Behme (Sierße)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neben den Behmen in Bettmar existiert bis heute im Nachbardorf Sierße ein weiterer Familienzweig, der wohl auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückgeht.

Behme-Höfe in Sierße

heutige Adresse Bezeichnung nachweisbar von den Behmen bewirtschaftet
Sierße Nr. 37 1539 - 1662
Sierße Nr. 45 1500 - 1629; 1685-1962

Der Behmen Lehn

betr. als
6 Hufen Landes und 1 Hof zu Sierhse,
mit einem Kothofe zu Bethmar
mit 2 Nutzungen Holtzes u. 2 Nutz. Grases

siehe der Behmen Lehn

Lüdeke Beemen, Sierße Nr. ass. 37

Der zweite, im Eintrag des Erbregisters von 1566 genannte – so erscheint es auf den ersten Blick – Lŭdeke Behemen, bewirtschaftet im Hufenschatz- und Landesschatz Register von 1619[1] zwei Hufen eines Lehns von Bartheldt von Rautenberg.

Dieser Eintrag liest:

320[2] Hŭefn. Morgn R[3] G[4] D[5]
Lüdeke Beemen.
2 zinſet Bartheldt Von Raŭtenberg R. 4 Sfl. 4 10
Hinrich Beemen Förster
1 So ſein Erbe 3 [6]

Dieser Lüdeke Beemen (Behmen) kann nicht der gleiche Lŭdeke Behemen sein, der im Erbregister von 1566 genannt wird. Diesen Hof hat Lüdeke Beemen von seinem Vater, Lŭdeke Behemen übernommen, der die gleichen 2 Hufen, wie im Erbregister von 1566 angegeben, bewirtschaftete. Der Vater des im Erbregister von 1566 Zweitgenannten Lŭdeke Behemen ist Cŭrdt Behemenn, der, wie im Scheffelschatzregister von 1564 angegeben, 2 Hufen bewirtschaftete und seinerseits Sieverdt von Rutennberge zinste.

Der Text zu Cŭrdt Behemenn im Scheffelschatzregister 1564 liest:

„Cŭrdt Behemenn hadt ij Hŭffenn, zinſt / Sieverdt vonn Rŭtennberge, / zŭ Rethmer, / Gibt ..... iiij ſchfl tŭt ----- j R“[7]

Ein vor 1663 verstorbener und den Hof Nr. ass. 37 bewirtschaftender Lüddeke Behmen kann nicht der Lüddeke Beemen aus dem Hufenschatzregister sein. Seine erste Tochter, Anna Behme(n), wurde 1639 geboren. Für eine Listung im Schatzregister wäre er zu jung, weil noch unmündig, gewesen.

Der entsprechende Eintrag zum von Lŭdeke Behmen bewirtschafteten „von Rutenberg“ Hof im Erbregister von 1566 liest hier:

„Lŭdeke behmen hat ein Kotthoff von / denn vonn Rŭtenberge mit ----- ij hŭeffelandt / zinſt roggen ----- iiij ſfl / Gibt ein Zehenthŭn / Greſing in der palwiſchen ----- iij fŭd / Holz nach Anzall. / Noch hat ehr vonn Lŭdeken behmen / meigerhoŭe lehngŭdt ----- j fIvtell / iſt beŭornn geſchrieben.“[8]

Der vor 1663 verstorbene Lüddeke, Sohn des Lŭdeke aus dem Erbregister von 1566, muß den Hof Nr. ass. 37 nach 1619 übernommen haben. 1676 ist Hans Reineke Besitzer des Hofes Nr. ass. 37. Er ist der 2. Mann der Witwe Lüddeke Behmes, Margreta Fricken, die am 30.10.1668 als Hans Reinekens Frau[9] in Sierße begraben worden ist.

Im Erbregister von 1566 wurden im Allgemeinen die alten Besitzer gestrichen und durch neue Namen ersetzt. Dies mußte im Falle des Lŭdeke Behmen nicht geschehen, da mindestens 3 Generationen diesen Vornamen trugen.

Ein weiterer Cŭrdt Behemenn, Lŭdekes Vater, ist nicht identisch mit dem im Erbregister von 1566 die „Weme“, den Pfarrhof Nr. ass. 46 bewirtschaftenden Curd Behmen.

von R(a)ut(h)enberg

Die Familie von Rutenberg, deren Lehen Lüdeke Behemen bewirtschaftet, haben selbst schon vor 1345 Land in Sierße. In dem Jahr resignieren die Gebrüder von Rutenberg dem Herzog von Braunschweig und Lüneburg unter anderem 7 Hufen zu Sidissen.[10].

„Here van Brunneſwich. We Eylart. Her Syiuerd Domhere vn̄ Borchert gheheten van Rutenberghe bringet an iuk dit ghůt. to luttiken ylſede. IIII. Hoůe. to Sirdiſſen. VII. hȯue. VII. punt in der Munte to Brunneſwich. Ene wůrt to Woltorpe vn̄ al dat gud dat we to rechte van iuk hebben ſchullet.“[11]

1355 haben sie diese 7 Hufen wieder zum Lehn.[12]

„Eylardus de ruthenberghe in minori ylſede IIII manſos. In zierdiſſe VII manſos. VII talenta denariorum in moneta brunsw̄. I. curiam in woltorpe.“[13]

Curd auf der „Weme“, Sierße Nr. ass. 46

Ein anderer, im Erbregister von 1566 genannter Curdt Behmen, bewirtschaftet die „Weme“, den ehemaligen Pfarrhof mit 2 Hufen Land, den er zur Zeit des Eintrages bereits von Curdt Brandes übernommen hat.

Der Eintrag liest:

„Cŭrdt Behmen/ Brandes wondt vff dem / pfarhoŭe hat darzŭ ----- ij hŭffelandt / iſt beŭornn geſchrieben. / Gibt ein Zehenthŭn. / Dient mit der Hand 2. Tage.“[14]

Der Eintrag „Dient mit der Hand...“ ist später hinzugefügt worden. Analysiert man das Schriftbild und vergleicht mit anderen Akten des Niedersächsischen Staatsarchives, z.B. dem Vogtdingsbuch Sierße[15], so sollte der Zusatz um 1588 herum entstanden sein und von Matthias Oberkampf stammen. Seine ausschweifende Handschrift ist unverwechselbar. 1564 wird noch Curdt Brandes im Zusammenhang mit der „Weme“ im Scheffelschatz Register für Sierße genannt. Bei näherem Hinsehen fällt auf, daß der Name „Behmen“ von der gleichen, fahrigen Hand hinzugefügt worden ist. Die Jahreszahl 1566 bezieht sich wirklich auf das Jahr, da die Angabe unter der unveränderten Position „Pfarrlehn“ geführt wird. Dagegen wird unter „Freivogthöfe“ der Halbspänner Curd Behme als Pfarrmeier genannt.

Curdt Behme geriet mit dem Pfarrer wegen des Hofes in Streit. Im Jahre 1616 hatte Pfarrer Bartold Wissel die Pfarre übernommen, und hatte die Absicht, den Sierßer Pfarrhof selbst zu bewirtschaften. Behme stellte sich auf den Standpunkt, daß der Hof ihm vermeiert sei, daß er ihn also nicht aufzugeben brauche. Wissel behauptete hingegen, der Hof sei kein Meierhof, sondern ein Pfarrhof. Nach jahrelangem Streit brachte D. Basilius Sattler vom Konsistorium in Wolfenbüttel zwischen den streitenden Parteien am 25.4.1623 einen Vergleich zustande. Zum Pfarrhof gehörten damals 2 Hufen Land, Wiesenteilung und 2 Holzstücke. Von dem wollte Wissel dem Behme nur 6 Morgen und 1 Wiese lassen. Nach dem Vergleich teilten sich Pfarrer und Pfarrmeier das Land zur Hälfte. Der Meier gab drittehalb Scheffel Korn als Zins. Nach den Kopfsteuerverzeichnissen von 1663 und 1678 ist Heinrich Behme Besitzer. Er ist nicht ein Sohn von Curdt Behme. Aus den Kirchenrechnungen ergibt sich, daß er ein Sohn von Valentin Behme ist. Nach der Landesbeschreibung von 1685 hatte Heinrich Behme 17 ½ Morgen Meierland vom Prediger in Bettmar und ½ Morgen von Cammer-Rat Hoyers Erben (Land von St. Blasius in Braunschweig). Heinrich Behme starb 1686, 44 Jahre alt. Ihm folgte zunächst seine Witwe, Magdalena, geb. Aarens. Sie hatte nach dem Contributions-Register von 1692: 18 Morgen Meierland und hielt 3 Pferde, 4 Kühe und 3 Schweine. Vorübergehend, im Contributions-Register von 1697, wird dann Hennig Behme als Besitzer genannt, ohne daß sich feststellen ließe, ob er zu Heinrich Behme in einem Verwandtschaftsverhältnis stand. Dann folgte 1697 Christian Behme, der 1669 geborene Sohn des Heinrich Behme.[16]

Vielleicht war es mehr als nur eine gut gemeinte Geste, daß Heinrich Behme bei der Taufe seines Sohnes Christian am 2.4.1669 den Prediger zu Bettmar und Sierße, J. Christianus Wißell sowie Johann Heinrich Rothschröder als Paten auswählte. Hinrich Aarens stand bei dieser Taufe als einziges quasi „Familienmitglied“, Pate.

Der ehemalige Pfarrhof wird noch einmal getrennt unter der Rubrik Pfarlehenn im Erbregister von 1566 aufgeführt. Dieser Eintrag muß vorher entstanden sein, da hier noch Curdt Brandes als Besitzer steht:

„Darzŭ gehŏrt ein Kothoff genandt / die Weme mit -----ij hŭeffelandt / braŭcht Cŭrdt brandes gibt Ime / jerlichs Roggen -----iv ſfl / Noch ein Kotthoff mit -----j hŭeffelandts / braucht Jacob bemen gibt / jarlichs -----ij ſfl / Noch von Liding -----j hŭeffe / braŭcht Hinrich Warneken / gibt daŭon -----ij ſfl[17]

Quellen

  • (NStA WF SS); Scheffelschatzregister; Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel 1564, 24 Alt 6
  • (NStA WF ER); Erbregister des Residenzamtes de 1566; Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, 19 Alt 224 a
  • (NStA WF HS); Hufenschatz Register; Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel 1619, 24 Alt 12
  • (NStA WF LS); Landschatz Register; Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel 1619, 24 Alt 13

Literatur

  • Oehr, Gustav: Ländliche Verhältnisse im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im 16. Jahrhundert. In: Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, 12. Hannover, Leipzig, 1903.
  • Reichelt, Dr. Karl: Zur Geschichte von Siersse Kreis Braunschweig. Heft 2: Höfe, Stellen, Häuser. Gemeinde Vechelde. 1962.
  • Sudendorf, Hans Friedrich Georg Julius: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande. Ersther Theil. Bis zum Jahre 1341. Hannover, Carl Rümpler, 1859.
  • Sudendorf, Hans Friedrich Georg Julius: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande. Zweiter Theil. Vom Jahre 1342 bis zum Jahre 1356. Hannover, Carl Rümpler, 1860.
  • Sudendorf, Hans Friedrich Georg Julius: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande. Sechster Theil. Vom Jahre 1382 bis zum Jahre 1389. Hannover, Carl Rümpler, 1867.

Weblinks

Fußnoten

  1. NStA WF HS, Bl. 320
  2. NStA WF HS, Bl. 320
  3. Taler
  4. (Gute) Groschen
  5. Pfennige
  6. NStA WF HS, Bl. 320
  7. NStA WF SS, Bl. 137b
  8. NStA WF ER, Bl. 178a(180)
  9. Begräbnisse Sierße 1668, S. 4, Nr. 5; „Margreta Fricken, Hanß Reineken Fraw, ist ein gantzes iahr swach, ia ein halb iahr bettlägerich continue' gewesen“
  10. Sudendorf, II, S. 87 Nr. 149
  11. Sudendorf, I, Nr. 149, S. 87, Zeile 30
  12. Sudendorf, II, S. 46 Zeile 16
  13. Sudendorf, I, Nr. 79, S. 46, Zeile 16
  14. NStA WF ER, Bl. 177b
  15. Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, 21.Alt.922
  16. nach Reichelt, 2, S.175ff.
  17. NStA WF ER, Bl. 174b


unbekannt.png der Behmen Lehn

Behme in Bettmar | Behme in Sierße