Fuß

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Fuß ist ein Längenmaß.

Übersicht

Ort Namen in Meter andere Längenmaße
Aachen [1] Baufuß 0,288 m 1/6 Klafter
Aachen [1] Feldmaßfuß 0,2822 m 1/16 Ruthe
Aargau [1] Baufuß 0,300 m
Altenburg[2] Baufuß 0,283794 m 1/20 Ruthe, 1/6 Klafter, 1/2 Elle/Vermessungsfuß
Altona [1] 0,286 m
Amsterdam [1] 0,260 m 1/6 Faden, 1/18 Ruthe
Ansbach[3] Fuß 0,29956 m 1/12 Ruthe
Antwerpen[2] Antwerpner Fuß 0,2855 m 1/20 Ruthe, 11 Zoll
Augsburg[2] Werkschuh 0,2961678 m 12 Zoll, 144 Linien
Baden[2][3] badenscher Fuß, Karlsruher Fuß, Reichsfuß 0,30000 m 1/10 Ruthe/Lachter, 1/6 Klafter, 1/2 Elle, 10 Zoll, 100 Linien, 1000 Punkte
Bamberg[2] Schuh, Fuß 0,303973 m
Bamberg[2] Feldschuh 0,280448 m 1/21 Holzruthe, 1/20 Feldruthe, 1/19 Wiesenruthe
Bayern[2] Münchner Fuß, Werkfuß, altbaierischer Fuß 0,29185916 m 1/10 Ruthe, 1/6 Klafter, 12 Zoll, 144 Linien, 1728 Punkte/Skrupeln/Haarbreiten; beim Feldmessen: 10 Zoll, 100 Linien
Braunschweig[2] Werkfuß 0,2853624 m 1/16 Ruthe, 12 Zoll, 144 Linien
Bremen[2] Fuß 0,28935 m 1/16 (bei Grabarbeiten 1/20) Ruthe, 1/6 Klafter, 12 Zoll, 144 Linien oder 10 Zoll, 100 Linien
Brüssel[2] Brüsseler Fuß 0,27575 m 1/20 Ruthe, 11 Zoll, 88 Linien
Dänemark[2] Fod 0,31385 m 1/10 Ruthe, 1/6 Faden, 12 Daumen, 144 Linien
Eichstätt [1] alter Fuß 0,307 m
England[2] foot 0,3047945 m 2/33 Ruthe, 1/6 Faden, 1/3 Yard, 12 Zoll, 36 barley cornes, 96 parts, 120 Linien
Heidelberg[3] Heidelberger Werkfuß, Bruchsaler Werkfuß 0,2796557 m 1/2 Elle
Hessen, Großherzogtum Fuß 0,25000 m 10 Zoll, 100 Linien
Hessen, Kurfürstentum Fuß 0,28770 m 12 Zoll, 144 Linien
Karlsruhe[3] Karlsruher Werkfuß 0,291121 m
Kleve[2] 0,2955 m oder 0,314 m 1/12 Ruthe
Koblenz[2] 0,2906 m 12 Zoll, 144 Linien
Lübeck[2] 0,286613 m 12 Zoll, 144 Linien
Nürnberg[2] Stadtschuh, Fuß 0,303973 m 1/16 große Ruthe, 1/12 kleine Ruthe
Nürnberg[2] Artilleriefuß 0,292870 m
Paris Pariser Fuß, Pied de roi 0,32484 m (9000/27706 m) 1/6 Klafter, 12 Zoll, 144 Linien, 1728 Punkte
Preußen[2] Preußischer Fuß, Rheinländischer Fuß, Brandenburger Werkfuß, Berliner Werkfuß 0,313853542 m 1/12 Berliner Ruthe, 1/6 Klafter/Schlag/Faden, 12 Zoll/Daumen, 144 Linien, 1728 Punkte/Skrupel
Regensburg[2] Fuß 0,31356 m 12 Zoll
Rheinbayern[2] Pfälzischer Fuß, pied usuel 0,333333 m 12 Zoll, 144 Linien
Römerreich[3] pes 0,2964026 m 1/1200 actus, 1/625 stadium, 1/10 decempeda, 1/5 passus, 2/3 cubitus, 4 palmis, 12 unciis, 16 digitis, 48 sicilicis, 288 scrupulis
Sachsen-Coburg[2] Werkfuß 0,30397 m 1/14 Werkruthe, 1/6 Klafter, 12 Zoll
Sachsen-Coburg[2] Vermessungsfuß 0,3138535 m 1/12 Vermessungsruthe, 1/6 Klafter, 12 Zoll
Sachsen-Meiningen[2] Werkfuß 0,28315 m 1/6 Klafter, 12 Zoll, 144 Linien
Schweden[2] Fot 0,296901 m 1/16 Ruthe, 1/10 Stange, 1/6 Faden, 1/2 Elle, 12 Daumen, 96 Linien
Wien[3] Wiener Fuß 0,3161023625 m
Würzburg[2] Fuß 0,2937 m 1/14 Waldruthe, 1/12 Feldruthe, 1/5 Klafter, 1/2 Elle, 12 Zoll

Quellen

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Friedr. Alb. Niemann: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag von Gottfr. Basse. 1830
  2. Hochspringen nach: 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 Illustrirtes Bau-Lexikon. Zweiter Band. 2. Auflage. Leipzig und Berlin. 1866
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Anton Wach: Gemeinnütziger Baurathgeber bei allen Arbeits- und Materialberechnungen im Baufache. Verlag von Friedrich Tempsky, Prag 1863.