Stendal

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:Object 290228)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Stendal ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Stendal (Begriffsklärung).

Hierarchie :

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Stendal > Stendal

Gerichtslaube mit Marienkirche
Roland
Uenglinger Tor
Tangermünder Tor

Einleitung

Wappen

Wappen Ort Stendal Kreis Stendal.png Beschreibung: Gespalten in Silber, vorn am Spalt ein halber roter Adler mit goldener Bewehrung, hinten ein Vierpass von gespaltenen grünen Rauten.

Allgemeine Information

Einwohner: ca. 39.000

Ausschnitt Stendal aus W. Zahn's Wanderkarte für die Altmark 9. Auflage
Markt
Ausgrabungen einer Markthalle aus dem 12. Jh. auf dem Marktplatz vor dem Rathaus (März 2016)
Sperlingsida
Pulverturm
Hotel am Bahnhof
Bahnhof

Politische Einteilung

Ortsteile:[1]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Marienkirche
Jacobikirche

Evangelische Stadtgemeinde in Stendal

  • Dom St. Nikolaus
  • St. Marien (Marienkirche)
  • St. Jacobi (Jakobikirche)
  • St. Petri (Petrikirche)
  • Lutherkirche in Röxe (ab 1970)
  • Gemeindehaus St. Paulus in Stendal Nord (ab 1927)

Literatur:

Katholische Kirchen

Zur katholischen Pfarrei Stendal gehören:[2]

Kirche St. Anna (ab 1784 katholisch) (umgangssprachlich: Annenkirche) Ursprünglich gehörte die Kirche zu einem Franziskanerinnen-Kloster, das nach der Reformation im Jahre 1540 aufgelöst wurde. Vor 1784 nutzte die katholische Gemeinde einen Betraum im Ratskeller, einem Gebäude, das auf dem heutigen Winckelmannplatz stand. Seit dem 1.2.2007 gehört die Gemeinde zum per bischöflichen Dekret eingerichteten Gemeindeverbund Stendal. Bis 1945 waren vorwiegend Militärangehörige der Stendaler Garnison katholischer Religion, nach 1945 kamen etliche ehemals ostpreußische Ermländer dazu.

http://www.st-anna-stendal.de

Kath. Kirche St. Anna

Geschichte

  • 1022 Das Dorf Steinedal wird als Besitzung des Michaelisklosters im Bistum Hildesheim genannt.
  • 1160-1165 Markgraf Albrecht der Bär von Brandenburg richtet im Dorf Steinedal einen Markt ein, das Stadtrecht wird verliehen
  • 1188 Gründung des Domstifts durch die Askanier Graf Heinrich von Gardelegen und sein Bruder Otto II., Markgraf von Brandenburg, am 29. Mai 1188 durch Papst Clemens III. urkundlich bestätigt
  • 12. Jhd. Gründung von St. Jacobi
  • 1230 Beginn des Baus des Franziskaner-Klosters am Mönchskirchhof
  • Mitte 13. Jhd. Bildung der Stendaler Seefahrergilde
  • 1283 Älteste urkundliche Erwähnung der Kaufmannskirche St. Marien
  • 1338 Errichtung einer Lateinschule in der Brüderstraße, aus der später das Gymnasium hervorgeht (J. J. Winckelmann besuchte die Schule von 1726-1736)
  • ca. 1358 Zugehörigkeit zur Hanse belegt
  • 1440 Bau des Uenglinger Tores
  • Im 15. Jhd. Errichtung des Rathauses
  • 1456 Bau des St.Katharinenklosters (Stiftung des Kurfürsten Friedrich II. für Augustinerinnen, heute Altmärkisches Museum/Musikforum)
  • 1488 Joachim Westphal, erster Buchdrucker der Mark Brandenburg in Stendal
  • 1518 Austritt aus der Hanse gemeinsam mit Berlin, Brandenburg, Frankfurt und Salzwedel
  • 1525 Aufstellung des Rolands auf dem Marktplatz
  • 1539 Einführung der Reformation in der Altmark
  • 1640 Garnisonsstadt, bis Ende 1994, als die russischen Truppen abzogen
  • 1682 1205 Menschen sterben an der Pest
  • 1717 Johann Joachim Winckelmann in der Lehmstraße in Stendal geboren (heute Winckelmannstraße)
  • 1771-1830 Abbruch der Stadtbefestigungen
  • 1944/45 Bombenangriffe auf Stendal
  • 13.4.1945 durch Aufforderung einer Bürgerversammlung auf dem Markt an den Rat erfolgt eine friedliche Kapitulation vor den anrückenden alliierten amerikanischen Truppen
  • 1.7.1945 Besetzung der Stadt durch sowjetische Truppen, die 1994 abziehen
  • 1971 Grundsteinlegung Neubaugebiet Stadtsee, u.a. um Wohnungen für die Bauarbeiter am geplanten Kernkraftwerk Stendal zu schaffen
  • 1985 Baubeginn Neubaugebiet Stendal-Süd, Rückbau seit 2005

Straßennamenänderungen

Im November 1990 beschloss die Stadtverordnetenversammlung die Umbenennung von Straßen. Die Mehrzahl der Straßen erhielt ihren ursprünglichen Namen zurück.[3]:

Alter Straßenname Neuer Straßenname
Otto-Krause-Straße Osterburger Straße
Wilhelm-Pieck-Straße Bergstraße
Bernhard-Göring-Straße Preußenstraße, Ansatz: Langobardenstraße
Platz der Jugend Schützenplatz
Dr.-Robert-Koch-Straße Nordwall
Robert-Dittmann-Straße Bismarkstraße
Johann-Sebastian-Bach-Straße Ostwall
Straße der Einheit Rathenower Straße
Rosa-Luxemburg-Straße Südwall
Leninplatz Nachtigalplatz
Dr. R. Fischer-Straße Westwall
Karl-Marx-Platz Wernerplatz
Karl-Marx-Straße Frommhagenstraße
Wilhelm-Külz-Straße Nicolaistraße
Straße des Bergmanns Akazienweg
Karl-Liebknecht-Straße Blumenthalstraße
Jenny-Marx-Straße Rosenstraße
Ernst-Thälmann-Straße Moltkestraße
Friedrich-Engels-Straße Blücherstraße
Thomas-Müntzer-Straße Yorkstraße
Friedrich-Ebert-Straße Schanrhorststraße
Straße der Jugend Altedorfstraße
Friedensstraße Worthe
Clara-Zetkin-Straße Kuhlenschlag
Pestalozzistraße Prinzenstraße

Friedhöfe und Denkmale

Kommunaler Friedhof Haferbreite
  • Kommunaler Friedhof in der Georgenstraße/Osterburger Straße 98, Friedhofsteil I (Alter Friedhof) und Friedhofsteil II (Neuer Friedhof)
  • Kommunaler Friedhof in der Rönnefelder Straße, Friedhofsteil III
  • Kommunaler Friedhof in der Haferbreite

Genealogische und historische Quellen

Börgitz:
Kriegerdenkmal 1914-18

Genealogische Urkunden

Adressbücher

30 Jahrgänge gedruckter Adressbücher sind im Stadtarchiv Stendal überliefert und liegen in der DigiBib und im Stadtarchiv als Scans vor.

Die Nummerierung der Jahrgänge beginnt im Jahre 1894 mit Nr. 9, davor konnten bisher nur 7 Jahrgänge ermittelt werden.

→ Kategorie: Adressbuch für Stendal

Einwohnerverzeichnisse

Es gibt drei weitere Verzeichnisse, die im Stadtarchiv als Transkripte eingesehen werden können:

  • Einwohnerverzeichnis von Stendal, 1840, maschinenschriftlich von F. Wienecke
  • Verzeichnis der Hausnummern der Stadt Stendal, um 1850
  • Verzeichnis der Straßen und Häuser der Stadt Stendal, um 1875

Kirchenbücher

Evangelische Kirchenbücher

Kirchenbücher sind im Kirchenkreisarchiv Stendal zu finden.

  • Dom, St. Nicolaus: * 1617, oo 1654, + 1626
  • St. Jakobi: * 1619, oo 1653, + 1653
  • St. Marien: * 1610, oo 1660, + 1720
  • St. Petri: * 1581, oo 1582, + 1582
  • (deutsch-)reformierte Gemeinde: * 1688, oo 1688, + 1688

Literatur:

Verfilmte Quellen

Evangelische Kirchenbücher
  • Kirchenbuch, Ev. Militärgemeinde Stendal, Preuß. Armee Infanterieregiment 27, Landwehrregiment 26, Westfälisches Dragonerregiment 7
    Infanterie Regiment 27: Taufen, Heiraten 1729-1780 Taufen, Heiraten, Tote, Konf. 1781-1807, FHL INTL Film: 72814
    26. Landwehr Rgt.: Taufen, Heiraten, Tote 1834-1868 Westfälisches Dragoner Rgt. 8 (7): Taufen, Heiraten, Tote 1860-1869, FHL INTL Film: 72815
    Garnison Gemeinde: Taufen, Heiraten, Tote, Konf. 1834-1932, FHL INTL Film: 72816
  • Kirchenbuchduplikat, Evangelisch-Reformierte Kirche Stendal (StKr. Stendal), Staatsarchiv Magdeburg
    Taufen, Heiraten, Tote 1808-1813 Taufen, Heiraten, Tote 1815-1837, FHL INTL Film: 1190694
    Taufen, Heiraten, Tote 1838-1874, FHL INTL Film: 1190695
  • Kirchenbuchduplikat, Ev., Kirche Röxe (Stendal), Staatsarchiv Magdeburg
    Taufen, Heiraten, Tote 1808-1816, FHL INTL Film: 1336400
    Taufen, Heiraten, Tote 1817-1843 Taufen, Heiraten, Tote 1846-1874, FHL INTL Film: 1336401
  • Kirchenbuchduplikat, Ev., Domkirche St. Nikolaus Stendal, Staatsarchiv Magdeburg
    Taufen, Heiraten, Tote 1808-1814, FHL INTL Film: 1190644
    Taufen, Heiraten, Tote 1815-1844, FHL INTL Film: 1190685
    Taufen, Heiraten, Tote 1845-1863, FHL INTL Film: 1190686
    Taufen, Heiraten, Tote 1864-1874, FHL INTL Film: 1190687
    Heiraten, Taufen, Tote 1849-1874 (Dissidenten), FHL INTL Film: 1190912
  • Kirchenbuchduplikat, Ev., St. Jacobi Stendal, Staatsarchiv Magdeburg
    Taufen, Heiraten, Tote 1808-1810, FHL INTL Film: 1190687
    Taufen, Heiraten, Tote 1811-1813 Taufen, Heiraten, Tote 1815-1838, FHL INTL Film: 1190688
    Taufen, Heiraten, Tote 1839-1866, FHL INTL Film: 1190689
    Taufen, Heiraten, Tote 1867-1874, FHL INTL Film: 1190690
  • Kirchenbuchduplikat, Ev., St. Marien Stendal, Staatsarchiv Magdeburg
    Taufen, Heiraten, Tote 1808-1813 Taufen, Heiraten, Tote 1815-1829, FHL INTL Film: 1190690
    Taufen, Heiraten, Tote 1830-1857, FHL INTL Film: 1190691
    Taufen, Heiraten, Tote 1858-1874, FHL INTL Film: 1190692
  • Kirchenbuchduplikat, 1808-1874 Ev., St. Petri Stendal, Staatsarchiv Magdeburg
    Taufen, Heiraten, Tote 1808-1813, FHL INTL Film: 1190692
    Taufen, Heiraten, Tote 1814-1855, FHL INTL Film: 1190693
    Taufen, Heiraten, Tote 1856-1874, FHL INTL Film: 1190694

Römisch-katholische Kirchenbücher

  • Kirchenbuch, Katholische Kirche St. Anna Stendal (KrSt. Stendal), Bistumsarchiv Magdeburg
    Taufen, Tote 1808-1829 Heiraten 1813-1829 Taufen, Heiraten, Tote 1808-1814 (Kopie) Taufen, Heiraten, Tote, Firmungen 1815-1900, FHL INTL Film: 1861646
  • Kirchenbuchduplikat, Katholische Kirche St. Anna Stendal (KrSt. Stendal), Staatsarchiv Magdeburg
    Taufen, Heiraten, Tote 1808-1832, FHL INTL Film: 1190695
    Taufen, Heiraten, Tote 1833-1874, FHL INTL Film: 1190696

Militärkirchenbücher

  • Stendal, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1868-1912, Digitalisate bei Matricula
  • Stendal, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1868-1939, Digitalisate bei Matricula

Kolonisten

  • Pfälzer/Waldenser/Hugenotten, 1732-1854 Stendal (Sachsen, Preußen). Magistrat (Stadtarchiv Stendal)
    Die intendirte Etablirung einiger Familien von den Salzburg'schen Emigranten (1732-1733) , FHL INTL Film: 1425947
    Von den bei Stendal befindlichen anderweitig u. besser zu nutzenden großen Märschen, deren Vermessung u. proportionirlichen Verteilung an Ausländer und Kolonisten (1770-1777) , FHL INTL Film: 1425947
    Wegen der zu Stendal sich befindenden wüsten Feldmark u. der deshalb erforderten Nachrichten u. Vermessung derselben u. der Märsche (1770-1771), FHL INTL Film: 1425947
    Das Etablissement der fremden Professionärs u. Fabrikanten nicht weniger der anhier gekommenden Kolonisten (1780-1781) , FHL INTL Film: 1425948
    Die vom Steuerrat ergangenen Verordnungen u. der 4 vom Magistrat erstatteten Berichte wegen Ansetzung der Colonisten (1782-1788), FHL INTL Film: 1425948
    Ansetzung der Colonisten hierselbst (1790-1803), FHL INTL Film: 1425948
    Den von den Bewohnern der Haferbreite auf der Gemeinde-Weide zu bringenden Viehstand (1812) , FHL INTL Film: 1425948
    Die hiesige französische Colonie (1812) , FHL INTL Film: 1425949
    Die Verteilung des Heues unter den Colonie Bürgern u. die dieserhalb zwischen denselben vorgekommenen Streitigkeiten (1838-1854) , FHL INTL Film: 1425949
    Nachweisung der von französischen Colonisten in Nutzung habenden Ländereien , FHL INTL Film: 1425949
    Nachweisung v. den Ländereien welche die Colonisten von der pia corpor. u. der Kämmerei in Kultur haben u. Berechnung der Grundsteuer , FHL INTL Film: 1425949
    Zurückgabe der Äcker, welche die französische u. Pfälzer Kolonie bisher in Kultur gehabt (1818-1827) , FHL INTL Film: 1425949
    Verpachtung derjenigen Grundstücke, welche die französische u. pfälzer Kolonisten zeither in Cultur gehabt u. den kiesigen milden Stiftungen eigentümlich gehören (1819-1824) , FHL INTL Film: 1425950
    dito (1824-1827) , FHL INTL Film: 1425950
    dito (1828-1839) , FHL INTL Film: 1425951
    dito (1840-1849) , FHL INTL Film: 1425951

Christliche Gemeinden

  • Christliche Gemeinden, 1807-1897 Stendal (Sachsen, Preußen). Magistrat. (Stadtarchiv Stendal)
    Die Errichtung einer förmlichen privaten Gemeinde der katholischen Glaubens (1807), FHL INTL Film: 1425943
    Die Anstellung eines katholischen Predigers in Stendal (1807-1897), FHL INTL Film: 1425943
    Betr. einer freien Wohnung für den katholischen Pfarrer (1808-1827), FHL INTL Film: 1425944
    Verfügungen wegen Einzugs von Juden (1811-1830), FHL INTL Film: 1425944
    Register der Heirats-, Geburts- und Sterbefälle in der israelitischen Gemeinde (4 Bände) (1810-1814), FHL INTL Film: 1425944
    Die über die staatsbürgerlichen Verhältnisse der Juden ergangenen Bestimmungen (1821-1833), FHL INTL Film: 1425944
    Die Dissidenten, katholischen u. evangelischen Glaubensbekenntnisse (1848-1860), FHL INTL Film: 1425945
    Die unter den Namen einer christlichen Gemeinde gebildete religiöse Vereinigung (1849-1859), FHL INTL Film: 1425945
    Den in der reformierten Kirche am 7.4.1856 erfolgten kalten Blittzschlag (1856), FHL INTL Film: 1425946

Bildquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Auszüge aus den ältesten Kirchenbüchern der Marienkirche zu Stendal, J. Rogge, bearbeitet von Konrad Neefe. Papiermühle S.-A. : Druck von Gebr. Vogt, 1908.
    Verfilmt als FHL INTL Film 908558
  • Dr. Salewski, Willy: Die Bürgerbücher der Stadt Stendal 1694 - 1850. Marktschellenberg 1938, Verlag Degener Co., Inhaber Oswald Spohr
  • Dr. Reinhard Creutzburg (Pfarrer i.R.): Grabdenkmale in der Evangelischen Kirche St. Petri zu Stendal. Abbildungen - Inschriften - Erläuterungen. 2010, Fotos: Inventarisierung EKM. Namen auf den erhaltenen
  • Meyerding de Ahna, K.: Hochzeitsgedichte aus Stendal, in: Familiengeschichtliche Blätter 1927 , S. 146 Grabdenkmalen:
  1. Vreddach Hechketh + 1535 (Winckelmannstr. 23)
  2. Anna Bylow + 15.5.1585
  3. Christian Christiani 1586 - 21.6.1663
  4. Margarete Christian, geb. Bühnius 9.12.1596 - 14.8.1621
  5. Johann Beelitz Sen. 1665- 23.11.1729
  6. Anna Beelitz, geb. Fischbeck 23.6.1672 - 29.4.1735
  7. Heinrich Christian von Hasfort + 1732
  8. Johann Friedrich Beelitz +1737
  9. Johann Christian Beelitz +1737
  10. Johann Werckenthin 1691-1752
  11. Catharina Elisabeth Werckenthin, geb. Schultz 1699 - 1723
  12. Johann Friedrich Döllen 10.5.1714 - 11.1.1785
  13. Regina Sophia Döllen, geb. Lentz 1701 -1759

Historische Bibliografie

  • Götze, Ludwig; Kupka, Paul L. B.: Urkundliche Geschichte der Stadt Stendal.
    • 1. Aufl. 1873, Franzen und Große, Stendal, online Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, Reprint: Leipziger Verlagsgesellschaft / Verlag für Kulturgeschichte und Kunst, Leipzig, 1993, Bezugsquelle: Winckelmann-Buchhandlung Stendal
    • [2. Aufl. 1929], Mit e. Erg. von Kupka, Neudr. d. 1873 ersch. 1. Aufl., Stendal, H. Geisler, 1929 [Ausg. 1930]
  • Kupka, [Paul] (Bearb.): Geschichte der Stadt Stendal vom Jahre 1800 bis zur Gegenwart. Nachtrag und Ergänzung der Urkundlichen Geschichte der Stadt Stendal von Dr. Ludwig Götze. Stendal 1929, Verlag von Hermann Geisler, Inh. Karl Dannemann. Reprint: Naumburger Verlagsanstalt 2010, ISBN 978 3 86156 138 4
  • Götze, Ludwig: Geschichte des Gymnasiums zu Stendal von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, nach archivalischen Quellen bearbeitet. Stendal: Franzen und Große, 1865, Digitalisat der Google Buchsuche (8uIWAAAAIAAJ)
  • Lenz, Samuel: Anweisung zu einer Chronicke der Alt-Märckischen Haupt-Stadt Stendal, 1747 Digitalisat der Google Buchsuche (WIhcAAAAcAAJ)
  • Lenz, Samuel: Fortgesetzte Anweisung zu einer Stendalschen Chronick, 1748 Digitalisat der Google Buchsuche (g5bHEaERNfYC)
  • Simone Eckhardt: Fotos aus den Jahren 1900-1960, Stendal, Die Reihe Archivbilder, Sutton-Verlag, Erfurt, 1998 (1. Aufl.), ISBN 3-89702-091-2
  • Jung, Christian: Röxe - das Dorf vor den Toren der Stadt. Stendal 2002, Druck & Werbung Trösken
  • Polte, Dr. Klaus: Historische Betrachtung zur Entwicklung Stendals. Stendal 2007, Meiling Druck Haldensleben
  • Steinecke, Gustav; Koch, Detlef (Herausg.): In den Gasthäusern Alt-Stendals. Stendaler Gastronomie bis zur Nachkriegszeit. Stendal 2009 (1. Aufl.), Pressel Verlag und Digitaldruck, Remshalden, ISBN 978-3-937950-46-4
    135 Gasthäuser sortiert nach Straßen und Hausnummern, Namen der Wirte, Zeitgeschichte zu jedem Gasthaus
  • Festschrift 120 Jahre Diesterwegschule Stendal, Festtag 16.8.2009 (heute Sekundarschule „Adolf Diesterweg“ Stendal)

Weitere Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Ehemalige Lateinschule

Bibliotheken

Verschiedenes

Karten

Plan der Stadt (zwischen 1895 und 1900)

Grund-Riß der Haubt Stadt Stendal. Angefertigt von Joh. Fr. Kunckel. [1755]

Die gedruckte Reproduktion dieses Stadtplanes kann man im Altmärkischen Museum in Stendal günstig erwerben (Stand: August 2011).

Gesamtansicht
Titel
Stendal
Stendal
Erklärung derer Zahlen

I. die Dom-Kirche St. Nicolai
II. die St. Marien Kirche
III. die St. Jacobi Kirche
IV. die St. Petri Kirche
V. die St. Catharinen Kirche
VI. die St. Elisabeth Kirche
VII. die große Schule [Lateinschule]
VIII. die St. Anna Kirche
IX. die St. Georgen Kirche

Erklärung derer Ziffera

1. das Tangermündersche Thor [Tangermünder Tor]
2. das Arneburgersche Thor [Arneburger Tor]
3. das Ungelingersche Thor [Uenglinger Tor]
4. das Vieh Thor [Viehtor]
5. das … Haus
6. das Gilde Haus
7. Raths Keller
8. der Tortur Thurm
9. der Gefängsnis Thurm (Am Ungl. Thore)

Fast jedes Haus des Stadt auf dem Plan ist einem Namen beschriftet, möglicherweise der Hausbesitzer oder Haushaltsvorstand. Eine vollständige Abschrift der Namen existiert bislang nicht (Auskunft des Altmärkischen Museums, Stand: August 2011). Im Museum kann man ein maßstabsgetreues 3D-Stadtmodell nach diesem dem Plan besichtigen, das um 1950 von Schülern gebaut wurde. Im Stadtarchiv ist eine Reproduktion des Planes ausgestellt.

Stendal, Partie in der Ostpromenade - Blick vom Ostwall auf die Parkstraße (zwischen 1913 und 1916)

Anmerkungen/Fußnoten

  1. Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt 2011, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Gebietsstand 1.1.2011.
  2. Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg, 1910, S. 19, Nr. 49: Urkunde über die Umschreibung der katholischen Pfarrei Stendal…Paderborn, den 15. Januar 1909
  3. Volksstimme Stendal, 20.11.1990

Weblinks

Offizielle Webseiten

Hansestadt Stendal
Geschichte der Hansestadt Stendal

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Stadt (Gemeinde)

GOV-Kennung object_290228
Name
  • Stendal (- 2009-12-31)
  • Hansestadt Stendal (2010-01-01 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1909-03-31)
  • Stadtkreis (1909-04-01 - 1950-06-30) Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1950-07-01 - 1999-04-14) Quelle
  • Stadt (Einheitsgemeinde) (1999-04-15 - 2004-12-31) Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (2005-01-01 - 2009-12-31)
  • Stadt (Einheitsgemeinde) (2010-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • O3500 (- 1993-06-30)
  • 39576 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • wikidata:Q7082
  • opengeodb:24593
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 15363114 (- 2007-06-30) Quelle
  • 15090535 (2007-07-01 -) Quelle
Karte
   

TK25: 3436

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stendal (1950-07-01 -) ( KreisLandkreis) Quelle

Sachsen-Anhalt, Saksen-Anhalt, Saxony-Anhalt (1947-07-01 - 1950-06-30) ( ProvinzLandBundesland)

Magdeburg (1945-07-23 - 1947-06-30) ( Bezirk) Quelle

Stendal (1994 - 1999-04-14) ( Verwaltungsgemeinschaft) Quelle

Magdeburg (1944-07-01 - 1945-07-22) ( Provinz)

Magdeburg (- 1944-06-30) ( RegierungsbezirkRegierungsbezirk)

Stendal (- 1909-03-31) ( KreisLandkreis) Quelle

Stendal-Uchtetal (2005-01-01 - 2009-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bindfelde
         GemeindeOrtsteil
object_1077895 (1999-04-15 -)
Borstel
         GemeindeOrtsteil
object_1077899 (1973-07-01 -)
Dahlen
         GemeindeOrtsteil
object_1077901 (2010-09-01 -)
Dahrenstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1077902 (2010-09-01 -)
Gohre
         GemeindeOrtsteil
object_1077903 (2010-09-01 -)
Döbbelin
         GemeindeOrtsteil
object_1077904 (2010-09-01 -)
Insel
         GemeindeOrtsteil
object_1077933 (2010-09-01 -)
Jarchau
         GemeindeOrtsteil
object_1077934 (2005-01-01 -)
Staffelde
         GemeindeOrtsteil
object_1077943 (1998-01-01 -)
Stendal
         Ortsteil
object_1077944
Tornau
         GemeindeOrtsteil
object_1077947 (2010-09-01 -)
Modderkuhl, Uchtspringe
         GutsbezirkLandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1077218 (2010-01-01 -)
Vinzelberg
         GemeindeOrtsteil
object_1077949 (2010-04-29 -)
Welle
         GemeindeOrtsteil
object_1077953 (2010-09-01 -)
Wittenmoor
         GemeindeOrtsteil
object_1077954 (2010-01-11 -)
Möringen
         GemeindeOrtsteil
object_1077936 (2010-01-01 -)
Buchholz
         GemeindeOrtsteil
object_1077900 (2010-01-01 -)
Börgitz
         GemeindeOrtsteil
object_1077896 (2010-01-01 -)
Groß Schwechten
         GemeindeOrtsteil
object_1077931 (2010-01-01 -)
Heeren
         GemeindeOrtsteil
object_1077932 (2010-01-01 -)
Klein Möringen
         GemeindeOrtsteil
object_1077935 (2010-01-01 -)
Nahrstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1077937 (2010-01-01 -)
Neuendorf am Speck
         GemeindeOrtsteil
object_1077939 (2010-01-01 -)
Peulingen
         GemeindeOrtsteil
object_1077940 (2010-01-01 -)
Staats
         GemeindeOrtsteil
object_1077941 (2010-01-01 -)
Uenglingen
         GemeindeOrtsteil
object_1077948 (2010-01-01 -)
Volgfelde
         GemeindeOrtsteil
object_1077950 (2010-01-01 -)
Vollenschier
         LandgemeindeGutsbezirkOrtsteilLandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1077951 (2010-01-01 -)
Wilhelmshof
         Ortsteil
WILHOF_O3501 (2010-01-01 -)
Arnim
         GemeindeOrtsteil
object_1077942 (1998-01-01 -)
Wahrburg
         GemeindeOrtsteil
object_1077952 (1950-07-20 -)

Ortsteil

GOV-Kennung object_290228
Name
  • Stendal (- 2009-12-31)
  • Hansestadt Stendal (2010-01-01 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1909-03-31)
  • Stadtkreis (1909-04-01 - 1950-06-30) Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1950-07-01 - 1999-04-14) Quelle
  • Stadt (Einheitsgemeinde) (1999-04-15 - 2004-12-31) Quelle
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (2005-01-01 - 2009-12-31)
  • Stadt (Einheitsgemeinde) (2010-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • O3500 (- 1993-06-30)
  • 39576 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • wikidata:Q7082
  • opengeodb:24593
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 15363114 (- 2007-06-30) Quelle
  • 15090535 (2007-07-01 -) Quelle
Karte
   

TK25: 3436

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stendal (1950-07-01 -) ( KreisLandkreis) Quelle

Sachsen-Anhalt, Saksen-Anhalt, Saxony-Anhalt (1947-07-01 - 1950-06-30) ( ProvinzLandBundesland)

Magdeburg (1945-07-23 - 1947-06-30) ( Bezirk) Quelle

Stendal (1994 - 1999-04-14) ( Verwaltungsgemeinschaft) Quelle

Magdeburg (1944-07-01 - 1945-07-22) ( Provinz)

Magdeburg (- 1944-06-30) ( RegierungsbezirkRegierungsbezirk)

Stendal (- 1909-03-31) ( KreisLandkreis) Quelle

Stendal-Uchtetal (2005-01-01 - 2009-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Bindfelde
         GemeindeOrtsteil
object_1077895 (1999-04-15 -)
Borstel
         GemeindeOrtsteil
object_1077899 (1973-07-01 -)
Dahlen
         GemeindeOrtsteil
object_1077901 (2010-09-01 -)
Dahrenstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1077902 (2010-09-01 -)
Gohre
         GemeindeOrtsteil
object_1077903 (2010-09-01 -)
Döbbelin
         GemeindeOrtsteil
object_1077904 (2010-09-01 -)
Insel
         GemeindeOrtsteil
object_1077933 (2010-09-01 -)
Jarchau
         GemeindeOrtsteil
object_1077934 (2005-01-01 -)
Staffelde
         GemeindeOrtsteil
object_1077943 (1998-01-01 -)
Stendal
         Ortsteil
object_1077944
Tornau
         GemeindeOrtsteil
object_1077947 (2010-09-01 -)
Modderkuhl, Uchtspringe
         GutsbezirkLandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1077218 (2010-01-01 -)
Vinzelberg
         GemeindeOrtsteil
object_1077949 (2010-04-29 -)
Welle
         GemeindeOrtsteil
object_1077953 (2010-09-01 -)
Wittenmoor
         GemeindeOrtsteil
object_1077954 (2010-01-11 -)
Möringen
         GemeindeOrtsteil
object_1077936 (2010-01-01 -)
Buchholz
         GemeindeOrtsteil
object_1077900 (2010-01-01 -)
Börgitz
         GemeindeOrtsteil
object_1077896 (2010-01-01 -)
Groß Schwechten
         GemeindeOrtsteil
object_1077931 (2010-01-01 -)
Heeren
         GemeindeOrtsteil
object_1077932 (2010-01-01 -)
Klein Möringen
         GemeindeOrtsteil
object_1077935 (2010-01-01 -)
Nahrstedt
         GemeindeOrtsteil
object_1077937 (2010-01-01 -)
Neuendorf am Speck
         GemeindeOrtsteil
object_1077939 (2010-01-01 -)
Peulingen
         GemeindeOrtsteil
object_1077940 (2010-01-01 -)
Staats
         GemeindeOrtsteil
object_1077941 (2010-01-01 -)
Uenglingen
         GemeindeOrtsteil
object_1077948 (2010-01-01 -)
Volgfelde
         GemeindeOrtsteil
object_1077950 (2010-01-01 -)
Vollenschier
         LandgemeindeGutsbezirkOrtsteilLandgemeindeGemeindeOrtsteil
object_1077951 (2010-01-01 -)
Wilhelmshof
         Ortsteil
WILHOF_O3501 (2010-01-01 -)
Arnim
         GemeindeOrtsteil
object_1077942 (1998-01-01 -)
Wahrburg
         GemeindeOrtsteil
object_1077952 (1950-07-20 -)

Stadt (Siedlung)

GOV-Kennung object_1077944
Name
  • Stendal
Typ
  • Ortsteil (Verwaltung)
Postleitzahl
  • O3500 (- 1993-06-30)
  • 39576 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 3337

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stendal, Hansestadt Stendal ( StadtStadtkreisStadtStadtStadtStadt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Stendal
         Stadt
STEDALJO52WO
Haferbreite, Kolonie Friedrichsgnade, Kolonie Haferbreite
         Wohnplatz
HAFITEJO52WO
Lindenhof
         Wohnplatz
LINHOFJO52WN
Tannensiedlung
         Wohnplatz
TANUNGJO52WP
Röxe
         Wohnplatz
ROXOXEJO52WO (1906-04-01 -)

Pfarreien (Kirchspiele)

GOV-Kennung object_282129
Name
  • Stadtgemeinde Stendal (2000 -)
Typ
  • Kirchspiel (2000 -)
Konfession
  • evangelisch
Karte
   

TK25: 3337

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stendal (2000 -) ( Kirchenkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dorfkirche Borstel
         Kirche
DORTELJO52WP (2000 -)
Stendal/Dom St. Nikolaus
         Kirche
object_160454 (2000 -)
Stendal/St. Marien
         Kirche
object_160458 (2000 -)
Stendal/St. Paulus
         Kirche
STELUSJO52WO (2000 -)
Stendal/St. Petri
         Kirche
object_160459 (2000 -)
GOV-Kennung object_282536
Name
  • Stendal (St. Anna)
Typ
  • Pfarrei (- 1974-04-20) Quelle Seite 108
  • Propstei (1974-04-21 -) Quelle Seite 108
Webseite
Karte
   

TK25: 3334

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stendal (1994 -) ( Dekanat)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Stendal/St. Anna
         Kirche
object_160450 (1784 -)
Gardelegen
         SprengelPfarreiSprengel
object_1079088 (1861 - 1921-05-31)
Charlottenhof
         Wohnplatz
CHAHOFJO52RU
Osterburg (Altmark), Hansestadt Osterburg (Altmark)
         Stadt
OSTURGJO52VS
Fuchsbau
         Wohnplatz
FUCBAUJO52UT
Schilddorf
         Wohnplatz
SCHORFJO52VS
Hintze und Lippelts Ziegelei
         Wohnplatz
HINLEIJO52VT
Sieberts Ziegelei
         Wohnplatz
SIELEIJO52VT
Seehausen (Altmark), Hansestadt Seehausen (Altmark)
         Stadt
SEESENJO52VV
Freigut Klein Wegenitz
         Wohnplatz
FREITZJO52VW
Baarsberge
         Wohnplatz
BAARGEJO52UU
Warthe, Forsthaus Warthe (Blumenwarthe)
         Wohnplatz
WARTHEJO52UV
Werben, Werben (Elbe), Hansestadt Werben (Elbe)
         Stadt
WERBENJO52XU
Kolonie Neuwerben, Neu Werben, Neuwerben
         Wohnplatz
NEUBEN_O3521
Druidenhof
         Wohnplatz
DRUHOFJO52XU
Fährhaus
         Wohnplatz
FAHAUSJO52XV
Altenzaun
         Wohnplatz
ALTAUNJO62AR
Behrend
         Wohnplatz
BEHENDJO52VU
Behrendorf
         Wohnplatz
BEHORFJO52XU
Berge, Ober-Berge
         Wohnplatz
BERRGEJO52XT
Övelgünne, Oevelgünne
         Wohnplatz
OEVNNEJO52XT
Neu Berge
         Wohnplatz
NEURGEJO52XT
Bertkow
         Wohnplatz
BERKOWJO52XR
Biesenthal
         Wohnplatz
BIEHALJO52SR
Blankensee
         Wohnplatz
BLASEEJO52VT
Bretsch
         Wohnplatz
BRESCHJO52TU
Busch
         Wohnplatz
BUSSCHJO52XS
Calberwisch
         Wohnplatz
CALSCHJO52VS
Dalchau
         Wohnplatz
DALHAUJO62AQ
Dequede
         Wohnplatz
DEQEDEJO52UU
Dobbrun
         Wohnplatz
DOBRUNJO52VU
Drüsedau
         GemeindeOrtsteil
object_1074530
Drüsedau
         Wohnplatz
DRUDAUJO52UU
Düsedau
         Wohnplatz
DUSDAUJO52VS
Erxleben
         Wohnplatz
ERXBENJO52VS
Tympen
         Wohnplatz
TYMPENJO52VR
Wilhelmshof
         Wohnplatz
WILHOFJO52VR
Falkenberg
         Wohnplatz
FALERGJO52VU
Elsebusch
         Wohnplatz
ELSSCHJO52UU
Gut Falkenberg
         Wohnplatz
GUTERGJO52VU
Klein Biesehof
         Wohnplatz
KLEHOFJO52VU (1909)
Klein Schallun
         Wohnplatz
KLELUNJO52VU (1909)
Blessens Mühle
         Wohnplatz
BLEHLEJO52VU (1909)
Schindelhöfe, Wipperhof
         Wohnplatz
SCHOF1JO52VU
Ferchlipp
         Wohnplatz
FERIPPJO52WU
Flessau
         GemeindeOrtsteil
object_1075562
Geestgottberg
         Wohnplatz
GEEERGJO52UW
Gottberg
         Wohnplatz
GOTERGJO52UW
Gethlingen
         Wohnplatz
GETGENJO52WS
Giesenslage, Ober-Giesenslage
         Wohnplatz
GIEAGEJO52XT
Bahnhof Behrendorf
         Wohnplatz
BAHORFJO52XT
Forsthaus Thenhof
         Wohnplatz
FORHOFJO52XT
Goldbeck
         Wohnplatz
GOLECKJO52WR
Groß Ballerstedt, Ballerstedt
         Wohnplatz
BALEDTJO52UR
Groß Beuster
         Wohnplatz
GROTERJO52VW
Groß Ellingen
         Wohnplatz
GROGENJO52XQ
Burckhardshof, Burckhardtshof
         Wohnplatz
BURHOF_O3502
Groß Holzhausen
         Wohnplatz
GROSENJO52UW
Groß Rossau
         Wohnplatz
ROSSAUJO52TT
Haverland
         Wohnplatz
HAVANDJO52TW
Herzfelde
         Wohnplatz
HERLDE_O3551
Blockhof
         Wohnplatz
BLOHOFJO52VV
Perditzenberg
         Wohnplatz
PERERGJO52VV
Ziegelei
         Wohnplatz
ZIELEIJO52VV
Hindenburg
         Wohnplatz
HINURGJO52XS
Hörstel
         Wohnplatz
HORTELJO52XS (1909)
Holland
         Wohnplatz
HOLANDJO52WR (1909)
Klein Hindenburg
         Ortsteil
KLEURGJO52XS
Iden
         Wohnplatz
IDEDENJO52XS
Klein Ballerstedt
         Wohnplatz
BALED2JO52UR
Klein Beuster
         Wohnplatz
KLETERJO52VW
Dahmshof
         Wohnplatz
DAHHOFJO52VW (1909)
Grashof, Graßhof
         Wohnplatz
GRAHOFJO52UW
Eichfeld
         Wohnplatz
EICELDJO52VW
Klein Ellingen
         Wohnplatz
ELLGENJO52XR
Klein Holzhausen
         Wohnplatz
KLESENJO52VV
Groß Wegenitz
         Wohnplatz
GROITZJO52VW
Neuhof, Neuhof am Damm
         Wohnplatz
NEUHOFJO52VV
Oberkamps, Ober Kamps
         Ortsteil
OBEMPSJO52VW
Unterkamps, Unter Kamps
         Ortsteil
UNTMPSJO52VW
Klein Rossau
         Wohnplatz
ROSSAUJO52TS
Königsmark
         Wohnplatz
KONARKJO52WT
Schleehufe
         Wohnplatz
SCHUFEJO52WT
Frankenhof
         Wohnplatz
FRAHOFJO52VT (1909)
Packebusch
         Wohnplatz
PACSCHJO52VS
Krevese
         Wohnplatz
KREESEJO52UT
Krüden
         Wohnplatz
KRUDENJO52UW
Rittergut Altengehre
         Wohnplatz
RITHREJO52UW (1909)
Gerischsee, Gerichsee, Kolonie Gerischsee
         Wohnplatz
GERSEEJO52UW
Krumke
         Wohnplatz
KRUMKEJO52UT
Krusemark
         Wohnplatz
KRUARKJO52XR
Altenau
         Wohnplatz
ALTNAUJO52XR
Rauenhoff
         Wohnplatz
RAUOFFJO52XR
Schladen
         Wohnplatz
SCHDENJO52XR
Lichterfelde
         Wohnplatz
LICLDEJO52WU
Lindenberg
         Wohnplatz
LINERGJO52TV
Losenrade
         Wohnplatz
LOSADEJO52VX
Geestermühle
         Wohnplatz
GEEHLEJO52UX
Elbbrücke
         Wohnplatz
ELBCKEJO52VX (1909)
Losse
         Wohnplatz
LOSSSEJO52UU
Tannenkrug
         Wohnplatz
TANRUG_O3551
Meseberg
         Wohnplatz
MESERGJO52VT
Berken
         Wohnplatz
BERKENJO52VT
Kattwinkel
         Wohnplatz
KATKELJO52VT
Ottos Hof 2, Behrendswisch
         Wohnplatz
OTTHO1JO52VT
Ottos Hof 1, Ottos Hof
         Wohnplatz
OTTHOFJO52VT
Meierbusch
         Wohnplatz
MEISCHJO52VT
Mühle, Langenschlag
         Wohnplatz
MUHHLEJO52VT
Lindenhof, Schüppler
         Wohnplatz
LINHOFJO52VT
Wenddorf
         Wohnplatz
WENORFJO52VT
Meßdorf
         Wohnplatz
MESORFJO52SR
Bahnhof Meßdorf
         Wohnplatz
BAHORFJO52SR
Kolonie Meßdorf
         Wohnplatz
KOLORFJO52SR
Möllendorf
         Wohnplatz
MOLORFJO52WR
Ziegelei I
         Wohnplatz
ZIEEIIJO52VR
Ziegelei II
         Wohnplatz
ZIEIIIJO52VR
Natterheide
         Wohnplatz
NATIDE_O3541
Hirtenhaus
         Wohnplatz
HIRAUSJO52WV (1909)
Neukirchen, Neukirchen (Altmark)
         Wohnplatz
NEUHENJO52WV
Orpensdorf
         Wohnplatz
ORPORF_O3541
Ostorf
         Wohnplatz
OSTORF_O3551
Hof zur Hufe
         Wohnplatz
HOFUFEJO52VV
Petersmark
         Wohnplatz
PETARKJO52VR
Plätz
         Wohnplatz
PLAATZJO52WR
Polkau
         Wohnplatz
POLKAUJO52VR
Priemern
         Wohnplatz
PRIERNJO52TU
Räbel
         Wohnplatz
RABBELJO62AU
Rengerslage
         Wohnplatz
RENAGEJO52WT
Rethausen, Rethhausen
         Wohnplatz
RETSENJO52WT
Rönnebeck
         Wohnplatz
RONECKJO52TS
Rohrbeck
         Wohnplatz
ROHECKJO52WS
Sandauerholz
         Wohnplatz
SANOLZJO62AS
Scharpenlohe
         Wohnplatz
SCHOHE_O3551
Schliecksdorf
         Wohnplatz
SCHORFJO52UT
Schmersau
         Wohnplatz
SCHSAUJO52TS
Schönberg
         Wohnplatz
SCHERGJO52VV
Schönberg am Deich
         Wohnplatz
SCHERGJO52WV
Schüring
         Wohnplatz
SCHINGJO52WV
Schönebeck
         Wohnplatz
SCHECKJO52SR
Ziegelei
         Wohnplatz
ZIELEIJO52SR
Schwarzholz
         Wohnplatz
SCHOLZJO52XS
Küsel
         Wohnplatz
KUSSELJO52XS
Späningen
         Wohnplatz
SPAGENJO52SR
Stapel
         Wohnplatz
STAPELJO52TT
Storbeck
         Wohnplatz
STOECKJO52US
Stresow
         Wohnplatz
STRSO1JO53SA (- 1974)
Uchtenhagen
         Wohnplatz
UCHGEN_O3541
Vielbaum
         Wohnplatz
VIEAUMJO52UW
Wilhelminenhof
         Wohnplatz
WILHO1JO52UV
Walsleben
         Wohnplatz
WALBENJO52WS
Wasmerslage
         Wohnplatz
WASAGE_O3541
Wendemark, Unter-Wendemark
         Wohnplatz
WENARKJO52XU
Freigut Einhof
         Wohnplatz
FREHOFJO52XU
Wolmirstift, Forsthaus zu Wöllmerstift
         Wohnplatz
WOLIFTJO52XU
Neu Goldbeck
         Wohnplatz
NEUECKJO52XU
Parishof, Paris-Wendehof, Rittergut Parishof
         Wohnplatz
PARHOFJO52WU
Werder
         Wohnplatz
WERDERJO52VW
Wollenrade
         Wohnplatz
WOLADEJO52TR
Wolterslage
         Wohnplatz
WOLAGE_O3541
Zedau
         Wohnplatz
ZEDDAUJO52US
Billerbeck
         Wohnplatz
BILECKJO52US
Biesehof, Groß Biesehof
         Wohnplatz
BIEHOFJO52VU (1909)
Schallun, Groß Schallun
         Wohnplatz
SCHLUNJO52VU (1909)
Meyerhof, Tagelöhnerhaus Neuenfelde
         Wohnplatz
MEYHOFJO52VV
Vorwerk Altenhof
         Wohnplatz
ALTHOFJO52TT
Geldberg
         Wohnplatz
GELERGJO52TS
Altenzaun
         Gut
ALTAU2JO62AR
Alt Bertkow
         Gut
ALTKOWJO52WR
Bretsch
         Gut
BRESC1JO52TU


Städte und Gemeinden im Kreis Stendal

Aland | Altenzaun | Arneburg | Aulosen | Baben | Badingen | Ballerstedt | Beelitz | Behrendorf | Bellingen | Berkau | Bertkow | Beuster | Birkholz | Bismark (Altmark) | Bittkau | Bölsdorf | Boock | Bretsch | Buch | Buchholz | Büste | Cobbel | Dahlen | Deetz | Demker | Dobberkau | Düsedau | Eichstedt (Altmark) | Erxleben | Falkenberg | Fischbeck | Flessau | Gagel | Garlipp | Geestgottberg | Gladigau | Goldbeck | Gollensdorf | Grassau | Grieben | Grobleben | Groß Garz | Groß Schwechten | Hämerten | Hassel | Havelberg | Heeren | Heiligenfelde | Hindenburg | Hohenberg-Krusemark | Hohengöhren | Hohenwulsch | Holzhausen | Hüselitz | Iden | Insel | Jerchel | Käthen | Kamern | Kehnert | Kläden | Klein Schwechten | Klietz | Klinke | Königsmark | Könnigde | Kossebau | Kremkau | Krevese | Krüden | Langensalzwedel | Lichterfelde | Lindtorf | Losenrade | Losse | Lückstedt | Lüderitz | Meseberg | Meßdorf | Miltern | Möringen | Nahrstedt | Neuermark-Lübars | Neukirchen (Altmark) | Osterburg | Pollitz | Querstedt | Ringfurth | Rochau | Rossau) | Sandau (Elbe) | Sandauerholz | Sanne | Schäplitz | Schelldorf | Schernebeck | Schernikau | Schinne | Schönberg | Schönfeld | Schönhausen (Elbe) | Schönwalde (Altmark)] | Schollene | Schorstedt | Schwarzholz | Hansestadt Seehausen (Altmark) | Staats | Steinfeld (Altmark) | Stendal | Storkau (Elbe) | Tangerhütte | Tangermünde | Uchtdorf | Uchtspringe | Uenglingen | Uetz | Vinzelberg | Volgfelde | Wahrenberg | Walsleben (Altmark) | Wanzer | Weißewarte | Wendemark | Werben | Windberge | Wittenmoor | Wulkau | Wust |