Die Kirchenbücher der General-Superintendentur Berlin/155

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher der General-Superintendentur Berlin
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[154]
Nächste Seite>>>
[156]
Berlin Kirchenbuecher 1905.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



zusammen mit Jakobsdorf und Briesen, 1735—64 zusammen mit Briesen, 1774—1804 in besonderem Buche, seit 1853 in einem Buche mit Briesen, aber getrennt geführt; Lücke 1764—74; Km. —; Kf. seit 1846 zusammen mit Jakobsdorf und Briesen. — Reihe der Pfarrer und kirchliche Einkünfte um 1655 vergl. mater. — Die Römisch-Katholischen gehörten bis etwa 1893 zu der Pfarrei Fürstenwalde a. d. Spree, seitdem zu Frankfurt a. O., beide AP. Frankfurt.
Kienitz, Amt, G. Kr. Lebus, S. Frankfurt a. O. II, Teil der Kgem. (Dorf) Kienitz, Par. Kienitz. (Das gegen 1890 als G. abgezweigte Henriettenhof war stets Teil der Kgem. Genschmar, Par. Golzow.)
Kienitz, Dorf, L. Kr. Lebus, S. Frankfurt a. O. II, m. K. P. (landesherrlich seit 1543, seit 24. 2. 1305 Nonnenkloster Spandau). Eingekircht: Amt Kienitz und Etablissement Kienitz. Filial (1791—1845 von Letschin) Sophienthal (eingekircht Rehfeld und Sydowswiese). Kienitz war vor 1600 eingekircht in Letschin, dann Filial dort bis 1844, seitdem selbständig. — Tf. seit 1707; Tr, seit 1707, enthält auch einen Teil derjenigen von Sophienthal, Rehseld und Sydowswiese 1768—1793; St. seit 1708, dabei Notizen über den Brand von Kirche, Schule und siebzig Häusern Mittwoch nach Pfingsten 1707, wobei die älteren KB. verbrannten, und über Geschichte der Gemeinden seit 1844. Km. stat. seit 1805; Kf. 1845—66, 1880 bis jetzt zusammen mit Sophienthal. — Die Reihe der Pfarrer seit 1844 ergeben KB., vorher s. Letschin. — Die Römisch-Katholischen sind seit etwa 1900 bei der St. Meinolfs- Pfarrei in Küstrin (vgl. diese), AP. Neuzelle, eingekircht, vorher vielleicht schon von dort versorgt, aber zu der St. Lorenz-Pfarrei in Wriezen, AP. Frankfurt a. O., gerechnet worden, wo Tf. seit 7. 8. 1848, St. seit 1849, Tr. und Km. seit 1850, F. seit 1848, Pfarrchronik seit 1864.
Kienitz, Etablissement, L. Kr. Lebus, S. Frankfurt a. O. II. Teil der Kgem. (Dorf) Kienitz, Par. Kienitz.
Kiehnwerder bei Letschin, L. Kr. Lebus, S, Müncheberg, Teil der Kgem. und Par. Neu Hardenberg mit Bethaus als Hilfskirche, während des Siebenjährigen Krieges vom Markgrafen Karl angelegt mit dem Namen Karls Werder.

_— Evangelisch-Lutherische Pfarrgemeinde (der Separierten oder Alt-Lutheraner unter dem Ober-Kirchen-Kollegium in Breslau), S. Berlin, seit 1848; vorher war K. Sitz der Fil.-Gem. Oderbruch