Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884/B112

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884
<<<Vorherige Seite
[B111]
Nächste Seite>>>
[B113]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1884.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 14.



Dienstnachrichten.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 25. Mai den Steuercommissär des Steuercommissariats Langen Johann Heinrich Clotz in gleicher Diensteigenschaft mit Wirkung vom 1. Juli d. J. an in das Steuercommissariat Worms zu versetzen;
2) an demselben Tage den Districtseinnehmer der Districtseinnehmerei Schotten Friedrich Lehr sowie den Steuercontroleur des Steuercontrolebezirks Dieburg Steuerinspector Ernst Naumann zu Steuercommissären der Steuercommissariate Heppenheim, bezw. Langen, mit Wirkung vom 1. Juli d. J. an, -
3) an demselben Tage den Ministerialcalculator II. Classe bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen Ferdinand Eckstorm zum Obersteuercalculator II. Classe bei dem Katasteramte, sowie an demselben Tage den Finanzaspiranten Adolf Köhler aus Bornheim zum Ministerialcalculator II. Classe bei der Buchhaltung des Ministeriums der Finanzen, -
4) am 31. Mai den Lehrer an der Realschule zu Offenbach Dr. Otto Dersch zum Director der Realschule zu Groß-Umstadt, - zu ernennen;
5) an demselben Tage dem evangelischen Pfarrer Albert Junker zu Engelstadt die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Wallertheim, im Decanate Wöllstein zu übertragen.

1) Am 19. Mai wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Hüttenthal, im Kreise Erbach, Georg Fröhlich von der ihm übertragenen Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Kirtorf, im Kreise Alsfeld, auf sein Nachsuchen enthoben und bis auf Weiteres auf seiner bisherigen Stelle belassen;
2) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Philipp Rupp aus Bechtheim, im Kreise Worms, die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hangen-Weisheim, im Kreise Worms übertragen;
3) an demselben Tage wurde der Aufseher am Gefängniß zu Darmstadt Heinrich Weinheimer zum Beschließer an demselben ernannt; -
4) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Grafen zu Erbach-Fürstenau auf die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Stockheim, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Philipp Hartmann aus Groß-Zimmern, im Kreise Dieburg, für diese Stelle bestätigt.


Charakterverleihungen.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
am 5. Juni dem Hofmarschall Paul Westerweller von Anthoni, in wohlgefälliger Anerkennung der Allerhöchstdemselben seit dem Jahre 1864 in
seiner Eigenschaft als Hofmarschall geleisteten treuen Dienste, das Prädicat: "Excellenz" zu verleihen.


Concurrenzeröffnungen.
Erledigt sind:
1) Eine Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Nierstein, im Kreise Oppenheim, mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden Gehalte von 1000-1350 Mark 5.svg . Mit der Stelle ist die Hälfte des Organistendienstes verbunden.
2) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ober-Lais, im Kreise Schotten, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg . Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.
3) Zwei mit katholischen Lehrern und eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstellen an der Gemeindeschule zu Alzey mit einem nach dem Dienstalter des betreffenden Lehrers sich bemessenden jährlichen Gehalte von je 1000-1600 Mark 5.svg .
4) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Flensungen, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg . Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden.
5) Eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Dienheim, im Kreise Oppenheim, 1nit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg . Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.
6) Die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rembrücken, im Kreise Offenbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg . Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.