Ein Lodzer Heimatbuch

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angaben zur Veröffentlichung: Hannover 1967.

Bei diesem Buch handelt es sich um einen Nachdruck älterer Aufsätze Kossmanns, überwiegend aus den Jahren 1928-36. Insgesamt 254 S.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Aus polnischer Vorzeit
    1. Dort wo heute... (Lodz um 1800)
    2. Wie ist Lodz zu seinem Namen gekommen?
    3. Lodzer Ortsnamen (Zarzew, Zubardz, Radogoszcz, Doly, Stoki, Widzew, Dabrowa, Chojny, Rokicie, Retkinia)
    4. Die Fliehburg bei Ozorkow
    5. Der Malhügel bei Tuszyn (bei dem Dorf Gorki Duze)
    6. Der vorgeschichtliche Fund bei Juljanow
    7. Die Petrikauer Straße (in Lodz) und meine vorgeschichtlichen Funde (auch: Cherchow bei Ozorkow)
    8. Pabianice, Ruda, Leczyca, Warschau
    9. Vom alten polnischen Lodz
    10. Der Sachsenspiegel in Lodz
    11. Ehe die Weber nach Pabianice kamen
    12. Unsere Heimat im Lichtbild – Zur Ausstellung des Lodzer Liebhaber-Photographenclubs im alten Rathaus
  2. Bei den Hauländern
    1. Väterlicherseits, mütterlicherseits – Lernt Untertanen sein!
    2. Wanderströme der „Holländer“, Pommern und Schlesier
    3. Polnische Gutsherren riefen deutsche Bauern ins Land
    4. Unter Hockerlingern bei Alexandrow
    5. Heidelandschaft bei Bugaj
    6. Die ältesten Kolonien bei Lodz. Polnische Ortsnamen und Hockerlingsche Bauern (Bruzyca, Wierzbno = Maidanne, Bugaj, Ruda, Groß Bruschitz)
    7. Aus einer alten Schulzenlade (Krzywiec bei Konstantynow, Ksiestwo/Klein-Bruzic bei Alexandrow)
    8. Der Kampf der Bauern um die krummen Linien (Modlica)
    9. Wilhelmswalde (Borowo)
    10. Bei schlesischen Bauern in Grondy
  3. Die Schwaben kommen
    1. Die Schwaben kommen
    2. Die Stammesheimat der „Schwaben“ Mittelpolens
    3. Wie die Kolonie Effingshausen entstand
    4. Grömbach (Laznowska Wola)
    5. Neu-Sulzfeld (Nowosolna)
    6. Königsbach (Bukowiec)
    7. Eine französische und eine deutsche Kolonie bei Pabianice (Wymyslow Francuski)
    8. Hundert Jahre Schwabenkolonie Srebrna (Schriebenau/Schribnau/Schrimne)
  4. Hessen bei Lodz
    1. Rheinhessen bei Lodz (Lobudzice, Bechcice/Peschitz, Srbrna, Babice
  5. Weber, Spinner und ihre Zünfte
    1. Die Stadt der Zünfte und Zechtage (Wladyslawow/Rosterschütz)
    2. Bei den „Wabern“ in Zdunska Wola
    3. Zdunska Wola
    4. Mei Grußvoter hot derzahlt (Zdunska Wola)
    5. Ein Tureker Weber erzählt
    6. Turek, eine Weberstadt
    7. Geschichte und Geschichten
    8. Ksawerower Spinner (Xawerow)
    9. Von der Holzfackel zu Blitzlampe
    10. Spinnerkolonkie Xawerow
  6. Vom deutschen Lodz
    1. Zur Frage nach unserer Heimat
    2. Warum gerade in Lodz
    3. „De Leinewäber“
    4. Das alte, deutsche Lodz
    5. Im Jahre 1864
    6. Das Lodzer Stadtgelände
    7. Die Lodzer Stadtanlage
    8. Die Lodzer Tuchmacherzunft I
    9. Die Lodzer Tuchmacherzunft II
    10. Wie Baluty und Zubardz entstanden
    11. Aus der Polerzeit
    12. Das Ende
  7. Lodzer Deutsch – ein Stück Heimat
    1. Lodzer Hochdeutsch
    2. Wie sprechen wir? I
    3. Wie sprechen wir? II
    4. Das Lodzer Deutsch
    5. Sprachproben aus „Die Weber“ von G. Hauptmann
    6. „Alleene“, Gedicht von K. E. von Holtei
  8. Unsere Sonntagsausflüge
    1. Unsere Sonntagsausflüge
    2. Das Wandern in Polen
    3. Zehn Kilometer von Lodz
  9. Religiöse Verwurzelung
    1. Die Anfänge des evangelischen Kirchenlebens im Lodzer Gebiet
    2. Aus Großmutters Truhe
    3. Pastor Rosenberg über unsere Volksgruppe im Jahre 1875
    4. 100 Jahre evangelische Kirchengemeinde Gombin
    5. Das erste große Posaunenfest der Weichseldeutschen in Gombin
    6. Der Gräberberg bei Rzgow