Everstein-Naugard
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stammliste
- 1. und 2. Generation
- Otto, urkdl. 1266–1313, erhält 1274 Schloss und Stadt Naugard mit 700 Hufen Land zum Lehen
- Hermann, urkdl. 1302–1327
- Albrecht, urkdl. 1303–1327
- Adela, 1303 Stiftsdame im Kloster Gandersheim
- Sophia, 1303 Stiftsdame im Kloster Gandersheim
- 3. bis 10. Generation
- Otto, urkdl. 1331–1376; (⚭ Sophia von Gleichen)
- Otto, urkdl. 1376–1379
- Ludwig, urkdl. 1387–1401; ⚭ I Euphemia von Putbus; (⚭ II Anna Elisabeth von Manderscheid)
- Albrecht, urkdl. 1417–1459, 1446 Verweser des Herzogtums Wolgast, 1456 zu Hindenburg und Plate; ⚭ Ursula, urkdl. 1447
- Otto († nach 1518); ⚭ Agathe von der Marwitz
- Albrecht; ⚭ NN von Blankenburg-Regenstein (Schwester von Ulrich IX. von Regenstein-Blankenburg († 1524); T.v. Bernhard V. (IV.) von Regenstein und Blankenburg († 1458) u.d. Elisabeth von Mansfeld († 1474))
- Anna, 1531 Stiftsdame im Kloster Gandersheim
- Ludwig (1441–1502), 1469–1480 Postulat des Bistums Cammin; ⚭ 1480 Walpurgis von Hohenstein
- Georg (1481–1553), erhält 1523 Land und Stadt Massow zum Lehen[1]; ⚭ Walpurgis Gräfin von Schlick (1500–1575)
- Ludwig (1527–1590), Vertreter der pommerschen Landstände; ⚭ 1564 Gräfin Anna von Mansfeld († 1583)
- Georg Kasper (1565–1629), Domprobst in Cammin; ⚭ Kunigunde Gräfin von Schlick († 1634)
- Anna Maria (1591–1665)[2]; ⚭ 1614 Wolf Friedrich Freiherr Lamminger von Albenreuth auf Heiligenkreuz († nach 1622), Kapitän
- Erdmuthe Catharine (*/† 1593)
- Ludwig Christoph (1593–1663) ††; ⚭ Magdalena von Fahrensbach († 1642)
- Hedwig Eleonore (1623–1679); ⚭ 1652 Johann Ernst Graf von Wied (1623–1664)
- Constantia Hedwig († jung)
- Hedwig Constantia († jung)
- Charlotte Kunigunde († jung)
- Anna Katharina (1594–1673); ⚭ 1625 Georg von Dewitz (1597–1664)[3]
- Walpurgis Sibylla (* 1597; † nach 1644/1676)
- Georg (1598–1623), gefallen in Polen
- Kunigunde (1599–1663)
- Agnes (1600–1655), kaiserliche Fräuleinhofmeisterin; ⚭ I Georg Wolmar von Fahrensbach (1586–1633), Gouverneur von Livland; ⚭ II 1636 Werner Freiherr von Pallandt († vor 1642)[4]
- Albin (1602–1622), gefallen in der Schlacht bei Höchst
- Kasper (1604–1644), hessischer Generalleutnant
- Albrecht (1567–1617); ⚭ I 1610 Dorothea Distelmeyer (1588–1613); ⚭ II 1616 Kordula von Wedel
- Ludwig (1572–1589)
- Walpurgis, († nach 1613); ⚭ 1608 Johann Erkinger Freiherr von Seinsheim (1580–1620), brandenburgischer Rat, Herr auf Erlach, Hohenkottenheim, Seehaus, Sünching und Wässerndorf[5]
- Sara (*/† 1573)
- Anna (1575–1646)
- Agnes (1576–1636); ⚭ I Ernst VII. von Hohnstein (1562–1593); ⚭ II 1598 Burchard Schenk von Tautenburg († 1605)
- Elisabeth (* 1579)
- Volrad (1580–1641)
- Georg Kasper (1565–1629), Domprobst in Cammin; ⚭ Kunigunde Gräfin von Schlick († 1634)
- Kunigunde; ⚭ 1549 Sigismund Berka von Dubá und Lipa († 1570)[6]
- Sibylle († 1594); ⚭ Peter Berka von Dubá und Lipa († 1585)[6]
- Wolfgang von Eberstein (1538–1592); ⚭ 1576 Anna zur Lippe (1551–1614)[7]
- Anna (* 1578); ⚭ 1627 Georg Schenk von Landsberg (1580–1633), Herr auf Leuthen, Landrichter der Niederlausitz[8]
- Katharina (1579–1617); ⚭ Veit von Schönburg (1563–1622), 1582 Herr auf Lichtenstein
- Walpurga (1581–1645); ⚭ 1622 Hugo von Schönburg (1581–1644), (Herr auf Waldenburg)
- Agnes (1584–1626); ⚭ Friedrich Christoph Graf von Mansfeld-Hinterort (1564–1631)[9]
- Magdalene (1588–1663); ⚭ Ernst Ludwig von Putbus (1580–1615)[10]
- Stephan Heinrich (1533–1613), Diplomat der Herzöge von Pommern, Landvogt zu Treptow; ⚭ 1577 Margarethe von Dietz (1544–1608)
- Ludwig (1527–1590), Vertreter der pommerschen Landstände; ⚭ 1564 Gräfin Anna von Mansfeld († 1583)
- Wolfgang (1483–1534), Domprobst in Cammin[13], erwirbt Quarkenburg[14]
- Agathe; ⚭ Woldemar von Putbus († nach 1521), Landvogt von Rügen[15]
- Hippolyta, Stiftsdame im Kloster Wollin
- Georg (1481–1553), erhält 1523 Land und Stadt Massow zum Lehen[1]; ⚭ Walpurgis Gräfin von Schlick (1500–1575)
- Elisabeth; ⚭ Christoph von Polenz († 1497), Landvogt der Neumark
- Albrecht; ⚭ NN von Blankenburg-Regenstein (Schwester von Ulrich IX. von Regenstein-Blankenburg († 1524); T.v. Bernhard V. (IV.) von Regenstein und Blankenburg († 1458) u.d. Elisabeth von Mansfeld († 1474))
- Otto († nach 1518); ⚭ Agathe von der Marwitz
- Hans († 1446), schwedischer Reichsrat[16] ⚭ I vor 1417 Ermengard von Bülow († 1421); ⚭ II vor 1440 Elenae Lunge
- Philippa (1419–1476/1477); ⚭ 1447 Sigurd Jonsson
- Agathe († nach 1447)
- Else († nach 1447)
- Klaus, urkdl. 1420–1434
- Witzlaw, urkdl. 1420–1447, Geistlicher
- Albrecht, urkdl. 1417–1459, 1446 Verweser des Herzogtums Wolgast, 1456 zu Hindenburg und Plate; ⚭ Ursula, urkdl. 1447
- NN; (⚭ Hasso von Wedel († 1364), Landvogt der Neumark)
- Eleonore; ⚭ Ekhard von Dewitz († 1410), Graf zu Fürstenberg[17]
- Agathe
- NN; ⚭ Ekhard von Dewitz († 1366/1367), Graf zu Fürstenberg, Herr auf Daber[18]
Literatur
- Adolf Hofmeister: Zur Genealogie und Geschichte der Grafen von Everstein in Pommern. In: Monatsblätter der Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde, 51. Jg. Nr. 2, Stettin, Februar 1937, S. 17–28.
- Karl Wolber: Geschichte der Grafen von Eberstein in Pommern 1267–1331. Berlin 1937 (= Historische Studien 317).
- Edward Rymar: Eversteinowie pomorscy na Nowogardzie i Maszewie. Podsumowanie badań genealogicznych. In: Przegląd Zachodniopomorski Band 13 (42), Nr. 4, Szczecin 1998, S. 57–82.
- Helge Bei der Wieden: Die Grafen von Everstein an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Günter Mangelsdorf: Land am Meer. Pommern im Spiegel seiner Geschichte; Roderich Schmidt zum 70. Geburtstag. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern 5, 29) Köln / Weimar / Wien 1995, S. 269–306.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern – Abriß ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1865, S. 263–264.
- ↑ Daniel Schneider: Harren biß Morgen/ Macht schweres Sorgen. Bey Hochansehnlicher und Christlicher Leich-Bestattung/ Der ... Frauen Annen Marien/ gebohrner Gräfin von Eberstein ... Des ... Herrn Wolff Friedrichs/ Freyherrn von Lammyngers/ Herrn auff Heil. Creutz ... Hinterlassenen Hochgräffl. Frauen Witwen ... : Welche ... den 18. Iulii, des 1665sten Jahres ... eingeschlaffen/ und folgenden 29. Augusti ... in der Kirchen zum H. Creutz ... beygesetzet worden / ... Dresden 1666. (Schlüsselseiten).
- ↑ Ludwig Wegner: Familiengeschichte der von Dewitz. Band 1, Naugard 1868, S. 500–507; Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten. Band 4, Boppard 1965, R 3064 ([1]).
- ↑ Geschichte der Herren, Freiherren und Grafen von Pallant. Berlin 1873, S. 21.
- ↑ Eberhard Graf von Fugger: Die Seinsheim und ihre Zeit. Eine Familien- und Kulturgeschichte von 1155 bis 1890. München 1893, S. 197; Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Neue Folge. Band V, Standesherrliche Häuser II. Marburg 1988, Tfl. 117.
- ↑ 6,0 6,1 Leopold Nedopil: Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive. Band 1, Wien 1868, S. 57, Nr. 418.
- ↑ Gustav Rudolphson: Geschichte Naugards, seiner Umgebung und der Grafen von Eberstein. Berlin 1911 (Anlage 1. Stammtafel der Grafen von Eberstein-Naugard).
- ↑ Jacobus Roschius: Christianorum Optima Scientia, & Summa Gloria: Das ist: Frommer Christen beste Kunst und gröste Wissenschafft/ und daraus erfolgende höchste Ehre und Herrligkeit : Aus dem schönen Lehr- und Trostreichen Spruch S. Pauli/ Röm: 14. v. 7. 8. Bey Christlichem Leichbegängnüs des ... Herren Georgij Schencken/ Herren von Landsberg ... Welcher den 11. Maii des 1633. Jahres/ ... entschlaffen/ und den 5. Julii ... zu Leitten in Ihr Gn. Kirchen beygesetzet worden. Wittemberg 1633.
- ↑ Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Neue Folge. Band XIX, Frankfurt a. M. 2000, Tfl. 89.
- ↑ 10,0 10,1 Victor Loebe: Mitteilungen zur Geschichte und Genealogie des Hauses Putbus. Putbus 1895, S. 39–40.
- ↑ Victor Loebe: Mitteilungen zur Geschichte und Genealogie des Hauses Putbus. Putbus 1895, S. 34–35.
- ↑ Gottfried von Bülow: Eberstein, Stephan Heinrich Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 584; Victor Loebe: Mitteilungen zur Geschichte und Genealogie des Hauses Putbus. Putbus 1895, S. 36.
- ↑ Rudolf Spuhrmann: Geschichte der Stadt Cammin in Pommern und des Camminer Domkapitels. Cammin i. Pom. 1912, S. 99 u.a.
- ↑ Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern – Schilderung der Zustände dieser Lande in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Teil II: Landbuch des Herzogthums Stettin, von Kamin und Hinterpommern; oder des Verwaltungs-Bezirks der Königl. Regierung zu Stettin. 2. Abteilung, Vom Naugarder Kreise die zweite Hälfte. Berlin und Wriezen a/O. 1874, S. 1469.
- ↑ Victor Loebe: Mitteilungen zur Geschichte und Genealogie des Hauses Putbus. Putbus 1895, S. 28–30.
- ↑ Svenskt biografiskt lexikon, Band 12 (1949), S. 25 (Hans (Eberstein) Everstein, greve av).
- ↑ Ludwig Wegner: Familiengeschichte der von Dewitz. Band 1, Naugard 1868, S. 118–122; Jahrbuch des Deutschen Adels, Band 1, Berlin 1896, S. 456.
- ↑ Ludwig Wegner: Familiengeschichte der von Dewitz. Band 1, Naugard 1868, S. 100–102.