Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/B040

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[B039]
Nächste Seite>>>
[B041]
Grossherzogtum Hessen Regierungsblatt 1886.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 5.



Dienstnachrichten.
            Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht:
1) am 17. Februar den vortragenden Rath in der Abtheilung Großherzoglichen Ministeriums der Finanzen für Steuerwesen Geheimen Obersteuerrath Ludwig Baur, mit Wirkung vom 1. März d. J. an, zum Ministerialrath bei dem Ministerium der Finanzen und zum Vorsitzenden der Abtheilung dieses Ministeriums für Steuerwesen, -
2) an demselben Tage den Obersteuer-Inspektor des Hauptsteueramtes Gießen Steuerrath Franz Engisch, mit Wirkung vom 1. März d. J. an, zum vortragenden Rath bei dem Ministerium der Finanzen, Abtheilung für Steuerwesen, mit dem Amtstitel "Obersteuerrath", -
3) an demselben Tage den Ministerial-Protokollisten Wilhelm Zuckmayer zum Ministerial-Registrator und den Ministerialkalkulator I. Klasse Matthäus Schönberger zum Ministerial-Protokollisten bei der Registratur des Ministeriums der Finanzen, -
4) an demselben Tage die Kreisbauaufseher-Aspiranten Johannes Stumpf von Lauterbach, Peter Ritzert von Schwanheim und Jacob Ling von Darmstadt zu Straßenmeistern, -
5) am 18. Februar den Revisionsgehülfen Friedrich Scharmann aus Homberg a. d. Ohm zum Oberrechnungsprobator II. Klasse bei der zweiten Abtheilung der Justifikatur der Oberrechnungskammer, -
6) am 19. Februar den Finanzaspiranten Wilhelm Kinkel aus Darmstadt zum Registratur-Assistenten bei der Registratur des Ministeriums des Innern und der Justiz - zu ernennen.

1) Am 19. Februar wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Griesheim, im Kreise Darmstadt, Heinrich Seibert von der ihm übertragenen Lehrerstelle an der Volksschule zu Mainz auf sein Nachsuchen enthoben und bis auf Weiteres auf seiner bisherigen Stelle belassen;
2) am 20. Februar wurde dem Schulamtsaspiranten Peter Wolf aus Hainstadt, im Kreise Erbach, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Traisa, im Kreise Darmstadt, -
3) am 22. Februar wurde dem Schulamtsaspiranten Wilhelm Diehl aus Bleichenbach, im Kreise Büdingen, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Wippenbach, im Kreise Büdingen, -
4) am 25. Februar wurde dem Schulamtsaspiranten Johann Nonnenmacher aus Zornheim, im Kreise Mainz, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Dietesheim, im Kreise Offenbach, -
5) am 26. Februar wurde dem Schulamtsaspiranten Georg Hechler aus Wurzelbach, im Kreise Bensheim, die II. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Zotzenbach, im Kreise Heppenheim, -
6) am 3. März wurde dem Schulamtsaspiranten Ludwig Linck aus Nieder-Saulheim, im Kreise Oppenheim, eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Ober-Ingelheim, im Kreise Bingen, -
7) am 4. März wurde dem Schulamtsaspiranten Adam Becker aus Nieder-Brechen die II. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Oppershofen, im Kreise Friedberg, -
8) am 5. März wurde dem Schullehrer Friedrich Chantre zu Dreieichenhain, im Kreise Offenbach, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Bubenheim, im Kreise Bingen, -
9) am 6. März wurde dem Schulamtsaspiranten Philipp Scholl aus Heppenheim, im Kreise Alzey, die Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Weickartshain, im Kreise Gießen, - übertragen.


Concurrenzeröffnungen.
            Erledigt sind:
1) Eine (die II.) Lehrerstelle an der evangelischen Schule zu Lützel-Wiebelsbach, im Kreise Erbach, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Dem Herrn Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und dem Herrn Grafen zu Erbach-Schönberg steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu.
2) Die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Rainrod, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalte von 900 Mark 5.svg Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden.
3) Eine (die III.) mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Münster, im Kreise Dieburg, mit einem jährlichen Gehalte von 1000 Mark 5.svg Dem Herrn Fürsten zu Isenburg-Birstein steht das Präsentationsrecht zu dieser Stelle zu.