Döhlau (Kreis Osterode)
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
bis 1905 Regional > Deutsches Reich > Preußen > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Kreis Osterode > '
1905–1945 Regional > Deutsches Reich > Preußen > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Kreis Osterode > '
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Bibliografie
- Volltextsuche nach [1] in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Zeitungsmeldungen
Königsberger Hartungschen Zeitung
Datum | Schlagwort | Meldung |
---|---|---|
06.10.1912 | Das Rittergut Döhlau | Dessen Besitzer Herr Franz Rose vor kurzem im Alter von 58 Jahren gestorben ist, besteht, laut „O. Z.“, bereits über 550 Jahre. Die älteste Erwähnung Döhlaus findet in der vom 24. April 1349 datierten Plonchauer Handfeste statt. Zu vermuten ist, daß Döhlau mit zu den Gründungen des großen Kolonisators Ludger Herzog von Braunschweig (des Gründers von Gilgenburg) gehört. Er war schon 1320 bis 1331 Komtur zu Christburg, seit 1327 zugleich Obertrappier des ganzen Deutschritterordens. Die Familie von der Delau (von der Diehle) soll in alter Zeit mit dem Deutschritterorden eingewandert sein. Die preußischen von der Delau sind stammeseins mit dem im Meißen’schen und im Vogtlande stark verbreiteten Adelsgeschlecht von Döhlau (Dölau). Erworben wurde Döhlau am 16. April 1860 von dem Vorbesitzer Kern für 175 000 Mark. Das Rittergut Döhlau ist nebst mehreren angrenzenden Besitzungen durch Stiftungsurkunde vom 22. Dezember 1889 zum „Roseschen Majorat Döhlau“ zusammengefaßt. [1] |
Verschiedenes
Anmerkungen
- ↑ Verfasser: * (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 06.10.1912, Morgen-Ausgabe 2. Blatt 470, S. 10, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!