Epe (Bramsche)/Ansiedlung in Westpreußen und Posen
Ansiedlung in Westpreußen und Posen
Um die Jahrhundertwende rief die Regierung zur Besiedlung des deutschen Ostens auf. Die großen Güter, meist in schlechtem Zustand, wurden vom Staat angekauft und in besseren Kulturstand gebracht.[1] Anschließend wurden sie aufgeteilt und an Interessenten verkauft. Für den Raum Bramsche übernahm Wilhelm Detering in Bramsche die Vertretung als Vertrauensmann der Königlichen Ansiedlungskommission. Nach entsprechender Reklame rief er im März 1899 zu einer Besichtigungsreise in das Ansiedlungsgebiet Posen und Westpreußen auf, dem sich zahlreiche Interessenten anschlossen.[2] Ein Zeitungsbericht informierte darüber: "Der "Zug gen Osten" ist in unserer Gegend zur Loosung geworden, nachdem erst einige Familien in Posen ansässig sind und dort eine zufriedene Heimstätte gefunden haben. Gegenwärtig befindet sich Herr W. Detering mit über 100 Ansiedlungslustigen auf der Besuchsreise, damit die Interessenten erst aus eigener Anschauung Land und Leute an Ort und Stelle kennen lernen können. Anscheinend stehen also bedeutende Auswanderungen nach Posen im Kreise Bersenbrück bevor."[3] 1902 veranstaltete Detering weitere Besichtigungsfahrten nach Posen und 1903 übernahm Otto Laumann aus Hemke diese Aufgabe.[4]
Eine im Dezember 1898 begonnene Liste verzeichnet alle Ansiedlungsbewerber aus dem Kreis Bersenbrück für Westpreußen und Posen.[5] Die meisten der 20 aus Epe stammenden Bewerber trugen sich offenbar sofort in die Liste ein. Nachfolgend die Eper Familien in der Reihenfolge ihrer Bewerbungen:
lauf.Nr. Name in Heuer bei verzogen 38 Heinrich Schallenberg Eckelmann Frühjahr 1900 44 Wilhelm Thelmann (Schwegmann) - 46 Wilbrand Budke (Fischer) - 53 Wilhelm Garlich Horstmann Frühjahr 1900 54 Heinrich Niemann (Frankamp) - 55 Hermann Oevermann Kottmann Frühjahr 1900 57 Wilhelm Rohmann (in Bühren) 1899 58 Hermann Schwankhaus Wermert Frühjahr 1900 59 Hermann Stetefeld Horstmann Frühjahr 1900 60 Hermann Niemann (Niemann) Herbst 1900 61 Wilhelm Lücke Kiesekamp Herbst 1900 92 Friedrich Weglage Fischer Frühjahr 1900 107 Heinrich Hellmich (Wermert) Herbst 1900 119 Friedrich In der Stroth Wessling Frühjahr 1901 132 Hermann Knabke (Kiesekamp) - 150 Heinrich Hagedorn Hundeling Frühjahr 1901 298 Heinrich Wübbold (zur Horst) (1904) ... Hermann Röwekamp (Warning) (1910) ... Heinrich Endebrock (zur Horst) 8.6.1911 ... Brockmann, 6 Pers. (Kottmann) 1913
Die Familien aus dem hiesigen Raum siedelten u.a. in Mühlgrund, Widzim, Pogrzybowo, Slaborowitz, Steinichsheim, Ellerode, Gortatowo, Heinrichswerder und Altkloster.[6] Nicht alle Bewerber wagten jedoch den Schritt der Umsiedlung. Der erste Eper, der die Aussiedlung auf sich nahm, war offenbar Wilhelm Rohmann mit seiner Familie. Er verkaufte im April 1899 seine ganze Habe[7] und verließ seine Heimatgemeinde.
Leider gibt es nur wenig Nachrichten von den Siedlerfamilien. Die Familie Stetefeld siedelte in Steinichsheim in Posen. Ein August Stetefeld gehörte 1908 zu den Initiatoren eines Aufrufes in den Bramscher Nachrichten zu einer großen Sammlung für den Neubau eines Kranken- und Schwesternhauses in Posen.[8] Auch die Familie Hagedorn zog nach Posen.[9] August Weglage, ein Sohn des oben genannten Friedrich Weglage, meldete sich im Mai 1901 mit einem Brief an seinen Freund Heinrich Hitlenkämper in Epe.[10] Die Familie Weglage bewirtschaftete einen Hof mit 95 Mg. Land in Görzhof im Kreis Witkowo östlich von Posen. Er schrieb, daß sie gutes Land hätten und viel arbeiten müßten. Die Anschaffung von landwirtschaftlichen Maschinen verschlinge jedoch viel Geld, doch habe man im ersten Jahr 3.000 M. für die Ernte erhalten. Man hielt bereits 3 Pferde, 5 Kühe und 8 Schweine. August Weglage schlug seinem Freund sogar vor, einen freiwerdenden 120 Mg. großen Hof in der Nähe für 20.000 M. zu übernehmen. Außerdem schwärmte er von den vielen schönen Mädchen in Posen. In Bruzewo, ganz in der Nähe, lebte die Familie Sandmann, die offenbar auch aus der Eper Umgebung stammte. Nachdem August Weglage 1911 seine Heimat Epe besucht hatte, schickte er 1912 eine Ansichtskarte von seinem Hof an Heinrich Hitlenkämper.
Wie schwer und folgenreich diese Aussiedlung sein konnte, zeigt das Schicksal der Familie Röwekamp.[11] Die Familie Friedrich Röwekamp - in der Liste ist der Vater Hermann Röwekamp verzeichnet, der jedoch hier blieb - ein Bruder des Franz Rövekamp in Warnings Heuer, zog 1910 nach Götzendorf in Posen. Nach dem 1. Weltkrieg mußten die Gebiete abgegeben werden. Röwekamp war nicht bereit, die polnische Staatsangehörigkeit anzunehmen und kehrte mit seiner Frau Agnes und den Kindern Anna und Bernhard im November 1922 zurück zu den Eltern nach Epe. Für ihren verlorengegangenen Hof in Posen erhielten sie einen neuen Hof in Oberschlesien als Ausgleich. Im Juni 1923 verließen sie erneut Epe und zogen nach Lenkau, Kreis Cosel, das in der NS-Zeit in Wolfswiesen umbenannt wurde. Der 2. Weltkrieg aber machte auch hier alle Hoffnungen zunichte. Erneut verloren sie ihren Besitz und kehrten im Januar 1945 zurück in ihre alte Heimat. Sie kamen zunächst bei der Schwester des Vaters in Alfhausen unter. Noch heute leben die Nachkommen in unserem Raum.
Ein ähnliches Schicksal widerfuhr der Familie Hellmich. Heinrich Hellmich und seine Frau Lisette geb. Holtgrewe siedelten in Steinichsheim in Posen und feierten dort am 11. Juni 1916 ihre Silberhochzeit.[12] Auch sie verzichteten nach dem 1. Weltkrieg auf die polnische Staatsangehörigkeit und kehrten nach Epe zurück.[13]
Eine weitere Siedlungsaktion betrieb das Oldenburger Land zwischen 1912 und 1915. Eine Liste von Aussiedlerbewerbern verzeichnet für den gesamten Kreis Bersenbrück 23 Bewerber.[14] Unter ihnen war auch der Eper Pächter Ernst Hermann Wilhelm Meyer, der mit sechs Personen, 1500 M., 2 Pferden, 7 Kühen und 15 Schweinen im Oldenburger Land siedeln wollte. Eine Notiz besagt jedoch, daß er schließlich verzichtete.
Ein Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen befindet sich hier.
- ↑ Hofakten Kiesekamp
- ↑ BN 18.3.1899
- ↑ BN 17.5.1899
- ↑ BN 21.2.1903
- ↑ StAO Rep.450 Bers. Akz.21/84 Nr.633
- ↑ BN 13.10.1908
- ↑ BN 5.4.1899
- ↑ BN 13.10.1908
- ↑ kath. Schulchronik
- ↑ Familienakten R. Goda
- ↑ Einwohnermeldeamt Bramsche; F. Röwekamp, Hollage
- ↑ BN 8.6.1916
- ↑ Hofakten Plümer
- ↑ StAO Rep.450 Bers. Akz.21/84 Nr.1145