Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853/620

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis:
A BC DEF GHI/J KLMNO PQR S TUVWZ
Alphabetisches Namensverzeichnis:
ABCD EFGH JKL MNOPQR STU VWYZ
<<<Vorherige Seite
[619]
Nächste Seite>>>
[621]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1853.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Nr. 41.


Form. II.
Formular
eines
Pfändungs-Protocolls.
Geschehen zu N. am ...ten 1853
In Sachen des N. N. zu .......
gegen N. N. zu etc. wegen Forderung.

In Gemäsheit des von Großherzoglichem Landgericht ...... erhaltenen Auftrags
vom ....... habe ich, unterzeichneter Landgerichtsdiener mich heute in die Wohnung
des N. N. zu . . . . . begeben, und ihm (in seiner Abwesenheit seiner Ehefrau) erklärt,
daß da er den N. N. mit seiner Forderung fl. kr. in der anberaumten Frist nicht
befriedigt habe, ich in Folge des landgerichtlichen Auftrags, welchen ich vorzeigte, sein bewegliches
Vermögen bis zum Belauf der schuldigen Summe und zur Deckung der Kosten angreifen und in
Beschlag nehmen werde; worauf ich dann wirklich die unten verzeichneten Gegenstände ergriffen und
gepfändet, auch ein Verzeichniß derselben dem Schuldner zugestellt habe. Alle diese Gegenstände sind
an (Bezeichnung des Orts der Aufbewahrung) gebracht worden. Zugleich habe ich dem Schuldner
(dessen Ehefrau) erklärt, daß zur Versteigerung der gepfändeten Sachen nach Ablauf von . . .
Tagen würde geschritten werden, wenn er sich nicht inzwischen über geleistete Zahlung oder von dem
Gläubiger erhaltene Zahlungsfrist ausweise.

Geschehen, wie oben bemerkt, in Gegenwart der als Urkundspersonen zugezogenen N. N. und N. N.
Verzeichniß der gepfändeten Sachen:
1) etc. etc.
2) etc. etc.
Betrag der Kosten:
1) etc. etc etc.

(Unterschrift der Urkundspersonen) (Unterschrift des Landgerichtsdieners)