Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/280

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[279]
Nächste Seite>>>
[281]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


und Nirsa genannt, zu deren Gebiet auch die etwas nördlicher gelegenen Dörfer Immerath, Boschemich, Keyenberg und Venrath gehören. (Ueber Emund von Kudichoven und dessen Erben Sander und Diedrich von Kückhoven siehe das Nähere unten bei Erkelenz). Dieser Ort bildete ehemals mit Erkelenz, Birgelen, Beeck u. m. a. den lüttich'schen Theil des Mühlgaues und gehörte zum Dekanate Wassenberg.

Immerath, (1200) Immuntroide, unweit der Düsseldorfer Landstraße, 1¾ St. vom Kreisorte, 5,85 M. von Aachen entfernt, ist ein wohlhabendes Kirchdorf und Hauptort einer Bürgermeisterei, mit breiten Straßen, meist massiven Häusern und 814 Einwohnern. Immerath wird im Bergheimer Dekanatverzeichniß vom 13. Jahrhundert als Pfarre mit einer Vikarie erwähnt; im 15. Jahrhundert hatte der Inhaber des, in der Nähe gelegenen Hauses Pesch das Patronatrecht daselbst. Es gehörte, wie Boschemich und Keyenberg, zum ehemaligen herzoglich jülichschen Amte Caster und unter der Fremdherrschaft zum Roerdepartement, Arrondissement Crefeld, Canton Erkelenz.

Keyenberg, (1200) Keyenburg, (1500) Keyeberg, an der Grenze des Regierungsbezirks Düsseldorf, 1¼ St. östlich von Erkelenz, 6 Meilen von Aachen entfernt, ist

[1]


  1. Dieses Dorf fehlt auf der Schürmann'schen Wandkarte und muß östlich von Holzweiler und nördlich von der an der Düsseldorfer Straße stehenden Höhenangabe (321') eingezeichnet werden.