Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1882/B050

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1882
<<<Vorherige Seite
[B049]
Nächste Seite>>>
[B051]
Ghzglhess regbl 1882.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 7.


      8) das Vermächtniß des in Amerika verstorbenen Urban Thrin aus Herbstein an die katholische Kreuzkapelle daselbst, theils zur Abhaltung heiliger Messen, theils zur Ausschmückung etc. dieser Kapelle, im Betrage von 1920 Mark 5.svg;
      9) folgende Schenkungen an das Diaconissenhaus "Elisabethenstift" zu Darmstadt:

       a. des Geh. Commerzienraths Corn. Heyl in Worms, im Betrage von 500 Mark 5.svg,
b. der Mathildenstiftung zu Darmstadt, im Betrage von 400 Mark 5.svg,
c. des Hülfsvereins zu Darmstadt, im Betrage von 520 Mark 5.svg,
d. der Sparkasse zu Zwingenberg, im Betrage von 200 Mark 5.svg,
e. der Sparkasse (Mathildenstift) Friedberg-Butzbach, im Betrage von 200 Mark 5.svg
f. eines Ungenannten, im Betrage von 500 Mark 5.svg,
g. der Frau Agnes von Biegeleben und der Fräulein Emma Freiin Löw von und zu Steinfurth aus dem Nachlasse ihrer Mutter, der Freifrau Fanny Löw von und zu Steinfurth, geb. von Kopp, im Betrage von 200 Mark 5.svg,
h. der Wittwe und des Sohnes des Geh. Commerzienraths Bankdirectors Wendelstadt zu Darmstadt, im Betrage von 500 Mark 5.svg,
i. einer ungenannten Freundin des Hauses zur "Johannastiftung", im Betrage von

1000 Mark 5.svg;

      10) folgende Vermächtnisse an das Diaconissenhaus "Elisabethenstift" zu Darmstadt:

       a. der Fräulein Henriette Johannette Sophie Friederike Langsdorff zu Darmstadt, im Betrage von 171 Mark 5.svg 43 Pfennig 5.svg,
b. der Fräulein Karoline Hertel daselbst, im Betrage von 171 Mark 5.svg 43 Pfennig 5.svg,
c. der Wittwe des Buchhalters Ganzert daselbst, im Betrage von 600 Mark 5.svg und
d. der J. J. Diefenbach Wittwe daselbst, im Betrage von 514 Mark 5.svg 29 Pfennig 5.svg;

      11) das Vermächtniß des Lorenz Mitsch IV. zu Hambach an die katholische Kirche daselbst, theils zu Gunsten eines Neubaues der Kirche, theils zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      12) die Schenkung der Wittwe Katharine Louise Brügel an die katholische Kirche zu Gonsenheim zur Stiftung eines Anniversariums, im Betrage von 200 Mark 5.svg;
      13) die Schenkung der Wittwe des Johann Baptist Hellermann zu Mainz an die Domkirche zu Mainz zur Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 300 Mark 5.svg;
      14) die Schenkung des bischöflichen Ordinariats zu Mainz an die katholische Kirche zu Mommenheim zur Errichtung einer römisch-katholischen Pfarrei daselbst, im Betrage von 250 Mark 5.svg;
      15) die Schenkung eines Ungenannten an den Bonifacius-Verein der Diöcese Mainz zur Erbauung einer katholischen Kirche zu Seckmauern, im Betrage von 1714 Mark 5.svg 30 Pfennig 5.svg;
      16) Vermächtnisse der Wittwe des städtischen Secretärs Netz zu Darmstadt an die Stadt Darmstadt, bezw. an das dasige Armenhaus, im Gesammtbetrage von 400 Mark 5.svg;
      17) folgende Schenkungen an das katholische Lehrlingshaus in Mainz:

       a. von dem katholischen Caplan Landmann zu Mainz Liegenschaften in der Stadt Mainz im Taxationswerthe von 33 374 Mark 5.svg, worauf jedoch Hypothekschulden im Betrage von 20000 und 13374 Mark 5.svg lasten,
b. von dem katholischen Pfarrer Keller zu Mainz durch Erlaß der letzterwähnten Hypothekschuld 13 374 Mark 5.svg,
c. von den beiden Fräulein Margarethe und Anna Schmitt zu Mainz die Summe von 10285 Mark 5.svg 71 Pfennig 5.svg,
d. von Fräulein Therese Weis zu Mainz die Summe von 4600 Mark 5.svg,
e. von Frau Auguste Erler, geb. Rüssel, zu Mainz die Summe von 1714 Mark 5.svg 28 Pfennig 5.svg;