Paskallwen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:SCHLAUKO05XB)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Tilsit-Ragnit und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Tilsit-Ragnit.
Wappen der Stadt Ragnit

P a s k a l l w e n

Bauerndorf an der Tilsiter Chaussee
Kreis Ragnit, O s t p r e u ß e n
______________________________________________________________

Gehöft in Paskallwen


Hierarchie


Gutshaus „Schloss Mierwalde“ in Paskallwen

Einleitung

Gutshaus in Paskallwen, 2002

Paskallwen liegt an der östlichen Stadtgrenze von Tilsit und ist fünf Kilometer von Ragnit entfernt. Durch den Ort verläuft die russische Fernstraße A 198 (ehemalige Reichsstraße 132), die Ragnit mit Tilsit verbindet. Eine Bahnanbindung besteht nicht. Vor 1945 war Girschunen (russisch: Girdschuna, nicht mehr existent) die nächste Bahnstation und lag an der Bahnstrecke Tilsit–Ragnit–Pillkallen/SchloßbergStal[lupönen/Ebenrode, die außer Betrieb gesetzt worden ist.
In Paskallwen gab es ein Gut, eine Dependance des Heeres Remonteamtes Neuhof-Ragnit, zwei Gaststätten und ein Geschäft. n

Name

Ehemalige Schule in Paskallwen

Paskallwen, Paßkallwen, Paskalwen, Schalau (1938), Ostpreußen.
Der Name bezieht sich auf den Prußenstamm der Schalauer, auch Skalwa genannt.

  • prußisch "pa, po" = bei, nahe bei
  • "skalwa" = die Schalauer

Das Dorf hat in den letzten 100 Jahren fünf mal den Namen gewechselt:

  • Paskallwen (bis 1938)
  • Schalau (1938 - 1945)
  • Паскалльвен (1945)
  • Petrowo / Петрово (1946 - 1992)
  • Dubki / Дубки (ab 1992)

Politische Einteilung

Wohnblock in Paskallwen

Amtsbezirk Paskallwen (Schalau) 1874–1945

Zwischen 1874 und 1945 war Paskallwen (ab 1939: Schalau) Zentrum des nach ihm benannten Amtsbezirks, der zunächst zum Kreis Ragnit, ab 1. Juli 1922 zum Landkreis Tilsit-Ragnit gehörte.

Name Änderungsname
1938 bis 1946
Russischer
Name
Litauischer
Name
Bemerkungen
Girschunen Girdschunai
Krakonischken Krakiniškiai kam 1920 zum Memelgebiet
Paskallwen Schalau Dubki
Willmantienen Willmannsdorf (Ostpr.)
ab 1933: Birjohlen Birgen bis 1933 zum Amtsbezirk Bendiglauken
(Bendigsfelde) zugehörig

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Vor 1945 war die mehrheitlich evangelische Bevölkerung Paskallwens in das Kirchspiel Ragnit eingepfarrt. Es gehörte zur Diözese Ragnit - Kirchenkreis Tilsit-Ragnit in der Kirchenprovinz Ostpreußen. Heute liegt Paskallwen (Dubki) im weitläufigen Einzugsbereich der in den 1990er Jahren neu entstandenen evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde in Heinrichswalde, die zur Propstei Königsberg der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland gehört.

Standesamt

Paskallwen gehörte 1888 zum Standesamt Paskallwen.


Bewohner.png Einwohnerliste

hier klicken !

Geschichte

Wohnhaus in Paskallwen

Die erste Erwähnung erfährt das Dorf Paskallwen im Jahre 1293.
Es gab in Paskallwen eine zweiklassige Schule. Die letzten Lehrer waren Herr Kerkau und Herr Schwark. Weiterhin bestanden im Ort zwei Gastwirtschaften – Reich und Scheer, wobei es Scheer immer noch gibt, eine Freiwillige Feuerwehr, eine Schmiede, eine kleine Käserei.
Im Jahre 1910 waren in Paskallwen 590 Einwohner registriert. Ihre Zahl verringerte sich bis 1933 auf 491 und betrug 1939 noch 464. Heute hat der als „Siedlung“ eingestufte Ort 412 Einwohner (Stand: 14. Okt. 2010).

Die Paskallwer Begüterung war ein großes Remontedepot, das zum Heeresremonteamt Ragnit-Neuhof gehörte. Davon existiert noch das Gutshaus, das „Schloss Mierwalde“, in akzeptabler Verfassung – wohl, weil bis in jüngere Zeit ein Parteifunktionär hier wohnte. In Paskallwen standen immer zwischen 70 und 90 Remonten. Sie wurden in Gruppen von etwa 20 Pferden in einem Stall untergebracht und sollten sich hier an die Gemeinschaft mit anderen Pferden gewöhnen, denn sie kamen ja aus den verschiedensten Ställen der Provinz.

Persönlichkeit:

  • Michael Bannat, litauisch Mikas Banaitis, (* 1876 in Paskallwen), Mitunterzeichner des Aktes von Tilsit († 1945)


Heutige Situation

Reihenhäuser in Paskallwen

In Kriegsfolge wurde Paskallwen 1945 mit dem nördlichen Ostpreußen der Sowjetunion zugeordnet und erhielt die russische Bezeichnung „Petrowo“ (1992 in „Dubki“ umbenannt). Von 1946 bis 2008 wurde das Dorf Teil des neugeschaffenen Dorfsowjet Kurschen und gehört heute aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform mit seinen derzeit 412 Einwohnern (Stand: 14. Oktober 2010) zur Stadtgemeinde Ragnit. Westlich von Paskallwen finden im Gelände Baumaßnahmen mit erheblichen Erdbewegungen statt, die mit dem Bau eines Atomkraftwerks in Verbindung stehen.

Fotoalbum

Fotoalbum Tool.jpg

hier klicken !


Verschiedenes

Bewohner um 1736 Nassauer und Franken

Hans Leonard Klein

Karten

Neuhof-Ragnit im Messtischblatt 0997 Tilsit (1927) © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Karte des Kreises Ragnit (1918 - 1922)


Kreis Ragnit mit Kirchspielgrenzen 1844 © Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, (www.martin-opitz-bibliothek.de)



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Quellen, Einzelnachweise