Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/459

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[458]
Nächste Seite>>>
[460]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Bürgerm. Crombach, mit 244 Einw., 4 Std. von Malmedy, 141/2 Stunde (9,56 Meilen) von Aachen, an einem linken Nebenflüßchen der Braunlauf, gelegen. Neuendorf war einer der sechs Gerichtshöfe der ehemaligen Herrschaft St. Vith. Philipp von Amel besaß bis 1270 als Lehen die Gebiete St. Vith, Neuendorf und Amel, welche derselbe der Gräfin Margaretha und ihrem Sohne Heinrich von Luxemburg verkaufte. Die Ritter Heinrich und Dietrich von Schönberg verkauften 1365 dem Grafen Heinrich von Luxemburg zwei Antheile an dem Hofe zu Neundorf.

       Crombach, mit 216 Einw., ein Bürgermeistereiort mit einer Kapelle, welche der Kirche zu Neundorf einverleibt ist, 31/2 Std. von Malmedy, 15 Std. (9,80 Meilen) von Aachen, ist an einem linken Zubache der Braunlauf gelegen. Crombach gehörte zur ehemaligen Herrschaft St. Vith und zum Gerichtshofe Thommen. Die frühern politischen Verhältnisse von Neundorf, Crombach, Lommersweiler und Thommen waren dieselben, wie die von Recht und Meyrode.

       Lommersweiler, ein kleines Kirchdorf und Hauptort einer Bürgermeisterei mit 169 Einwohnern, 51/2 Stunden von Malmedy, 141/2 Stunden (9,85 Meilen) von Aachen, liegt auf einer Anhöhe am rechten Ufer des Urftflusses, oberhalb der Mündung der Braunlauf. Die ehemaligen Herren von Neuland besaßen das Patronatrecht zu Lommersweiler. Das Dorf gehörte früher zur Herrschaft und Gerichtsbarkeit Reuland. Viehzucht und Ackerbau sind die Haupterwerbsquellen der dortigen Bewohner. In dieser Gegend werden viele Thalwiesen durch Rieselbächlein gedüngt. Man führt nämlich die Quellwasser an den Bergrändern in