Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880/B161

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1880
<<<Vorherige Seite
[B160]
Nächste Seite>>>
[B162]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1880.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 21.


Geschichte der neueren protestantischen Theologie, zweistündig, Montag und Donnerstag von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kattenbusch.
Dogmatik, erster Theil, fünfstündig, Montag bis Freitag von 5-6 Uhr, Derselbe.
Geschichte der kirchlichen Diakonie oder der sog. inneren Mission, einstündig, öffentlich, Mittwoch von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Harnack.

Theologisches Seminar.

Alttestamentliche Abtheilung. Dr. Stade: Uebungen zur Geschichte der messianischen Idee. Schriftliche Arbeiten. Freitag von 8-10 Uhr.
Neutestamentliche Abtheilung. Dr. Schürer: Lectüre der Offenbarung Johannis. Schriftliche Arbeiten. Sonnabend von 9-11 Uhr.
Kirchenhistorische Abtheilung. Dr. Harnack: Die Zeit Justins des Märtyrers. Schriftliche Arbeiten. Donnerstag Abend von 71/2-9 Uhr.
Systematische Abtheilung. Dr. Kattenbusch: Lectüre der Concordienformel. Schriftliche Arbeiten. Sonnabend von 11-1 Uhr.

Alttestamentliches Proseminar.

Dr. Stade: Cursorische Lectüre ausgewählter Abschnitte aus den historischen Büchern. Elemente der Syntax. Schriftliche Arbeiten. Sonnabend von 11-1 Uhr.

Rechtswissenschaft.

Institutionen und Geschichte des römischen Privatrechts, Montag bis Donnerstag von 12-1 Uhr, Freitag von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Pandekten, ohne Erbrecht, Montag bis Freitag von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Römisches Erbrecht, Montag bis Mittwoch von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Pandekten-Practicum, Montag von 4-6 Uhr alle 14 Tage, ordentl. Professor Dr. Kretschmar.
Exegese der Pandektentitel de acquirendo rerum domino (41,1) und de acquirenda vel amittenda possessione (41,2), Freitag von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Seuffert.
Deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte, täglich außer Sonnabend von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Kanzler Dr. Wasserschleben.
Deutsches Staatsrecht, täglich außer Sonnabend von 10-11 Uhr, Derselbe.
Die rechtliche Natur des Deutschen Reiches, eine Stunde wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Deutsches Privatrecht, mit Ausschluß des Handels- und Wechselrechts, täglich außer Sonnabend von 8-9 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Französisches Familien- und Erbrecht, drei Stunden wöchentlich, Privatdocent Dr. Braun.
Handels- und Wechselrecht, fünf Stunden wöchentlich, Derselbe.
Das Recht der Bank- und Börsengeschäfte, Montag von 6-7 Uhr, ordentl. Professor Dr. Gareis.
Interpretation der privatrechtlichen Vorschriften des Reichsmilitärgesetzes und des Reichsbeamtengesetzes, sowie des Anfechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879, Dienstag von 6-7 Uhr, Derselbe.
Civilproceßrecht, Montag bis Freitag von 11-12 Uhr, Sonnabend von 11- 1 Uhr, ordentl. Professor Dr. v. Liszt.