Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881/B102

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1881
<<<Vorherige Seite
[B101]
Nächste Seite>>>
[B103]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1881.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Beilage Nr. 13.


Zwölf Pfennige Beitrag

ausgeschlagen und in Einem Ziele, in den ersten fünf und zwanzig Tagen des Monats Juli laufenden Jahres, erhoben werden.
      Man bringt dies, bestehender Verordnung gemäß, hiermit zur öffentlichen Kenntniß.
      Darmstadt, am 28. April 1881.

Großherzogliche Brandversicherungs-Commission.
von Preuschen.
Krömmelbein.



Ordensverleihungen.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 21. Februar dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Büdingen Wilhelm Flach das silberne Kreuz, -
2) am 23. Februar dem Lehrer an der Realschule zu Gießen Professor Dr. Theodor Tasché das Ritterkreuz 1. Classe, -
3) am 13. März dem Ministerial-Kanzlisten bei dem Ministerium des Innern und der Justiz und Ordens-Kanzlisten Ludwig Nick das Ritterkreuz 2. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, -
4) am 1. April dem Hofstallportier Balthasar Zerfaß die silberne Verdienst-Medaille des Ludewigs-Ordens, -
5) am 2. April dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Staden, im Kreise Friedberg, Konrad Dauch das silberne Kreuz des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, -
6) an demselben Tage dem Bürgermeister der Bürgermeisterei Gunzenau, im Kreise Lauterbach, Kaspar Möller das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für langjährige treue Dienste", -
7) an demselben Tage dem Diener an der städtischen Sparkasse zu Darmstadt Johannes Nösinger das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift "Für 50jährige treue Dienste", -
8) am 15. April dem evangelischen Pfarrer zu Albig, im Decanate Alzey, Friedrich Heddäus das Ritterkreuz 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, -
9) am 16. April dem Obersteuerinspector bei dem Hauptsteueramt Darmstadt Steuerrath August Frölich das Ritterkreuz 1. Classe des Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen, -
10) am 20. April dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Biblis Karl Konrad Würth das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für 50 jährige treue Dienste", -
11) am 25. April dem Schullehrer an der Gemeindeschule zu Nieder-Ingelheim Anton Grooß das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inschrift: "Für 50 jährige treue Dienste", - zu verleihen.


Ermächtigungen zur Annahme und zum Tragen fremder Orden.
      Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 16. April dem Musikdirector Philipp Schmitt dahier die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen goldenen Verdienst-Medaille, -
2) am 22. April dem Haushofmeister Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen Georg Illert dahier die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen silbernen Verdienst-Medaille, -
3) am 23. April dem Kammerlaquai Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Alexander von Hessen Ludwig Leonhardt dahier die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen der ihm von Seiner Hoheit dem Fürsten von Bulgarien verliehenen bronzenen Verdienst-Medaille, -
4) an demselben Tage dem Banquier Max Heinrich Bär aus Worms (wohnhaft in Frankfurt) die nachgesuchte Erlaubniß zur Annahme und zum Tragen des ihm von Seiner Durchlaucht dem Fürsten von