Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1882/B158

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1882
<<<Vorherige Seite
[B157]
Nächste Seite>>>
[B159]
Ghzglhess regbl 1882.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 20.


Encyclopädie der Landwirthschaft, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. Thaer.
Uebungen im Laboratorium, Dienstag und Freitag von 6-7 Uhr, Derselbe.
Conversatorium, Donnerstag von 6-7 Uhr, gratis, Derselbe.
Schattenlehre und Perspective, verbunden mit Freihandzeichnen und Malen, an drei Nachmittagen von 2-4 Uhr, ordentl. Professor Dr. v. Ritgen.

Historische Wissenschaften und Geographie.

Das Zeitalter der französischen Revolution, des Kaiserreichs und der Befreiungskriege (1774-1815), Montag und Dienstag von 6-8 Uhr, ordentl. Professor Dr. Oncken.
Uebungen über Quellen der neueren deutschen Geschichte, alle 14 Tage, Mittwoch von 4-6 Uhr, Derselbe.
Uebungen über Quellen der römischen Geschichte (Appian), alle 14 Tage, Mittwoch von 4-6 Uhr, Derselbe.
Deutsche Geschichte im Mittelalter seit dem Ausgang der Staufer, zweistündig, Donnerstag und Freitag von 4-5 Uhr, ordentl. Professor Dr. v. d. Ropp.
Französische Geschichte, dreistündig, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 12-1 Uhr, Derselbe.
Historische Uebungen über Quellen der Geschichte des Mittelalters, Samstags von 10-12 Uhr, Derselbe.
Geschichte der alten Kunst, zweistündig von 11-12 Uhr, ordentl. Professor Dr. v. Ritgen.
Geschichte der Kunst zur Zeit der Renaissance, einstündig, öffentlich von 6-7 Uhr, Derselbe.
Physikalische Geographie von Nordamerika, dreistündig, außerordentl. Professor Dr. v. Schlagintweit.

Philologie.
a) Altklassische.

Römische Staatsalterthümer, Montag und Donnerstag von 11-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Philippi.
Uebungen, Mittwoch von 11-1 Uhr, Derselbe.
Einleitung in die homerischen Gedichte, Montag und Donnerstag von 9-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Clemm.
Metrische Uebungen im Anschluß an Hephästion, Dienstag von 9-11 Uhr, Derselbe.

b) Neuere.

Geschichte der neueren deutschen Literatur seit der Reformation, fünfstündig, Montag bis Freitag von 8-9 Uhr, davon eine Stunde: Uebungen zur neueren Literatur, ordentl. Professor Dr. Braune.
Altdeutsche Gesellschaft, in einer zu verabredenden Stunde, privatissime et gratis, Derselbe.
Literaturgeschichte der westeuropäischen Völker im Mittelalter mit besonderer Berücksichtigung der französischen und englischen Literatur, Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10-11 Uhr, ordentl. Professor Dr. Lemcke.