Kiel

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:Adm 131002)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein > Kiel

Kiel um 1855

Einleitung

Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein.

Die nördlichste Großstadt Deutschlands liegt an der Ostsee (Kieler Förde)[1] und ist Endpunkt der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, des international Kiel Canal genannten Nord-Ostsee-Kanals.[2] Kiel erstreckt sich hufeisenförmig um den Naturhafen Kieler Förde, der einen der wichtigsten Seehäfen[3] an der Ostsee[4] darstellt.

Wappen

Wappen der Landeshauptstadt Kiel (Schleswig-Holstein).png

Blasonierung: In Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit einem gemauerten schwarzen Boot. Das silberne Nesselblatt auf rotem Grund ist das Wappen der Schauenburger. Das gemauerte Boot symbolisiert die Stadtrechte (durch die Stadtmauer) sowie die Lage als Hafenstadt.

Historische Begründung: Die heutige Form des Wappens der Landeshauptstadt Kiel findet sich erstmals auf dem Wappenfries des 1876-1879 gebauten Regierungsgebäudes in Schleswig, in welcher es 1901 amtlich festgestellt wurde. Ältere Darstellungen zeigen ein goldenes Boot in einem schwarzen, dem Nesselblatt aufgelegten Herzschild. An einer Förde gelegen, hatte der Ort seit seiner Gründung stets einen engen Bezug zur Seefahrt, der bis in die heutige Zeit bestehen geblieben ist: Als Handelsund Hansestadt erlebte Kiel besonders im 14. und 15. Jh. eine wirtschaftliche Blüte. Die Entwicklung zur Großstadt stand im Zusammenhang mit der Rolle als "Reichskriegshafen" nach 1871. Heute ist Kiel Standort von Werftindustrie und Ausgangspunkt wichtiger Fährverbindungen. Der Stadtname selbst ist als "Kyl" im Sinne von "Keil" die alte Bezeichnungsform der Kieler Förde. Gegründet wurde der Ort von Graf Adolf IV. 1250 wurde die Kieler Burg eine Hauptresidenz der holsteinischen Grafen aus dem Schauenburger Hause. An diese Tradition knüpfte die Rolle der Stadt als gottorfischer Herrschaftssitz im 18. Jh. an. Bereits seit Anfang des 20. Jh. Dienstsitz des Oberpräsidenten der preußischen Provinz, wurde Kiel nach 1945 trotz erheblicher Kriegszerstörungen Hauptstadt des neugegründeten Bundeslandes Schleswig-Holstein. Das Nesselblatt als das Herrschaftssymbol der Grafen von Holstein als Stadtherren ist schon in den ersten Stadtsiegeln zu finden. Neben diesem steht das Schiff als Zeichen der durch Seefahrt und Handel wohlhabend gewordenen, politisch selbstbewußten Bürgergemeinde. Das Siegel- bzw. Wappenbild des Ortes, der 1242 zur Stadt erhoben wurde, war im Laufe der Jahrhunderte Wandlungen unterworfen. Siegel vom Ende des 13. Jh. zeigen das von einem Steuermann gelenkte Schiff mit Mast und Flagge, zwei Sternen seitlich und dem Nesselblattschild am Bug. Im 14. Jh. führte die Stadt ein dem heutigen Wappen vergleichbares Siegelbild, das sich auf frühneuzeitlichen Bildquellen auch in einen Wappenschild eingezeichnet findet. Demgegenüber schwebte seit dem 16. Jh. das Nesselblatt im Siegelbild über dem Schiff. Die Rückkehr zu der älteren Form mit dem unbemannten Schiff inmitten des Nesselblattes erfolgte 1901 durch die kaiserliche Wappenverleihung. Diese Darstellung wurde vom preußischen Heroldsamt festgelegt und besitzt bis heute Gültigkeit.[5]

→ Artikel Kieler Wappen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Allgemeine Information

Einwohner: 246.601 (31. Dez. 2020)

Politische Einteilung

Stadtteile:

  • Mitte
  • Ravensberg
  • Brunswik
  • Düsternbrook
  • Ravensberg
  • Wik
  • Gaarden
  • Kronsburg
  • Ellerbek
  • Wellingdorf
  • Holtenau
  • Pries
  • Friedrichsort
  • Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Oppendorf (Siedlung)
  • Elmschenhagen
  • Kroog
  • Suchsdorf
  • Steenbek-Projensdorf
  • Schilksee
  • Mettenhof
  • Hassee
  • Russee
  • Meimersdorf
  • Moorsee
  • Wellsee
  • Kronsburg
  • Rönne

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Nikolaikirche

Nikolaikirche

Flämische Straße
24103 Kiel
http://st-nikolai-kiel.de

Die Gründung der Nikolaikirche[6] geht auf die Gründungsjahre der Stadt in der Mitte des 13. Jh. zurück. Als Stadtkirche wurde sie dem heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Schiffer, geweiht.

Durch Um- und Erweiterungsbauten erhielt sie die Gestalt einer dreischiffigen gotischen Backsteinkirche und bildete zusammen mit dem Rathaus am Markt das Zentrum der Stadt.

Bei einer umfassenden Renovierung im neugotischen Stil wurde die frühere historische Bausubstanz der Kirche in den 1880er Jahren weitgehend aufgegeben. Nach der fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte zwischen 1950 und 1957 der Wiederaufbau in teilweise frei gestalteter Form auf dem alten Grundriss.

Von der gotischen Kirche sind nur noch weinige Seitenmauern erhalten, so das Gewölbe des Turmraumes und Teile einer Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert.

Quelle: Infotafel

Katholische Kirchen

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

Kiel wurde im 13. Jahrhundert als Kyle gegründet.

→ Abschnitt Geschichte im Artikel Kiel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, 1938-1944, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1938-1942, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch -Trauungen, 1942-1945, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1896, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1894, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1896-1929, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1902-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1930-1942, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1939-1944, Digitalisate bei Matricula

Grabsteine

Personenstandsurkunden

Adressbücher

Schulen

Historische Quellen

Historische Urkunden

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Allgemeines. Hilfswissenschaften. Welt- und europäische Geschichte: zeitlich übergreifend und Neuzeit insgesamt (gsb) (gsb 260-275 Genealogie)

Historische Bibliografie

  • Hedwig Sievert: Kiel einst und jetzt – Die Altstadt. Verlag Walter G. Mühlau, 2. Auflage, Kiel 1963
  • Jürgen Jensen: Historischer Stadtbildatlas Kiel. Eine Dokumentation zu den Anfängen der Ortsbild- und Denkmalpflege um 1900. Wachholtz, Neumünster 1986, ISBN 978-3-529-02678-2.
  • Jürgen Jensen, Peter Wulf (Hrsg.): Geschichte der Stadt Kiel. Kiel, 1242–1992, 750 Jahre Stadt. Wachholtz, Neumünster 1991, ISBN 3-529-02718-9.
  • Werner Paravicini (Hrsg.), Uwe Albrecht (Kunsthistoriker), Annette Henning: Begegnungen mit Kiel. Gabe der Christian-Albrechts-Universität zur 750-Jahr-Feier der Stadt. Wachholtz, Neumünster 1992, ISBN 3-529-02722-7.
  • Jürgen Jensen: Kriegsschauplatz Kiel – Luftbilder der Stadtzerstörung 1944/45. Wachholtz, Neumünster (2., erweiterte Auflage) 1997, ISBN 978-3-529-02697-3. (104 S.; circa 70 Fotos)
  • Annerose Sieck: Kiel. Eine kleine Stadtgeschichte. Sutton, Erfurt 2006, ISBN 978-3-86680-052-6
  • Annegret Bergmann (Hrsg.): Geht nicht gibt’s nicht … 24 Portraits herausragender Frauen aus der Kieler Stadtgeschichte. Kiel 2007
  • Doris Tillmann, Johannes Rosenplänter (Hrsg.): Kiel Lexikon, Wachholtz, Neumünster 2010, ISBN 978-3-529-02556-3.
  • Jürgen Jensen: Kieler Bilderschatz – Wirklichkeit und Wahrnehmung der Stadt auf alten Photographien, Boyens Buchverlag, Heide 2012, ISBN 978-3-8042-1358-6. (258 S.; über 500 Abb.)

Weitere Bibliografie

  • Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Kieler Straßenlexikon. 6. Auflage, Landeshauptstadt Kiel, Kiel 2014. (Online, PDF; 1,46 MB. Aktualisiert bis Juni 2015)

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kiel

Karten

Regionale Verlage und Buchhändler

Verlage

Buchhändler

Genealogische Verlage

Berufsgenealogen

Transkription

Heimat- und Volkskunde

Anmerkungen

  1. Artikel Kieler Förde. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel Nord-Ostsee-Kanal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. Artikel Seehafen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Artikel Ostsee. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  6. Artikel Nikolaikirche (Kiel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KIEIELJO54BI
Name
  • Kiel
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1242 -) Quelle Seite 276
Einwohner
  • 37246 (1875-12-01) Quelle Seite 38
  • 43594 (1880-12-01) Quelle Seite 38
  • 85668 (1900) Quelle
  • 129224 (1901-12-01) Quelle
  • 135578 (1902-12-01) Quelle
  • 141918 (1903-12-01) Quelle
  • 150740 (1904-12-01) Quelle
  • 163289 (1905-12-01) Quelle
  • 169065 (1906-12-01) Quelle
  • 177883 (1907-12-01) Quelle
  • 183687 (1908-12-01) Quelle
  • 185831 (1909-12-01) Quelle
  • 211635 (1910-12-01) Quelle
  • 217596 (1911-12-01) Quelle
  • 218110 (1912-12-01) Quelle
  • 204299 (1921-08-01) Quelle Seite 196
  • 273735 (1939-05-17) Quelle Seite 20
  • 214459 (1946-10-29) Quelle Seite 20
  • 250521 (1950-01-01) Quelle Seite 20
  • 273890 (1961-06-06) Quelle Seite 2
  • 271542 (1962) Quelle Seite 35
  • 268495 (1969-12-31) Quelle Seite 260
  • 273178 (1970-04-25) Quelle Seite 260
  • 276038 (1970-04-26) Quelle Seite 260
  • 271719 (1970-05-27) Quelle Seite 12
  • 246580 (1991) Quelle Seite 276
  • 246033 (1995) Quelle
  • 232612 (2000) Quelle
  • 232270 (2002) Quelle
  • 234433 (2005) Quelle
  • 233329 (2006)
Postleitzahl
  • W2300 (- 1993-06-30)
  • 24103 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:19236
  • NUTS1999:DEF02
  • NUTS2003:DEF02
  • wikidata:Q1707
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 01002000
Fläche (in km²)
  • 15.46 (1883) Quelle Seite 74
  • 82.1263 (1969-12-31) Quelle Seite 260
  • 82.2906 (1970-04-25) Quelle Seite 260
  • 110.0507 (1970-04-26) Quelle Seite 260
Karte
   

TK25: 1626

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein, Sleeswyk-Holstein, Slesvig-Holsten, Sleeswijk-Holstein ( ProvinzBundesland)

Kiel, Bordesholm (- 1883-11-13) ( KreisLandkreis) Quelle

Kiel (1883-11-14 -) ( Stadtkreis) Quelle

Kiel, Bordesholm (1890) ( KreisLandkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Steenbek-Projensdorf
         Stadtteil
object_268422
Steenbek, Steinbek
         Stadtteil
object_268423 (1867 -)
Vieburg, Viehburg
         Ort
VIEURGJO54BG
St. Petri
         Kirche
STPTRIJO54BI
St. Jürgen
         Kirche
STJGENJO54BH
Anschützsiedlung
         Siedlung
ANSUNG_W2300
Dreilinden
         Ort
DREDEN_W2300
Knoop
         Gut
KNOOOPJO54BI
Kopperpahl
         Ort
KOPAHLJO54BI
Rönnerholz
         Häusergruppe
RONOLZ_W2309
Schlüsbek
         Häusergruppe
SCHBEK_W2309
Projensdorf
         Stadtteil
PROORFJO54BI (1909 -)
Rönne
         Dorf
RONNNEJO54CG (1970 -)
Schilksee
         Dorf
SCHSEEJO54CK (1959-04-01 -)
Meimersdorf
         Dorf
MEIORFJO54BG (1970-04-26 -)
Wellsee
         Dorf
WELSEEJO54CG (1970-04-26 -)
Düvelsbek
         Hof
DUVBEKJO54BI (1869 -)
Mettenhof
         Stadtteil
METHOF_W2300 (1963-06-01 -)
Russee
         Stadtteil
RUSSEEJO54AH (1970 -)
Moorsee
         Dorf
MOOSEEJO54BG (1970-04-26 -)
Hasseldieksdamm
         Ortsteil
HASAMM_W2300 (1910 -)
Gaarden-Ost
         Stadtteil
GAADENJO54BH (1901-04-01 -)
Suchsdorf
         DorfStadtteil
SUCORFJO54AI (1958-04-01 -)
Mettenhof
         Stadtteil
METHOF_W2300 (1961)
Schwartenbek
         Gut
SCHBEK_W2300
Elmschenhagen
         Stadtteil
ELMGENJO54CG (1939-04-01 -)
Petersburg
         Hof
PETURG_W2300
Hassee, Hassel
         Stadtteil
HASSEEJO54BH (1910 -)
Kahlenberg
         Hof
KAHERG_W2300
Wellingdorf
         Stadtteil
WELORFJO54CH (1910 -)
Gaarden-Süd
         Stadtteil
GAASUD_W2300 (1910 -)
Holtenau
         Dorf
HOLNAUJO54BJ (1922 -)
Seekamp
         Gut
SEEAMPJO54CK
Ellerbek
         Dorf
ELLBEKJO54CH (1910-04-01 -)
Schusterkrug
         Ortsteil
SCHRUGJO54BJ
Scheidekoppel
         Hof
SCHPEL_W2300
Kronsburg
         Siedlung
KROURGJO54BG (1923-12-05 -)
Ravensberg
         Stadtteil
RAVERG_W2300
Pries
         DorfStadtteil
PRIIES_W2300 (1922 -)
Friedrichsort, Frederiksort
         Stadtteil
FRIORTJO54CJ (1922 -)
Heisch
         Hof
HEISCH_W2300
Düsternbrook
         Stadtteil
DUSOOK_W2300
Wik
         DorfStadtteil
WIKWIKJO54BI (1893 -)
Blücherplatz
         Stadtteil
object_1200380 (1964)
Bornbrook
         Hof
object_1200381 (1964)
Damperhof
         Stadtteil
object_1200382 (1964)
Erlenkamp
         Hof
object_1200383 (1964)
Exerzierplatz
         Stadtteil
object_1200384 (1964)
Große grüne Gilde
         Gebäude
object_1200385 (1964)
Grünes Herz
         Siedlung
object_1200386 (1964)
Kahlenbergerstrand
         Häusergruppe
object_1200387 (1964)
Kielerhof, Kieler Hof
         Hof
object_1200388 (1964)
Kroog
         Hof
object_1200389 (1964)
Lager Pries
         Wohnplatz
object_1200390 (1964)
Lager Seekamp
         Wohnplatz
object_1200391 (1964)
Margaretental
         Gebäude
object_1200392 (1964)
Neumühlen-Dietrichsdorf, Neumühlen
         GemeindeStadtteil
NEUORF_W2300 (1924 -)
Oppendorf, Eigenheim
         Siedlung
object_1200393 (1964)
Rotenbek
         Gebäude
object_1200394 (1964)
Schreventeich
         Stadtteil
object_1200395 (1964)
Schwartenbeker Kanalweiche
         Häusergruppe
object_1200396 (1964)
Südfriedhof
         Stadtteil
object_1200397 (1964)
Tannenberg
         Siedlung
object_1200398 (1964)
Vorstadt
         Stadtteil
object_1200399 (1964)
Demühlen
         Mühle
DEMLENJO54BH (1890)
Hammer Kathe
         Ort
object_1260158 (1890)
Rönne
         GemeindeStadtteil
object_319985 (1970-04-26 -)
Altstadt
         Stadtteil
ALTADTJO54BH (1958)
Schulenburg, Lager
         Wohnplatz
object_1278198 (1958)
Eiderkrug
         Wohnplatz
EIDRUGJO54BG (1874 -)
Kielerhof, Kieler Hof
         Hof
object_1200388 (1890)
Hammer
         HofOrtsteil
HAMMERJO54BG (1874 -)
Kiel
         Stadt
KIEIELJO54BH
Brunswik, Brunswyk
         Stadtteil
BRUWIK_W2300 (1869-04-01 -)
Kiel (Christ-König)
         Kirche
CHRNIGJO54CH
Dreikronen
         Siedlung
DRENENJO54BJ (1922-02 -)
Branneberg, Brauneberg
         Wohnplatz
BRAERGJO54CJ (1922-02 -)
Pries-Friedrichsruh
         Häusergruppe
object_1042665 (1922-02 -)
Diekmissen
         Häuser
DIESENJO54BJ (1922-02 -)
Hohenleuchte
         Häusergruppe
PRIHTEJO54BJ (1922-02 -)


Wappen des Bundeslandes Schleswig-Holstein Kreise und kreisfreie Städte im Bundesland Schleswig-Holstein

Kreise: Dithmarschen | Herzogtum Lauenburg | Nordfriesland | Ostholstein | Pinneberg | Plön | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Flensburg | Segeberg | Steinburg | Stormarn
Kreisfreie Städte: Flensburg | Kiel | Lübeck | Neumünster


Normdaten (Geografikum): GND: 4030481-4 (AKS)