Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/290

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[289]
Nächste Seite>>>
[291]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


1668 aber der Freiherr von Hochkirchen, als Inhaber des Hauses Neuburg bei Wassenberg, das Patronatrecht daselbst.

Orsbeck, (1200) Orsbeke, ein sehr altes Kirchdorf in derBürgermeisterei Wassenberg, 1 Stunde von Heinsberg, 8 Stunden (5,56 Meilen) vom Regierungshauptorte entfernt. Es ist ein kleiner, von einer Heerstraße durchschnittener Ort an der Ruhr, über welche hier eine starke hölzerne Brücke führt. Der Spiegel der Ruhr liegt bei diesem Dorfe nur noch 100 Fuß über dem Spiegel der Nordsee und hat mit dem Rheine bei Neuß gleiches Niveau. Die Kirche zu Wassenberg, welche 1118 vom Grafen Gerhard von Wassenberg gestiftet worden, soll nicht so alt sein als die Kirchen zu Orsbeck und Birgelen. Im Jahr 1270 wendet ein Johann von Orsbeke der Kirche zu Wildenrath eine Grundrente zu Millen zu. Im 16. Jahrhundert wird Orsbeck als Pfarre im herzoglich jülichschen Amte Wassenberg genannt, bei welcher der Herzog von Jülich das Patronatrecht besaß. Viele Einwohner dieses Ortes beschäftigen sich mit Tuchbleichen, Korbflechten und mit der Fabrikation der Holzschuhe. Hier gerathen Buchweizen und Ackerspark vorzüglich gut.

Myhl, (1200) Milen, (1500) Myll, ein altes unansehnliches Kirchdorf und Hauptort der Bürgermeisterei gleichen Namens mit 526 Einwohnern, 1¾ Stunden von Heinsberg, 9 Stunden (5,58 Meilen) von Aachen entfernt. Die Dörfer Myhl u. Alt-Myhl werden durch einen halbinselartigen Ausläufer des Erkelenzer Landrückens von einander geschieden, an deren Nord- und Südabhängen sie erbaut sind. Der Boden ist meist sandig und heidig, und nur theilweise kultivirt; er produzirt vorzüglich Roggen, Hafer, Buchweizen,