Bautzen/Adressbuch/Editionsrichtlinien

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundsätzliches

Zunächst wird auf die allgemeinen Editionsrichtlinien unter (hier Link einfügen) verwiesen.

Welche nehmen wir, die Editionsrichtlinien für die Adressbücher oder die für die Verlustlisten - beide sind nicht ganz richtig aber auch nicht ganz falsch. Vielleicht müssen wir die noch einmal ganz neu zusammenstellen

Bitte lesen Sie diese genau durch und halten sich an die dort genannten Regelungen. Dies ist wichtig, um eine Einheitlichkeit und eine hohe Erfassungsqualität zu gewährleisten. Besonders wichtig ist hierbei die Positionierung der Einträge, da über die Positionierung unter Umständen weitere Daten zugesteuert werden. Außerdem erleichtert eine saubere Positionierung die Vollständigkeitskontrolle der erfassten Einträge.

Erfassen Sie so buchstabengetreu wie möglich.

Nachfolgend werden die einzelnen Eingabefelder noch einmal detailliert beschrieben und ggf. Besonderheiten aufgeführt.

Hauptfelder

Nachname

Nachnamen werden wie in der Quelle angegeben abgeschrieben. Titel und Namenszusätze wie "von", "de", "genannt" usw. werden genauso geschrieben wie in der Quelle. Der Familienname steht dabei immer am Anfang und wird durch ein Komma vom Titel und Namenszusatz getrennt.(z.B. Hirschhausen, von). Ist bei Frauen ein Geburtsname angegeben, so wird genauso verfahren (z.B. Gerber, geb. Neumann)

(interne Frage an die "Profis": Bei den Sterberegisten werden Geburtsnamen ohne Komme erfasst (ist dort auch im Original so), hier stehen im Original zwischen Familienname und Geburtsname der Vorname, deshalb halte ich das Komma hier für sinnvoll. Wie seht Ihr das?)

Vornamen

Vornamen werden wie in der Quelle angegeben abgeschrieben. Alle in der Quelle angegebenen Vornamen werden ohne Zeilenumbruch in das Feld Vornamen geschrieben.

Beruf

Der Beruf wird so eingegeben, wie er in der Quelle abgedruckt ist. Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Das Feld wird nur dann befüllt, wenn sich der Beruf auf die genannte Person bezieht.

(Achtung, in den allgemeinen Editionsrichtlinien zur AB-Erfassung (hier Link einfügen) wird die "Lehrerswitwe" in das Berufsfeld eingetragen

(hier Beispiels-Grafik einfügen)

Auch nicht-berufsbezogene Angaben wie Rentner, Privatier etc. werden hier erfasst.

Firmennamen werden hier nicht eingetragen, hierfür ist ein eigenes Erfassungsfeld vorgesehen.

Adresse

Hier wird der Straßenname, die Hausnummer und alle ergänzenden Informationen (Etage, "Hinterhaus" o.ä.) eingetragen. Eine eventuell angefügte Telefon-Nummer wird nicht erfasst. Der Punkt am Ende der Adressangabe

wird / wird nicht) / oder ist uns das egal

mit erfasst.


(hier Beispiels-Grafik einfügen)

Zusatzfelder

Firmenname

Ist der zu erfassenden Person eindeutig eine Firma zuzuordnen, so wird hier der vollständige Name dieser Firma eingetragen.

Familienstand

Ist bei der zu erfassenden Person etwas zum Familienstand genannt (unverheiratet, verwitwet), so wird dies hier dokumentiert.

(geben wir hier Standards vor (verh., led. verw.... oder lassen wir den Erfassern hier gewisse Freiheiten - buchstabengetreu wird es nicht immer gehen (aus der "Lehrerswitwe" wird hier "Witwe" oder "verw."

Vorname verstorbener Mann

Im Bautzener Adressbuch von 1024 ist dieser Fall bislang noch nicht vorgekommen, dieses Feld bleibt also stets leer.

Beruf verstorbener Mann

Hier wird der Beruf eingetragen, der bei der Angabe "...witwe" genannt ist.