Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich/078

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Pfarreien des Dekanates Grevenbroich
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[077]
Nächste Seite>>>
[079]
Erzdioecese Koeln 1883.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Johann von Franken-Sierstorff, der Vogt Sybenius, der Pastoren von Elsen, Neurath und Fimmersdorf und der Postmeister Lichtschlag."

1649 erfolgte der Neuguß der Glocken durch Meister Reiner Millot. Die große Glocke mit dem Tone d trägt die Inschrift:

"Ex vivace gloria Ss. Trinitatis Dei miserere nobis. s. Stephane, o. p. n. s. Antoni, o. p. n. S. Henrice. Sti et Stae Dei, orate pro nobis.

Melchior ab Hatzfeld, com. de Gleichen, dominus in Cranichfeld, Blankenheim, Wildenburg, Crotorf nec non dominiorum in Rosenbergern, S. C. Maiestatis consil., campi marechalcus generalis et colonellus.

Joannes baro de Reuschenberg in Setterich, Rhin et Finnenburg, s. caesareae Maiestatis consiliarius bellicus, campi marechalcus generalis et colonellus.

Godefridus comes ab Huye, baro de Geleen et Wachtendonck, commendator provinciae Isot. in ballivio Lucetano, S. C. maiestatis consil., campi marechalcus generalis, colonellus.

Reiner Millot me fecit anno pacis 1649."


Die mittlere Glocke hat den Ton e und die Inschrift:

"S. Maria, o. p. n. S. Catharina, o. p. n. S. Elisabetha, o. p. n. Anno pacis 1649. His campanis sepulti requiescant in pace.

Henricus baro de Reuschenberg et Setternich, provincialis balliviae Confluentiae, Dnus in Elsen, Hermülhem, Morsbroich et Oedinghoven.

Christophorus baro de Lutzerode et Clarenbeck, o. T. eques et commendator Mechliniensis de Pitzenborch.

Quirinus baro Scheiffart de Merode ex Alner, O. T. eques et com. in Coblentz et Grevenbreitbach.

Casparus baro de Newhoff, T. O. eques et commendator in Rheinberg."


Die kleine Glocke ist geborsten. Das sogenannte Todtenschellchen, vom Hause Laach herrührend, trägt die Inschrift: "Sancta Maria, mater Dei genitrix, o. p. n. 1680."

Der vollständige Neubau des Kirchenschiffes geschah unter Pastor Kaufmanns in den Jahren 1714 und 1715; der Hochaltar wurde im Jahre 1718, die Nebenaltäre im Jahre 1745 errichtet.

Die Kirche besitzt eine Monstranz, welche die Inschrift trägt: "Carl Gode. L. Baro de Loe, archicom. provinciae Balliviae Confl., dominus in Elsen anno dedit 1710." Ein Kelch aus demselben Jahre ist auch ein Geschenk vom Comthur de Loe.

Ein altes officium defunctorum ist mit einem Memorien-Register des adeligen Marienstiftes im Capitol zu Köln aus dem 16. Jahrhundert versehen.