Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884/B187

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884
<<<Vorherige Seite
[B186]
Nächste Seite>>>
[B188]
Grossherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1884.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 24.



2) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Konrad Ludwig aus Ulfa, im Kreise Schotten, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ober-Lais, -
3) am 22. August wurde dem Schullehrer Heinrich Geck zu Odernheim, im Kreise Alzey, eine erledigte Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Vilbel, im Kreise Friedberg, -
4) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich Muhl aus Friedberg eine erledigte Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Vilbel, im Kreise Friedberg, - übertragen;
5) an demselben Tage wurde der Fußgendarm Gustav Schauermann zu Grünberg zum Steueraufseher ernannt;
6) am 23. August wurde dem Schulamtsaspiranten Friedrich Joseph Lamby aus Ockenheim eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ockenheim, im Kreise Bingen, -
7) an demselben Tage wurde dem Schulamtsaspiranten Jacob Heß aus Beerfelden, im Kreise Erbach, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Griesheim, im Kreise Darmstadt, -
8) am 24. August wurde dem Schullehrer Wilhelm Schaffner zu Geinsheim, im Kreise Groß-Gerau, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Eberstadt, im Kreise Darmstadt, -
9) am 31. August wurde dem Schulamtsaspiranten Heinrich Weinheimer aus Fürfeld, im Kreise Alzey, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Hetzbach, im Kreise Erbach, -
10) am 2. September wurde dem Schulamtsaspiranten Michael Krost aus Marienborn, im Kreise Mainz, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Eppertshausen, im Kreise Dieburg, -
11) am 3. September wurde dem Schulamtsaspiranten Friedrich Kurz aus Rudlos, im Kreise Lauterbach, die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Holzmühl, im Kreise Lauterbach - übertragen;
12) am 4. September wurde der von dem Herrn Grafen zu Stolberg-Ortenberg-Roßla auf die erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Nieder-Seemen, im Kreise Schotten, präsentirte Schulamtsaspirant Karl Bergauer aus Dauernheim, im Kreise Büdingen, für diese Stelle bestätigt;
13) am 6. September wurde dem Schulamtsaspiranten Friedrich Martin Stier aus Königstädten, im Kreise Groß-Gerau, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Erfelden, im Kreise Groß-Gerau, -
14) am 7. September wurde dem Schullehrer Karl Becker zu Hausen, im Kreise Friedberg, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Kirtorf, im Kreise Alsfeld, - übertragen;
15) an demselben Tage wurde der von dem Herrn Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg auf die erledigte 2. Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Vielbrunn, im Kreise Erbach, präsentirte Schulamtsaspirant Jacob Flath aus Hassenroth, im Kreise Erbach, für diese Stelle bestätigt;
16) am 11. September wurde dem Schulamtsaspiranten Adam Vogel aus Semd, im Kreise Dieburg, eine erledigte Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Messel, im Kreise Darmstadt, übertragen;
17) am 13. September 1884 wurde dem Jacob Bieser aus Wolfsheim das Patent als Geometer 2. Klasse für den Kreis Oppenheim ertheilt.


Charakterverleihungen.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 12. September dem Vorstande des Cabinets, Geheimen Cabinets-Rath Dr. Ernst Becker den Charakter als "Geheimerath", dem Vorsitzenden der Notarskammer, Notar Dr. Karl Anton Braden zu Mainz den Charakter als "Justizrath", sowie dem Dirigenten der Justificatur der Ober-Rechnungskammer Ludwig Wagner den Charakter als "Rechnungsrath" zu verleihen;
2) an demselben Tage dem Ministerialsecretär bei dem Ministeriumder Finanzen Karl Strein und dem Rentamtmann Friedrich Schliephake zu Gießen den Charakter als "Domänenrath", den Steuercommissären Friedrich Böckmann zu Zwingenberg und Ludwig Süffert zu Gießen den Charakter als "Steuerrath", dem Kreisbaumeister Ludwig Walter zu Gießen den Charakter als "Baurath", - dem Hauptkassier bei den Oberhessischen Eisenbahnen Philipp Burger zu Gießen den Charakter als "Rechnungsrath", - dem Steuercontroleur Ernst Peters zu Gießen den Charakter als "Steuerinspector" und den Districtseinnehmern Karl Heil zu Babenhausen und Gottlieb Fritsch zu Mainz den Charakter als "Rendant" zu verleihen;
3) an demselben Tage dem Mitgliede der Special-Direction der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft Johann Philipp Maschmann zu Mainz den Charakter als "Commerzienrath" zu verleihen;
4) an demselben Tage dem Stadtbaumeister der Stadt Offenbach Friedrich Raupp den Charakter als "Baurath", zu verleihen.