Baden/Staatshandbuch 1880/524

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Baden/Staatshandbuch 1880
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[523]
Nächste Seite>>>
[525]
Baden-Staatshandbuch-1880.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Gemeinden. Namen
der
Bürgermeister
(Stabhalter).
Notar-
iats-
dist-
rikte.
Haus-
halt-
ungen.
Anwes-
ende
Bevölk-
erung.
Darunter
Christen Israel-
iten.
Sonstige
und
unbe-
kannt.
evange-
lische.
katho-
lische.
son-
stige.
Pfaffenroth J. Herm 2 129 632 5 627 - - -
Reichenbach W. Kunz 2 151 691 29 662 - - -
Schielberg J. Fohmann 2 104 494 40 464 - - -
Schluttenbach F. J. Günther 2 54 237 - 237 - - -
Schöllbronn L. Kunz II. 2 143 764 1 763 - - -
Spessart vacat 2 113 563 3 560 - - -
Sulzbach C. Gingelmaier 1 74 353 - 353 - - -
Völkersbach F. A. Benz 2 170 823 1 822 - - -
4216 20573 1166 19035 9 363 -
 
Amtsbezirk Karlsruhe.
Notariatsdistrikte: 1. Karlsruhe I.
2. Karlsruhe II.
3. Karlsruhe III.
4. Karlsruhe IV.
5. Karlsruhe V.
6. Mühlburg.
 
Beiertheim A. Braun X. 6 319 1490 289 1200 1 - -
Blankenloch A. Dörflinger 6 336 1592 1572 20 - - -
Büchig J. F. Frick 6 58 275 274 1 - - -
Bulach J. Zöller 6 235 1051 17 1034 - - -
Daxlanden B. Blank 6 512 2446 105 2341 - - -
Eggenstein L. Neck 5 372 1623 1544 79 - - -
Friedrichsthal A. Borell 5 221 1137 1126 11 - - -
Graben A. Kammerer 5 431 2047 1942 69 - 36 -
Grünwinkel K. Fahrer 6 136 631 84 547 - - -
Hagsfels F. Gierich 6 250 1151 1134 17 - - -
Hochstetten K: Schneider 5 140 627 625 2 - - -
Karlsruhe Oberbürgermeister:
W. Lauter
Beigeordnete:
K. Schnetzler,
Bürgermeister
A. Günther, desgl.
Dr. W. Spemann
[1] 1
bis
4
8571 42927 23062 18171 204 1487 3
  1. Distrikt Karlsruhe I. bestehend:
    Aus der früheren Gemarkung Gottesaue; aus dem Theile der Stadt vom Durlacherthor bis zur Kronenstraße, deren östliche Seite eingeschlossen; aus dem Bahnhof- und Augartenstadttheil, von der Rüppurrer bis zur Ettlinger Landstraße, deren östliche Seite eingeschlossen; aus den übrigen Gebäuden vor dem Friedrichs- und denjenigen vor dem Durlacherthore.
    Distrikt Karlsruhe II. bestehend:
    Aus dem Theile der Stadt von der westlichen Seite der Kronenstraße bis zur östlichen Seite der Rittersteaße (beide eingeschlossen, die Ritterstraße nur bis zur Kriegsstraße); aus der vormaligen Lindenstraße.
    Distrikt Karlsruhe III. bestehend:
    Aus dem Theile der Stadt von der westlichen Seite der Ritterstraße bis zur Waldstraße, deren westliche Seite eingeschlossen; aus den Gebäuden vor dem Ettlinger und dem Karlsthore, von der westlichen Seite der Ettlinger Lnadstraße an zu beiden Seiten der Kriegsstraße; aus der Sophienstraße von der Karlsstraße bis zur Hirschstraße, nördlich bis zur Waldstraße; aus den nicht in den folgenden Distrikt gehörenden Theilen des Schloßbezirks.
    Distrikt Karlsruhe IV: bestehend:
    Aus dem Theile der Stadt von der Waldstraße - dies selbst ausgeschlossen - bis zum Mühlburgerthor; aus der westlichen Kriegsstraße (Westendstraße); aus den übrigen Gebäuden vor dem Mühlburger- und vor dem Ludwigsthor; aus dem Gebäuden im Schloß- und Fasanengarten; aus den Gebäuden auf der Gemarkung „Großherzoglicher Hardtwald“, insoweit die polizeiliche Aufsicht nicht an anderen Orten als in Karlsruhe ausgeübt wird.
    Die an die Stadt Karlsruhe sich anschließenden Gebäude der Nachbargemarkungen (Rintheim, Rüppurr, Beiertheim, Mühlburg) gehören zu demjenigen Notariatsdistrikte, welchem die betreffenden Gemeinden zugetheilt sind, zur Zeit dem Distrikte Mühlburg.