Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/445

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[444]
Nächste Seite>>>
[446]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


in der Bürgermeisterei Büllingen, auf einer kalten Hochfläche gelegen, welche die Wasser zur Oleff, Warge und zum Perlbach entsendet. Es hat meistens lehmene Häuser und Hütten, 465 Einwohner und ist 41/2 Stunde von Malmedy, 10 Stunden (7,65 Meilen) von Aachen entfernt. Rocherode war ehemals der Sitz eines Schultheißen, welcher mit dem von Hünningen zum Waldgericht über den Dreiherrenwald gehörte. In diesem Orte werden gute limburger Käse bereitet, ein Industriezweig, welcher erst seit wenigen Jahren in dieser Gegend mit Glück betrieben wird. Auch zu Mürringen, Bütgenbach, Elsenborn, Wirtzfeld und Robertville werden jetzt solche Käse gemacht. Der Ackerbau liefert fast einzig Hafer und Kartoffeln. Mehrere Einwohner leben vom Fuhrwesen und machen Reisen zu den deutschen Messen mit Leder.

       Mürringen, (1500) Moryngen, etwas später Möringen genannt, ein Kirchdorf in der Bürgermeisterei Büllingen mit 472 Einwohnern, 5 Stunden von Malmedy, 101/2 Stunde (7,70 Meilen) von Aachen. Es ist auf einer waldlosen Hochfläche zwischen den beiden großen Quellbezirken der Warge und des Mühlenbaches gelegen. Mürringen war eine alte Herrschaft, deren Grundherren die Edeln zu Reuland waren. 1301 verkaufte Arnold, Herr zu Reuland, dem Friederich von Schleiden die Herrschaft Mürringen. Durch die Grafen von der Mark kam diese später an das Herzogthum Aremberg. Möringen besaß ein geschriebenes Weisthum über den Möringener oder Dreiherrenwald vom Jahre 1518. Herr und Richter des Waldes waren die von Junkeraidt, doch mußte der Herr von Bütgenbach und der Herr von Schönberg bei Gewaltthaten dem Herrn von