wurde anschließend Pfarrer in Kemnath b. Neunaigen.
1824 LINDL Mathias, * in Stamsried, + 29.05.1845, war Pfarrer in Waldthurn. Er legte den 14½ Tagwerk großen Pfarrgarten an.
1841 RÖDL Ägid, * 1802 in Roding, + 25.05.1848, war vorher Pfarrer in Sarching bei Regensburg.
1848 RUBENBAUER Isidor war vorher Pfarrer in der Diözese Eichstätt + 23.12.1863
1863 PÖLLMANN Mathias, * 1805 in Hohenhard, Pfarrei Pullenreuth, 19.02.1890; Er war vorher in Wenzenbach und Neunburg v.W.; war auch Inspektor der Präparandenschule in Weiden.
1890 SCHARL Michael * 1844, + 13.03.1894, war vorher Pfarrer in Rettenbach b. Falkenstein.
1894 DAUBENMERKL Michael war vorher Pfarrer in Großkonreuth. 1901 erhielt er die Pfarrei Oberschneiding bei Straubing, später wurde er Kanonikus in Regensburg. Er verstarb nach 1923 als Benefiziat zu Niederleierndorf.
1902 SCHMID Karl, * 1853 in Straubing, + 20.09.1920 in Luhe. Er war vorher Pfarrer in Sarching und ging 1920 als Kommorant nach Luhe. Er gründete in Neustadt den katholischen Arbeiterverein und den Frauenbund. Unter in wurden die Kapellen inMenzlhof und Wöllershof neu errichtet.
1921 BITTNER Josef, * in Fuchsmühl, war vorher Stadtpfarrer in Sulzbach. Unter ihm wurde das Kloster Sankt Felix erbaut und die Pfarrei Altenstadt-Neustadt in zwei selbständige Pfarreien getrennt. Am 31.10.1929 ging er als Benefiziat an die Hofkapelle Amberg.
1930 BAYER Georg, * 08.06.1871 in Stadtkemnath, + 1936 in Altenstadt. Er war vorher Pfarrer in Eslarn.
1936 SCHAUMBERGER Michael, + 25.05.1939
1939 MEISTER Julius, * 25.10.1887, war vorher Pfarrer in Roggenstein. Nach seiner Resignation ging er nach Erbendorf und ist dort auch verstorben.
1961 MEIER Johann, * 11.02.1920 in Wernersreuth, war vorher Expositus in Holenbrunn. Seit 1976 Stadtpfarrer und Dekan in St. Josef Weiden
1976 ULRICH Albin, * 30.06.1932 in Tirschenreuth, vorher Pfarrer in Viehhausen
1987 BAUSCH
Hausnr. 50 "das Schul- und Mesnerhaus"
Das alte Schulhaus wurde 1793 erbaut, nachdem eine Kommission festgestellt hatte, daß das bestehende Gebäude"...garnicht mehr zu bewohnen wäre". Bis in die 20er Jahre war in diesem alten Gebäude die Volksschule Altenstadt und die Lehrerwohnung untergebracht. Nach dem Bau des gegenüberliegenden "neuen Schulhauses" diente das Haus weiterhin als Lehrerwohnung und Gemeindekanzlei. Etwa seit 1955 hat das alte Schulhaus die Funktion eines "Gemeindehauses" übernommen.
Zum Schulhaus gehörte auch der sogenannte Schulstadl (siehe Skizze 1), an dessen Stelle seit 1928 Hausnr. 6½ (Reichlbräustüberl) steht. Zum Schulhaus gehörten 7 Tagwerk Grundbesitz, die vom Lehrer bewirtschaftet wurden.
- Die Lehrer
1583 DANNREUTHER Martin[78]
1609 FUCHS Erhard, Lehrer und Weber
1620 PSCHERER Lorenz [79]; II.oo 17.09.1620 Anna Glier (Leonhard G. von der Freyung)
1626 TRACK Michael, katholischer Schulmeister (Michael und Katharina T. aus Neustadt);oo 05.11.1613 Katharina Leukhart (Hans. L. aus ..)
1641 BEYERL Georg [80], + 19.01.1674; oo 17.01.1650 Dorothea Meyer (Witwe des Hans M. aus Altenstadt Nr. 2)
1646 GLEISSNER Michael, + 17.03.1657; oo 15.05.1646 Margaret Zanner aus Altenstadt Nr. 2
1665 MEYER Hans; oo Sabina
1690 GLEISSNER Johann -siehe Nr. 48-
1722 GLEISSNER Stefan
1728 VALERIAN Johann Simon, * 1692, + 19.06.1742; oo Wilchenreuth 28.02.1718
1743 VALERIAN Johann Jakob
1805 GREINER Josef; I.oo N.N.; II.oo 05.08.1805 Rosina Götz (Wolfgang Michael G., Schmied in Neustadt)
1822 BAUMGÄRTENER ist vor 1822 Schullehrer
1837 HILD Josef
1842 MAUERER
1844 STICH Johann Nepomuk
1845 ENGEL Georg, + 01.05.1854
1854 BAUMGÄRTL Johann
1882 PÖLL Josef
1921 MICHL Josef
1927 MÜHLBAUER Ferdinand aus Pfreimd
1945 MALACH Josef
1962 SINGER Karl, + 2004 (Josef S. aus Altenstadt Nr. 52 und der Margaretha geborene Eckstein)
1975 STARK Josef
1980 .....
==== Hausnr. 51 die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Die älteste Kirche Altenstadts dürfte bereits im 11. Jahrhundert errichtet worden sein. (Ver-gleiche hierzu "Oberpfälzer Heimat" Band 19, Seite 53). Die heutige Kirche wurde im romanischen Stil erbaut und erhielt um 1500 einen gotischen Chor. Im Jahre 1676 wurde das Kirchenschiff verlängert und die gesamte Kirche im Barockstil renoviert. Die Kirche stand innerhalb des Kirch- und Friedhofes, der von einer dicken hohen Mauer umgeben war. Diese Mauer blieb bis etwa 1937 unverändert erhalten. Heute ist davon leider nur noch ein kümmerlicher Rest vorhanden.
Die alte Pfarrkirche war ursprünglich eine Martinskirche, die jedoch nach der Rekatholisie-rung der Himmelfahrt Mariens geweiht wurde. Seit dem Bau der neuen Kirche (1962) wurde das alte Gotteshaus leider sehr vernachlässigt. Während in den 60er zum Teil auch noch in den 70er Jahren einmal wöchentlich Gottesdienst statt fand, wurde die Kirche danach gänzlich außer "Funktion" gesetzt. Das Innere der Kirche wurde immer unansehnlicher. Es erinnerte an verkommenene Gotteshäuser in osteuropäischen Staaten. Im Jahre 1989 wurde mit der Renovierung begonnen und im Sommer 1991 erstrahlte das alte Gotteshaus wieder im neuen Glanz. Außer in denWintermonaten sollen künftig wieder regelmäßig Gottesdienste abge-halten werden.
Hausnr. 52 "beim Wallerer" - "beim Singer"
Der Hausname wurde etwa bis 1930 geführt. Er geht auf Karl Singer zurück, der vom Walleranwesen -Nr. 3- stammte. Am 06.10.1890 erhält Karl Singer ein 0/35 Tgw. großes Grundstück als Bauplatz.
- Die Besitzer
1890 SINGER Karl, * 20.06.1862, + 1927 (Markus S. aus Altenstadt Nr. 3 und Anna Elisabeth Beutler); oo 25.05.1886 Margaretha Riedl (Felix R. aus Altenstadt Nr. 43), * 30.07.1862
1932 SINGER Felix übernimmt das Anwesen am 30.03.32 von seiner Mutter; oo Sophia Michl (Josef M. Lehrer in Altenstadt)
1959 SINGER Karl, Beamter an der Bayer. Versicherungskammer in München
1980 PETROVIC; oo Lindner
Sauernlohe
Die Einöde wird in den Akten der Herrschaft Störnstein bis Mitte des 16. Jahrhunderts als Schweinnabhof bezeichnet. In den Lehenbücher der Herren von Wirsberg Nr. 50 bis 54 aus den Jahren 1507 bis 1559 wird der Hirmanns- oder auch Hörmannshof zu der Altenstadt „an der Schweinnab liegend“ genannt. Als dessen Besitzer wird am 16.10.1659 Hans Heberl genannt. Dieser Heberl ist aber Wirt in Altenstadt Nr. 13. Sollte es dort zumindest zu Feld einen zweiten Hof gegeben haben? Der ganze Hof wurde während des Dreißigjährigen Krieges sehr in Mitleidenschaft gezogen. So versteuerten 1637 Georg Thüringers Erben für das abgebrannte Anwesen, ohne jeglichen Viehstand 200 fl. Im Jahre 1674 wird der widerumb aufgepaute Hof mit 364 fl veranschlagt. Laut Urkataster beträgt der Schätzwert des Halbhofes mit hölzernem Wohnhaus und 83¼ Tagwerk Grundbesitz 860 fl.
- Die Besitzer
1575 PEER Nikolaus
1577 PEER Ulrich
1602 PEER Hans [81]
------ KOLLER Jobst ist um 1610 Hofbesitzer
1615 THÜRINGER, auch Düringer oder Diring, Georg[82];
1637 THÜRINGER Georgs Erben
1644 THÜRINGER Wolfgang, + 01.11.1681; I.oo 22.11.1644 Margaretha Kost, Witwe aus Altenstadt Nr. 7; II.oo 06.05.1653 N. Winter (Hans W. aus Störnstein Nr. 33)
1677 KNEIDL Johann, * 20.02.1653, + 23.08.1702 (Hans K. aus Altenstadt Nr. 48 und der Margaretha Beer); oo 27.10.1677 Anna Thüringer, * 17.02.1647, + 14.02.1689; II.oo 14.10.1690 Anna Pauer (Hans P. Wirt in Wurz), + 03.01.1725
1725 KNEIDL Christoph, * 02.05.1699, + 10.07.1751, übernimmt den Hof am 19.02.25; I.oo 26.11.1726 Barbara Wurzer (Johann W. aus Oberlind); II.oo 16.02.1728 Margaretha Scharnagl (Hans Friedrich Scharnagl aus Oberndorf Nr. 2 und der Barbara T.d. Johann Treml aus Ilsenbach), * 03.09.1704
1755 SPARER Jobst [83] (Wolfgang Sp. aus Mühlberg Nr. 7 und der Anna Margaretha, T.d. Peter Beer vom Ernsthof), + 29.04.1755; oo 14.04.1755 Anna Margaretha Kneidl, Witwe
1769 KNEIDL Johann Michael, * 14.10.1735 [84]; oo 23.05.1769 Kunigunde Keck
1781 KNEIDL Johann Kaspar, * 29.05.1744, + 16.09.1815, kauft den Hof seines Bruders am 15.05.81 um 1000 fl;
1808 RATH Veith [85], * 01.02.1767, + 26.03.1845 (Johann R. aus Altenstadt Nr. 15 und Marga-retha Beimler aus Altenstadt Nr. 13) kauft den Hof; oo 15.08.1794 Barbara Riedl (Johann R. aus Altenstadt Nr. 20 und Anna Eva), * 05.12.1759, + 25.01.1829
1835 RATH Johann, * 13.05.1795, + 26.03.1844, übernimmt den Hof am 07.05.35 um 2800 fl; oo 05.04.1835 Anna Maria Sparer (Ulrich Georg Sp. aus Frauenricht und der Margaretha), * 1807;
1844 PAULUS Bartl aus Neudorf, * 1806, + 20.02.1864; oo 01.10.1844 Maria Rath ,Witwe, + 08.05.1877
1864 SCHARNAGL Michael, * 29.10.1830, + 25.06.1890 (Konrad Sch. aus Altenstadt Nr. 40 und der Theresia Beutler), übernimmt das Anwesen seiner Schwiegermutter am 19.02.64 um 6625 fl; oo 18.04.1864 Margaretha Rath, * 22.03.1838, + 09.09.1883
1890 SCHARNAGL Johann, * 24.06.1865, + 1940, übernimmt den Hof am 11.06.90; oo 30.05.1893 Barbara Gmeiner (Johann G. aus Woppenrieth), * 21.04.1873
1949 SCHARNAGL Franz, * 09.10.1906, + --.07.1977, übernimmt den Hof am 17.03.49; oo 26.11.1946 Berta Bösl (Anton B. aus Meerbodenreuth Nr. 21 und Anna Adam verw. Lober), * 12.04.1920
Haidmühle
Die Haidmühle ist noch relativ jung; denn im Staatsarchiv Amberg befindet sich im Bestand Störnstein ein Akt mit der Nr. 132, der gleichsam die Geburtsurkunde der Haidmühle ist. Danach wurde die Mühle im Jahre 1713 erbaut. In den Matrikeln der Pfarrei Altenstadt wird sie als die neue Mühl beim Haidweiher bezeichnet.
Der Urkataster spricht von einer Mühle mit hölzernem Wohnhaus im Schätzwert von 188 fl. Der Mahlbetrieb wurde 1960 eingestellt. Es blieb ein landwirtschaftlicher Betrieb mit 11 ha Grundbesitz, der heute als Reiterhof geführt wird.
- Die Besitzer
1713 HILLEBRAND Georg, + 29.01.1729; I.oo Mechthildis N.; II.oo 18.06.1726 Margaretha Lang (Witwe des Johann L. aus Parkstein)
1730 REGER Hans Wolfgang, * 1703, + 14.07.1763 (Hans Georg R., Müller von der Mühle am Goldbach und der Margaretha) kauft die Mühle; I.oo 07.05.1730 Anna Margaretha Riedl (Michael R. aus Mühlberg Nr. 6 und Katharina, T.d. Johann Michael Beer aus Altenstadt), * 1706, + 18.07.1743; II.oo 13.04.1744 Margaretha Rosina Peigler (Hans P. aus Woppen-rieth und der Ursula)
1769 REGER Johann, * 23.05.1746, + 28.10.1817, kauft die Mühle von seinen Geschwistern; oo 11.05.1772 Anna Dorothea Singer (Wolfgang S. aus Altenstadt Nr. 3 und der Barbara geborene Fischer), * 07.11.1737
1785 LINDNER Leonhard von der Zieglmühle, Pfarrei Roggenstein, kauft die Mühle am 21.10.85 um 750 fl; oo Anna N. + 30.09.1823
------ LINDNER Andreas, * 1782, + 25.04.1856, ist seit etwa 1810 Müller; oo Anna Reil
1836 LINDNER Mathias, * 1811, + 25.04.1874, übernimmt die Mühle am 23.05.36 um 2300 fl; oo 13.10.1836 Franziska Sparer (Friedrich Sp. von der Buchmühle und der Ludovika Elisabeth Pröls aus Rothenstadt), * 1811, + 26.01.1869
1869 LINDNER Christoph, * 22.05.1842, übernimmt die Mühle am 08.01.69 um 3700 fl; oo 13.10.1871 Theresia Reichl (Georg R. aus Meerbodenreuth Nr. 1 und der Margaretha, T.d. Rudolf R. aus Meerbodenreuth Nr. 10), * 20.08.1850
1905 LINDNER Josef, * 30.10.1881, übernimmt die Mühle am 17.08.05; oo 05.02.1919 Anna Dötsch (Karl D. aus Troglau und der Anna Rupprecht), * 25.04.1887
1956 LINDNER-Schneidereit Walther, * 23.07.1926 Pauern, Kreis Heydekrug/Memel (Max Sch. und der Eva Wanax); oo 21.04.1956 Hedwig Dötsch (Karl D. und der Anna Fugmannn aus Troglau), [86] * 16.08.1933 in Troglau
Mühlberg
Das Dorf wird erstmals am 8. März 1232 erwähnt, als Heinrich von Altendorf seine Besitzungen an den Grafen von Ortenburg verpfändete. Die namentlich aufgeführten Besitzungen beginnen mit dem Ort Mulberch. Im Jahre 1514 hatte Mühlberg 5 Höfe. Hundert Jahre später zählte das Dorf 7 Bauernhöfe und einige Jahre später waren es 8 Anwesen. Mit Wirkung vom 01.04.1972 schied Mühlberg aus der Gemeinde Altenstadt aus und wurde in die Stadt Neustadt eingegliedert.
- Einwohner
1817: 57 1867: 57 1885: 50 1912: 43 1952: 57 1961: 52 1980: 44
Hausnr. 1 "beim Häuslpeter"
Der Hausname dürfte, ebenso wie bei Hausnr. 3 durch einen Hörfehler entstanden sein. Begründer des Hausnamens war Peter Stangl, der 1744 das Anwesen der Katharina Hösl kaufte. Das Anwesen war ein Tripfhäusl ohne wesentlichen Grundbesitz. Erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts kann bei 5/85 Tgw. von einen landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb gesprochen werden.
- Die Besitzer
1680 WEISS N; oo Elena, + 02.03.1711 als Witwe
1700 RULAND Georg; oo Anna Margaretha, * 1677, + 28.06.1739
1729 HÖSL Katharina, * 1686 + 20.02.1736; Frau des landabwesenden Michael Hösl (Nr. 3) kauft das Häusl
1740 MAYER Georg, * 1704 in Störnstein, + 12.06.1744; kauft das Häusl von den Erben der Katharina Hösl am 04.01.40 um 100 fl; oo Ursula
1744 STANGL Peter aus Denkenreuth, kauft das Häusl am 02.05.44 um 540 fl; I.oo Barbara N.; II.oo 28.03.1752 Ursula Mayer, Witwe
1773 BRÄUTIGAM Peter (Johann und Margaretha B. aus Glasern, Pfarrei Parkstein); oo 28.04.1773 Anna Margaretha Stangl
1808 BRÄUTIGAM Christian, * 14.03.1734, + 12.03.1849, übernimmt das Anwesen am 26.03.08 um 200 fl von der Mutter; I.oo 16.08.1808 Maria Margaretha Näger (Peter N. aus Altenstadt Nr. 44 und der Barbara Lindner aus Störnstein), * 27.03.1786; II.oo 05.09.1820 Theresia Trottmann (Georg T. aus Störnstein Nr 16 und der Margaretha Werner), * 1791, + 08.12.1848
1855 BRÄUTIGAM Andreas, * 11.01.1829; I.oo 10.08.1853 Barbara Ulrich aus Ilsenbach* 14.08.1822; II.oo 29.07.1886 Elisabeth Maier (Josef M. aus Ilsenbach Nr. 22 und der Christina Ulrich), * 29.06.1854
1893 SCHELS Jakob, * 12.12.1841 (Josef Sch. aus Plankenhammer und der Barbara geborene Schwarzmaier); oo Elisabeth Bräutigam, Witwe
1909 BRÄUTIGAM Georg, * 25.12.1886, übernimmt das Anwesen um 4200 Mark; oo 05.07.1910 Theresia Lindner (Christoph L. von der Haidmühle und der Theresia geborene Reichl aus Meerbodenreuth), * 23.06.1888
1953 BRÄUTIGAM Josef, * 25.12.1924; oo 14.04.1953 Elisabeth Adam (+ Josef A. von Öd und der Margaretha geborene Dagner), * 08.10.1925 in Kirchendemenreuth
Hausnr. 2 die Ortsgemeinde
- Hirten
1589 RINGER Michael [87]
1593 LINHARD Wolfgang [88]; oo 02.02.1593 Margaretha Sparer
Hausnr. 3 "beim Häuslerkaspar"
Wie bei Hausnr. 1 so muß es auch hier richtigerweise Hösl(er) heißen. Begründer des Haus-namens war demnach Kaspar Vollath, der 1762 auf das Anwesen Einheiratete. Das Anwesen war ein Tripfhäusl ohne nennenswerten Grundbesitz. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts waren 2,5 ha Grundbesitz vorhanden.
- Die Besitzer
1584 ZANNER Andreas, + nach 1612; oo 21.10.1584 Margaretha Sittenauer
1612 ZANNER Hans, + 27.01.1648; oo Margaretha, + 12.03.1658
1643 MENTZL Hans aus Scherreuth, + 20.03.1671; oo 14.04.1643 Margaretha Zanner
1670 HÖSL Michael, * 1653, + 09.04.1723; oo Anna, + 16.12.1711
1712 HÖSL Michael; oo Katharina
1738 HÖSL Konrad; I.oo 13.04.1738 Christina N. * 1696; II.oo Margaretha
1762 VOLLATH Kaspar (Michael V. aus Püllersreuth Nr. 15), * 1727, + 29.01.1813, kauft das Anwesen von den Erben des Konrad Hösl am 16.10.62 um 220 fl; I.oo 1762 Margaretha Hösl; II.oo 25.01.1785 Anna Sybilla Schells (Georg Paul Sch. aus Pechhof bei Pressath und der Katharina)
1799 BAYER Andreas, Dienstknecht in Altenstadt, * 1752 in Neustadt, + 19.08.1814, über-nimmt das Anwesen am 28.10.99 um 400 fl; oo Ursula Vollath
1814 BAER Georg Lorenz, * 1766, + 18.01.1838
1841 KETT Anton, * 14.08.1810, + 25.10.1849 (Josef K. aus Reiserdorf und der Josefa gebo-rene Mestl); oo 27.07.1841 Maria Ursula Lang (Johann L. aus Altenparkstein und der Elisabeth geborene Bauernfeind aus Klobenreuth), * 12.02.1808
1851 BAUER Josef, * 02.07.1816 (Josef B. aus Altenstadt Nr. 11 und der Anna Margaretha geborene Kraus), I. oo 01.07.1851 Maria Ursula Kett, geborene Lang; II.oo 01.05.1852 Anna Birkmüller (Michael B. Webermeister aus Edeldorf und er Katharina geborene Kriechenbauer aus Altenstadt), * 06.11.1808
1865 KETT Johann, übernimmt das Anwesen um 2100 fl; oo Katharina Scheidler aus Gleißenthal
1892 KETT Christoph, übernimmt das Anwesen um 4000 Mark; I.oo 21.06.1892 Regina Mark (Josef M. von Kaltenmühle, Pfarrei Hohenthann und der Karoline Uhl von Hollermühle, Pfarrei Hohenthann), * 21.04.1861; II.oo 29.09.1928 Katharina Schopper (Johann Sch. aus Windischeschenbach und der Rosina geborenen Grüner), * 11.09.1902
1941 BRÄUTIGAM Georg kauft das Anwesen um 7000 Mark
1958 BRÄUTIGAM Geschwister
Hausnr. 4 "beim Schönberger"
Obwohl die Familie Riedl mehr als 300 Jahre im Besitze des Hofes war, wurde dieser Familien-name nicht zum Hausnamen. Stattdessen wurde Michael Schönberger, der nur drei Jahrzehnte auf dem Anwesen lebte zum Begründer des Hausnamens. Das Anwesen war ein ganzer Hof mit etwa 30 ha Grundbesitz. Mitte des 19 Jahrhunderts ging der Besitz auf knapp 18 ha zurück.
- Die Besitzer
1514 RIEDL Simon
1570 RIEDL Kuntz, Kaiser genannt (könnte bereits Enkel des Vorbesitzers sein)
1599 RIEDL Valtan, + 1627/37; oo 1599 Barbara Sperrer aus Mühlberg
1637 RIEDL Konrad, * 23.11.1608, + 30.04.1669; oo 17.01.1661 Margaretha Helmath (Hans H. Schmied in Störnstein)
1670 SCHÖNBERGER Michael (+ Mathias Sch. aus Botzersreuth Nr. 1), * 1638, + 10.01.1709; oo 28.01.1670 Margaretha Riedl geborene Helmath
1698 RIEDL Michael, * 10.07.1672, + 28.12.1717; oo 07.10.1698 Katharina Beer (Johann B. von der Süßen-lohe und der Elisabeth, T.d. Paul Lindner aus Albersrieth), * 27.07.1669, + 21.08.1731
1742 RIEDL Hans Michael, * 30.04.1699, + 13.06.1749, übernimmt den Hof am 14.07.42 um 536 fl; oo 14.02.1724 Elisabeth Kellner (Albrecht K. aus Röthenbach, Pfarrei Bernstein und Anna, T.d. Hans Lankl aus Leugas, Pfarrei Wiesau), * 1674, + 27.10.1743
1766 RIEDL Hans Michael, * 05.12.1732, + 02.10.1792, übernimmt den Hof am 07.01.66 um 530 fl; oo 04.02.1766 Anna Margaretha Beer (Johann Michael B. aus Altenstadt Nr. 38 und der Maria Charitas geborene Scheidler), + 1807
1793 ECKSTEIN Georg, * 05.06.1766, + 29.07.1837 (Johann Eckstein aus Altenstadt Nr. 42 und Margaretha Greiner, geb. Preßl), übernimmt den Hof am 06.02.93 um 1500 fl; oo 09.04.1793 Anna Barbara Riedl, * 1766 , + 26.12.1826
1832 RIEDL Johann Nepomuk, * 1797, + 28.05.1832; (Leonhard R. aus Mühlberg Nr. 7 und der Anna Barbara Bausch); oo 08.08.1825 Anna Katharina Eckstein, * 14.09.1801
1841 BEER Anton, * 19.07.1809 (Wolfgang B. aus Denkenreuth Nr. 1 und der Maria Anna geborene Greiner); oo 20.11.1832 Katharina Eckstein, + 15.08.1858
1868 HABENSCHADEN Josef kauft den Hof am 19.08.68 um 12900 fl
1868 BEER Anton kauft das Anwesen am 02.10.68 zurück
1868 WISMATH Johann und DÜMLER Veith kaufen das Anwesen am 21.10.68 um 10000 fl
1868 DÜMLER Veith aus Armesberg, Pfarrei Kulmain und Anna geborene Vollath kaufen das Anwesen am 09.11.68 um 11649 fl
1880 BÄUMLER Anton, * 26.03.1839 (Felix B. aus Mühlberg Nr. 7 und der Theresia Greiner), übernimmt den Hof mit 16,9 ha um 12857 Mark; oo 10.02.1879 Barbara Dümler, * 15.12.1845 im Armersberg
1919 BÄUMLER Felix
1937 FICHTL Georg aus Römersbühl, Pfarrei Eschenbach und Kunigunde geborene Eckert, kaufen das Anwesen um 36000 Mark
1951 FICHTL Franz, * 14.06.1927; oo 01.06.1951 Barbara Waldhier (Adolf W. aus Bibershof, Pfarrei Pleystein und der Maria geborene Lindner, * 07.10.1923
Hausnr. 5 "beim Kaasn"
Der heute noch gebräuchliche Hausname geht auf Michael Käs -1723- zurück. Das Anwesen war ursprünglich ein ganzer Hof, dessen Besitz aber bereits Mitte des 18. Jahrhunderts auf etwa 15 ha, also die Hälfte seiner Größe, zurückging
- Die Besitzer
1575 SITTENAUER Wolfgang
1597 SITTENAUER Michael, Dorfrichter [89]; I.oo N.N.; II.oo --.08.1615 Anna Landgraf aus Neustadt
1624 SITTENAUER Erhard, * 09.09.1595; oo 01.01.1625 Margaretha Scheidler (Veith Sch. aus Denkenreuth Nr. 3), * 13.02.1596
1633 FRITSCHBAUER Gabriel (ist vermutlich mit den ab 1641 in Oberndorf ansässigen Gabriel F. identisch); oo 12.04.1633 Margaretha Sittenauer, Witwe
1658 SITTENAUER Engelhard, * 1630; + 07.02.1710; oo 10.06.1658 Anna Bäumler (Wolfgang B. aus Mühlberg Nr. 9), + 23.11.1689
1700 SITTENAUER Georg, * 1673, + 17.06.1723; oo Anna Margaretha, + 21.04.1722
1723 KAES (Käs) Michael (Georg K. aus Escheldorf und der Anna), * 1700, + 05.05.1750, übernimmt den Hof seines Schwiegervaters am 05.04.23 um 700 fl; oo 25.05.1723 Anna Maria Sittenauer
1753 STANGL Lorenz (Peter St. aus Mühlberg Nr. 1) übernimmt den Hof auf die Zeit von 18 Jahren; oo 29.12.1753 Anna Maria Käs geborene Sittenauer
1763 KRAUS Johann (Adam K. aus Oberndorf Nr. 1 und der Barbara, T.d. Johann Werner, Müller in Störnstein), übernimmt den Hof am 24.08.63 vom Stiefvater seiner Braut; oo 24.10.1763 Katharina Käs
1782 FRITSCH Bartl aus Ilsenbach Nr. 20, übernimmt den Hof lt. Heiratsvertrag um 850 fl;oo Katharina Kraus, Witwe
1804 KRAUS Josef, * --.03.1776, + 29.06.1862, übernimmt den Hof seines Stiefvaters am 03.11.04; oo 21.01.1806 Katharina Margaretha Stangl (Wendelin St. aus Denkenreuth Nr. 7 und der Dorothea geborene Wirth aus Harlesberg), * 1794, + 23.07.1847
1838 KRAUS Johann Peter, * 23.09.1811, + 18.04.1872; oo 09.10.1838 Klara Bauer (Johann B. aus Lanz Nr. 7 und der Klara, T.d. Johann Michael Beer), * 07.10.1811
1873 WITT Felix (Franz Josef W. aus Altenstadt Nr. 20 und der Maria geborene Baumann), * 11.04.1848, + 1879, übernimmt den Hof gem. Heiratsvertrag um 7500 fl; oo 06.05.1873 Therese Kraus, * 15.01.1851
1883 KUNZ Johann (Johann K. aus Letzau), * 11.02.1853; I.oo 07.02.1883 Thersia Witt, Witwe; II.oo 07.02.1888 Barbara Götz (Mathes G. aus Letzau und Barbara Kick), * 15.03.1847
1914 KUNZ Johann Sebastian, * 11.05.1886; oo 13.12.1913 Maria Einweg (Anna E.), * 13.02.1895 in Altenstadt bei Vohenstrauß)
1951 PLÖSSNER Erwin, * 19.09.1925 (Georg P. aus Neustadt und der Margaretha geborene Wiedenhofer); I.oo 02.09.1950 Erna Kunz, * 17.09.1926; II.oo 29.05.1961 Katharina Müller (Johann M. aus Mähring und der Barbara geborene Fenzl), * 04.09.1934
Hausnr. 6 "beim Lang"
Der Hausname entstand bereits im 17. Jahrhundert und dürfte auf Wolfgang Lang -1654- zurückgehen. Der Langhof -entstanden zwischen 1514 und 1574- gehörte zu den ganzen Höfen. Anfangs des 19. Jahrhunderts hatte der Hof nur noch 15 ha. Grundbesitz.
Die Besitzer:
1575 RÜDL (Riedl) Kuntz, Kaiser genannt
1610 RÜDL Wolfgang [90]; oo um 1584
1637 RIEDL Andreas, * 23.09.1608, + 22.02.1654
1654 LANG Wolfgang, + 19.11.1676; oo Walburga N.N.
1666 LANG Georg, * 1636, + 22.01.1716; oo 11.10.1666 Ursula Sparer (Michael Sp. aus Mühlberg Nr. 7 und der Margaretha), * 1642, + 19.03.1725
1703 LANG Wolfgang, * 1669, + 12.04.1719; oo vor 1703 Ursula Beer (Johann B. vom Stöberlhof und der Ursula Bäumler)
1721 HERRMANN Wolfgang (Wolfgang H. aus Denkenreuth Nr. 1 und der + Anna, T.d. Michael Fenzl); oo 24.11.1721 Ursula Lang, Witwe, * 1676, + 11.10.1737
1740 LANG Georg Wolfgang Michael, übernimmt den Hof seines Stiefvaters am 17.01.40 um 825 fl
1774 LANG Johann Thomas, übernimmt den Hof am 01.1074 um 1000 fl vom Vater; oo 06.02.1775 Anna Eva Fütterer (Nikolaus F. aus Gleißenthal Nr. 11 und der Anna Sybilla geborene Lieberth)
1820 LANG Josef, * 1779, + 02.04.1832; oo 28.11.1820 Anna Margaretha Bauernfeind (Wolfgang B. aus Gleißenthal Nr. 7 und der Margaretha geborene Hofmann), * 1795
1833 KRAUS Johann, * 07.09.1806, + 22.11.1872 (Franz Ferdinand K. aus Störnstein Nr. 12 und der Katharina, T.d. Kaspar Beer aus Denkenreurth), oo 19.11.1833 Anna Lang Witwe
1876 SCHEDL & GREGER kaufen den Hof mit 49/36 Tgw. um 24732 Mark
1877 DIETL Josef kauft das Anwesen mit 16 Tgw. um 8700 Mark
1886 HAUSNER Johann Georg, * 02.03.1846, + 1930, evang.-luth. (Johann Georg H. aus Klobenreuth Nr. 3 und der Eva Margarethe, T.d. Johann Erhard Fichtner aus Steinreuth 4) kauft das Anwesen um 6857 Mark; oo -röm.-kath.- 02.03.1886 Katharina Wittmann, *17.04.1844 (Josef W. aus Klobenreuth Nr. 8 und der Karolina Anna, T.d. Wolfgang Hauer aus Klobenreuth 13)[26]
1919 BÄUMLER Johann, * 10.07.1880, + 21.03.1953; (S.d. Georg Bäumler aus Mühlberg 7 und der Anna Busl aus Mühlberg 8); oo 19.11.1919 Karolina Hausner * 30.05.1886, + 21.04.1969[26]
1952 WITT Ludwig , * 10.01.1917, + 06.03.1995 (Michael W. aus Altenstadt Nr. 10); oo 15.04.1952 Karolina Therese Bäumler, * 06.04.1923, + 30.08.2012[26]
Hausnr. 7 "beim Sparer"
Es handelt sich hier um den ältesten, heute noch gebräuchlichen Hausnamen des Ortes. Der ½Hof hat seit etwa 200 Jahren einen Grundbesitz von etwa 15 ha.
Die Besitzer:
1514 SPARER (Sperer) Thomas
1575 SPARER Bartl [91], + --.01.1612
1610 SPARER Georg
1637 SPARER Michael, + 22.11.1671; oo 24.01.1639 Margaretha Sparer (Georg Sp. aus Buch)
1682 SPARER Wolfgang ; I.oo 16.11.1682 Anna Beer (Peter B. aus Ernsthof Nr. 2 ) + 29.12.1689; II.oo Margaretha, * 1672, + 19.04.1747
1747 SPARER Jobst, + 29.04.1754, übernimmt den Hof am 14.01.47 um 650 fl von der Mutter; oo 14.04.1755 Anna Margaretha Kneidl, Witwe des Christoph K. von der Sauernlohe)
1748 RIEDL Peter, * 11.08.1724 (Johann Lorenz R. aus Altenstadt Nr. 24 und der Walburga, T.d. Wolfang Sparer aus Mühlberg), übernimmt den Hof seines Onkels am 05.06.1748
1795 RIEDL Leonhard, übernimmt den Hof im Januar 95 um 1400 fl; I.oo 01.02.1797 Anna Barbara Pausch (Mathes P. aus Edeldorf); II.oo 01.02.1805 Kartharina Beutler (Johann B. aus Altenstadt Nr. 14 und der Margaretha geborene Binner), * 07.09.1774
1807 GREINER Georg Mathias, * 22.06.1783, + 17.12.1837, (Felix G. aus Aich Nr. 2 und der Anna Barbara, T.d. Johann Nikolaus Fütterer aus Gleißenthal); oo 01.08.1807 Katharina Riedl geborene Beutler, + 08.03.1862
1838 BÄUMLER Felix (Johann B. aus Störnstein Nr. 18 und der Margaretha geborene Wurzer), * 11.05.1813; oo 16.07.1838 Theresia Greiner, * 17.06.1809
1878 BÄUMLER Felix, * 12.09.1850, + 1919, übernimmt den Hof am 01.04.78 mit 46/47 Tgw. um 9571 Mark; oo 14.02.1887 Barbara Scharnagl (Michael Sch. von der Sauernlohe und der Margaretha geborene Rath), * 07.07.1866
1925 RUPPRECHT Josef, * 20.10.1889 (Konrad R. aus Görnitz Nr. 2 und der Anna Maria, T.d. Johann Zahn aus Theiseil), übernimmt den Hof am 28.01.25 um 10000 RM; oo 17.02.1925 Rosa Bäumler, * 03.11.1895
1957 RUPPRECHT Hans, * 28.03.1931, übernimmt den Hof am 11.02.57 um 21000 Mark; oo 05.06.1956 Franziska Kick (Josef K. aus Parkstein und der Margaretha geborene Häupl), * 19.03.1934
Hausnr. 8 "beim Busl"
Der Hausname entstand erst im 19. Jahrhundert und geht auf Michael Busl -1802- zurück. Das Anwesen war ¼-Hof mit rund 7 ha Grundbesitz. Anfangs des 19. Jahrhunderts waren nur noch knapp 3½ ha vorhanden.
Die Besitzer:
1514 GLEIN (Klein) Lorenz
1575 RÜDEL Hans, Forster genannt
1599 RÜDEL Georg, oo 1599 Anna Rüdel (Kuntz R. aus Mühlberg Nr. 6)
1620 HÖSL Simon[92]; oo N.N.; + 1651 "die alt Höslin"
1637 SPERER (Sparer) Georg
1651 HÖSL Hans Erhard, * 1621, + 01.05.1689; oo 24.02.1653 Eva Lehner (Veith L. Müller auf der Lenkermühl)
1675 HÖSL Thomas, * 1653, + 02.09.1717; oo lt. BP Neuhaus vom 01.07.1675 Martha Menzl (Mathes M. aus Scherreuth Nr. 5 )
---- HÖSL Michael und Elisabeth
1719 STANGL Peter (Hans Michael St. aus Denkenreuth Nr. 2 und der Margaretha verw. Scheidler, T.d. Georg Adam aus Nottersdorf), kauft das Gütl am 13.05.19 um540 fl; oo Elisabeth, * 1696, + 23.01.1730
1756 STANGL Hans Peter, übernimmt das Anwesen am 22.11.56 um 500 fl; oo 28.01.1757 Anna Maria Barbara Kriechenbauer (+ Hans K. aus Altenstadt und der Katharina)
1772 FÜTTERER Johann aus Mitteldorf, übernimmt den Hof lt. Heiratsvertrag vom 22.05.72 um 610 fl; oo 1772 Anna Barbara Stangl
1784 STANGL Hans Peter [93], übernimmt das Anwesen am 12.02.84 um 800 fl; oo 03.01.1785 Anna Maria Beer (Leonhard B. aus Kotzenbach Nr. 4 und der Anna Maria Bäuml aus Mitteldorf)
1788 SCHÖN Johann (Johann Paul Sch. aus Klobenreuth Nr. 6 und der Elisabeth geborene Mayer aus Denkenreuth); übernimmt das Anwesen lt. Heiratsvertrag vom 07.06.88;oo Anna Maria Fütterer
1802 BUSL Michael, * 1780, + 26.08.1857 (Andreas B. Bauer in Wurz und der Anna Maria, T.d. Hans Peter Stangl aus Mühlberg), übernimmt den Hof seiner Mutter am 27.03.02 um 900 fl; oo 23.11.1802 Margaretha Kraus (Johann K. aus Mühlberg Nr. 5 und Katharina)
1841 BUSL Johann Georg, * 12.03.1816, + 07.04.1877; oo 03.10.1841 Susanna Schieder (Adam Sch. aus Menzlhof Nr. 1 und der Anna Margaretha, T.d. Johann Frank von Schnepfenhof), * 03.02.1813
1876 BÄUMLER Georg, * 14.06.1845 (Felix b. aus Mühlberg Nr. 7), übernimmt das Anwesen am 28.10.76 um 6857 Mark; oo 08.08.1876 Anna Busl, * 18.02.1849
1919 BÄUMLER Georg, * 11.04.1879, übernimmt das Anwesen am 13.12.19 um 12000 Mark; oo 10.02.1920 Theresia Schmid (Josef Sch. und der Theresia geborene Pruischenk aus Lichtenhof bei Kemnath), + 06.04.1892, + 1953
1954 BÄUMLER Georg, * 23.09.1921, übernimmt das Anwesen am 02.04.54; oo 27.04.1954 Anna Gleißner (Johann G. aus Botzersreuth Nr. 4 und der Barbara geborene Wurzer), * 27.06.1925
Hausnr. 9 "beim Beiml"
Der Hausname kam mit Konrad Beumler -1594- auf das Anwesen. Wie die übrigen Ganzhöfe in Mühlberg, so hatte auch der Beimlhof -im 19. Jahrhundert- nur noch knapp 15 ha Grundbesitz.[26]
- Die Besitzer
1514 KORN Michael
1575 WIEDER(L) Michael
1594 BEUMLER auch Beim(b)ler u.ä. Konrad, + nach 1623; oo Dorothea
1617 BEUMLER Hans[94], + 21.05.1675; oo 29.04.1617 Elena Zanner (Hans Z. aus Denkenreuth Nr. 8)
1652 BEUMLER Erhard, + vor 1675; oo 29.10.1652 Margaretha N., + 07.07.1689
1684 BEUMLER Michael, * 1659, + 17.03.1721; oo 19.10.1684 Barbara Rath (Lorenz R. aus Altenstadt Nr. 15 und Kunigunda), * 1653, + 02.04.1718
1718 BEUMLER Georg Thomas, übernimmt den Hof am 19.04.18 um 625 fl; oo 29.09.1718 Kunigunde Lang (Michael L. vom Wiedenhof und der Margaretha, T.d. Veith Ötterer aus Neustadt)
1752 MEIER Veith Johann (Hans M. aus Denkenreuth Nr. 8 und der Margaretha, T.d. Johann Schieder aus Windischeschenbach) übernimmt den Hof seines Schwiegervaters am 07.04.52 um 730 fl
1795 MEIER Johann, * 1766, + 12.04.1836, übernimmt den Hof am 05.03.95 um 1750 fl; oo 19.05.1795 Anna Beer (Michael B. aus Lanz Nr. 7 und der Katharina Käs aus Mühlberg), * 1774, 21.01.1732
1837 MEIER Johann Baptist, * 07.04.1811; oo 11.04.1837 Margaretha Seeberger (Adam S. aus Scherreuth Nr. 7 und der Katharina, T.d. Johann Wolfgang Punzmann), * 01.08.1801
1866 LANG Anton, * 12.06.1828 (Josef L. aus Mühlberg Nr. 6 und der Anna Margaretha geborene Bauernfeind), übernimmt den Hof am 21.03.66 um 8500 fl; oo Margaretha Meier, * 16.11.1840
1902 LANG Josef, * 21.02.1873, übernimmt das Anwesen am 25.06.02 um 16000 Mark; oo 02.05.1905 Theresia Rupprecht (Wolfgang R. aus Görnitz Nr. 2 und der Theresia, T.d. Michael H. aus Schammesrieth), * 15.02.1873
1939 LANG Johann, * 01.12.06, übernimmt den Hof am 27.04.39 um 10800 RM; oo 05.05.1938 Anna Fenzl, * 30.01.1915, + 26.10.2001; (T.d. Josef F. vom Gramlhof, Pfarrei Erbendorf und der Maria geborene Pruischütz aus Störnstein)[26]
1943 LANG Josef, * 18.05.1939, + 01.03.2014, übernimmt am 27.09.43 den Hof mit 18,82 ha.; oo Gertrud Würth (T.d. Josef Würth aus Döltsch 27 u.d. Margaretha Käs).[26]
Die Kirche Sankt Anna
Bereits im Jahre 1380 gab es in Mühlberg eine Kapelle, die dem heiligen Nikolaus geweiht war. Diese Kapelle erhielt ausgangs des 14. Jahrhundert eine Glocke, die noch heute im Glockenturm hängt. Um 1521 wird die Kapelle erweitert und nun heißt das renovierte Gotteshaus (1526) Sankt-Anna-Kapelle. Im Jahre 1766 wurde die Kirche nochmals erweitert und erhielt ihre heutige Gestalt. Der Rokokohochaltar ist ein Werk des Waldthurner Bildhauers Kurzwart. Die Figuren am linken Seitenaltar, die Heiligen Laurentius, Emmeram, Wolfgang, Rupert und Mauritius stammen von einem früheren Hochaltar. Der rechte Seitenaltar -kein besonderes Kunstwerk- ist mit einer wertvollen Skulptur, Sankt Anna "Selbdritt" darstellend, aus dem Jahre 1500 ausgestattet.
Die Sankt-Anna-Kirche war früher auch ein gern besuchter Wallfahrtsort. Große Wallfahrts-züge kamen insbesondere aus dem Egerland. Seit 1996 gilt die Kirche als „baufällig“. Nachdem die Kirche zur Pfarrei Altenstadt, der Ort aber zur Stadt Neustadt gehört, ergeben sich wegen der Renovierungskosten Schwierigkeiten.
Taglöhner
1595 ROTHBALLER Jakob [95]
Wohnhaus nicht bekannt
1592 WIEDER Michael [96]
1595 RÜPPL Nikolaus [97]
Quellenverzeichnis
1. Bayerisches Hauptstaatsarchiv
1.1 Bestand Oberster Lehenhof
Paulsdorfer Lehenbücher aus den Jahren 1421 bis 1589 Nr. 2292, 2293, 2295, 2297, 2300, 2301, 2304, 2305, 2306, 2307, 2309, 2310, 2311, 2312, 2313, 2314, 2315, 2316, 2317
1.2 Bestand Störnstein
Gerichtliteralien Nr.1 (ohne Datierung zwischen 1602/09)
2. Bayerisches Staatsarchiv Amberg
2.1 Bestand Lehen- und Standbücher Nr. 93 (1514 und 1576), 96 (1602), 97 (1610), 98 (1641), 99 (1653); 400 (1641), 401 (1653)
2.2 Bestand Störnstein/Lobkowitz
Nr. 10 (1797), 22 (1637/1670), 85 (zweite Hälfte des 17 Jh.), 229 (1700/1790), 230 (1670/90), 231 (erste Hälfte des 18. Jh.), 598 (1637), 600 (1674), 606 (1582), 997 (1540/1680),
2.3 Bestand Briefprotokolle
Landgericht Neustadt an der Waldnaab; Herrschaft Störnstein 1707 bis 1812
2.4 Rentamt Weiden
Nr. 182, 377 und 576 Kataster der Steuergemeinde Altenstadt.
3. Kreisarchiv Leitmeritz (Litomerice)
Außenstelle Schloß Schüttenitz (Zitenitice) - fürstl. lobkowitzsches Archiv3.1 Ehemalige lobkowitzische Herrschaften3.1.1. Bestand Neustadt/Störnstein Nr. M 11 (1653 - 1711) nur diverse
4. Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
4.1 Matrikel der Pfarrei Altenstadt an der Waldnaab 1629 bis 18804.2 Matrikel der Pfarrei Neustadt an der Waldnaab 1570 bis 16114.3 dito 1611 bis 1628 [98]4.4 dito 1576 - 1611 bis 1670 vereinzelte Einträge
4.5 Verzeichnis der Pfarrer im Bistum Regensburg
5. Matrikel der evangelischen Pfarreien
5.1 Wilchenreuth 1639 bis 16755.2 Floß 1554 bis 1620
6. Literatur
6.1 Heribert Sturm, Historischer Atlas von Bayern, Band 47 Neustadt/Waldnaab - Weiden, Kallmünz 1978
6.2 Heinrich Ascherl, Geschichte der Stadt und der Herrschaft Neustadt a.d. Waldnaab, Weiden 1982
6.3 Michael Hardt, 1000 Jahre Altenstadt (Waldnaab), Weiden 1956
Alphabetisches Namensverzeichnis
- Erläuterungen
Alt. = Altenstadt, Mbg. = Mühlberg, S. = Sauernlohe H. = Haidmühle
ADAM
Alt. 24 1730 - 1755
Alt. 33 1902 - 1907
Alt. 44 1934 -
AGRICOLA
Alt. 49 1576 - 1577
BAUER (Pauer)
Alt. 2 1575 - 1577
Alt. 4 1955 -
Alt. 7 1577 - 1602
Alt. 10 1609 - 1620
Alt. 11 1696 -
Alt. 35 1737 - 1768
1866 - 1871
Alt. 40 1610 - 1641
Alt. 44 1620 - 1629
Alt. 45 1939 -
Alt. 46 1425 - 1617
Alt. 47 1794 - 1815
Mbg. 3 1851 - 1865
BÄUMLER (Beumler)
Alt. 13 1661 - 1866
Alt. 16 1700 - 1734
Alt. 21 1876 - 1891
Alt. 32 1862 - 1864
Alt.33½ 1864 - 1867
Alt. 45 1514 - 1575
Mbg. 4 1880 - 1937
Mbg. 6 1919 - 1953
Mbg. 7 1838 - 1925
Mbg. 8 1876 -
Mbg. 9 1594 - 1752
BAYERL (Peyerl)
Alt. 1 1651 - 1871
Alt. 2 1689 - 1709
Alt. 4 1641 - 1674
1738 - 1776
Alt. 5 1762 - 1789
Alt. 16 1745 - 1773
Alt. 17 1682 - 1719
Alt. 50 1650 - 1655
BEER (Behr, Bär)
Alt. 4 1696 - 1717
Alt. 7 1687 - 1895
Alt. 10 1514 - 1575
Alt. 12 1651 - 1674
Alt. 13 1866 - 1920
Alt. 20 1641 - 1665
Alt. 21 1610 ?
Alt. 25 1919 - 1950
Alt. 27 1608 - 1630
Alt. 37 1514 - 1610
Alt. 38 1648 - 1751
Alt. 43 1901 - 1953
Alt. 44 1716 - 1736
S. 1514 - 1610
Mbg. 3 1814 - 1841
Mbg. 4 1841 - 1880
BEHRMÜLLER
Alt. 11 1602 - 1632
PEIML (Bäuml -er)
Alt. 28 1602 - 1612
BEHM (Pem -b, Böhm)
Alt. 12 1575 - 1651
BEHRINGER
Alt. 39 1809 - 1824
PERWER (Berber)
Alt. 48 1514 - 1575
BETZ
Alt. 28 1861 - 1863
BEYER (Bayer)
Alt. 13 1920 - 1937
Mbg. 3 1799 - 1814
Alt. 49 1930 - 1936
BERGLER
Alt. 2 1641 ?
Alt. 12 1514 - 1575
Alt. 17 1575 - 1602
Alt. 18 1576 - 1651
Alt. 20 1530 - 1566
Alt. 22 1575 - 1577
Alt. 24 1575 - 1582
Alt.33½ 1907 - 1939
Alt. 38 1575 - 1610
Alt. 40 1575 - 1610
Alt. 44 1602 - 1620
BEUTLER
Alt. 10 1795 - 1901
Alt. 14 1767 - 1872
Alt. 16 1955 -
Alt. 28 1874 - 1898
Alt. 47 1861 -
Alt. 48 1771 - 1874
PIRKHAMMER
Alt. 49 1463 - 1472
BINNER (Biener)
Alt. 14 1674 - 1767
BIRNER (Pirner)
Alt. 16 1858 - 1863
Alt. 17 1908 - 1960
BITTNER
Alt. 49 1921 - 1930
BODENMAIER
Alt. 9 1924 -
PÖLLATH
Alt. 27 1806 - 1833
BÖSL
Alt. 31 1892 - 1899
POGNER (Bogner)
Alt. 12 1620 - 1641
Alt. 17 1641 - 1653
Alt. 35 1628 - 1651
PONATH
Alt. 29 1602 ?
BOSL (Bosler, Posl)
Alt. 41 1626 ?
Alt. 45 1602 - 1615
BRÄUTIGAM
Alt. 43 1953 -
Mbg. 1 1773 -
Mbg. 3 1941 -
PROY (Breu)
Alt. 2 1602 - 1637
Alt. 40 1641 - 1672
Alt. 50 1620 - 1626
PSCHIERER (Bsch.)
Alt. 25 1514 - 1711
PRUNNER (Brunner)
Alt. 49 1446 - 1460
BÜCHL (Püch-ler-)
Alt. 4 1717 - 1738
Alt. 5 1674 - 1751
Alt. 15 1446 - 1577
Alt. 45 1615 - 1939
PÜTTNER (Büttner)
Alt. 8 1575 - 1603
BUCHBINDER
Alt. 31 1914 - 1935
PUTZMANN (Bundsmann)
Alt. 18 1635 - 1674
Alt. 34 1651 - 1660
Alt. 35 1602 - 1674
Alt. 36 1637 - 1670
PUFF (Buff)
Alt. 4 1872 - 1895
BUSL
Mbg. 8 1802 - 1841
Die Namen PAULUS, PLÖSSNER und PRESSL sind unter P aufgeführt.
DIETL
Alt. 22 1620 - 1659
Mbg. 6 1877 - 1886
THÜRINGER (Diringer)
Alt. 7 1644 - 1670
S. 1610 - 1677
DOBMAYER
Alt. 41 1744 - 1746
DOESEL
Alt. 7 1919 - 1970
DÖTZER
Alt. 49 1653 - 1657
DRACK (Drack)
Alt. 50 1626 - 1646
DOTZLER
Alt. 49 1700 - 1734
DANNREUTHER
Alt. 50 1583 – 1593
DAUBENMERKL
Alt. 49 1894 - 1902
Die Namen THALHAMMER , TROTTMANN und TROGLAUER sind unter T aufgeführt.
ECKSTEIN
Alt. 25 1843 - 1919
Alt. 36 1902 - 1932
Alt. 37 1795 -
Alt. 42 1763 -
Alt. 46 1886 - 1983
Mbg. 4 1793 - 1832
EISMANN
Alt. 10 1642 - 1649
EMMERLING
Alt. 8 1514 - 1531
EYTLSPERGER
Alt. 21 1514 - 1575
ENGELMANN
Alt. 21 1891 - 1900
ENGEL
Alt. 50 1853 - ?
ERCKL
Alt. 26 1602 - 1610
Faber
Alt. 49 1513 - 1516
FEHR
Alt. 16 1839 - 1858
FENK
Alt. 26 1670 - 1834
FENZL (Ventzl)
Alt. 9 1894 - 1924
Alt. 17 1867 - 1894
Alt. 43 1730 - 1773
FICHTL
Mbg. 4 1937 -
FICKER
Alt. 28 1674 - 1684
FISCHER
Alt. 3 1669 - 1714
Alt. 26 1610 ?
FORSTER
Alt. 19 1786 - 1804
FILCHNER
Alt. 26 1651 - 1670
VOLLATH (Foladt)
Alt. 5 1789 - 1985
Alt. 28 1898 -
Alt. 30 1709 - 1715
Mbg. 3 1762 - 1799
FRANZ
Alt. 24 1755 - 1836
FRISCHHOLZ
Alt. 22 1602 ?
FRITSCH
Mbg. 5 1782 - 1808
FRITSCHBAUER
Alt. 12 1674 - 1698
Mbg. 5 1633 - 1658
FRÖHLICH
Alt. 4 1911 - 1955
FÜTTERER
Alt. 9 1869 – 1894
Alt. 10 1602 – 1609
Alt. 17 1894 - 1908
Mbg. 8 1772 - 1788
FÜSSL
Alt. 15 1896 -
Alt. 16 1903 - 1955
Alt. 29 1690 -
Alt. 39 1824 - 1865
FUCHS
Alt. 50 1609 - 1615
GÄNSBERGER
Alt. 49 1741 - 1754
GLEISSNER
Alt. 2 1674 - 1689
Alt. 41 1772 - 1794
Alt. 48 1687 - 1719
Alt. 50 1646 - 1650
GMEINER
Alt. 49 1812 - 1824
GLIER (Klier, Glür)
Alt. 14 1514 - 1602
Alt. 21 1577 - 1602
Alt. 22 1610 - 1620
1874 - 1900
Alt. 26 1602 - 1608
Alt. 27 1602 - 1609
1690 - 1728
GINTER (Günt-n-er)
Alt. 44 1670 - 1726
GÖRNITZER
Alt. 21 1575 - 1577
GRAF
Alt. 31 1935 - 1980
Alt. 40 1874 -
GREINER
Alt. 2 1859 -
Alt. 14 1905 -
Alt. 26 1834 - 1959
Alt. 28 1785 - 1861
Alt. 21 1643 - 1784
Alt. 36 1757 - 1902
Alt. 38 1867 - 1906
Alt. 41 1746 - 1766
Alt. 42 1710 - 1763
Alt. 47 1776 - 1794
Alt. 50 1800 - 1837
Mbg. 7 1807 - 1838
HABERSTUMPF
Alt. 37 1514 - 1530
HAINDL (Heindl)
Alt. 4 1800 - 1840
Alt. 49 1781 - 1806
HARDTMANN
Alt. 30 1602 ?
HÄNFLING (Henfling)
Alt. 11 1653 - 1674
Alt. 41 1637 - 1651
HÄUPL
Alt. 41 1949 -
HAUER
Alt. 35 1871 - 1874
HAUSNER (Haußner)
Alt. 13 1949 -
Alt. 17 1602 - 1637
Alt. 22 1842 -
Alt. 27 1653 - 1674
Alt. 35 1674 ?
Alt. 42 1575 - 1641
Alt. 47 1602 - 1674
Mbg. 3 1671 - 1762
Mbg. 8 1620 - 1637
HASSLER
Alt. 30 1641 - 1651
Alt. 31 1653 - 1674
Alt. 34 1610 ?
Alt. 44 1575 ?
HÄBERLEIN (Heberl)
Alt. 13 1507 - 1642
HEGER
Alt. 30 1612 - 1637
HESLER
Alt. 49 1734 - 1741
HERMANN (Hörmann)
Alt. 13 1801 - 1824
Alt. 24 1836 - 1917
Alt. 28 1863 - 1874
Alt. 42 1674 - 1710
Alt. 47 1815 - 1861
Mbg. 6 1886 - 1914
HERTL (Härtl)
Alt. 14 1602 - 1609
Alt. 20 1610 - 1629
Alt. 30 1651 - 1674
HESSENREUTHER
Alt. 34 1725 - 1862
HEUSINGER
Alt. 22 1577 - 1602
HILD
Alt. 50 1837 - 1842
HIERL (Hirl)
Alt. 30 1674 ?
HILLEBRAND
H 1713 - 1730
HÖGN (Hegn, Högen)
Alt. 46 1747 - 1776
HÖSL (Hösel, Hößl)
Alt. 18 1725 - 1760
Alt. 22 1708 - 1803
Alt. 47 1732 - 1776
Mbg. 3 1671 - 1762
Mbg. 8 1620 - 1719
HOLLFELDER
Alt. 31 1899 - 1914
HOFMANN (Hoffmann)
Alt. 8 1653 - 1672
Alt. 26 1630 ?
HOPFNER
Alt. 29 1605 - 1610
Alt. 31 1610 - 1637
HÜBNER
Alt. 18 1651 - 1653
HUTZLER (Huzler)
Alt. 4 1855 - 1872
Alt. 11 1575 - 1602
1674 - 1696
Alt. 14 1641 - 1674
Alt. 27 1833 - 1927
Alt. 30 1637 - 1641
Alt. 36 1602 - 1651
JOBST
Alt. 43 1575 - 1602
KALLMEIER
Alt. 10 1970 -
Alt. 12 1881 -
KASTNER
Alt. 13 1937 - 1949
KÄS
Mbg. 5 1723 - 1753
KETT
Mbg. 3 1841 - 1941
KICK
Alt. 40 1808 - 1828
KLEIN (Glein)
Alt. 13 1642 - 1661
Mbg. 8 1514 - ?
KEMNATHER
Alt. 49 1460 - 1463
KLING
Alt. 49 1627 - 1635
KIRCHBERGER
Alt. 49 1806 - 1812
KNEIDL
Alt. 7 1609 - 1635
1768 - 1784
Alt. 9 1575 - 1635
Alt. 20 1514 - 1530
Alt. 26 1615 - 1635
Alt. 28 1750 - 1785
Alt. 31 1709 - 1741
Alt. 39 1576 - 1602
Alt. 46 1617 - 1707
Alt. 48 1637 - 1687
S. 1677 - 1808
KÖRNER
Alt. 26 1514 - 1577
KOLLER
S 1610 - ?
KORN
Mbg. 9 1514 - ?
KOST (Koßt)
Alt. 7 1602 - 1609
Alt. 7 1635 - 1687
Alt. 27 1514 - 1577
Alt. 35 1720 - 1737
Alt. 43 1665 - 1730
KRAUS (Krauß)
Alt. 1 1919 - 1959
Alt. 4 1840 - 1872
Alt. 14 1872 - 1905
Alt. 16 1863 - 1903
Alt. 41 1869 - 1879
Mbg. 5 1763 - 1873
Mbg. 6 1833 - 1876
KRAIGL (Kregl)
Alt. 3 1637 - 1669
Alt. 37 1637 - 1672
KRIECHENBAUER
Alt. 18 1760 -
Alt. 31 1641 - 1651
Alt. 35 1874 - 1906
Alt. 36 1735 - 1757
Alt. 41 1879 - 1941
KUMMER
Alt. 17 1653 - 1682
KUNZ
Mbg. 5 1883 - 1951
KÜRZIGER Alt. 49 1635 - 1640
KÜRTZENDORFER
Alt. 37 1610 - 1637
LANG
Alt. 2 1514 ?
Alt. 20 1566 - 1610
Alt. 21 1602 - 1610
Alt. 31 1793 - 1815
Mbg. 6 1654 - 1833
Mbg. 9 1866 -
LAZARUS
Alt. 31 1637 - 1641
LINDNER
Alt. 7 1894 #
Alt. 28 1684 - 1712
Alt. 38 1906 - 1931
Alt. 46 1739 - 1747
H. 1785 -
LAWN
Alt. 49 1516 - ?
LINDL
Alt. 49 1824 - 1841
LUKAS
Alt.33½ 1893 - 1902
MAIER (Mayer, Meier)
Alt. 2 1651 - 1674
Alt. 10 1620 - 1636
Alt. 17 1637 - 1641
Alt. 22 1835 - 1842
Alt. 26 1582 - 1602
Alt. 27 1674 - 1709
Alt. 27 1927 -
Alt. 28 1612 - 1674
Alt. 29 1637 - 1651
Alt. 31 1756 - 1768
Alt. 43 1794 - 1829
Mbg. 1 1740 - 1744
Mbg. 9 1752 - 1866
MACHPAUER
Alt. 39 1514 ?
MAGES
Alt. 24 1514 - 1575
Alt. 36 1656 - 1716
MALACH
Alt. 50 1945 - 1962
MARK
Alt. 2 1709 - 1739
Alt. 32 1874 -
MAUERER
Alt. 26 1577 - 1582
Alt. 38 1577 - 1602
Alt. 50 1842 - 1844
MICHL
Alt. 50 1921 - 1927
MEILER
Alt. 1 1575 - 1600
Alt. 5 1751 - 1762
MEISSNER
Alt. 12 1698 - 1881
MENTZL (Menzl)
Alt. 26 1637 - 1651
Mbg. 2 1643 - 1671
METZ
Alt. 26 1651 - 1690
MIESEL
Alt. 38 1610 ?
MOIS
Alt. 1 1577 ?
MOLITOR
Alt. 49 1649 - 1653
MÜHLBAUER
Alt. 50 1927 - 1945
MÜHLHOFER
Alt. 33 1930 -
MÜLLER
Alt. 31 1784 - 1793
NÄGER
Alt. 32 1760 - 1843
Alt. 44 1736 - 1934
NAGLER
Alt. 16 1734 - 1740
Alt. 37 1672 - 1742
NIEDERMAYER
Alt. 49 1663 - 1665
ÖSTERREICHER
Alt. 30 1602 ?
Alt. 45 1575 - 1602
OTZNER
Alt. 9 1514 - 1575
PLÖSSNER
Mbg. 5 1951 -
PRESSL (Prößl u.ä.)
Alt. 3 1600 ?
Alt. 8 1729 - 1746
Alt. 9 1637 - 1869
Alt. 22 1803 - 1835
Alt. 28 1712 - 1717
Alt. 29 1651 - 1690
PAULUS
S. 1844 - 1864
PÖLL
Alt. 50 1882 - 1921
PÖLLMANN
Alt. 49 1863 - 1890
RATH
Alt. 3 1894 -
Alt. 10 1731 - 1795
Alt. 15 1674 - 1894
Alt. 20 1800 - 1810
Alt. 31 1742 - 1756
Alt. 32 1864 - 1874
S. 1808 - 1844
RAUSCHER
Alt. 31 1674 - 1709
REICHL
Alt. 7 1878 - 1894
Alt. 17 1853 - 1867
REBER
Alt. 31 1651 - 1653
REGER
H 1730 - 1785
REGNER Alt. 49 1754 - 1769
REINL
Alt. 43 1602 - 1641
RIEDL
Alt. 5 1637 - 1674
Alt. 16 1744 - 1837
Alt. 17 1837 - 1839
Alt. 18 1674 - 1725
Alt. 20 1655 - 1800
Alt. 21 1900 - Alt. 24 1674 - 1730
Alt. 33 1887 - 1930
Alt. 35 1854 - 1866
Alt. 41 1626 - 1637
Alt. 43 1839 - 1901
Alt. 44 1629 - 1670
Alt. 46 1776 - 1886
Alt. 48 1719 - 1771
Mbg. 4 1514 - 1593
Mbg. 6 1575 - 1654
Mbg. 7 1748 - 1807
1832 - 1841
Mbg. 8 1575 - 1620
Alt. 14 1610 - 1641
RIEBL
Alt. 17 1719 - 1837
Alt. 19 1700 -
Alt. 35 1768 - 1847
Alt. 47 1674 - 1700
Alt. 18 1674 - 1725
RITTER
Alt. 10 1649 - 1731
ROLAND (Ruland)
Alt. 36 1716 - 1735
Mbg. 1 1700 - 1729
RÖDL
Alt. 49 1841 - 1848
ROTHPALLER (u.ä.)
Alt. 3 1514 - 1602
Alt. 29 1610 - 1637
RUBENBAUER
Alt. 48 1719 - 1771
RUPPRECHT
Alt. 34 1610 - 1651
Mbg. 7 1925 -
SAX (Sachs)
Alt. 49 1240 - ?
SARTORI
Alt. 49 1643 - 1646
SATZENHOFEN, v.
Alt. 49 1498 - 1500
SCHARL
Alt. 36 1932 -
Alt. 49 1890 - 1894
SCHARNAGL
Alt. 2 1784 - 1859
Alt.33½ 1939 -
Alt. 40 1779 - 1831
S 1864 -
SCHÄFER
Alt. 49 1665 - 1700
SCHAUMBERGER
Alt. 49 1936 - 1939
SCHEIDLER
Alt. 13 1725 - 1739
Alt. 21 1784 - 1807
SCHEDL
Mbg. 6 1876 - 1877
SCHINNER
Alt. 48 1900 -
SCHIEDER
Alt. 2 1739 - 1784
Alt. 8 1746 -
Alt. 16 1740 - 1744
Alt. 27 1791 - 1806
Alt. 32 1716 - 1784
SCHELS
Mbg. 1 1893 - 1909
SCHMID (u.ä.)
Alt. 1 1425 ?
Alt. 26 1959 -
Alt. 39 1576 ?
1653 - 1680
Alt. 49 1902 - 1921
SCHÖN
Mbg. 8 1778 - 1784
SCHÖNBERGER
Mbg. 4 1670 - 1698
SCHÖNSTEINER
Alt. 33 1800 - 1864
SCHÖPF
Alt. 49 1579 - 1627
SCHRAML (Schreml)
Alt. 3 1610 - 1637
Alt. 4 1636 - 1641
Alt. 35 1847 - 1854
Alt. 43 1829 - 1839
SCHUEG (Schuch, Schug)
Alt. 28 1577 - 1602
Alt. 34 1660 - 1725
Alt. 35 1680 - 1720
Alt. 38 1620 - 1648
Alt. 44 1576 - 1602
Alt. 45 1514 ?
SCHULLER
Alt. 43 1773 - 1794
SCHURER
Alt. 27 1577 - 1602
SCHWÄGERL
Alt. 9 1924 - 1924
SWARTZ (Schwarz)
Alt. 49 1485 - 1498
SWAB (Schwab)
Alt. 46 ---- - 1425
SENF
Alt. 37 1742 - 1795
SEYBALD
Alt. 4 1674 - 1696
SIMON
Alt. 1 1959 -
SINGER
Alt. 3 1737 - 1894
Alt. 4 1776 - 1800
Alt. 15 1602 - 1674
Alt. 20 1623 - 1641
Alt. 21 1610 - 1784
Alt. 22 1659 - 1708
Alt. 41 1651 - 1744
Alt. 42 1651 - 1674
Alt. 46 1707 - 1739
Alt. 50 1964 - 1975
Alt. 52 1890 - 1974
SIFFERT
Alt. 9 1646 - 1649
SIXT
Alt. 38 1610 - ?
SITTENAUER
Mbg. 5 1582 - 1753
SOMMER (Summer)
Alt. 8 1451 - 1575
1603 - 1721
Alt. 30 1674 - 1709
SPARER (Sperer u.ä.)
Alt. 1 1871 - 1910
Alt. 3 1714 - 1737
Alt. 19 1862 - 1883
S 1755 - 1769
Mbg.7 1514 - 1748
SPACHTHOLZ
Alt. 24 1917 -
SPIESSL
Alt. 7 1906 - 1919
STANGL
Alt. 17 1839 - 1853
Alt. 38 1931 -
Mbg. 1 1747 - 1773
Mbg. 5 1753 - 1763
Mbg. 8 1719 - 1802
STAHL
Alt. 1 1910 - 1919
Alt. 39 1680 - 1809
STARK
Alt. 50 1975 - 1980
STAUFER (Stauffer)
Alt. 7 1725 - 1739
STEFFAN
Alt. 7 1514 - 1577
STURM
Alt. 50 1962 - 1964
SYGET
Alt. 46 1514 - 1538
THALHAMMER
Alt. 24 1582 - 1602
TROGLAUER
Alt. 30 1715 -
TROTTMANN
Alt. 31 1815 - 1892
Alt. 38 1751 - 1842
Alt. 40 1672 - 1779
TALER
Alt. 49 1500 - 1513
VALERIAN
Alt. 50 1728 - 1800
WAGNER
Alt. 29 1793 - 1829
Alt. 40 1514 ?
WALCH
Alt. 49 1640 - 1643
WEICHERSMÜLLER
Alt. 24 1602 - 1653
WEIDNER
Alt. 4 1895 - 1911
Alt. 24 1653 - 1674
Alt. 28 1717 - 1750
WEINZIERL
Alt. 15 1651 - 1653
WEISS
Mbg. 1 1680 - 1700
Alt. 49 1577 - 1579
WIEDENHOFER
Alt. 25 1950 -
WIEDERL
Alt. 1 1587 - 1637
Mbg. 9 1575 - 1594
WIRTH
Alt. 25 1711 - 1843
Alt. 35 1906 -
Alt. 41 1766 - 1869
WISSL
Alt. 10 1636 - 1642
WILD
Alt. 49 ? - 1574
WITT
Alt. 10 1901 - 1970
Alt. 20 1810 -
Mbg. 5 1873 - 1883
Mbg. 6 1953 -
WITTMANN
Alt. 49 1769 - 1781
WOLF
Alt. 22 1514 - 1575
Alt. 33 1864 - 1887
WÜSTENBERGER
Alt. 49 1657 - 1663
ZANNER
Alt. 2 1637 ?
Alt. 43 1641 - 1651
Mbg. 3 1584 – 1643
ZEYDLER (Zeitler)
Alt. 38 1415 - 1514
ZETZEL (Zezel)
Alt. 8 1721 - 1729
Alt. 37 1742 - 1742
Anmerkungen
- ↑ Die Firma Beyer & Co. mußte 1995 Konkurs anmelden und die Firma Hofbauer mußte Personal abbauen
- ↑ Im Jahre 2005 gab es nur noch zwei Vollerwerbs-Landwirte
- ↑ Im Jahre 1994 waren nur noch fünf landwirtschaftliche Betriebe vorhanden, und zwar die Anwesen Nr. 8, 12, 25, 41 und 48. Auf den Anwesen 12 und 41 ist in kürze mit der Einstellung der Landwirtschaft zu rechnen.
- ↑ davon 5 Höfe, 10 Halbhöfe, 16 Güter und 12 Häusl
- ↑ davon 4 Höfe, 10 Halbhöfe, 15 1/3-Höfe, 4 ¼-Höfe, 12 1/12-Höfe
- ↑ wurde am 09.05.1587, als Taufpate, genannt
- ↑ wird am 20.02.1682 als Großmutter des Thomas B. genannt
- ↑ genannt bei der Eheschließung seines Sohnes Erhard mit Barbara Beer, am 15.02.1562 in Floß
- ↑ Bez. Bischofteinitz
- ↑ Verkauft am 5.6.1687 Grundstücke. war seit 1694 Schaffer (Verwalter) auf dem Hammer Harlesberg
- ↑ Seit 1784 in Wendersreuth Nr. 3
- ↑ Johann F. Ch. Scharnagl war von 1778 - 1784 Pächter in Mühlberg
- ↑ Josef Sch. war Teilnehmer des Feldzuges 1812/13 gegen Rußland
- ↑ wird am 20.01.1584 als Taufpate genannt
- ↑ Sohn Hans erhält 1630 das Bürgerrecht in Weiden. StadtA Weiden B 41
- ↑ Seit 1786 auch auf Hausnr. 3, siehe dort
- ↑ Stiefsohn des Michael Weidner
- ↑ Genealogische Daten aus AOFF XII/2, Seite 39 ff.
- ↑ vermutlich mit Wolfgang Kneidl von Hausnr. 46 identisch
- ↑ Magdalena Kost war eine Enkelin des Hans Kost
- ↑ Lt. Kaufvertrag ist das Anwesen den "sommerischen Erben" -wenn keine männlichen Nachkommen vorhanden sind- zum Rückkauf anzubieten.
- ↑ genannt bei der Eheschließung seines Sohnes Hans, am 10.04.1570 in Windischeschenbach, mit Martha, Witwe des Hans Prandtner aus Pleisdorf
- ↑ seit 1637 auf Hausnr. 48
- ↑ Sohn Johann der Jüngere war Schmied in Temesvar. StA BP Neustadt 15.03.1741
- ↑ Als Vater kann sowohl Mathias M. der Jüngere als auch der Ältere infrage kommen. Die beiden Brüder waren Besitzer der Anwesen Nr. 5 bzw. Nr. 6 in Scherreuth
- ↑ 26,0 26,1 26,2 26,3 26,4 26,5 26,6 26,7 26,8 OTRS-Ticket 2017032610000244 (lesbar nur für OTRS-Betreuer)
- ↑ Lt Quittung vom 20.03.1682 die Kinder des verstorbenen Kaspar Hänfling: Barthl H., Taglöhner in Mergentheim und Katharina H. in Altenstadt.
- ↑ vermutlich Singer Stephan, der am 26.04.1577 eine Tochter Anna taufen läßt
- ↑ verm Bruckmühle bei Erbendorf
- ↑ seit 1839 auf Hausnr. 43, siehe dort
- ↑ Kinder: * 17.06.1612 Kunigunde, 29.05.1618 Michael
- ↑ auch Kümmerl genannt, wird erst nach 1653 Besitzer des Anwesens
- ↑ 1651 bis 1653 auf Hausnr. 34
- ↑ etwa seit 1674 auf Hausnr. 47
- ↑ Das Ehepaar hatte zwei Söhne und vier Töchter
- ↑ Es ist denkbar, daß Singer erst nach 1626/28 -also nach der Rekatholisierung- auf Hausnr. 20 kam. Zu dieser Zeit dürfte der Vorbesitzer Altenstadt verlassen haben.
- ↑ 1649 bis 1674 auf Hausnr. 41
- ↑ seit 1808 auf der Sauernlohe
- ↑ vermutlich mit Jakob Singer identisch, der 1626 die Witwe Margaretha Hausner aus Klobenreuth Nr. 2 heiratet
- ↑ Möglicherweise ein Sohn des Hans Greiner Altenstadt, oo 29.05.1593 in Weiden Barbara Siebenschön (Tochter des Hans S.)
- ↑ 1685 bis 1718 auch Besitzer des Anwesens Nr. 23 in Störnstein
- ↑ Sohn Johann * 22.11.1582
- ↑ StA amberg Lehenbuch Nr. 50 (Wirsbergische Lehen)
- ↑ Möglicherweise ein Nachkomme des Konrad Menges aus Altenstadt an der Waldnaab, der 1431 ein Teil von Mettzleinsdorf kaufte.
- ↑ Der 1637 genannte Simon W. ist vermutlich sein Sohn
- ↑ Die Landwirtschaft wurde 2000 aufgegeben
- ↑ Er kauft am 6.2.1688 (Neustädter) Grundstücke vo seiner Mutter- BP Neustadt Nr. 337
- ↑ C. war ein einfacher Finanzbeamter, hier vermutlich ein fürstlicher „Beimautner“
- ↑ Sohn Georg Michael, * 14.09.1712 war Lerchenfeldischer Lehensverwalter in Landshut, 1761 Verwalter in Seiboltsdorf. Er war 1774 Besitzer des Hauses 621 in der Unteren Freyung in Landshut. StA Amberg BP Neustadt vom 29.04.1746 und Landshuter Häuserbuch
- ↑ Möglicherweise schon vor 1635 Hausbesitzer
- ↑ vermutlich bereits 1580 Hausbesitzer
- ↑ 1641 bis 1651 auf Hausnr. 36 -- ab 1651 auf Nr. 14
- ↑ Stadtteil von Neustadt
- ↑ - Die Familie Bösl zieht 1899 nach Peißenberg/Obb.-
- ↑ bis 1775 auch in Störnstein Nr. 33
- ↑ erwähnt 17.10.1624 in Taufmatrikel Neustadt/WN
- ↑ Eleonora Bauer heiratet in zweiter Ehe einen Häring aus Weiden; sie verstarb dort im Armenhaus.
- ↑ Eckstein Alois, Mauerer in Neuhaus, * 19.06.1822 in Obersdorf, + 18.11.1896 in Neuhaus (Veith Eckstein aus Obersdorf Nr. 3 und der Anna Eva Hauer ebd.); I.oo 19.04.1852 in W-Eschenbach, Barbara Kühner (Johann K., Häusler in Herzogspitz und der Maria Käs aus Wildenreuth), * 19.02.1822; II.oo Anna Neukamm
- ↑ 1637 bis 1669 auch Besitzer von Hausnr. 3
- ↑ vermutlich Kindlas, Pfarrei Ehenfeld
- ↑ Sohn Thomas kauft am 07.11.1793 die Mühle des Christoph Wagner in Bechtsrieth, um 2200 fl
- ↑ Tochter Kunigunda oo Floß 04.02.1582 Michael Schreiber aus Schönbrunn.
- ↑ Seit 1842 in Gleißenthal Nr. 9
- ↑ Sohn Hans oo in Floß 11.04.1585 Apollonia Schreiber aus Schönbrunn
- ↑ verm. identisch mit Adam T (Hans und Magdalena T. aus Walpersreuth; oo Wurz 13.04.1671 Margaretha Mayer (Hans M aus Rotzendorf und der Katharina)
- ↑ Von 1756 bis 1785 sind die Anwesen Nr. 25 und 42 unter einem Besitzer.
- ↑ Neffe der Maria Kriechenbauer
- ↑ * 17.05.1580 Hans und Ursula
- ↑ Kunigunde H. erwirbt 1651 das Anwesen Nr. 27 -
- ↑ Die Familie Fenzl wird 1773 in Hammerles ansässig.
- ↑ vorher auf Hausnr. 41
- ↑ ist bereits vor 1600, jedoch nicht vor 1576 Hausbesitzer
- ↑ siehe auch Hausnr. 19 -
- ↑ - seit 1617 auf Hausnr. 9 -
- ↑ Nach einem Verzeichnis im Diözesanarchiv Regensburg, katholischer Pfarrer – lt . Ratsprotokoll Neustadt/WN 1570/71 Bd 9 war aber er und sein Vorgänger bereits evangelische Pastoren. Lt. J.B. Götz „Die relgiöse Bewegung in der Oberpfalz“ 520- 1560, war Wild bereits 1556 evangelsich geworden.
- ↑ 1572 Student in Wittenberg, 1579 Diakon in Neustadt
- ↑ Frauenreith, Pfarrei Tachau
- ↑ vermutlich Sohn des Martin Dannreuther, der von 1550 – 1580 Schulmeister in Trausnitz war – möglicherweise auch mit diesem identische
- ↑ 1616 Schulmeister in Wurz (Dr Ammon, .Schulmiesterlexikon der Oberpfalz); schon vor 1620 Schulmeister in Altenstadt, lebte 1630 als Exulant in Hersbruck.
- ↑ siehe auch Altenstadt Nr. 4
- ↑ Sohn Peter lebt 1622 in Neustadt, Tochter Ursula
- ↑ Sohn Michael, * 03.11.1615
- ↑ Jobst Sparer hat den Hof in Mühlberg am 14.01.47 übernommen und ein Jahr später seinen Neffen Peter Riedl übergeben.
- ↑ seit 1770 auch in Altenstadt Nr. 31
- ↑ Veith R. war von 1800 bis 1810 auch Besitzer des Anwesens Nr. 20 in Altenstadt.
- ↑ Nichte der Anna Lindner
- ↑ Kinder: Martha, * 12.08.1589; Hans, * 27.11.1590; Margaretha,* 08.09.1599
- ↑ Sohn Wolfgang, * 23.02.1597
- ↑ Kinder: Wolfgang, * 26.11.1597; Michael, * 11.07.1621
- ↑ Kinder: Anna, * 28.10.1603; Lorenz, * 27.05.1605; Erhard, * 20.10.1610; 04.Eva und Maria, * 04.09.1613
- ↑ Tochter Anna, * 17.06.1582
- ↑ Sohn Johann getauft am 07.02.1625 in Neustadt
- ↑ ist im Juli 1787 "heimlich entwichen"
- ↑ In Neustadt getaufte Kinder: Valentin 15.03.1623 und Anna 24.11.1625
- ↑ Sohn Michael, * 08.10.1595
- ↑ Kinder: Martha, * 29.05.1592; Konrad, * 23.01.1594, Dorothea * 25.01.1595; Thomas, * 14.01.1597; Magdalena, * 15.06.1600; Anna, * 04.11.1602; Anna, * 17.02.1604; Anna, * 06.09.1605;Georg, * 08.01.1607
- ↑ Kinder: Anna, * 23.01.1595, Erhard, * 26.10.1598
- ↑ Für die Jahre 1611 bis 1628 wurden die Matrikel für Altenstadt in Neustadt geführt und sind dort auch verblieben.