Griebe (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

  • Übername mittelhochdeutsch griebe, Griebe, Grief (= unansehnlicher, ausgemergelter Mensche), frühneuhochdeutsch grieb (= ausgebratener Fettwürfel)[1].
  • slawischer Berufsname zu grib (= Pilz) für einen Pilzsammler.[2]


Bei Herkunft aus West- und Ostpreußen:

Der Name beschreibt die Lage eines Flusses und den Bewuchs in seiner Umgebung.

  • prußisch „greiwa“ = Niederung an einem Flussdelta
  • „greiwa“ = gebogen, krumm
  • „greiw“ = langes scharfes Gras
  • „grybas“ = Pilz
  • lettisch „grivas“ = das Dreieckland zwischen Flüssen oder Flussmündungen
  • litauisch „greva“ = Flussbett


Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Griebe (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Griebe" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Griebe (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Griebe" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

  • Grieby, Anna Catharina, verheiratet 1751 in Wesel

nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF

Geographische Bezeichnungen

Ortsnamen:

  • Grieben (1736), Amt Brakupöhnen Hauptamt Pillkallen-Ragnit

Gewässer:

  • Griebe, Fluss in der Elchniederung, bildet zusammen mit der Pait die Inse.
  • Greywa-See (1422), wo der Lyck-Fluss die Grenze zu Litauen schneidet
  • Griva, Fluss in Lettland

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Griebe</foko-name> <foko-name>Grieby</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Griebe.

Daten aus GedBas

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Griebe


Weblinks

Familienforscher

  1. Gottschald, Max: Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, Berlin, New York: Walter de Gruyeter, 1982. 5. verb. Aufl., 667 S. ISBN 3-11-008618-2.
  2. Gottschald, Max: Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, Berlin, New York: Walter de Gruyeter, 1982. 5. verb. Aufl., 667 S. ISBN 3-11-008618-2.