Benutzer:McCallum-Kessler

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein Name ist Matt Kessler (38) und erforsche seit 1999 meine Familie McCallum-Kessler und seit 2012 bin ich der Familienchronist meiner Freundin, Enkelin von Leopold Stolz (1866-1957), österreichischer Komponist und Dirigent, Kgl. Kapellmeister.

Ich bin der Enkel von (Sgt.) Thomas O. E. McCallum (*1923 Chester Co., South Carolina, USA - †1990 Columbia, South Carolina, USA) und Inge A. geb. Keßler (*1930-†2008). Mein Großvater war ein US Navy WWII und US Army Korea und Vietnam Krieg Veteran. Von 1943 bis 1946 diente er bei der US Navy. In den Jahren 1946 bis 1948 war mein Großvater in Sonthofen (Allgäu), Bayern, W-Deutschland stationiert auf der ehemaligen NS Ordenburg Sonthofen, US Army Constablulary School. Meine Vorfahren Großväterlicherseits stammen aus South Carolina, Texas, Alabama, North Carolina, Virginia und aus Schottland, Irland und England.

Meine Vorfahren Großmütterlicherseits stammen aus Sonthofen (Allgäu) und Burgberg (Allgäu) in Bayern sowie aus Riezlern, Mittelberg und Hirschegg im Kleinwalsertal, Vorarlberg in Österreich.

Die McCallum kamen 1816 aus Schottland nach South Carolina , meine Ur (× 5) Großeltern Obereltern Duncan McCallum und Catherine McNeil McCallum kamen mit ihren Kindern , darunter mein Ur-Ur-Ur-Urgroßvater Peter McCallum der 1808 in Edinburgh geboren wurde nach South Carolina. Duncan McCallum starb im Alter von 81 Jahren, 1865 in South Carolina . Peter McCallum heiratete eine Wallace , beide starben in Dallas County, Texas. Ich bin ein Nachfahre von folgenden schottischen Clans : Clan MacCallum-Malcolm, Clan Wallace, Clan McNeil, Clan MacLaren, Clan Cameron.......

Die Keßler-Kessler sind ein uraltes Walsergeschlecht die zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert aus dem Kanton Wallis, Schweiz zuerst ins Montafon im Voralberg und dann ins Kleinwalsertal einwanderten. Der Name Keßler - Kessler leitet sich ab vom Begriff: Der im Tal-Kessel Wohnende.

Das Stammwappen der Keßler-Kessler im Vorarlberg bzw. der Wappenbrief wurde am 30. Oktober 1499 an die Familie Keßler (Gebrüder Andreas, Wolfgang und Georg ) von Kaiser Maximilian I. (HRR) verliehen. Das zweite Wappen bzw. Amtssiegel wurde von Erzherzog Ferdinand II. von Tirol an meinen Ur (× 12) Großvater Peter Keßler (*1523-†1595) am 16.August 1568 verliehen. Ein drittes eigenes Wappen-Amtssiegel verlieh 1637 Kaiser Ferdinand II. (HRR) meinem Ur (× 11) Großvater Stephan Keßler (*1580-†1660). Peter Keßler und Stephan Keßler waren Gerichtsammänner u. Gerichtsschreiber am freyen Walsergericht in Mittelberg, Kleines Walsertal.


Nach vielen Jahrhunderten der Sesshaftigkeit im Kleinwalsertal, Vorarlberg, Kaisertum Österreich kamen meine Vorfahren (Alturgroßeltern) Joachim Keßler (*1823 Riezlern) und Maria Barbara Keßler geb. Schugg mit ihren 11 Kindern, 1867 nach Sonthofen im Allgäu, Königreich Bayern

Zusätzlich habe ich viele Jahre das Schicksal meiner Urgroßtante Walburga Kessler recherchiert. Walburga 'Wally' Kessler wurde 1918 in Burgberg (Allgäu) und wurde 1944 in der Heil-und Pflegeanstalt Irsee ermordet. Die Familie Keßler hatte bis 1938 die Österreichische Staatsangehörigkeit.

https://de.wikipedia.org/wiki/Walburga_Kessler

http://gedenkort-t4.eu/de/vergangenheit/walburga-kessler

Meine Freundin (geb.1976) ist die Enkelin von Leopold Stolz (*1866 Graz-†1957 Lohr am Main), österreichischer Komponist und Dirigent, Kgl. Kapellmeister und der Anna Maria 'Anny' Stolz geborene Zöpf (1909-2004). Leopold Stolz war der Bruder von Robert Stolz (*1880 Graz-†1975 Berlin), österreichischer Komponist und Dirigent. Robert Stolz erlangte Weltruhm.

Leopold und Robert Stolz waren die Söhne von Jakob Stolz (*1832 Graz-†1919 ebenda), ein österreichischer Komponist und Musikpädagoge sowie Inhaber eines Öffentlichen Musik-und Bildungsinstitus, Mehlplatz 1 in Graz und der Ida Carolina Stolz geb. Bondy (*1841 Graz-†1903 ebenda), eine österreichische Konzertpianistin .

Eine Gedenktafel erinnert auf dem Schloßberg in Graz an Jakob Stolz sowie eine Gedenktafel an Jakob Stolz und seine Frau Ida Carolina Stolz geb. Bondy am Mehlplatz 1 in Graz. Zahlreiche Straßen und Plätze auf der Welt tragen den Namen von Robert Stolz.

Die Schwester der Urgroßmutter (Ida Carolina Stolz geb. Bondy) meiner Freundin , war Madame Emma Bondy (geb.1838), diese war ebenfalls eine österreichische Konzertpianistin und Musiklehrerin in Schottland. Sie verstarb 1894 in Glasgow. Ihr Urgroßenkel ist der Neffe der englischen Schauspielerin Dame Flora McKenzie Robson (1902-1984). Die Eltern von Ida und Emma waren Leopold Bondy ( franz. Staatsangehörigkeit) und Pauline Edle von Vernay aus Preßburg, Ungarn.

Folgt man der Vorfahrenlinie meiner Freundin über ihre Großmutter 'Anny' Stolz geb. Zöpf, kommen wir zu den bekannten Stukkateuren Zöpf, Übelhör... aus Wessobrunn. Der Ururgroßvater Leonhard Zöpf (1812-1905) war Lehrer in Schlehdorf. Ein Teil des Schlehdorfer Klosters war in Familienbesitz. Hier war König Ludwig II. von Bayern in der Familie Zöpf, Firmpatenonkel. Die Familie Zöpf hat ihren Stammbaum bereits im 19. Jahrhundert herausgebracht für Ihre Nachkommen. Dieser Stammbaum beinhaltet ein angehängtes päpstliches Diplom von dem Heilgen Vater Papst Leo XIII.

Die Familie Zöpf führt ihr eigenes Siegel bzw. Wappen. Der bekannte Stukkateur und auch als Leienbruder bekannt Thassilo Zöpf (1723-1807) in Wessobrunn , verh. 1755 mit Anna Elisabeth Übelhör (auch Üblhör,Ueblher, Üblher, Übelherr, Ybelher....) ist der Alturgroßvater Ur (x 4) meiner Freundin. Aus diesen Familien stammen die bekannten Stukkateure, Zöpf, Übelhör, Schmutzer, Zimmermann. Letztere sind die bekannten Gebrüder Zimmermann ( Joh. Baptist und Dominikus) die an der Wallfahrtskirche Wieskirche (UNESCO Welterbe) tätig waren.

Forschung: Ein Ur-Ur-Ur-Großvater von mir (dieser verstarb 1856 zu London) war Kammerdiener Sr. Königl. Hoheit des Prinzen von Preußen (Großvater von König Ludwig II. von Bayern). Meine weiteren Ahnen sind in Luxemburg, Rosenberg i. Westpr. , Berlin, Schwaneberg bei Magdeburg, in Reichenberg, Eger bzw.Egerland sowie in Saaz, Böhmen und in Salzburg sowie in Wien

Erforschung: Broudre-Bruder mein Ur (x4) Großvater Franz Broudre Franciscus Bruder wurde 1786 in Luxemburg Stadt, Großherzogtum Luxemburg geboren. Er wurde als franz. Offizier b. der Schlacht bei Kulm, Böhmen verwundet und heiratete 1814 in Böhmen. Aus der Ehe stammen neun Kinder, der Name Bruder wurde ab 1814 auch Broudre geschrieben, die Nachkommen sind unter anderem Chevalier de Broudre, von Broudre, Broudré- verwandtschaftliche Beziehungen sind zu Ritter von Schönfeld, Wittek von Saltzberg, Ritter Meduna von Riedburg......, weitere erforschte Linien: Böhm (erforscht bis 1680), Meyer (erforscht bis 1662), Falk, Krug .... etc. Ein anderer Ur-Ur-Urgroßvater von mir: Johann Falk, dieser war Kurschmied bei dem 1. Leibhusarenregiment Nr. 1 welches in Danzig, Elbing und Rosenberg i. Westpr. stationiert war. Die Familie meines Urgroßvater Prof. Alois Böhm (1875-1944) war in Salzburg sowie in Reichenberg, Sudetenl. wohnhaft.

Des weiteren erforsche ich auch die Verbindungen in Oberbayern: Wallgau, Mittenwald, Garmisch,Partenkirchen, Schlehdorf, Wessobrunn: Neuner, Resch, Holzer, Zöpf, etc.....

Seit 2 Jahren erforsche ich zusätzlich alle Keßler-Kessler die während der Walserwanderung ab dem 13. Jahrhundert aus dem Kanton Wallis , Schweiz sich im Vorarlberg niederließen.