Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884/B072

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884
<<<Vorherige Seite
[B071]
Nächste Seite>>>
[B073]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1884.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 9.



6) an demselben Tage wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Schornsheim, im Kreise Oppenheim, Abraham Weiffenbach auf sein Nachsuchen, -
7) am 2. Mai wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Bechtolsheim, im Kreise Oppenheim, Karl Friedrich Suppes auf sein Nachsuchen, mit Wirkung vom 1. Mai an, - in den Ruhestand versetzt.


Concurrenzeröffnungen.
Erledigt sind:
1) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Nieder-Seemen, im Kreise Schotten, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg . Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. Dem Herrn Grafen zu Stolberg-Ortenberg-Roßla steht das Präsentationsrecht zu derselben zu.
2) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Eudorf, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg . Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden.
3) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hechtsheim, im Kreise Mainz, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg .



Sterbefälle.
Gestorben sind:
1) am 16. December 1883 der Forstwart i. P. Valentin Daub zu Traisa;
2) am 24. Januar 1884 der Lehrer an der Realschule zu Oppenheim Georg Aschenbrenner;
3) am 28. Januar der pensionirte Lehrer zu Mainz, Georg Kleespies;
4) am 31. Januar der Großherzogl. Revisor i. P. Wilhelm Carl Schneider zu Darmstadt;
5) am 4. Februar der Hauptsteueramts-Assistent II. Klasse Wilhelm Sartorius zu Mainz;
6) am 5. Februar der Großh. Geheime Regierungsrath i. P. Gustav Ed. Städel zu Darmstadt;
7) am 8. Februar der Bergmeisterei-Assistent Karl Plock zu Gießen.
8) am 11. Februar der Hofmusiker Carl Haas zu Darmstadt;
9) am 12. Februar der Schullehrer Hermann Lenz zu Ober-Rosbach, im Kreise Friedberg;
10) am 17. Februar der Kreisarzt des Kreisgesundheitsamts Bensheim Medicinalrath Dr. Rudolph Landmann;
11) am 19. Februar der Hauptstaatskassebuchhalter i. P. Rechnungsrath Bader zu Darmstadt;
12) am 20. Februar der evangelische Pfarrer Ernst Gustav Dittmar zu Framersheim;
13) am 23. Februar der evangelische Pfarrer Kirchenrath Johannes Konrad Zöckler zu Königstädten;
14) am 9. März der Oberamtsrichter Ludwig zu Nidda;
15) am 16. März der Steueraufseher Johannes Fink zu Friedberg;
16) am 19. März der Major i. P. Ludwig Friedrich Carl von Wachter zu Frankfurt a. M.;
17) am 20. März der Districtseinnehmer Rendant August Schreiber zu Darmstadt;
18) an demselben Tage der Materialverwalter i. P. Christian Wachsmuth zu Bad-Nauheim;
19) am 25. März der Landgerichts-Actuar i. P. Heinrich Stehr zu Gießen;
20) am 31. März der Schullehrer an der 3. evangelischen Schule zu Groß-Rohrheim, im Kreise Bensheim, Oberlehrer Johannes Kautzmann;
21) am 2. April der Forstmeister i. P. Ernst Schmitt zu Gießen;
22) am 8. April der Schullehrer zu Langwaden, im Kreise Bensheim, Georg Jacob Schmidt;
23) am 11. April der Steuer-Commissär Franz Klietsch zu Heppenheim;
24) am 21. April der evangelische Pfarrer Wagner zu Ober-Ofleiden;
25 am 27. April der Realschuldirector i. P. Dr. Friedrich Karl Ludwig Schödler zu Mainz;
26) am 2. Mai der Lehrer i. P. Franz Joseph Dister zu Mainz.