Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/367

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[366]
Nächste Seite>>>
[368]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


von der sie sich nachher trennten und die Pfarre Haaren bildeten. Der Anbau von Verlautenheid fällt wahrscheinlich in das 13. Jahrhundert, der dortige Hof mußte der Kirche zu Haaren jährlich einen Sümmer[1] Rübsamen geben. Er gehörte bis 1474 Wilhelm von Buere, wo derselbe ihn an die Abtei Kornelimünster verkaufte. Diese gab denselben 1588 dem Aachener Bürger Schanternel in Versatz; 1592 aber verkaufte die Abtei den Hof an die Deutschordens-Kommende Alten-Biesen mit Ländereien, Wiesen, Büschen, Zehenten, Gräben, Teichen, Fischerei, Jagd, Schweins- und Weidgange ec. für 24,000 Aachener Thaler. In der Nähe dieses Hofes siedelten sich nach und nach mehrere an, wodurch das Dorf entstand, dessen Bewohner endlich 1766 von dem Stadtrath nicht nur die Erlaubniß erhielten, aus ihren Mitteln eine Kapelle zu bauen, sondern der Magistrat schenkte ihnen auch einen dazu hinlänglichen Raum aus der dortigen Gemeinde. Im J. 1780 wurde sie zur Pfarre erhoben. Gegenwärtig zählt Verlautenheid 100 Häuser mit etwa 660 Einwohnern.— Im 16. Jahrhundert entdeckte man im Randgebirge zwischen Nyrm und Verlautenheid Galmei und fing an, auf dem sogenannten Herrenberge ein Bergwerk zu errichten; 1663 nahmen es die Aachener Kupfermeister in Pacht. Seit den letzten Dezennien des verflossenen Jahrhunderts hat die Stadt dieses Galmei- und Bleibergwerk nicht mehr bearbeiten, und dasselbe 1831 sogar verganden lassen, wodurch es in den Besitz des Herrn Cockerill von Lüttich gekommen, der den erzreichen Berg wieder bearbeiten ließ. Jetzt ist Herr Marquis de Sassinay in dessen Besitz, welcher zahlreiche Arbeiter daselbst beschäftigt. Andere Versuchs- und Förderungsschachte


  1. GenWiki-Red.: lt. Voigt ca. 14 kg