Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B097

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B096]
Nächste Seite>>>
[B098]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt.
Beilage Nr. 13.
Darmstadt, den 18. Mai 1881.


Inhalt: 1) Bekanntmachung, die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend. - 2) Bekanntmachung, die Aufbringung des Bedürfnisses der Großherzoglichen Landes-Brandversicherungs-Anstalt für 1880 betreffend. - 3) Ordensverleihungen. - 4) Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden. - 5) Namensveränderungen. - 6) Dienstnachrichten. - 7) Dienstentlassungen. - 8) Ruhestandsversetzungen. - 9) Concurrenzeröffnungen.



Bekanntmachung,
die Bestätigung von Stiftungen und Vermächtnissen betreffend.

      Im Laufe des ersten Quartals 1881 sind von des Großherzogs Königlicher Hoheit nachstehende Stiftungen und Vermächtnisse bestätigt und hiernach die betreffenden Behörden zu deren Annahme ermächtigt worden:
      1) die Schenkung des Nikolaus Schneider III. zu Hechtsheim an die katholische Kirche zu Hechtsheim zur Stiftung eines jährlichen Rorate-Amtes, im Beträge von 180 Mark 5.svg;
      2) die Schenkung der Fräulein Nostadt zu Mainz an die katholische Kirche zu Lindenfels zur Stiftung von zwei jährlichen Messen, im Betrage von 177 Mark 5.svg 3 Pfennig 5.svg;
      3) die Schenkungen des Buchdruckereibesitzers J. B. Falk III. zu Mainz an den Bonifacius-Verein der Diöcese Mainz:
            a. zur Erbauung einer katholischen Kapelle zu Seckmauern, im Betrage von 1800 Mark 5.svg;
            b. zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      4) das Vermächtniß der Anna Margaretha Klein zu Hechtsheim an das bischöfliche Seminar zu Mainz zur Unterstützung eines armen Seminar- oder Convict-Zöglings, im Betrage von 6857 Mark 5.svg 14 Pfennig 5.svg;
      5) die Schenkung der Familie von Lüderitz zu Worms an die katholische Kirche zu St. Martin zu Worms zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 500 Mark 5.svg;
      6) die Schenkung des Herrn Grafen zu Stolberg-Wernigerode-Gedern an die evangelische Kirche zu Glauberg zur Herstellung des Kirchendachs, im Betrage von 1000 Mark 5.svg;