Der Regierungsbezirk Aachen (1850)/479

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Der Regierungsbezirk Aachen (1850)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[478]
Nächste Seite>>>
[480]
Ac regbez kaltenbach 1850.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


wieder zurück. 1295 war derselbe Schiedsrichter zwischen Herzog Johann von Brabant und Grafen Walram von Jülich und 1300 zwischen genanntem Herzoge und Erzbischof Wichbold. Als dieses Geschlecht im Mannsstamme ausgestorben war, brachte Katharina von Dollendorf das Erbe (1430) an Gottfried von Brandenburg; durch Heirath gelangte es später an die von Vinstingen, Harcourt, Grafen von Salm, und zuletzt an die Grafen von Manderscheid, Kail, deren Nachkommen Dollendorf länger als 200 Jahre besessen haben. Dollendorf, Ahrhütte und Schloß-Thal mit der sogenannten Schloßkapelle bildeten vor der französischen Occupation einen Theil der Reichsgrafschaft Blankenheim; unter französischer Herrschaft gehörten dieselben zum Saar-Departement, Arrondissement Prüm, Kanton Blankenheim.— Ahrhütte, von der Ahr durchschnitten, romantisch liegender Weiler mit einem bedeutenden Eisenhüttenwerk, welches, Bergleute, Köhler und Fuhrleute mitgerechnet, an 500 Menschen ernährt; hat mehrere Kalksteinbrüche, 2 Kalköfen und eine Dachziegelbrennerei. In der Nahe die Dollendorfer Mühle mit drei Gängen und eine Oelmühle. — Schloßthal, einige Häuser in den Ringmauern der Ruine Dahl (Neu-)Blankenheims. Bei der Burgruine, am Felsenabhange mehrere Quellen, Hungerbrunnen genannt, welche in ganz trockenen Jahren bedeutende Wasservorräthe liefern, hingegen in nassen und weniger trockenen ganz versiegen. Sie waren in den Jahren 1814 und 1815 so stark, daß man mit Pferden durchreiten mußte.

       Udelhoven, (1200) Odilhoven, ein Kirchdorf in der Bürgerm. Lommersdorf, mit 267 Einw., 71/2 Std.